DE3831631A1 - Solarzellen mit kuehlvorrichtung - Google Patents

Solarzellen mit kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE3831631A1
DE3831631A1 DE3831631A DE3831631A DE3831631A1 DE 3831631 A1 DE3831631 A1 DE 3831631A1 DE 3831631 A DE3831631 A DE 3831631A DE 3831631 A DE3831631 A DE 3831631A DE 3831631 A1 DE3831631 A1 DE 3831631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell module
solar cell
coolant
solar
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3831631A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Floedl
Stefan Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Telefunken Systemtechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Systemtechnik AG filed Critical Telefunken Systemtechnik AG
Priority to DE3831631A priority Critical patent/DE3831631A1/de
Publication of DE3831631A1 publication Critical patent/DE3831631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/20Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using chemical reactions, e.g. thermochemical reactions or isomerisation reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul mit einer Vorrichtung zur Wärmeabfuhr.
Der Wirkungsgrad eines Solarzellenmoduls hängt neben anderen Faktoren auch von der Temperatur der Solarzel­ len ab. Die Leerlaufspannung und somit auch die maximal entnehmbare Leistung sinkt mit zunehmender Temperatur. Steigt beispielsweise die Solarzellentemperatur auf ca. 70°C, nimmt der Wirkungsgrad um ca. 22% bezogen auf eine Temperatur von 25°C ab, das heißt, beträgt der Wirkungsgrad bei 25°C ca. 14,0%, so fällt er bis auf ca. 10,9% bei einer Temperatur von 70°C. Deshalb ist beim Aufbau von Solarzellenmodulen auf möglichst gute Kühlung der Solarzellenanordnung zu achten.
Durch eine entsprechende Wahl des Aufstellungsortes einer Solarzellenanordnung läßt sich schon durch Wind eine merkliche Kühlung erzielen. Zur weiteren Verbesse­ rung der Wärmeabfuhr aus dem Solarzellenmodul ist vor­ geschlagen worden, die Rückseitenemission durch blaue oder schwarze Flächen zu verbessern, oder das Solarzel­ lenmodul in einer Doppelglasausführung mit beidseitig lichtempfindlichen Solarzellen so herzustellen, daß die Solarzellen für IR-Strahlung durchsichtig werden. Bei der letztgenannten Lösung ist mit einer Temperaturer­ niedrigung der Solarzelle von ca. 10°C zu rechnen, was einer Wirkungsgradverbesserung von ca. 5% entspricht.
Schließlich kann auch durch eine gute Hinterlüftung des Solarzellenmoduls mittels einer Abdeckplatte zur Erzeu­ gung eines Kaminzug-Effektes der Wirkungsgrad verbes­ sert werden. Der Nachteil dieser genannten Lösungsvor­ schläge besteht darin, daß mit ihnen keine wesentlichen Wirkungsgradverbesserungen erzielbar sind, daß also die Wärme nur unzureichend aus dem Modul abgeführt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein So­ larzellenmodul mit einer Vorrichtung zur Wärmeabfuhr der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem durch einen einfachen Aufbau eine nahezu vollständige Wärme­ abfuhr aus dem Solarzellenmodul gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Solarzellenmoduls besteht darin, daß die Kapazität des als Wärmespeicher wirkenden Kühlmittels zur Speicherung der gesamten im Solarzellenmodul entstehenden Wärme während der maxima­ len Dauer der Sonneneinstrahlung eines Tages ausreicht. In der anschließenden Phase, während der das Solarzel­ lenmodul durch die Sonne nicht mehr bestrahlt wird, beispielsweise in der Nacht, gibt das Kühlmittel die gespeicherte Wärme wieder ab, so daß zum Beginn der nächsten Sonnenscheinphase die entstehende Wärme erneut gespeichert wird. Ferner ist diese Vorrichtung zur Wär­ meabfuhr ohne großen technischen Aufwand herstellbar, so daß nur geringe Mehrkosten anfallen. Schließlich muß der Anwender auch keine besonderen Vorkehrungen oder Maßnahmen bei der Installation treffen, da die Dicke der erfindungsgemäßen Solarzellenmodule nur gering grö­ ßer als die Dicke der üblichen mit Rahmen hergestellten Module ist. Jedoch sind die Gestelle zur Befestigung der Solarzellenmodule statischen Erfordernissen anzu­ passen.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung, ist der das Kühlmittel aufnehmende Raumteil an der Rücksei­ te des Solarzellenmoduls mittels Trennwände in mehrere Kammern aufgeteilt, um hierdurch eine gleichmäßige Ab­ fuhr der Wärme über der gesamten Rückseitenfläche des Solarzellenmoduls zu erzielen und gleichzeitig die Rück­ seitenabdeckung des Gehäuses statisch zu sichern.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Er­ findung besteht das Kühlmittel aus Natriumsulfat-Deca­ hydrat und einer wässrigen Lösung aus Natrium- und Sul­ fationen, das bei einer endothermen Reaktion ab 32,383°C Wasser freisetzt. Während der Sonnenbestrah­ lung erwärmt sich daher das Solarzellenmodul nur wenig über eine Temperatur von 33°C.
Schließlich ist zur verbesserten Wärmeabfuhr bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung eines Solarzel­ lenmoduls das Gehäuse aus Edelstahl hergestellt, wobei gemäß einer anderen Ausbildungsform der Erfindung die Rückseite des Gehäuses dunkel, beispielsweise schwarz oder blau, ausgebildet ist, um zusätzlich eine Wärmeab­ fuhr durch Rückseitenemission zu erreichen, wodurch der Wirkungsgradverlust vernachlässigbar sein dürfte.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der Zeichnung näher erläutert wer­ den. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Solarzellenmoduls, und
Fig. 2 ein Temperatur-Zeit-Diagramm eines erfindungs­ gemäßen Solarzellenmoduls als auch eines So­ larzellenmoduls ohne eine Vorrichtung zur Wärmeabfuhr.
Das Solarzellenmodul 1 gemäß Fig. 1 ist in ein Laminat eingebettet und weist auf der Rückseite 3 eine Kunst­ stoff- oder Aluminiumplatte 7 auf, an die sich ein Raum­ teil 5, der mit einem Kühlmittel 2 gefüllt ist, so an­ schließt, daß die gesamte Rückseitenfläche 3 von diesem Kühlmittel 2 bedeckt ist. Das Solarzellenmodul 1 ist mit dem Kühlmittel 2 in einem haubenförmigen Gehäuse 4 so angeordnet, daß das Solarzellenmodul 1 mit einer Deckscheibe 8 das Gehäuse abschließt. Der von dem Ge­ häuse 4 umschlossene Raumteil 5 ist durch mehrere Trenn­ wände 6 in Kammern aufgeteilt. Das Gehäuse 4 kann aus Edelstahl gefertigt und mit dunkler Farbe zwecks besse­ rer Rückseitenemission dunkel eingefärbt sein. Als Kühl­ mittel kann direkt Natriumsulfat-Decahydrat (Na2SO4× 10 H2O) oder eine erwärmte Menge dieses Salzes in die Kammern eingefüllt werden.
Nun wird anhand der Fig. 2 die Funktion des als Wärme­ speicher wirkenden Kühlmittels erläutert. Das Glauber­ salz besitzt die Eigenschaft, daß es sich bei einer Temperatur von 32,383°C endotherm mit einer Energie von - 18,76 Kcal pro Mol reagiert und dadurch Wasser freisetzt. Durch die auf der Vorderseite des Solarzel­ lenmoduls eingestrahlte Sonnenenergie erwärmen sich die Solarzellen und erreichen, falls die Wärme nicht abge­ führt wird, schon nach kurzer Bestrahlung eine Tempera­ tur von ca. 70°C. Dieser Temperaturverlauf des Solar­ zellenmoduls in Abhängigkeit der Tageszeit zeigt die Kurve a der Fig. 2. Weist jedoch das Solarzellenmodul die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmeabfuhr gemäß der Fig. 1 auf, so erwärmt sich bei Beginn der Sonnen­ einstrahlung die Solarzelle nur bis auf eine Tempera­ tur von ca. 33°C. Nun wird die Wärme auf der Rückseite des Solarzellenmoduls abgeführt und dem Kühlmittel zur Speicherung zugeführt, womit dessen endotherme Reaktion beginnt, bei der Kristallwasser freigesetzt wird. Die in dem Solarzellenmodul erzeugte Wärmemenge wird also laufend dem Kühlmittel zur Speicherung zuge­ führt, wobei die Temperatur der Solarzellen etwas über 33°C ansteigt. Dieser Vorgang dauert so lange, bis die Wärmekapazität des Kühlmittels erschöpft ist. Danach steigt die Solarzellentemperatur stark an. Einen sol­ chen Temperaturverlauf zeigt die Kurve b der Fig. 2, wobei der Aufladebereich die Zeitdauer der endothermen Reaktion des Kühlmittels bedeutet. Wird die Wärmekapa­ zität durch Vergrößerung des Kühlmittelvolumens erhöht, ergibt sich der Kurvenverlauf c bzw. d, wonach die So­ larzellentemperatur nur noch geringfügig am Ende des Aufladebereiches wesentlich ansteigt bzw. kein Anstieg mehr vorliegt. Endet die Sonneneinstrahlung, was in der Regel in den Abendstunden eines Tages erfolgt, wird in den Solarzellen auch keine Wärme mehr erzeugt. Die So­ larzellentemperatur würde jetzt normalerweise sinken, dies wird jedoch dadurch verhindert, daß das Kühlmittel nun exotherm reagiert, also unter Abgabe von Wärme Was­ ser bindet. Dadurch wird dem Solarzellenmodul von der Rückseite aus Wärme zugeführt, wobei die Temperatur ca. 33°C beträgt. Diese Phase ist in der Fig. 2 als Ent­ ladebereich gekennzeichnet und dauert solange, bis die von dem Kühlmittel gespeicherte Wärme vollständig abge­ geben ist. Liegt dieser Zeitpunkt vor dem Beginn der erneuten Sonneneinstrahlung, sinkt auch die Solarzel­ lenmodultemperatur unter 33°C und paßt sich der Umge­ bungstemperatur an. Während der Entladephase wird nicht nur Wärme an das Solarzellenmodul abgegebem, sondern auch nach hinten abgestrahlt. Diese Rückseitenemission kann noch durch entsprechende Gestaltung der Rückseiten­ fläche des Gehäuses erhöht werden. Beispielsweise kann die Rückseitenfläche des Gehäuses schwarz oder blau eingefärbt werden, oder zwecks Erhöhung der strahlenden Fläche wellblechartig, oder mit Kühlrippen versehen, ausgebildet sein.
Die Rückseitenemission erfolgt natürlich auch während der Aufladephase in den Schattenraum hinein, weshalb nicht die gesamte in den Solarzellen erzeugte Wärmeener­ gie in dem Kühlmittel gespeichert wird. Das Kühlmittel­ volumen ist daher so zu bemessen, daß nahezu die gesam­ te in dem Solarzellenmodul erzeugte Wärme gespeichert werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht nur auf die Verwendung von Natriumsulfat-Decahydrat als Kühl­ mittel, sondern auf jeden Stoff bzw. jedes Stoffgemisch, der bzw. das bei einer Temperatur, die über der Umge­ bungstemperatur liegt, endotherm reagiert. Läge die Umgebungstemperatur über dieser Reaktionsaktivierungs­ temperatur, so würde das Kühlmittel Wärmeenergie aus der Umgebung speichern.
Diese Erfindung zeigt, daß ein Solarzellenmodul mit einer Vorrichtung zur Wärmeabfuhr einfach und kosten­ günstig herstellbar ist, wobei der Wirkungsgrad des Solarzellenmoduls von Beginn bis Ende der Sonnenein­ strahlung nahezu konstant bleibt.

Claims (7)

1. Solarzellenmodul (1) mit einer Vorrichtung zur Wär­ meabfuhr, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (4) das Solarzellenmodul (1) und ein auf der Rückseitenflä­ che (3) des Solarzellenmoduls vorgesehenes Raumteil (5) umschließt, daß das Raumteil (5) ein die Rückseitenflä­ che (3) bedeckendes Kühlmittel (2) enthält, und daß das Volumen des Raumteils (5) derart bemessen ist, daß ein wesentlicher Teil der durch die Sonneneinstrahlung wäh­ rend eines Tages in dem Solarzellenmodul (1) entstehen­ de Wärmemenge abführbar und in dem Kühlmittel (2) spei­ cherbar ist.
2. Solarzellenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein fester Bodenkör­ per aus Natriumsulfat-Decahydrat und darüber eine wäss­ rige Lösung aus Natrium- und Sulfationen vorgesehen ist.
3. Solarzellenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Raumteil (5) mittels Trennwände (6) in mehrere Kammern aufgeteilt ist.
4. Solarzellenmodul nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) aus Edelstahl hergestellt ist.
5. Solarzellenmodul nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) auf seiner Rückseite schwarz oder blau eingefärbt ist.
6. Solarzellenmodul nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenflä­ che des Gehäuses (5) wellblechartig ausgebildet ist.
7. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenfläche des Gehäuses (5) Kühlrippen aufweist.
DE3831631A 1988-09-17 1988-09-17 Solarzellen mit kuehlvorrichtung Withdrawn DE3831631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831631A DE3831631A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Solarzellen mit kuehlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831631A DE3831631A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Solarzellen mit kuehlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831631A1 true DE3831631A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831631A Withdrawn DE3831631A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Solarzellen mit kuehlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831631A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021339A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Schottel Werft Vorrichtung zur nutzung der solarenergie mit solarzellen
WO1994018708A2 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 St Speichertechnologie Gmbh Solarzellenanordnung
WO1999010934A1 (en) * 1997-08-25 1999-03-04 Technische Universiteit Eindhoven A panel-shaped, hybrid photovoltaic/thermal device
DE19747325A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Sebastian Schrenk Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen
EP1347113A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-24 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Fertigbauelement mit integriertem Solarzellenmodul
DE102006027629A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-27 Willi Bihler Solarelement mit Temperiereinrichtung
DE102007036713A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Rassmann, Michael Solar-Hybridanlage mit Klimatisierungseffekt
DE102007054482A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen
CN102208472A (zh) * 2011-05-20 2011-10-05 厦门乾照光电股份有限公司 高聚光倍数太阳能电池的散热器及制造方法
WO2012041634A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetransfermedium, verwendung dazu und verfahren zum betreiben einer solarthermischen kraftwerksanlage
EP2648233A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Milboro Aktiengesellschaft Kühlelement zur Anordnung an zumindest einer Solarzelle, Anordnung aus mehreren Kühlelementen sowie Solarmodulelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996919A (en) * 1975-11-21 1976-12-14 Sun Oil Company Of Pennsylvania System for collecting and storing solar energy
GB2030282A (en) * 1978-08-17 1980-04-02 Euratom An integrated system for collecting and storing solar energy
DE3112468A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "sonnenenergiewandler mit gekuehlten solarzellen"
US4389533A (en) * 1981-03-09 1983-06-21 Ames Douglas A Photovoltaic device for producing electrical and heat energy
DE3611543A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Solarmodul
US4755231A (en) * 1986-06-13 1988-07-05 Trw Inc. Flexible solar array cell and substrate therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996919A (en) * 1975-11-21 1976-12-14 Sun Oil Company Of Pennsylvania System for collecting and storing solar energy
GB2030282A (en) * 1978-08-17 1980-04-02 Euratom An integrated system for collecting and storing solar energy
US4389533A (en) * 1981-03-09 1983-06-21 Ames Douglas A Photovoltaic device for producing electrical and heat energy
DE3112468A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "sonnenenergiewandler mit gekuehlten solarzellen"
DE3611543A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Solarmodul
US4755231A (en) * 1986-06-13 1988-07-05 Trw Inc. Flexible solar array cell and substrate therefor

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021339A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Schottel Werft Vorrichtung zur nutzung der solarenergie mit solarzellen
WO1994018708A2 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 St Speichertechnologie Gmbh Solarzellenanordnung
WO1994018708A3 (de) * 1993-02-06 1994-10-27 St Speichertechnologie Gmbh Solarzellenanordnung
WO1999010934A1 (en) * 1997-08-25 1999-03-04 Technische Universiteit Eindhoven A panel-shaped, hybrid photovoltaic/thermal device
NL1006838C2 (nl) * 1997-08-25 1999-03-04 Univ Eindhoven Tech Paneelvormige hybride fotovoltaïsche/thermische inrichting.
DE19747325A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Sebastian Schrenk Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen
EP1347113A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-24 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Fertigbauelement mit integriertem Solarzellenmodul
US8307819B2 (en) 2006-06-13 2012-11-13 Willi Bihler Solar element with temperature control device
DE102006027629A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-27 Willi Bihler Solarelement mit Temperiereinrichtung
DE102006027629B4 (de) * 2006-06-13 2013-10-17 Willi Bihler Solarelement mit Temperiereinrichtung, Verfahren zur Herstellung, Bausatz, Verwendung für eine Solarenergieanlage sowie Solarenergieanlage
DE102007036713A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Rassmann, Michael Solar-Hybridanlage mit Klimatisierungseffekt
DE102007054482A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen
WO2012041634A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetransfermedium, verwendung dazu und verfahren zum betreiben einer solarthermischen kraftwerksanlage
US9506671B2 (en) 2010-09-27 2016-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Heat transfer medium, use thereof, and method for operating a solar thermal power plant
CN102208472A (zh) * 2011-05-20 2011-10-05 厦门乾照光电股份有限公司 高聚光倍数太阳能电池的散热器及制造方法
CN102208472B (zh) * 2011-05-20 2014-04-16 厦门乾照光电股份有限公司 高聚光倍数太阳能电池的散热器及制造方法
EP2648233A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Milboro Aktiengesellschaft Kühlelement zur Anordnung an zumindest einer Solarzelle, Anordnung aus mehreren Kühlelementen sowie Solarmodulelement
WO2013150477A3 (de) * 2012-04-04 2014-01-30 Milboro Aktiengesellschaft Kühlelement zur anordnung an zumindest einer solarzelle, anordnung aus mehreren kühlelementen sowie solarmodulelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831631A1 (de) Solarzellen mit kuehlvorrichtung
DE2163304A1 (de) Schwefel-Natrium-Akkumulator und Akkumulatorenbatterie
DE2501907A1 (de) Vorrichtung zum nutzen von sonnenenergie mit wenigstens einer solarzelle
US4278075A (en) Process and device for the recuperation of heat from selected ranges of the solar spectrum
EP0942143A1 (de) Fenster mit Lüftungsvorrichtung
EP1810347A1 (de) Photovoltaisches solarenergiemodul
DE3019637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von raeumen und von in diesen raeumen verbrauchtem wasser
DE2711504A1 (de) Gewaechshaus fuer kulturen aller art
DE2917143A1 (de) Lumineszierender verbundsonnenkollektor und -konzentrator
DE2833241A1 (de) Sonnenkollektor fuer den niedertemperaturbereich
DE2454206A1 (de) Sonnenkollektor mit einer absorberflaeche
EP0002700B1 (de) Sonnenkollektor für Wohnhäuser
GB2062948B (en) Electrolyte structure with strontium titanate matrix for molten carbonate fuel cells
DE1509602A1 (de) Verbundfenster mit verminderter Waerme- und Strahlungs-Durchlaessigkeit,insbesondere zur unmittelbaren Heizung von Gebaeuden und Gewaechshaeusern mit Sonnenenergie
DE2936764A1 (de) Solarzellenbatterie
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie
EP0039401A1 (de) Wärmestrahlen-Kollektor zum Einbau in Fenster-, Tür-, Dachöffnungen od. dgl.
DE2919142A1 (de) Dachdeckungselement
DE2619514A1 (de) Waermespeicher fuer waermepumpen
CH331022A (de) Strahlenbatterie
DE2546619A1 (de) Plattensammler
CH632832A5 (en) Solar radiator, in particular for heating rooms
DE2535838A1 (de) Kollektor-element fuer solar-kollektoren
DE2452546A1 (de) Einrichtung zum umwandeln der sonnenstrahlung in nutzbare waerme-energie
Garg et al. Studies on an all plastic solar hot water bag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal