DE3830921C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3830921C2
DE3830921C2 DE19883830921 DE3830921A DE3830921C2 DE 3830921 C2 DE3830921 C2 DE 3830921C2 DE 19883830921 DE19883830921 DE 19883830921 DE 3830921 A DE3830921 A DE 3830921A DE 3830921 C2 DE3830921 C2 DE 3830921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel grid
receiving device
control circuit
selected channel
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883830921
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830921A1 (de
Inventor
Hermann 8534 Wilhermsdorf De Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig Multimedia BV
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19883830921 priority Critical patent/DE3830921A1/de
Publication of DE3830921A1 publication Critical patent/DE3830921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830921C2 publication Critical patent/DE3830921C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0041Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Anpassung eines Empfangsgerätes an verschiedene Kanalraster gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Empfangsgerät, welches in verschiedenen Ländern betreibbar sein soll, muß an das im jeweiligen Land verwendete Kanalraster anpaßbar sein.
In der DE-OS 36 34 246 der Anmelderin ist unter anderem ein Abstimmsystem für einen Fernsehempfänger beschrieben. Das bekannte Abstimmsystem weist einen nichtflüchtigen Programmwahlspeicher auf, in dem länderspezifische Kanal- und/oder Frequenzrastertabellen abgespeichert sind. Diese länderspezifischen Kanal- und/oder Frequenzrastertabellen können vom Benutzer durch Eingabe eines Zugangscodes abgerufen und damit zum Abstimmvorgang verwendet werden. Das bekannte System weist jedoch Nachteile auf. So ist der Speicherbedarf zur Abspeicherung mehrerer vollständiger Kanal- und/oder Frequenzrastertabellen groß.
Ferner ist es aus der DE-OS 26 48 882 bereits bekannt, mittels einer Steuerschaltung unter Berücksichtigung eines ausgewählten Kanalrasters und unter Verwendung eines dem ausgewählten Kanalraster zugeordneten Rechenalgorithmusses Kanalrasterdaten zu errechnen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen derart weiterzubilden, daß die Auswahl des gewünschten Kanalrasters erfolgt, ohne daß der bei herkömmlichen Anordnungen getriebene Hardwareaufwand vergrößert ist und bei der die einmal getätigte Auswahl des gewünschten Kanalrasters solange Gültigkeit hat, bis der Benutzer eine Änderung wünscht.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der beanspruchten Anordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand der (einzigen) Figur.
Die Figur zeigt ein Fernsehgerät FS mit einer an dessen Gehäuse oder alternativ hierzu auf dem Fernbedienungsgeber angeordneten Taste 1, einer Steuerschaltung 2 mit einem Mikroprozessor, einem Datenbus 3, einer 1. Speichereinheit 4, einer 2. Speichereinheit 5, einer Anzeigeeinheit 6, einem Oszillator 7, einem Teiler 8 mit einstellbarem Teilungsverhältnis, einem Mischer 9 und einem Netzschalter 10.
Das gezeigte Fernsehgerät soll in Deutschland und in Frankreich betreibbar sein.
Beispielsweise im Bereich der Sonderkanäle bestehen in diesen beiden Ländern Unterschiede bezüglich des Kanalrasters. In Deutschland ist die Kanalbreite im Bereich der Sonderkanäle 7 MHz. In Frankreich liegen in den Sonderkanälen Kanalbreiten von 8 MHz, 10,5 MHz und 12 MHz vor. Die in Deutschland und Frankreich senderseitig verwendeten Bildträgerfrequenzen unterscheiden sich folglich voneinander.
Die Umsetzung der vom Sender zum Empfänger in den oben genannten Kanälen übertragenen Sendungen in eine gewünschte Zwischenfrequenzlage erfolgt im Empfänger unter Verwendung eines Oszillators 7, dessen Ausgangssignal einem Teiler 8 mit einstellbarem Teilungsverhältnis zugeführt wird. Die Einstellung dieses Teilungsverhältnisses erfolgt unter Steuerung durch die Steuerschaltung 2 bzw. deren Mikroprozessor. Das am Ausgang des Teilers 8 erhaltene Signal wird einem Mischer 9 zugeführt. In diesem Mischer werden die hochfrequent übertragenen Sendesignale, die am Eingang E des Fernsehgerates anliegen, in die gewünschte Zwischenfrequenzlage umgesetzt und dem ZF-Teil des Fernsehgerätes zugeführt.
Da sich das Kanalraster im Bereich der Sonderkanäle in Deutschland und Frankreich voneinander unterscheidet, unterscheiden sich auch die zur Umsetzung des empfangenen Signals in die gewünschte Zwischenfrequenzlage notwendigen Oszillatorfrequenzen bzw. Teilungsverhältnisse.
Im folgenden wird erläutert, wie das in der Figur gezeigte Fernsehgerät die genannten Oszillatorfrequenzen bzw. Teilungsverhältnisse für den Bereich der Sonderkanäle zur Verfügung stellt.
Soll das in der Figur gezeigte Fernsehgerät in Deutschland betrieben werden, so wird beim Einschalten des Fernsehgerätes die Taste 1, welche im Normalbetrieb des Fernsehempfängers eine beliebige andere Funktion hat, gleichzeitig mit dem Netzschalter 10 betätigt. Diese Tastenbetätigung wird von der Steuerschaltung 2 erkannt. Die Steuerschaltung 2 legt in Ansprache auf die genannte Tastenbetätigung eine erste Kenninformation, beispielweise ein einzelnes Kennbit, in der ersten Speichereinheit 4 ab und initiiert gleichzeitig die Anzeige einer Kennung für das gewählte Kanalraster auf der Anzeigeeinheit 6. Diese Anzeige der Kennung für das gewählte Kanalraster kann entweder nur für ein kurzes Zeitintervall nach Betätigung der Taste 1 oder nur während des Abstimmvorgangs oder während des gesamten Gerätebetriebs aktiviert sein. Beim Abstimmvorgang selbst erkennt die Steuerschaltung 2 anhand der abgespeicherten ersten Kenninformation, daß das deutsche Kanalraster gewünscht ist und verwendet zur Berechnung der zur Umsetzung des Sendesignals in die gewünschte Zwischenfrequenzlage notwendigen Oszillatorfrequenzen bzw. Teilungsverhältnisse einen ersten Rechenalgorithmus, welcher unter einer durch die erste Kenninformation spezifizierten Adresse in der zweiten Speichereinheit 5 vom Gerätehersteller abgespeichert wurde. Die mittels des ersten Rechenalgorithmusses berechneten Oszillatorfrequenzen bzw. Teilungsverhältnisse werden zur Umsetzung der im Bereich der deutschen Sonderkanäle übertragenen Sendungen in die gewünschte Zwischenfrequenzlage verwendet.
Beim Ausschalten des Fernsehgerätes bleibt die in der ersten Speichereinheit 4 abgespeicherte Kenninformaton erhalten, so daß das Fernsehgerät bei nachfolgenden Einschaltvorgängen auf das deutsche Kanalraster eingestellt ist.
Soll das in der Figur gezeigte Fernsehgerät nun in Frankreich betrieben werden, so wird bei einem zweiten Einschalten die Taste 1 wiederum gleichzeitig mit dem Netzschalter 10 betätigt. Diese Tastenbetätigung wird von der Steuerschaltung 2 erkannt. Die Steuerschaltung 2 legt in Ansprache auf die genannte Tastenbetätigung eine zweite Kenninformation in der ersten Speichereinheit 4 ab und initiiert die Anzeige einer Kennung für das gewählte Kanalraster auf der Anzeigeeinheit 8.
Beim Abstimmvorgang selbst erkennt die Steuerschaltung 2 anhand der abgespeicherten zweiten Kenninformation, daß das französische Kanalraster gewünscht ist und verwendet zur Berechnung der zur Umsetzung des Sendesignals in die gewünschte Zwischenfrequenzlage notwendigen Oszillatorfrequenzen bzw. Teilungsverhältnisse einen zweiten Rechenalgorithmus, welcher unter einer durch die zweite Kenninformation spezifizierten Adresse in der zweiten Speichereinheit 5 vom Gerätehersteller abgespeichert wurde. Die mittels des zweiten Rechenalgorithmusses berechneten Oszillatorfrequenzen bzw. Teilungsverhältnisse werden zur Umsetzung der im Bereich der französischen Sonderkanäle übertragenen Sendungen in die gewünschte Zwischenfrequenzlage verwendet.
Beim Ausschalten des Fernsehgerätes bleibt die in der ersten Speichereinheit 4 abgespeicherte Kenninformation erhalten, so daß das Fernsehgerät bei nachfolgenden Einschaltvorgängen auf das französische Kanalraster eingestellt ist.
Vorstehend wurde die Anwendung der Erfindung beim Empfang von Sendungen beschrieben, die in den Sonderkanälen übertragen werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist beispielsweise auch eine Anwendung der Erfindung denkbar bei einer Übertragung im VHF- und im UHF-Bereich oder im Bereich zukünftiger noch zu definierender HDTV- oder MAC-Kanalraster.
Ein Vorteil der beanspruchten Anordnung besteht auch darin, daß durch die beschriebene Doppelverwendung einer im Normalbetrieb ohnehin vorhandenen Taste keinerlei zusätzliche Bauteile zur Kanalrasterauswahl benötigt werden.

Claims (5)

1. Anordnung zur Anpassung eines Empfangsgerätes an verschiedene Kanalraster, mit
  • - einer Bedieneinheit, mittels der die zum Normalbetrieb des Empfangsgerätes gehörenden Funktionen angewählt werden,
  • - einer Speichereinheit zur Abspeicherung von den einzelnen Kanalrastern zugeordneten Rechenalgorithmen, und
  • - einer Steuerschaltung, die unter Berücksichtigung eines ausgewählten Kanalrasters und unter Verwendung des dem ausgewählten Kanalraster zugeordneten Rechenalgorithmusses Kanalrasterdaten errechnet,
dadurch gekennzeichnet,
  • - die Auswahl des gewünschten Kanalrasters durch gleichzeitige Betätigung einer im Normalbetrieb des Empfangsgerätes (FS) ohnehin benötigten, am Gehäuse des Empfangsgerätes (FS) angeordneten Taste (1) der Bedieneinheit mit dem Netzschalter (10) des Empfangsgerätes (FS) erfolgt,
  • - eine Kenninformation für das ausgewählte Kanalraster in einer Speichereinheit (4) abgespeichert wird, und
  • - die Steuerschaltung (2) die Kanalrasterdaten unter Berücksichtigung der abgespeicherten Kenninformation errechnet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Umsetzung der im ausgewählten Kanalraster übertragenen Sendersignale in eine gewünschte Zwischenfrequenzlage in einem Mischer (9) erfolgt,
  • - zur Erzeugung der Mischfrequenzen ein Oszillator (7) vorgesehen ist,
  • - an den Ausgang des Oszillators (7) ein Teiler (8) mit einstellbarem Teilungsverhältnis angeschlossen ist, und
  • - die Steuerschaltung (2) die Teilungsverhältnisse für den Teiler (8) berechnet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgewählte Kanalraster ein länderspezifisches Sonderkanalraster ist.
4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinheit (6) zur Anzeige einer Kennung für das ausgewählte Kanalraster vorgesehen ist.
DE19883830921 1988-09-12 1988-09-12 Anordnung zur anpassung eines empfangsgeraetes an verschiedene kanalraster Granted DE3830921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830921 DE3830921A1 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Anordnung zur anpassung eines empfangsgeraetes an verschiedene kanalraster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830921 DE3830921A1 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Anordnung zur anpassung eines empfangsgeraetes an verschiedene kanalraster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830921A1 DE3830921A1 (de) 1990-03-22
DE3830921C2 true DE3830921C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=6362755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830921 Granted DE3830921A1 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Anordnung zur anpassung eines empfangsgeraetes an verschiedene kanalraster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830921A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9501243D0 (en) * 1995-01-23 1995-03-15 Rca Thomson Licensing Corp Local oscillator using digital handswitching

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1051262B (it) * 1975-11-11 1981-04-21 Indesit Sintonizzatore a sintesi di frequenza
DE2648882A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Licentia Gmbh Elektronisches kanalwahlsystem, insbesondere fuer fernsehgeraete
DE2906059A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-30 Plessey Handel Investment Ag Frequenzsynthese-steuersystem
IT1159717B (it) * 1978-06-08 1987-03-04 Indesit Perfezionamenti a dispositivi di selezione di segnali
DE3634246A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Grundig Emv Abstimmsystem, insbesondere fuer videogeneratoren und fernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830921A1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437974C3 (de) Kanalsuch- und Kanalwählanordnung
DE2746523B2 (de) Computergesteuertes nachrichtentechnisches Gerät
DE2838104A1 (de) Speicherkreis fuer einen tuner
DE3223616A1 (de) Selbstabstimmender empfaenger mit einem stationsspeicher
DE3313493C2 (de)
DE2755633A1 (de) Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechn. geraeten
DE2653802C2 (de) Fernsteuersystem
EP0689704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernbedienung
DE2850733C2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere UKW- Empfänger, mit einer Einrichtung zur Programm-Direktwahl
DE2623783A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE3036351A1 (de) Suchabstimmsystem mit direkt adressierender kanalwahl
DE2933204C2 (de)
DE2260266C3 (de) Kanalwählvorrichtung
DE2744057A1 (de) Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechnischen geraeten
DE2804296A1 (de) Steuerschaltung
DE2847349A1 (de) Abstimmsystem mit einem speicher fuer abstimminformationen und bedienungseinrichtungen zur erleichterung der programmierung
DE3830921C2 (de)
DE3411241A1 (de) Gleichlaufschaltung fuer tuner unter verwendung eines prom-speichers
DE3040465A1 (de) Empfaenger mit einem speicher fuer abstimmdaten
DE4025302C2 (de)
DE3037196C1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
DE2938370A1 (de) Schaltungsanordnung zum auswaehlen eines radiofrequenzsignales aus einem bereich von radiofrequenzsignalen
DE4233260A1 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers mittels Stationstasten
DE4241599C2 (de) Fernsehempfänger zur Wiedergabe von terrestrisch und über Satellit übertragenen Fernsehsignalen
DE3114037C2 (de) Abstimmsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90762 FUERTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V., AMSTERDAM, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PROELL, J., RECHTSANW., 90471 NUERNBERG