DE3831890A1 - Fahrradantrieb mit stufenloser kraftuebertragung/schaltung, nachtraeglich an jeden fahrradrahmen anbaubar und zum einbau in dafuer vorbereitete fahrzeuge - Google Patents

Fahrradantrieb mit stufenloser kraftuebertragung/schaltung, nachtraeglich an jeden fahrradrahmen anbaubar und zum einbau in dafuer vorbereitete fahrzeuge

Info

Publication number
DE3831890A1
DE3831890A1 DE19883831890 DE3831890A DE3831890A1 DE 3831890 A1 DE3831890 A1 DE 3831890A1 DE 19883831890 DE19883831890 DE 19883831890 DE 3831890 A DE3831890 A DE 3831890A DE 3831890 A1 DE3831890 A1 DE 3831890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pedal
pedal lever
wheel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883831890
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831890C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTERMANN, INGRID, 28870 OTTERSBERG, DE
Original Assignee
HUETTERMANN INGRID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTERMANN INGRID filed Critical HUETTERMANN INGRID
Priority to DE19883831890 priority Critical patent/DE3831890A1/de
Publication of DE3831890A1 publication Critical patent/DE3831890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831890C2 publication Critical patent/DE3831890C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/28Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fußantrieb für mit Muskelkraft betriebene Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Fußantriebe mit geraden oder gebogenen Pedalhebeln, bei denen die Übersetzung stufenlos veränderlich ist, gehören zum Stand der Technik. Einer der ersten Antriebe dieser Art ist aus der CH-PS 79 522 bekannt. Hier wird ein gebogener Pedalhebel verwendet. Verschiebt man dort eine Zugklemme, die ebenso wie der Pedalhebel mit einer Verzahlung versehen ist und dadurch das ungewollte Verschieben verhindert, so verändert man die Länge des wirksamen Hebels und dadurch auch das Übersetzungsverhältnis. Die Zugklemme wird mit Federkraft gegen den Pedalhebel gedrückt.
Für das Schalten gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:
Der Fahrer verstellt die Zugklemmen mit dem Fuß;
von Seilzügen, die über Umlenkrollen laufen, werden die Zugklemmen beider Pedalhebel verstellt;
die Zugklemme wird durch ein Seil, das mit einem Drehgriff am Lenker verbunden ist, verstellt.
Ähnliche Antriebe mit gebogenen oder geraden Pedalhebeln, wo die Schaltung über Seilzüge von Hand oder durch Ver­ schieben der Zugklemme mit dem Fuß erreicht wird, sind aus den FR-PS 5 04 282, US-PS 13 97 068, DE-OS 8 32 408 und der US-PS 37 59 543 bekannt.
In der DE-PS 31 49 184 wird ebenfalls ein kreisbogenförmiger Pedalhebel-Antrieb beschrieben. Jedem Pedalhebel sind dort zwei Seilzüge zugeordnet, die an der Zugklemme befestigt sind und am Ende des Pedalhebels über eine Umlenkrolle laufen. Das andere Ende der Seilzüge ist an einer Rolle am drehbar gelagerten Lenker befestigt. Auf diese Art entsteht für jeden Pedalhebel ein endloser Seilzug. In jedem Seilzugpaar ist jeweils noch eine Zugfeder zwi­ schengeschaltet. Dreht man nun den Lenker mit der Rolle, so werden die Zugklemmen an beiden Pedalhebeln verschoben, wenn sie drucklos sind.
Wenn der Tretvorgang nicht unterbrochen wird, läßt sich nur die Zugklemme abwechselnd an jedem Pedalhebel verstellen, der drucklos ist und die Verstellung der Übersetzung er­ folgt ungleichmäßig aber kontinuierlich.
Allen bekannten und in den oben angeführten PS beschriebe­ nen Antrieben ist eines gemeinsam: für sie wurden spe­ zielle Fahrzeuge konzipiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Antrieb der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern und zu gestalten, daß er nachträglich an jeden Fahrradrahmen angebaut wer­ den kann, daß er nicht nur das Hinterrad, sondern auch das Vorderrad alleine oder gemeinsam mit dem Hinterrad an­ treiben kann und daß er mit einer Kardanwelle verbunden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches genannten Merkmale gelöst.
Die Pedalhebelachse ist sowohl in ihrer Lagerung als auch in den Pedalhebeln mit Nadellagern versehen und dadurch drehbar. Sie wird über ein außerhalb der Pedalhebel befind­ liches Kettenrad, das mit der Pedalhebelachse fest ver­ bunden ist, durch eine Kombination von Seil und Kette in endloser Form in Drehung versetzt. Dies geschieht wiederum durch Drehen eines Seil- oder Kettenrades am Steuerrohr des Fahrzeuges.
In der Pedalhebelversion mit Zugklemme befindet sich im Inneren der Pedalhebel je ein weiteres Ketten- oder Seil­ rad, das mit der Pedalhebelachse fest verbunden ist. Eine Kette oder Seil, oder eine Kombination aus beiden wird am der Pedalhebelachse entgegengesetzten Ende des Pedalhebels über ein Seil- oder Kettenrad umgelenkt und ist an der Zug­ klemme befestigt. Die Verschiebung der Zugklemme kann nur erfolgen, wenn die Zugorgane keine Kraft ausüben.
In der Pedalhebelversion mit Gewindestange befinden sich am Ende der Gewindestange und auf der Pedalhebelachse je ein Kegelrad. Beide Kegelräder greifen ineinander und ver­ setzen die Gewindestange in Drehung, wenn die Pedalhebel­ achse gedreht wird. Auf der Gewindestange befindet sich eine Gewindemutter mit einer oder zwei Ösen, durch die das Zugorgan geführt wird und die Gewindemutter am Mitdrehen hindert. In einem Pedalhebel befindet sich eine rechtsdre­ hende Gewindestange, im anderen eine linksdrehende. Das Zugorgan, ein Draht- oder Kunststoffseil, endet in einer Halterung für ein Gleitstück oder Rad. Bei Verschie­ bung der Gewindemutter wird das Gleitstück oder Rad am Kreisbogen des Pedalhebels entlang geführt. Durch die ge­ ringe Steigung der Gewindestange in Verbindung mit dem Gleitstück oder Rad am Ende des Zugorgans läßt sich der Schaltvorgang mit oder ohne Kraftausübung auf die Zugorgane durchführen.
Die Antriebseinheit ist in einem Gehäuse untergebracht und so vor Schmutz und Nässe geschützt. Auf der Antriebsachse befinden sich nebeneinander innerhalb des Gehäuses zwei Freilaufseilrollen und außerhalb des Gehäuses ein fest mit der Achse verbundenes Antriebskettenrad. Hinter den Seil­ rollen befindet sich eine Umlenkrolle. Die Antriebseinheit kann dem Hinterrad und/oder dem Vorderrad zugeordnet wer­ den.
Die Leichtmetall- oder Kunststoffgußformteile besitzen an ihren Innenseiten halbkugelförmige Ausformungen, die so gestaltet sind, daß sie sowohl in die Lageschalen eines sogenannten Thompson-Tretlagergehäuses als auch in die Öffnung eines geschraubten sogenannten BSA-Lagergehäuses passen. Eine Schraube durch das Tretlagergehäuse verbin­ det beide Formteile fest miteinander und arretiert sie auf diese Weise. Im unteren Bereich der beiden Formteile be­ findet sich eine Auflage für jeden Pedalhebel, der zur Be­ grenzung des Schwenkbereiches der beiden Pedalhebel und damit auch als Aufsteigehilfe für den Fahrer des Fahrzeu­ ges dient. Die Formteile umschließen das Unterrohr des Fahrradrahmens und stützen sich darauf ab. Die Antriebs­ einheit, die Seilumlenkrollen zur Antriebseinheit und die Lagerung der Pedalhebelachse werden mit Gewindeschrauben in die an den Formteilen dafür vorgesehenen Gewindebohrun­ gen festgeschraubt.
Zum Antrieb des Vorderrades, dessen Nabe in diesem Fall mit einem Kettenrad versehen ist, wird eine Antriebseinheit an einer Halterung über der Vorderradgabel befestigt. Für die Kraftübertragung erhält jeder Pedalhebel ein zweites Zugorgan. Dieses Zugorgan wird über eine zweite Seilrolle am Formteil zu einer Umlenkseilrolle am oberen Ende des Steuerrohrs geführt. Von dort läuft es zu einer dritten Um­ lenkseilrolle, die am oberen Teil der Vorderradgabel ange­ bracht ist und das Zugorgan zur Freilaufseilrolle der An­ triebseinheit führt. Der einseitige Zug der Kraftübertra­ gung an der Vorderradgabel wirkt nicht nachteilig auf den Lenkvorgang, da das angetriebene Vorderrad bemüht ist, die eingeschlagene Lenkrichtung beizubehalten. Bei gleich großen Vorder- und Hinterrädern sowie gleich großen Ketten­ rädern werden die Antriebskräfte synchron zu gleichen Tei­ len auf die angetriebenen Räder übertragen. Das Vorderrad kann auch alleine angetrieben werden.
Um ein Fahrzeug mit einer Antriebswelle antreiben zu kön­ nen, kann die Antriebseinheit, jedoch ohne Antriebsketten­ blatt, koaxial mit der Welle verbunden werden und die Kraft über zusätzliche Umlenkseilrollen von den Pedalhebeln auf die Antriebseinheit übertragen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispiels und den Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Fahrradrahmens mit angebau­ tem Vorder- und Hinterradantrieb,
Fig. 2 die im Tretlagergehäuse festgeschraubten Formteile als Ansicht von der Rückseite des Fahrradrahmens,
Fig. 3 die Seitenansicht eines offenen Pedalhebels mit Schaltung durch eine Gewindestange,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Antriebseinheit ohne Gehäuse.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, welche Positionen die Einzelteile des Antriebes am Fahrradrahmen haben, welchen Verlauf die Zugorgane über die verschiedenen Seilrollen nehmen und ein mögliches Beispiel für die Betätigung der Gangschaltung 26.
Die Fig. 2 zeigt in der Rückansicht wie die Formteile 18, an denen die Antriebseinzelteile befestigt sind, mit halb­ kugeligen Ausformungen 19 im Tretlagergehäuse 20 mit einer Schraube 21 oder Bolzen befestigt sind.
Die Zeichnung zeigt weiter wie die Lagerung 23 der Pedal­ hebelachse 1 an den Formteilen 18 angeschraubt ist und wie der Weg der Zugorgane 11 von der Zugklemme 5 über die nicht mehr sichtbaren Umlenkrollen 22 zur Antriebseinheit 17 ver­ läuft. Die Anordnung der Begrenzungsauflagen 27 für die Pedalhebel 6 ist ebenfalls dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt einen offenen Pedalhebel 6 mit einer Ge­ windestange 7, die an beiden Enden in Gleitlagern 28 ge­ führt ist. Die beiden Kegelräder 8/9 bewegen die Gewinde­ mutter 10 und damit auch das Laufrad 12, das am Ende des Zugorgans 12 befestigt ist.
Die Fig. 4 läßt erkennen, wie in der Antriebseinheit 17 die beiden Freilaufseilrollen 15 und das Antriebsketten­ blatt 14 auf der Antriebsachse 13 angeordnet sind und wie das Zugorgan 11 über die Umlenkrolle 16 von einer Frei­ laufseilrolle 15 auf die andere umgelenkt wird.
Alle in den Ansprüchen und der Beschreibung erläuterten Teile des Antriebes können in ihrer Form so verändert werden, daß sie in einen eigens dafür konzipierten Fahr­ radrahmen eingebaut werden können. Das gilt sowohl für den Vorderrad-, Hinterrad-, Allrad- und Kardanantrieb. Die einzelnen Funktionen des Antriebes gemäß den Ansprüchen werden dadurch nicht verändert. Die Erfindung läßt sich auch in zwei- oder dreispurige Landfahrzeuge sowie in Wasser- oder Luftfahrzeuge einbauen.

Claims (9)

1. Muskelkraftantrieb mit
  • - kreisförmig gebogenen, um eine Achse schwenkbaren Pedalhebeln,
  • - einem den Antrieb bewirkenden Zugorgan, das über verschiebbare Zugklemmen mit den Pedalhebeln ver­ bunden ist,
  • - wobei die Zugklemmen durch Seilzüge oder Ketten, die über eine Rolle oder Kettenrad laufen, verscho­ ben werden können,
  • - wobei der Abstand zwischen den Zugklemmen und dem Umlenkpunkt der Zugorgane über die ganze Länge der Pedalhebel konstant ist, wenn sich beide Pedalhebel parallel gegenüber stehen, und
  • - mit einer Antriebswelle, die durch die Bewegung der Pedalhebel über die Zugorgane angetrieben wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalhebelachse (1) drehbar gelagert ist.
3. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der drehbar gelagerten Pedalhebel­ achse (1) drei Seil- oder Kettenräder (2) fest mit der Pedalachse (1) verbunden sind, von denen je ein Rad (2) mittig im Inneren der beiden Pedalhebel (6) und das dritte Rad (2) außerhalb der Pedalhebel (6) angeordnet ist.
4. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Inneren der Pedalhebel (6) über das Rad (2) auf der Pedalachse (1) und über eine am gegen­ überliegenden Ende des Pedalhebels (6) angeordnete Umlenkrolle (3) eine Kette (4) ein Seil oder eine Kom­ bination aus beiden geführt wird und mit der Zugklemme (5) verbunden ist, wobei durch eine, über das dritte, außerhalb der Pedalhebel (6) angeordnete Rad (2) her­ beigeführte Drehung der Pedalhebelachse (1) die Zug­ klemme (5) in beide Richtungen verschoben werden kann.
5. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß im Inneren des Pedalhebels (6) eine Gewindestange (7) drehbar gelagert ist, die von einem Ende des Pedal­ hebels (6) bis zum anderen Ende des Pedalhebels (6) reicht und an deren, der Pedalhebelachse (1) zugekehr­ ten Ende ein Kegelrad (8) befestigt ist, welches mit einem zweiten Kegelrad (9), welches mit der Pedalhebel­ achse (1) fest verbunden ist im Eingriff befindlich ist, wobei durch Drehung der Pedalhebelachse (1) die Gewindestange (7) ebenfalls gedreht wird und eine Ge­ windemutter (10) mit Öse in beide Richtungen ver­ schoben werden kann, wobei durch die Öse an der Gewin­ demutter (10) das Zugorgan (11) geführt wird, an dessen Ende ein Gleitstück oder Rad (12) befestigt ist, welches durch die Verschiebung der Gewindemutter (10) am Kreis­ bogen des Pedalhebels (6) ebenfalls in beide Richtungen verschoben werden kann.
6. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebsachse (13), das fest mit der An­ triebsachse (13) verbundene Antriebskettenblatt (14), die nebeneinander auf der Antriebsachse (13) angeord­ neten Freilaufseilrollen (15) und die auf beide Frei­ laufseilrollen (15) wirkende Umlenkseilrolle (16) in einem Gehäuse angeordnet sind und eine Antriebseinheit (17) bilden.
7. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Antrieb zwei Leichtmetall- oder Kunststoff­ gußformteile (18) besitzt, die so gestaltet sind, daß je eine halbkugelige Ausformung (19) in beide Seiten aller Normtretlagergehäuse (20) eingepaßt und durch ei­ nen Bolzen oder Schraube (21) fest miteinander verbun­ den und so im Tretlagergehäuse (20) arretiert werden können, wobei die Formteile (18) das Unterrohr des Fahr­ radrahmens umschließen und sich darauf abstützen, wobei die Formteile (18) Gewindebohrungen besitzen, die zum Anschrauben der Antriebseinheit (17), der Seilumlenk­ rollen (22) zur Antriebseinheit (17) und der Lagerung (23) der Pedalhebelachse dienen.
8. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebseinheit (17) an einer Halterung (24) über der Gabel des Vorderrades angebracht ist, wobei die Zugorgane (11) die von den Pedalhebeln (6) übertragenen Kräfte über Umlenkrollen (25) auf die Antriebseinheit (17) übertragen und so das mit einem Kettenrad versehene Vorderrad entweder alleine oder zusammen mit einem zweiten Paar an den Pedalhebeln (6) befestigten Zugorganen (11) und einer zweiten dem Hinterrad zugeordneten Antriebs­ einheit (17) synchron Vorder- und Hinterrad antreiben.
9. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebseinheit (17), jedoch ohne Ketten­ blatt, koaxial mit einer Antriebswelle (26) verbunden ist.
DE19883831890 1988-09-20 1988-09-20 Fahrradantrieb mit stufenloser kraftuebertragung/schaltung, nachtraeglich an jeden fahrradrahmen anbaubar und zum einbau in dafuer vorbereitete fahrzeuge Granted DE3831890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831890 DE3831890A1 (de) 1988-09-20 1988-09-20 Fahrradantrieb mit stufenloser kraftuebertragung/schaltung, nachtraeglich an jeden fahrradrahmen anbaubar und zum einbau in dafuer vorbereitete fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831890 DE3831890A1 (de) 1988-09-20 1988-09-20 Fahrradantrieb mit stufenloser kraftuebertragung/schaltung, nachtraeglich an jeden fahrradrahmen anbaubar und zum einbau in dafuer vorbereitete fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831890A1 true DE3831890A1 (de) 1989-02-16
DE3831890C2 DE3831890C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=6363314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883831890 Granted DE3831890A1 (de) 1988-09-20 1988-09-20 Fahrradantrieb mit stufenloser kraftuebertragung/schaltung, nachtraeglich an jeden fahrradrahmen anbaubar und zum einbau in dafuer vorbereitete fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831890A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115059U1 (de) * 1991-12-04 1992-02-13 Baptistella, Heinz Fahrradantrieb mit gleichmäßigem Momentenverlauf
US5397142A (en) * 1991-01-02 1995-03-14 Schwarzenbacher; Rudolf Bicycle, in particular an all-terrain bicycle
US11565767B2 (en) * 2018-06-21 2023-01-31 Rashad Na'im Scarborough Compound torque multiplying lever propelled bicycle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH7952A (de) * 1894-01-05 1894-07-31 Birger Ljungstroem Antriebvorrichtung für Fahrzeuge (Fahrräder, Draisinen, Boote etc.)
DE3149184C2 (de) * 1981-12-11 1986-04-24 Bruno 2800 Bremen Meyer Ein- oder mehrspuriges Fahrzeug mit Fußantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH7952A (de) * 1894-01-05 1894-07-31 Birger Ljungstroem Antriebvorrichtung für Fahrzeuge (Fahrräder, Draisinen, Boote etc.)
DE3149184C2 (de) * 1981-12-11 1986-04-24 Bruno 2800 Bremen Meyer Ein- oder mehrspuriges Fahrzeug mit Fußantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397142A (en) * 1991-01-02 1995-03-14 Schwarzenbacher; Rudolf Bicycle, in particular an all-terrain bicycle
EP0697329A1 (de) 1991-01-02 1996-02-21 SCHWARZENBACHER, Rudolf Fahrrad mit Vorder- und Hinterradantrieb, insbesondere geländegängiges Fahrrad
DE9115059U1 (de) * 1991-12-04 1992-02-13 Baptistella, Heinz Fahrradantrieb mit gleichmäßigem Momentenverlauf
US11565767B2 (en) * 2018-06-21 2023-01-31 Rashad Na'im Scarborough Compound torque multiplying lever propelled bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831890C2 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124556T2 (de) Fahrradkettenschaltung
DE3587781T2 (de) Kettenumschalteinrichtung.
EP3613662B1 (de) Hinterrad-kettenschaltwerk mit exzentrischer seilzug-umlenkrollen-anordnung mit übersetzungsverhältnis
DE102016001903A1 (de) Fahrradübertragungsvorrichtung
EP2641823A2 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrrad mit hoher Zähnezahldifferenz zwischen größtem und kleinstem hinteren Kettenritzel
EP3181439A1 (de) Kettenring
DE4022473C2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
EP0564523B1 (de) Fahrrad, insbesondere geländegängiges fahrrad
DE2400835B2 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE1951251C3 (de) Schalteinrichtung für einen Fahr- und Lenkantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Amphibienfahrzeugs
AT502956A1 (de) Muskelkraftbetriebenes fahrzeug, insbesondere stepproller
EP0010201A1 (de) Fahrrad
DE69018083T2 (de) Ausgleichsvorrichtung für ein endloses treibmittel.
DE2933362C2 (de)
DE3427834A1 (de) Rollbrett
DE3831890A1 (de) Fahrradantrieb mit stufenloser kraftuebertragung/schaltung, nachtraeglich an jeden fahrradrahmen anbaubar und zum einbau in dafuer vorbereitete fahrzeuge
DE4027925A1 (de) Muskelkraft-pedalantrieb zur umwandlung einer geradlinigen hin- und hergehenden, bzw. auf- und abgehenden bewegung in eine drehbewegung zum erreichen einer maximalen kraftuebertragung
DE3622639A1 (de) Fahrzeug mit mindestens einem von muskelkraft angetriebenen laufrad sowie stufenlos verstellbarer uebersetzung
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
DE8206435U1 (de) Fahrrad mit einem Antrieb durch einen Elektromotor
DE3332475C2 (de)
DE2903736A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE8811908U1 (de) Fahrradantrieb mit stufenloser Kraftübertragung/Schaltung
DE3838802A1 (de) Fahrrad
EP0233640B1 (de) Rollenkette für Kettentriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUETTERMANN, INGRID, 28870 OTTERSBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee