DE3831371A1 - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer

Info

Publication number
DE3831371A1
DE3831371A1 DE3831371A DE3831371A DE3831371A1 DE 3831371 A1 DE3831371 A1 DE 3831371A1 DE 3831371 A DE3831371 A DE 3831371A DE 3831371 A DE3831371 A DE 3831371A DE 3831371 A1 DE3831371 A1 DE 3831371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
reflector
retaining spring
free
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3831371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831371C2 (de
Inventor
Reinhold Brummel
Klaus Mohsakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE3831371A priority Critical patent/DE3831371A1/de
Priority to EP89116162A priority patent/EP0359059B1/de
Priority to ES89116162T priority patent/ES2047075T3/es
Priority to DD89332598A priority patent/DD284740A5/de
Priority to US07/407,324 priority patent/US4933819A/en
Publication of DE3831371A1 publication Critical patent/DE3831371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831371C2 publication Critical patent/DE3831371C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, mit einem Reflektor und der in dem Reflektor befindlichen Öffnung zur Aufnahme einer Glühlampe, welche einen tellerförmigen Sockel aufweist, der auf dem Öffnungsrand des Reflektors aufliegt und durch eine Haltefeder gegen den Öffnungsrand gepreßt wird, die W-förmig ausgebildet ist und deren freie Schenkel mit dem Öffnungsrand des Reflektors verbunden sind, wobei der eine Schenkel scharnierartig und der andere Schenkel eine Rastverbindung mit dem Reflektor eingeht und der mittlere Bereich der W-Form den Mittenkontakt der Glühlampe berührungslos überspannt.
Eine derartige Haltefeder ist bereits aus der DE-PS 36 06 538 bekannt. Dabei werden jedoch nicht alle in der Aufgabenstellung vorgeschlagenen Lösungsvorgaben in ausreichendem Maße erfüllt. So ist z. B. ein sicherer Festsitz der Glühlampe im Reflektor dann nicht gewährleistet, wenn ein axialer Druck von hinten auf die Haltefeder wirkt, was auftritt, wenn Leitungen im Scheinwerfergehäuse unkontrolliert liegen und/oder wenn ein relativ starres Massekabel, welches an dem einen freien Endabschnitt der Haltefeder steckerartig befestigt ist, die Haltefeder aus ihrer Verrastung springen läßt. Es ist also nicht gegeben, daß bei seitlichem Druck, Zugbelastung oder Druck von hinten die Haltefeder in ihrer vorbestimmten Position verbleibt. Außerdem ist es bei der Beschaffenheit der Haltefeder möglich, daß eine Glühlampe mit ihrem Sockel verkantet eingebaut und auch mit der Haltefeder in dieser Stellung verspannt werden kann. Dies ist auf die Länge der Feder, ihrer Biegeform und ihrer relativ geringen Starrheit zurückzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebene Befestigung der Glühlampe in der Öffnung des Reflektors eines Scheinwerfers in der Weise auszubilden, daß es unmöglich ist, ein falsches Einsetzen der Glühlampe durch Verkanten bzw. Verdrehen vorzunehmen. Dabei soll es auch unerheblich für den Festsitz der Haltefeder sein, ob auf die Haltefeder axial von hinten oder seitlich Druck ausgeübt wird. Außerdem soll gleichzeitig das Lösen bzw. Einrasten der Haltefeder in einer bedienungsfreundlichen, unkomplizierten Art und Weise möglich sein.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß aus den beiden Schenkeln des U-förmigen Mittelteils der Haltefeder jeweils eine Zunge frei geschnitten ist, die mit ihren freien Enden unter Vorspannung auf dem tellerförmigen Sockel der Glühlampe aufliegen, wobei zwischen den bogenförmigen Übergängen vom U-förmigen Mittelteil zu den freien Schenkeln und dem tellerförmigen Sockel der Glühlampe im eingebauten Zustand ein kleiner Spalt verbleibt. Erhöht sich beispielsweise der axiale Druck von hinten auf die Haltefeder, so kann die Haltefeder in dem Maße nachgeben, bis der Spalt sich auf Null reduziert hat und mit dem Anliegen der bogenförmigen Übergänge auf dem Sockel der Glühlampe eine ungleich stärkere Gegenkraft aufgrund der großen Starrheit der Haltefeder wirksam wird. Gleichzeitig verhindert dieser Zustand ein Überbiegen der freigeschnittenen Zungen. Auch bei Anliegen der bogenförmigen Übergänge an dem tellerförmigen Sockel bleibt die Haltefeder aufgrund der Vorspannnung im Einhängebereich verrastet. Die große Starrheit der Haltefeder verhindert auch, daß bei evtl. verkantet eingelegtem Lampensockel, die Haltefeder geschlossen bzw. verrastet werden kann, da hierfür die Elastizität über die Länge der Feder nicht ausreicht.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die die exakte Einbaulage bestimmenden Arretierungselemente zungenförmig ausgebildet sind, wobei ihre freien Enden als Schwenk- und Arretierungselemente für die Haltefeder dienen und das Arretierungselement einen hakenförmigen Freischnitt im seitlichen Öffnungsrand aufweist und das Schwenkelement T-förmig ausgeführt ist. Diese Arretierungselemente bestimmen durch ihre Länge in Verbindung mit den Abmaßen der freigeschnittenen Zungen die Vorspannung, die auf den tellerförmigen Sockel der Glühlampe wirkt, zum anderen ermöglichen sie die unkomplizierte schnelle Handhabung der Feder beim Verschließen oder Öffnen, tragen aber auch dazu bei, daß es nicht möglich ist, einen verkanteten Lampensockel festzuspannen, auch ist eine Fertigung dieser Elemente als gestanzte Formteile sehr wirtschaftlich auszuführen.
Ebenfalls ist es von Vorteil, daß der eine freie Schenkel der Haltefeder U-förmig freigeschnitten und eingerollt ist und die freien Schenkel der U-Form so weit eingerollt sind, daß ein Spalt verbleibt, der geringfügig enger ist, als die Stärke des T-förmigen Freischnitts. Dies ermöglicht die einfache Fertigung eines Scharniers, das für die Bedienungsfreundlichkeit der Haltefeder maßgeblich ist, in dem man sie einfach aufklappt. Eingehängt wird die Feder zuvor über den leicht aufgebogenen Spalt, in dem T-förmigen Freischnitt, worin sie dann ohne weiteres Zutun verhakt und schwenkbar bleibt.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung weist der andere freie Schenkel der Haltefeder eine Öffnung für die Verrastung mit dem hakenförmigen Freischnitt im Öffnungsrand des Reflektors auf, wobei der mit dem Arretierungselement zusammenwirkende Rand der Verrastungsöffnung entgegen der Schließrichtung der Haltefeder hochgestellt ist. Damit ist gewährleistet, daß ein alleiniges Herunterdrücken des freien Schenkels der Haltefeder nicht genügt, um die Verrastung zu lösen. Für diesen Fall wäre noch zusätzlich eine seitliche Druckkomponente nötig.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß der die beiden Schenkel des mittleren U-förmigen Teils verbindende Steg ebenflächig ausgebildet und eine parallel zur Schwenkachse verlaufende, als Flachstecker ausgebildete Verlängerung aufweist. Dies erlaubt den Massestecker kostengünstig in die Gestaltung der Haltefeder einzubringen und gewährleistet bei eventueller Zug- bzw. Druckbelastung, daß sich die Haltefeder aus der Verrastung nicht ungewollt lösen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Haltefeder im Schnitt längs der Linie A-A,
Fig. 2 die Haltefeder in Draufsicht,
Fig. 3 einen Öffnungsrand im Reflektor von hinten gesehen,
Fig. 4 einen horizontalen Mittenschnitt durch den Reflektor,
Fig. 5 einen vertikalen Mittenschnitt durch den Reflektor mit eingesetzter Glühlampe und Haltefeder.
Der Scheinwerfer besteht im wesentlichen aus dem Reflektor (1) und der mit ihm verklebten, aber nicht dargestellten Lichtscheibe, einer Öffnung (2) im Scheitel des Reflektors (1), in die die Glühlampe (9) eingesetzt wird. Ein tellerförmiger Sockel (4) der Glühlampe (9) liegt am Öffnungsrand (3) des Reflektors (1) an und wird von der W-förmigen Haltefeder (5) umspannt. Zwei freie Schenkel (6, 7) der Haltefeder (5), wobei der eine Schenkel scharnierartig (6) und der andere Schenkel eine Rastverbindung (7) mit dem Reflektor (1) eingeht, sind mit dem Öffnungsrand (3) verbunden. Der mittlere Bereich (8) der W-förmigen Haltefeder (5) überspannt berührungslos den Mittenkontakt (21) der Glühlampe (9).
Aus zwei Schenkeln eines U-förmigen Mittelteils (8) der Haltefeder (5) sind jeweils eine Zunge (10) freigeschnitten, die mit ihren freien Enden (11) unter Vorspannung auf dem tellerförmigen Sockel (4) der Glühlampe (9) aufliegen. Dabei verbleibt zwischen zwei bogenförmigen Übergängen (12) vom U-förmigen Mittelteil (8) zu den freien Schenkeln (6, 7) und dem tellerförmigen Sockel (4) der Glühlampe (9) ein kleiner Spalt (13).
Zwei, die exakte Einbaulage bestimmenden Arretierungselemente sind zungenförmig ausgebildet, und dienen den freien Schenkeln (6, 7) der Haltefeder (5) zur Befestigung, wobei ein hakenförmiger Freischnitt (14) des Reflektors (1) und ein T-förmiges Schwenkelement (15) im seitlichen Öffnungsrand (3) angeordnet sind. In dem T-förmigen Schwenkelement (15) ist der freie Schenkel (6) der Haltefeder (5) eingehängt. Dafür ist der freie Schenkel (6) U-förmig frei geschnitten und von den Enden soweit eingerollt, daß ein Spalt (16) verbleibt, der geringfügig enger als die Stärke des Schwenkelements (15) ist. Dies verhindert, daß die Haltefeder (5) sich ungewollt im entrasteten Zustand aushängen kann.
Im hakenförmigen Freischnitt (14) ist der freie Schenkel (7) der Haltefeder (5) befestigt, in dem er eine Verrastöffnung (17) für den hakenförmigen Freischnitt (14) aufweist, wobei der mit dem Arretierungselement zusammenwirkende Rand (18) der Verrastungsöffnung (17) entgegen der Schließrichtung der Haltefeder (5) hochgestellt ist.
Ein zwischen den beiden Schenkeln des mittleren U-förmigen Teils (8) verbindender Steg (19) ist ebenflächig ausgebildet und weist eine parallel zur Schwenkachse verlaufende, als Flachstecker ausgebildete Verlängerung (20) auf.

Claims (10)

1. Scheinwerfer, mit einem Reflektor und in dem Reflektor befindlichen Öffnung zur Aufnahme einer Glühlampe, welche einen tellerförmigen Sockel aufweist, der auf dem Öffnungsrand des Reflektors aufliegt und durch eine Haltefeder gegen den Öffnungsrand gepreßt wird, die W-förmig ausgebildet ist und deren freie Schenkel mit dem Öffnungsrand des Reflektors verbunden sind, wobei der eine Schenkel scharnierartig und der andere Schenkel eine Rastverbindung mit dem Reflektor eingeht und der mittlere Bereich der W-Form den Mittenkontakt der Glühlampe berührungslos überspannt, dadurch gekennzeichnet, daß aus den beiden Schenkeln des U-förmigen Mittelteils jeweils eine Zunge (10) frei geschnitten ist, die mit ihren freien Enden (11) unter Vorspannung auf dem tellerförmigen Sockel (4) der Glühlampe (9) aufliegt, wobei zwischen den bogenförmigen Übergängen (12) vom U-förmigen Mittelteil zu den freien Schenkeln (6, 7) und dem tellerförmigen Sockel (4) der Glühlampe (9) im eingebauten Zustand ein kleiner Spalt (16) verbleibt.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die exakte Einbaulage bestimmenden Arretierungselemente zungenförmig ausgebildet sind, wobei ihre freien Enden als Schwenk- und Arretierungselemente für die Haltefeder (5) dienen.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungselement einen hakenförmigen Freischnitt (14) im seitlichen Öffnungsrand (3) aufweist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkelement (15) T-förmig ausgeführt ist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine freie Schenkel (6) der Haltefeder (5) U-förmig freigeschnitten und eingerollt ist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel der U-Form so weit eingerollt sind, daß ein Spalt (16) verbleibt, der geringfügig enger ist, als die Stärke des T-förmigen Schwenkelements (15).
7. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere freie Schenkel (7) der Haltefeder eine Verrastungsöffnung (17) für die Verrastung mit dem hakenförmigen Freischnitt (14) im Öffnungsrand (3) des Reflektors (1) aufweist.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Arretierungselement zusammenwirkende Rand (18) der Verrastungsöffnung (17) entgegen der Schließrichtung der Haltefeder (5) hochgestellt ist.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Schenkel des mittleren U-förmigen Teils verbindende Steg (19) ebenflächig ausgebildet ist.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ebenflächig ausgebildete Steg (19) eine parallel zur Schwenkachse verlaufende als Flachstecker ausgebildete Verlängerung (20) aufweist.
DE3831371A 1988-09-15 1988-09-15 Scheinwerfer Granted DE3831371A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831371A DE3831371A1 (de) 1988-09-15 1988-09-15 Scheinwerfer
EP89116162A EP0359059B1 (de) 1988-09-15 1989-09-01 Scheinwerfer
ES89116162T ES2047075T3 (es) 1988-09-15 1989-09-01 Faro.
DD89332598A DD284740A5 (de) 1988-09-15 1989-09-13 Scheinwerfer
US07/407,324 US4933819A (en) 1988-09-15 1989-09-14 Apparatus for mounting a bulb in a reflector opening of a headlight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831371A DE3831371A1 (de) 1988-09-15 1988-09-15 Scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831371A1 true DE3831371A1 (de) 1990-03-22
DE3831371C2 DE3831371C2 (de) 1990-09-27

Family

ID=6363003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831371A Granted DE3831371A1 (de) 1988-09-15 1988-09-15 Scheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0359059B1 (de)
DD (1) DD284740A5 (de)
DE (1) DE3831371A1 (de)
ES (1) ES2047075T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823805A (en) * 1993-10-12 1998-10-20 Weihing; Gerhard Electrical connector for a light source

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417304U1 (de) * 1994-10-28 1994-12-22 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606538C1 (en) * 1986-02-28 1987-04-16 Hella Kg Hueck & Co Mounting an incandescent lamp in the opening of a reflector of a vehicle headlight

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117755A (en) * 1936-03-02 1938-05-17 Kingston Products Corp Electric lightting device
FR1391962A (fr) * 1964-01-30 1965-03-12 Machal Projecteurs Dispositif de fixation amovible d'une lampe dans un projecteur
FR2555824B1 (fr) * 1983-11-30 1986-05-23 Cibie Projecteurs Dispositif de montage et de fixation d'une lampe, notamment pour projecteur d'automobile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606538C1 (en) * 1986-02-28 1987-04-16 Hella Kg Hueck & Co Mounting an incandescent lamp in the opening of a reflector of a vehicle headlight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823805A (en) * 1993-10-12 1998-10-20 Weihing; Gerhard Electrical connector for a light source

Also Published As

Publication number Publication date
EP0359059B1 (de) 1993-12-08
EP0359059A2 (de) 1990-03-21
DE3831371C2 (de) 1990-09-27
ES2047075T3 (es) 1994-02-16
DD284740A5 (de) 1990-11-21
EP0359059A3 (en) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985001996A1 (fr) Ferrures de liaison
WO2001015946A1 (de) Verbindungsstück, zum verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
DE2364819C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Bolzens
EP0736150B1 (de) Verkürzungsklaue
EP3581057B1 (de) Schnalle, insbesondere gurtschnalle
DE1289681B (de) Befestigungsvorrichtung
DE3831371C2 (de)
DE3000759C2 (de)
EP0527440B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Leiste an einem Träger
DE202009002005U1 (de) Profilnutanschlussverbinder sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE19605824C1 (de) Kopfverbindung für eine Rohrstütze
EP1366942B1 (de) Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet
DE3330174C2 (de)
DE3714651A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
DE102019200106B4 (de) Sicherungssystem zum Sichern zumindest eines an einer Trägerwand befestigten Wandträgers
DE3307532C2 (de)
EP2961997B1 (de) Trägerteil zum befestigen von länglichen gegenständen, klammerteil zum aufstecken auf eine trägerplatte und anordnung mit einem trägerteil und mit einem klammerteil
DE3831372C1 (de)
DE3120545A1 (de) Werkzeug zur montage von sicherungsklemmen und sicherungsklemme
EP1276648B1 (de) Befestigungsklammer für ein wischblatt sowie wischblatt mit befestigungsklammer
AT376771B (de) Loser verbindungsteil zum verbinden eines horizontal verlaufenden moebelteiles mit einem mit einer rastenschiene versehenen steher, moebelhaupt od.dgl.
EP3489435B1 (de) Befestigungselement, gerüst, verfahren zur herstellung eines gerüstes
DE10016571B4 (de) Spoiler für ein Scheibenwischerblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee