DE3828227A1 - Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und gegebenenfalls h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus gasen - Google Patents

Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und gegebenenfalls h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus gasen

Info

Publication number
DE3828227A1
DE3828227A1 DE3828227A DE3828227A DE3828227A1 DE 3828227 A1 DE3828227 A1 DE 3828227A1 DE 3828227 A DE3828227 A DE 3828227A DE 3828227 A DE3828227 A DE 3828227A DE 3828227 A1 DE3828227 A1 DE 3828227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
stage
absorption liquid
gas
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3828227A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Gerhardt
Werner Dr Hefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6361217&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3828227(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE3828227A priority Critical patent/DE3828227A1/de
Priority to US07/392,410 priority patent/US4999031A/en
Priority to ES89115057T priority patent/ES2036004T5/es
Priority to AT89115057T priority patent/ATE81992T1/de
Priority to DE8989115057T priority patent/DE58902611D1/de
Priority to EP89115057A priority patent/EP0359991B2/de
Priority to CA000608616A priority patent/CA1320038C/en
Priority to JP01211575A priority patent/JP3091759B2/ja
Priority to NO893322A priority patent/NO172477C/no
Publication of DE3828227A1 publication Critical patent/DE3828227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1462Removing mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Gasen durch eine Gaswäsche mittels einer Absorptionflüssigkeit.
Bei Absorptionsverfahren zur Entfernung von CO2 aus Gäsen wie Synthesegasen und Erdgasen wird das abgetrennte CO2 häufig als Wertprodukt gewonnen, das für weitere Zwecke Anwendung findet. Beispielsweise wird das bei der Gaswäsche von Erdgasen bzw. Erdölbegleitgasen erhaltene CO2 nach Kompression in Erdöllagerstätten zurückgeführt, um hierdurch den Grad der Erdölgewinnung zu erhöhen. Weiter wird das aus dem Synthesegas einer Ammoniakanlage in einer CO2-Wäsche abgetrennte CO2 häufig in einer nachgeschaltenen Harnstoffanlage als Einsatzstoff für die Umsetzung mit Ammoniak zu Harnstoff verwendet. Dabei ist das in der Ammoniakanlage gewonnene CO2 in der Regel gegenüber dem in der Ammoniakanlage erhaltenen Ammoniak in bezug auf die Harnstoffbildung im Unterschuß, so daß es von besonderer Bedeutung ist, daß in der CO2-Wäsche der Ammoniakanlage das CO2 in möglichst hoher Ausbeute gewonnen wird.
Aus der Patentschrift 25 51 717 ist es bereits bekannt, CO2 und gegebenenfalls H2S aus einem CO2 und gegebenenfalls H2S enthaltenden Gas durch eine Gaswäsche mittels einer Absorptionsflüssigkeit zu entfernen, wobei die beladene Absorptionsflüssigkeit zunächst in Entspannungsstufen regeneriert und anschließend zur weiteren Regenerierung einer Abstreif­ kolonne zugeführt wird. Bei der Anwendung dieses Gaswaschverfahrens für die CO2-Wäsche eines Ammoniaksynthesegases wird das CO2 in der Regel in einer Ausbeute zwischen 95 und 97% gewonnen, wobei die CO2-verluste - abgesehen von dem durch die CO2-Spezifikation des gereinigten Gases vorgegebenen Rest-CO2-Gehalt im gereinigten Gas - im wesentlichen im Abgas der ersten Entspannungsstufe auftreten.
Aus Hydrocarbon Processing, März-Heft 1988, S. 43-46 ist bereits bekannt, bei einer solchen CO2-Wäsche unter Verwendung eines physikalischen Lösungsmittels die CO2-Ausbeute in der Weise zu erhöhen, daß das aus der ersten Entspannungsstufe erhaltene Gas zum Absorber zum Einsatzgas der CO2-Wäsche zurückgeführt wird. Diese Arbeitsweise hat jedoch die folgenden Nachteile:
  • - Die aus dem Einsatzgas unter dem relativ hohen Druck in der Absorptionskolonne auszuwaschende CO2-Menge wird erhöht. Dies führt zu einer Zunahme des erforderlichen Absorptionsmittelumlaufs und dementsprechend zu einer Zunahme der Durchmesser der Absorptions- und Regenerationskolonnen.
  • - Es ergibt sich weiter ein zusätzlicher Verbrauch an elektrischer Energie für die Kompression des zum Absorber zurückgeführten Gases und die Verpumpung der erhöhten Absorptionsmittelumlaufmenge.
  • - Die Kühlung und Kompression der Gasströme und die größeren Kolonnen führen zu erhöhten Investitionskosten.
Es ist weiter vorgeschlagen worden, das für die Harnstoffgewinnung benötigte zusätzliche CO2 durch eine CO2-Wäsche aus den aus der Ammoniak­ anlage erhaltenen Verbrennungsgasen zu gewinnen. Wegen der in diesen Verbrennungsgasen häufig noch enthaltenen korrosiven Komponenten wie O2 und SO2 entstehen in solchen CO2-Wäschen oft erhebliche Probleme durch Korrosion von Anlagenteilen und Zersetzung des Lösungsmittels.
Es wurde nun ein vorteilhaftes Verfahren gefunden zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus einem CO2 und gegegebenenfalls H2S enthaltenden Gas mittels einer Absorptionsflüssigkeit, bei dem man das CO2 und gegebenenfalls H2S enthaltende Gas in einer Absorptionszone mit der Absorptionsflüssigkeit behandelt, aus der Absorptionszone das behandelte Gas abzieht, die aus der Absorptionszone erhaltene, mit CO2 und gegebenen­ falls H2S beladene Absorptionsflüssigkeit anschließend regeneriert, indem die mit CO2 und gegebenenfalls H2S beladene Absorptionsflüssigkeit in einer oder mehreren Entspannungsstufen entspannt wird und am Kopf der ersten Entspannungsstufe bzw. bei mehreren Entspannungsstufen am Kopf mindestens einer der ersten bis vorletzten Entspannungsstufen ein Entspannungsgas abgezogen wird und die aus der letzten Entspannungsstufe erhaltene teilweise regenerierte Absorptionsflüssigkeit gegebenenfalls zur weiteren Regenerierung einer Abstreifzone zugeführt wird, wobei aus der Regenerierung mindestens ein das CO2 und gegebenenfalls H2S enthaltender Sauergasstrom abgezogen wird und die regenerierte Absorptionsflüssigkeit in die Absorptionszone zurückgeführt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens einer der Entspannungsstufen, aus denen das Entspannungsgas abgezogen wird, an einer Stelle oberhalb der Zuführung der zu entspannenden Absorptionsflüssigkeit ein Teilstrom von ganz oder teilweise regenerierter Absorptionsflüssigkeit zugeführt wird.
Nach dem neuen Verfahren läßt sich die CO2-Ausbeute beispielsweise in der CO2-Wäsche einer Ammoniakanlage in einfacher Weise durch die erfindungsgemäße Nachwäsche des Entspannungsgases der entsprechenden Entspannungsstufe mit teilweise regenerierter Absorptionsflüssigkeit aus der letzten Entspannungsstufe auf über 99% erhöhen, ohne daß hierfür die gemäß den bekannten Verfahren erforderlichen aufwendigen Maßnahmen erforderlich sind. Entsprechend der geringen Menge des CO2-haltigen Entspannungsgases wird für die erfindungsgemäße Nachwäsche zum Auswaschen des CO2 aus dem Entspannungsgas nur ein geringes Kolonnenvolumen benötigt, so daß die zusätzlichen Investitionskosten sehr gering sind. Da weiter nur ein kleiner Teilstrom der beispielsweise aus der letzten Entspannungsstufe durch Absenkung des Drucks erhaltenen teilweise regenerierten Absortionsflüssigkeit für die Nachwäsche benötigt wird, ändert sich der gesamte Wärmebedarf im Regenerationsteil der Sauergaswäsche durch die Nachwäsche praktisch nicht.
Als nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnde Gase kommen beispielsweise Kohlevergasungsgase, Koksofengase, Erdgase, Erdölbegleitgase und Synthesegase in Betracht, wobei die Anwendung auf CO2-haltige Erdgase und Erdölbegleitgase im Hinblick auf die CO2-Gewinnung für die tertiäre Erdölförderung und auf Ammoniaksynthesegase im Hinblick auf die Weiterverwendung des gewonnenen CO2 für die Harnstoffherstellung von besonderem Interesse ist.
Die Gase weisen im allgemeinen einen CO2-Gehalt von 1 bis 90 Mol.%, vorzugsweise 2 bis 90 Mol.%, insbesondere 3 bis 60 Mol.% auf. Neben dem CO2 können die Gase als weiteres Sauergas H2S enthalten, z.B. in Mengen von 1 Mol.ppm bis 50 Mol.%. Da jedoch das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft für die Gewinnung von CO2 als Wertprodukt, das in der Regel einen möglichst geringen H2S-Gehalt aufweisen soll, verwendet wird, werden Einsatzgase bevorzugt, die im allgemeinen weniger als 2 Mol.%, vorzugsweise weniger als 500 Mol.ppm, insbesondere weniger als 50 Mol.ppm, mit besonderem Vorteil weniger als 10 Mol.ppm aufweisen. Insbesondere für CO2-Wäschen in Ammoniakanlagen werden in der Regel praktisch H2S-freie Synthesegase, z.B. mit einem H2S-Gehalt von weniger als 0,1 Mol.ppm eingesetzt.
Als Absorptionsflüssigkeiten für das erfindungsgemäße Verfahren kommen physikalische und chemische Lösungsmittel in Betracht. Geeignete physikalische Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, aliphatische Säureamide wie Dimethylformamid, N-alkylierte Pyrrolidone wie N-Methylpyrrolidon, Cyclotetramethylensulfon und dessen Derivate sowie Gemische von Dialkylethern von Polyethylenglykolen, z.B. die Dimethylether oder Methylisopropylether der Polyethylenglykole.
Geeignete chemische Lösungsmittel sind beispielsweise Alkanolamine, z.B. primäre Alkanolamine wie Monoethanolamin, sekundäre Alkanolamine wie Diethanolamin, Diisopropanolamin, tertiäre Alkanolamine wie Triethanolamin, Methyldiethanolamin. Im allgemeinen werden bei der Verwendung von Alkanolaminen wäßrige Absorptionsflüssigkeiten mit einem Alkanolamingehalt von 10 bis 70 Gew.% verwendet.
Weitere geeignete chemische Absorptionsflüssigkeiten sind wäßrige Pottasche-Lösungen, die noch Zusätze wie Diethanolamin oder Glycin enthalten können, sowie wäßrige Lösungen der Kaliumsalze von N,N-Dimethylaminoessigsäure oder N-Methylalanin.
Ebenso kommen als Absorptionsflüssigkeit für das erfindungsgemäße Verfahren Mischungen von physikalischen und chemischen Lösungsmitteln in Betracht, z.B. Mischungen von Cyclotetramethylensulfon mit Alkanolaminen wie Diethanolamin, Diisopropanolamin, Methyldiethanolamin, die auch noch Wasser enthalten können.
Mit besonderem Vorteil werden als Absorptionsflüssigkeiten für das erfindungsgemäße Verfahren wäßrige Lösungen von tertiären Alkanolaminen, insbesondere Methyldiethanolamin verwendet, das im allgemeinen als wäßrige Absorptionsflüssigkeit mit einem Gehalt von Methyldiethanolamin von 20 bis 70 Gew.%, vorzugsweise 30 bis 65 Gew.%, insbesondere 35 bis 60 Gew.% eingesetzt wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens verwendet man eine wäßrige Methyldiethanolaminlösung, die zusätzlich 0,05 bis 3 Mol/l, vorzugsweise 0,1 bis 2 Mol/l, insbesondere 0,1 bis 1 Mol/l eines primären Amins oder Alkanolamins wie Monoethanolamin, vorzugsweise eines sekundären Amins oder Alkanolamins, vorteilhaft Methylmonoethanol­ amin, ganz besonders vorteilhaft Piperazin, enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß das CO2 und gegebenenfalls H2S enthaltende Gas in einer Absorptionszone mit der Absorptionsflüssigkeit behandelt wird. Dabei kann die Absorption in einer oder mehreren, vorzugsweise zwei, Absorptionsstufen durchgeführt werden. Bei einer Absorptionsstufe wird das zu behandelnde Gas im unteren Teil der Absorptionsstufe, vorzugsweise im unteren Drittel, zugeführt und im Gegenstrom zur Absorptionsflüssigkeit, die zweckmäßig im oberen Teil der Absorptionsstufe, vorzugsweise im oberen Drittel zugegeben wird, geführt. Die mit den Sauergasen CO2 und gegebenenfalls H2S beladene Absorptionsflüssigkeit wird im unteren Teil der Absorptionszone, vorzugsweise im unteren Drittel, insbesondere am Sumpf der Absorptionszone abgezogen. Am Kopf der Absorptionsstufe wird das behandelte Gas abgezogen.
Bei der Anwendung von zwei hintereinandergeschalteten Absorptionsstufen wird das am Kopf der ersten Absorptionsstufe erhaltene Gas anschließend einer zweiten Absorptionszone zugeführt, in der es zur weiteren Entfernung von CO2 und gegebenenfalls H2S mit Absorptionsflüssigkeit behandelt wird, die einen geringeren Gehalt an CO2 und gegebenenfalls H2S aufweist als die der ersten Absorptionsstufe zugeführte Absorptionsflüssigkeit. Auch bezüglich der zweiten Absorptionsstufe wird das zu behandelnde Gas zweckmäßig im unteren Teil, vorzugsweise im unteren Drittel, dieser Absorptionsstufe zugeführt und im Gegenstrom zur Absorptionsflüssigkeit geführt, die zweckmäßig im oberen Teil, vorzugsweise im oberen Drittel, der zweiten Absorptionsstufe zugegeben wird. Das Produktgas wird am Kopf der zweiten Absorptionsstufe abgezogen. Die am Boden der zweiten Absorptionsstufe erhaltene mit CO2 und/oder H2S vorbeladene wäßrige Absorptionsflüssigkeit wird am Kopf der ersten Absorptionsstufe zugeführt. In der ersten und zweiten Absorptionsstufe werden im allgemeinen Drucke von 2 bis 130 bar, vorzugsweise 10 bis 120 bar, insbesondere 20 bis 110 bar angewendet. Dabei können in der ersten und zweiten Stufe unterschiedliche Drucke verwendet werden. Im allgemeinen wird man jedoch in der ersten und zweiten Absorptionsstufe bei gleichem Druck bzw. bei im wesentlichen gleichem Druck arbeiten, wobei die Druckunterschiede z.B. durch den sich den den Absorptionsstufen einstellenden Druckverlust bewirkt werden. Als Absorptionsstufen werden zweckmäßig Absorptionskolonnen verwendet, im allgemeinen Füllkörperkolonnen oder mit Böden ausgestattete Kolonnen. Die mit den Sauergasen CO2 und gegebenenfalls H2S beladene Absorptionsflüssigkeit wird im unteren Teil der ersten Absorptionsstufe abgezogen.
Anschließend wird die aus der Absorptionszone erhaltene, mit CO2 und gegebenenfalls H2S beladene Absorptionsflüssigkeit regeneriert, indem die mit CO2 und gegebenenfalls H2S beladene Absorptionsflüssigkeit in einer oder mehreren, vorzugsweise zwei bis vier, insbesondere zwei oder drei, Entspannungsstufen entspannt wird, wobei am Kopf der ersten Entspannungsstufe bzw. bei mehreren Entspannungsstufen am Kopf mindestens einer der ersten bis vorletzten Entspannungsstufen ein Entspannungsgas erhalten wird. Die aus der oder den Entspannungsstufen erhaltene teilweise regenerierte Absorptionsflüssigkeit kann in die Absorptionszone zurückgeführt werden. Sie kann jedoch auch zur weiteren Regenerierung einer Abstreifzone zugeführt werden, in der die noch in diesem Strom enthaltenen Sauergase CO2 und gegebenenfalls H2S praktisch ganz ausgestreift werden. Als Ausstreifmittel kommen z.B. Wasserdampf, inerte Gase wie Stickstoff in Betracht. Falls das zu behandelnde Gas als Sauergas nur CO2 enthält, d.h. frei von H2S ist, kommen als Ausstreifmittel auch Luft, beispielsweise bei der Verwendung von Dialkylethern von Polyethylenglykolen als Absorptionsflüssigkeit, in Betracht. Bei einer einstufigen Absorption wird, falls die aus der oder den Entspannungsstufen erhaltene teilweise regenerierte Absorptionsflüssigkeit zur weiteren Regenerierung einer Abstreifzone zugeführt wird, die im unteren Teil der Abstreifzone erhaltene regenerierte Absorptionsflüssigkeit in die Absorptionsstufe zurückgeführt und dort zweckmäßig am Kopf der Absorptionsstufe zugegeben. Bei einer zweistufigen Absorption wird zweckmäßig die am Sumpf der letzten Entspannungsstufe erhaltene Absorptionsflüssigkeit teilweise als Waschflüssigkeit in die erste Absorptionsstufe zurückgeführt, und es wird ein weiterer Teilstrom der am Sumpf der letzten Entspannungsstufe erhaltenen Absorptionsflüssigkeit zur weiteren Regenerierung der Abstreifzone zugeführt. Die am Sumpf der Abstreifzone erhaltene ganz regenerierte Absorptionsflüssigkeit wird in die zweite Absorptionsstufe zurückgeführt und dort zweckmäßig am Kopf dieser Absorptionsstufe zugegeben.
Es ist ein wesentliches Merkmal des vorliegenden Verfahrens, daß mindestens einer der Entspannungsstufen, aus denen Entspannungsgas abgezogen wird, an einer Stelle oberhalb der Zuführung der zu entspannenden Absorptionsflüssigkeit ein Teilstrom von ganz oder teilweise regenerierter Absorptionsflüssigkeit zugeführt wird. Zweckmäßig wird die ganz oder teilweise regenerierte Absorptionsflüssigkeit im oberen Teil, vorzugsweise im oberen Drittel der betreffenden Entspannungsstufe(n) zugeführt und im Gegenstrom zu dem in der oder den betreffenden Entspannungsstufen freigesetzten Entspannungsgas geführt. Zweckmäßig ist der Raum oberhalb der Zuführung der zu entspannenden Absorptionsflüssigkeit zu der oder den Entspannungsstufen, woraus das Entspannungsgas abgezogen wird, als Absorptionszone gestaltet, d.h. man stattet ihn zweckmäßig mit Füllkörperpackungen oder mit Böden aus, wodurch die Effektivität der Auswaschung des CO2 und gegebenenfalls des H2S aus dem Entspannungsgas verbessert wird. Für die Auswaschung des CO2 und gegebenenfalls H2S aus dem Entspannungsgas wird nur ein kleiner Teilstrom der ganz oder teilweise regenerierten Absorptionsflüssigkeit benötigt. Im allgemeinen verhalten sich der der Nachwäsche in der oder den Entspannungsstufen zugeführte Teilstrom der ganz oder teilweise regenerierten Absorptionsflüssigkeit zu dem oder der Summe aus den zur Absorptionszone zugeführten Strömen der ganz oder teilweise regenerierten Absorptionsflüssigkeit mengenmäßig zueinander wie 1:100 bis 1:2, vorzugsweise 1:80 bis 1:5, insbesondere 1:50 bis 1:10. Bei der Verwendung von mehreren Entspannungsstufen in der Regenerierung wird der erfindungsgemäßen Nachwäsche im allgemeinen ein Teilstrom von teilweise regenerierter Absorptionsflüssigkeit aus der letzten Entspannungsstufe zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, einen Teilstrom von aus der Abstreifzone erhaltener, ganz regenerierter Absorptionsflüssigkeit für die Nachwäsche einzusetzen. Falls die Regenerierung aus einer einzelnen Entspannungsstufe und einer Abstreifzone besteht, wird der Nachwäsche in der Entspannungsstufe ein Teilstrom von aus der Abstreifzone erhaltener regenerierter Absorptionsflüssigkeit zugeführt.
Der das CO2-Produkt enthaltende Sauergasstrom wird bei Verwendung von mehreren Entspannungsstufen in der Regenerierung zweckmäßig am Kopf der letzten Entspannungsstufe und gegebenenfalls zusätzlich am Kopf des Ausstreifers abgezogen. Es ist jedoch auch möglich, zusätzlich am Kopf von einer oder mehreren der vorletzten bis zweiten Entspannungsstufe weitere das CO2-Produkt enthaltende Sauergasströme abzuziehen. Bei Verwendung von einer einzelnen Entspannungsstufe und einer Abstreifzone für die Regenerierung wird der das CO2-Produkt enthaltende Sauergasstrom am Kopf der Abstreifzone abgezogen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man das aus der oder den Entspannungsstufen abgezogene und gemäß der erfindungsgemäßen Nachwäsche mit ganz oder teilweise regenerierter Absorptionsflüssigkeit behandelte Entspannungsgas in die Absorptionszone zurückführt. Zweckmäßig wird das zurückgeführte Entspannungsgas dem der Absorptionszone zugeführten Einsatzgas zugemischt. Durch diese Maßnahme kann die CO2-Ausbeute noch weiter erhöht werden. Durch die vorherige Behandlung des Entspannungsgases mit regenerierter Absorptionsflüssigkeit und die dadurch bewirkte Auswaschung der Sauergase verbleibt nur noch ein geringer Reststrom des Entspannungsgases, so daß nur ein sehr geringer Gasstrom in die Absorptionszone zurückzuführen ist.
Nachfolgend werden weitere Einzelheiten der Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen, deren Verfahrensablauf in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt ist, erläutert.
Gemäß Fig. 1 wird ein CO2 und gegebenenfalls H2S enthaltendes Gas, z.B. ein CO2 als Sauergas enthaltendes Synthesegas, über Leitung 1 unter Druck in den Sumpf der ersten Absorptionskolonne 2 gegeben. Gleichzeitig wird über Leitung 5 als Absorptionsflüssigkeit 20 bis 70%ige wäßrige Methyldiethanolaminlösung auf den Kopf der ersten Absorptionskolonne gegeben. Das am Kopf der ersten Absorptionskolonne erhaltene vorgewaschene Gas wird zur Feinreinigung über Leitung 3 in den Sumpf der zweiten Absorptionskolonne 6 gegeben. Gleichzeitig wird über Leitung 20 als Absorptionsflüssigkeit 20 bis 70gew.%ige wäßrige Methyldiethanolamin­ lösung, die aus der Abstreifkolonne 22 erhalten wird und praktisch frei von Sauergasen ist, auf den Kopf der zweiten Absorptionskolonne gegeben. Das gewaschene Gas wird über Leitung 7 am Kopf der zweiten Absorptions­ kolonne 6 abgezogen. Die am Sumpf der zweiten Absorptionskolonne erhaltene mit den Sauergasen vorbeladene wäßrige Absorptionsflüssigkeit wird über Leitungen 14 und 5 nach Vereinigung mit der über Leitungen 12 und 13 aus der letzten Entspannungsstufe 11 erhaltenen Absorptionsflüssigkeit auf den Kopf der ersten Absorptionskolonne 2 gegeben. Die am Sumpf der ersten Absorptionskolonne 2 erhaltene, mit CO2 und gegebenenfalls H2S beladene wäßrige Absorptionsflüssigkeit wird zur Regenerierung über Leitung 4 in einer ersten Entspannungskolonne 8 entspannt, z.B. über ein Ventil oder vorzugsweise über eine Entspannungsturbine. Hierbei wird ein Zwischenentspannungsgas aus der Absorptionsflüssigkeit freigesetzt, das im Gegenstrom zu der aus der letzten Entspannungsstufe 11 über Leitungen 9 und 10 abgezogenen, am Kopf der Kolonne 8 zugegebenen teilweise regenerierten Absorptionsflüssigkeit geführt wird, wobei ein hoher Anteil der in dem Entspannungsgas enthaltenen Sauergase ausgewaschen wird. Das mit teilweise regenerierter Absorptionsflüssigkeit behandelte Entspannungsgas wird über Leitung 16 abgezogen. Am Boden der Entspannungskolonne 8 wird die teilentspannte Absorptionsflüssigkeit abgezogen und über Leitung 15 in die Entspannungskolonne 11 entspannt. Am Kopf der Entspannungskolonne 11 wird über Leitung 27 ein das CO2-Produkt enthaltendes Entspannungsgas abgezogen, das nach Passieren des Wärmetauschers 17 und des Abscheidegefäßes 26 über Leitung 25 abgezogen wird. Die am Sumpf der Entspannungskolonne 11 über Leitung 9 abgezogene entspannte Absorptionsflüssigkeit wird, wie bereits vorstehend ausgeführt, zu einem sehr geringen Anteil, z.B. in einer Menge von 3 bis 10%, bezogen auf die insgesamt aus der Kolonne 11 abgezogene Absorptionsflüssigkeit, über Leitung 10 auf den Kopf der Entspannungskolonne 8 aufgegeben. Der weitaus größere Teil der entspannten Absorptionsflüssigkeit wird über Leitung 12 weitergeführt und zu einem Teil über Leitungen 13 und 5 zum Kopf der Absorptionskolonne 2 zurückgeführt und zum anderen Teil über Leitung 23 auf den Kopf der Abstreifkolonne 22 gegeben. Das im Abscheidegefäß 26 anfallende Kondensatwasser wird über Leitung 18 der in der Abstreifkolonne 22 weiter zu regenerierenden Absorptionsflüssigkeit zugeführt.
Die am Sumpf der Abstreifkolonne 22 erhaltene regenerierte Absorptionsflüssigkeit wird über Leitung 20 nach Passieren der Wärmetauscher 19 und 21 auf den Kopf der zweiten Absorptionskolonne 6 zurückgeführt. Der am Kopf der Abstreifkolonne 22 erhaltene CO2 und gegebenenfalls H2S enthaltende Abgasstrom wird über Leitung 24 zweckmäßig dem unteren Teil der Entspannungskolonne 11 zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, den am Kopf der Abstreifkolonne 22 erhaltenen Abgasstrom unmittelbar aus dem System abzuziehen, ohne ihn noch vorher der Entspannungskolonne 11 zuzuführen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 2) wird wie im ersten Ausführungsbeispiel verfahren, wobei jedoch das am Kopf der Kolonne 8 über Leitung 16 abgezogene Entspannungsgas im Kompressor 28 verdichtet wird und über Leitung 29 dem über Leitung 1 der Absorptionskolonne 2 zugeführten Einsatzgas zugegeben wird.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung.
Beispiel
Man verwendet eine Gaswaschanlage entsprechend der Fig. 1 mit zwei hintereinandergeschalteten Absorptionskolonnen, zwei hintereinander­ geschalteten Entspannungskolonnen und einer Abstreifkolonne. In den Absorptionskolonnen werden 6 410 kmol/h eines CO2-haltigen Synthesegases mit einer 40 gew.%igen wäßrigen Methyldiethanolamin-Lösung als Absorptionsflüssigkeit gewaschen. Das zu reinigende Synthesegas wird mit einem Druck von 35 bar am Sumpf der ersten Absorptionskolonne zugeführt. Das zu reinigende, aus einem Steam Reformer stammende Gas hat die folgende Zusammensetzung:
CO₂
17,9 Vol.%
CO 0,3 Vol.%
H₂ 60,3 Vol.%
N₂ 20,7 Vol.%
CH₄ 0,5 Vol.%
Ar 0,3 Vol.%.
Die Temperatur der Absorptionsflüssigkeit im Zulauf zur ersten Absorptionskolonne beträgt 73°C. Die Temperatur der der zweiten Absorptionskolonne zugeführten Absorptionsflüssigkeit beträgt 50°C. Das am Kopf der zweiten Absorptionskolonne abgezogene gereinigte Synthesegas hat die folgende Zusammensetzung:
CO₂
0,1 Vol.%
CO 0,4 Vol.%
H₂ 73,3 Vol.%
N₂ 25,3 Vol.%
CH₄ 0,6 Vol.%
Ar 0,3 Vol.%.
Die die erste Absorptionskolonne am Sumpf verlassende beladene Absortionsflüssigkeit wird der ersten Entspannungskolonne im mittleren Bereich zugeführt und dort auf einen Druck von 8 bar entspannt, wobei Entspannungsgas freigesetzt wird. Die obere Hälfte der ersten Entspannungskolonne ist durch den Einbau einer Füllkörperpackung als Absorptionszone gestaltet. Die am Boden der ersten Entspannungskolonne abgezogene Absorptionsflüssigkeit wird anschließend in die zweite Entspannungskolonne auf einen Druck von 1,25 bar entspannt. Die am Boden der zweiten Entspannungskolonne erhaltene entspannte, teilregenerierte Absorptionsflüssigkeit wird zu etwa 6% dem oberen Teil der ersten Entspannungskolonne zugeführt und wird in der Absorptionszone der ersten Entspannungskolonne im Gegenstrom zu dem aufsteigenden Entspannungsgas geführt. Am Kopf der ersten Entspannungskolonne werden 28 kmol/h des mit teilregenerierter Absorptionsflüssigkeit gewaschenen Entspannungsgases mit einem CO2-Gehalt von nur 15 Vol.% abgezogen. Die verbleibende aus der zweiten Entspannungskolonne abgezogene entspannte, teilregenerierte Absorptionsflüssigkeit wird zu etwa 4/5 in die erste Absorptionskolonne zurückgeführt und zu etwa 1/5 der Abstreifkolonne zugeführt. Die aus der Abstreifkolonne erhaltene vollständig regenerierte Absorptionsflüssigkeit wird in die zweite Absorptionskolonne zurückgeführt.
Am Kopf der zweiten Entspannungskolonne wird das CO2-Produkt in einer Reinheit von 99,8% und einer Ausbeute von 99,2% erhalten.
Falls das am Kopf der ersten Entspannungskolonne abgezogene Entspannungsgas entsprechend Fig. 2 in die erste Absorptionskolonne zurückgeführt wird, erhöht sich die Ausbeute an CO2-Produkt bei vergleichbarer Reinheit auf 99,5%.
Vergleichsversuch
In einem Vergleichsversuch wird wie im Beispiel (ohne Rückführung des Entspannungsgases zur ersten Absorptionskolonne) verfahren, wobei jedoch gemäß den herkömmlichen Verfahren das in der ersten Entspannungskolonne erhaltene Entspannungsgas nicht einer Nachwäsche mit regenerierter Absorptionsflüssigkeit unterzogen wird. Dabei wird das am Kopf der zweiten Entspannungskolonne abgezogene CO2-Produkt bei vergleichbarer Reinheit wie im Beispiel lediglich in einer Ausbeute von 96,2% erhalten.

Claims (10)

1. Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus einem CO2 und gegegebenenfalls H2S enthaltenden Gas mittels einer Absorptions­ flüssigkeit, bei dem man das CO2 und gegebenenfalls H2S enthaltende Gas in einer Absorptionszone mit der Absorptionsflüssigkeit behandelt, aus der Absorptionszone das behandelte Gas abzieht, die aus der Absorptionszone erhaltene, mit CO2 und gegebenenfalls H2S beladene Absorptionsflüssigkeit anschließend regeneriert, indem die mit CO2 und gegebenenfalls H2S beladene Absorptionsflüssigkeit in einer oder mehreren Entspannungsstufen entspannt wird und am Kopf der ersten Entspannungsstufe bzw. bei mehreren Entspannungsstufen am Kopf mindestens einer der ersten bis vorletzten Entspannungsstufen ein Entspannungsgas abgezogen wird und die aus der letzten Entspannungsstufe erhaltene teilweise regenerierte Absorptions­ flüssigkeit gegebenenfalls zur weiteren Regenerierung einer Abstreifzone zugeführt wird, wobei aus der Regenerierung mindestens ein das CO2 und gegebenenfalls H2S enthaltender Sauergasstrom abgezogen wird und die regenerierte Absorptionsflüssigkeit in die Absorptionszone zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Entspannungsstufen, aus denen das Entspannungsgas abgezogen wird, an einer Stelle oberhalb der Zuführung der zu entspannenden Absorptionsflüssigkeit ein Teilstrom von ganz oder teilweise regenerierter Absorptionsflüssigkeit zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Entspannungsstufen verwendet werden und der oder den Entspannungs­ stufen, aus denen das Entspannungsgas abgezogen wird, je ein Teilstrom von aus der letzten Entspannungsstufe abgezogener teilweise regenerierter Absorptionsflüssigkeit jeweils an einer Stelle oberhalb der Zuführung der zu entspannenden Absorptionsflüssigkeit zu der betreffenden Entspannungsstufe zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das CO2 und gegebenenfalls H2S enthaltende Gas zunächst in einer ersten Absorptionsstufe mit Absorptionsflüssigkeit behandelt, das am Kopf der ersten Absorptionsstufe erhaltene Gas einer zweiten Absorptionsstufe zuführt, in der es zur weiteren Entfernung von CO2 und gegebenenfalls H2S mit Absorptionsflüssigkeit behandelt wird, die einen geringeren Gehalt an CO2 und gegebenenfalls H2S aufweist als die der ersten Absorptionsstufe zugeführte Absorptionsflüssigkeit, am Kopf der zweiten Absorptionsstufe das behandelte Gas abzieht, die am Boden der zweiten Absorptionsstufe erhaltene mit CO2 und gegebenenfalls H2S vorbeladene wäßrige Absorptionsflüssigkeit am Kopf der ersten Absorptionsstufe zuführt, die im unteren Teil der ersten Absorptionsstufe erhaltene, mit CO2 und gegebenenfalls H2S beladene Absorptionsflüssigkeit zur Regenerierung in mindestens zwei Entspannungsstufen entspannt, einen Teilstrom des am Sumpf der letzten Entspannungsstufe erhaltenen Stroms der Absorptionsflüssigkeit in die erste Absorptionsstufe zurückführt, einen weiteren Teilstrom des am Sumpf der letzten Entspannungsstufe erhaltenen Stroms der Absorptionsflüssigkeit mindestens einer der ersten bis vorletzten Entspannungsstufen zuführt, einen weiteren am Sumpf der letzten Entspannungsstufe erhaltenen Strom der Absorptionsflüssigkeit zur weiteren Regenerierung einer Abstreifzone zuführt und die am Sumpf der Abstreifzone erhaltene regenerierte Absorptionsflüssigkeit in die zweite Absorptionsstufe zurückführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das CO2 und gegebenenfalls H2S enthaltende Gas in einer Absorptionsstufe mit Absorptionsflüssigkeit behandelt, am Kopf der Absorptionsstufe das behandelte Gas abzieht, die im unteren Teil der Absorptionsstufe erhaltene, mit CO2 und gegebenenfalls H2S beladene Absorptionsflüssigkeit zur Regenerierung in mindestens zwei Entspannungsstufen entspannt und zur weiteren Regenerierung einer Abstreifzone zuführt, einen Teilstrom des am Sumpf der letzten Entspannungsstufe erhaltenen Stroms der Absorptionsflüssigkeit und/oder einen Teilstrom des am Sumpf der Abstreifzone erhaltenen Stroms der Absorptionsflüssigkeit mindestens einer der ersten bis vorletzten Entspannungsstufen zuführt und den am Sumpf der Abstreifzone erhaltenen Strom der Absorptionsflüssigkeit ganz oder teilweise in die Absorptionsstufe zurückführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das CO2 und gegebenenfalls H2S enthaltende Gas in einer Absorptionsstufe mit Absorptionsflüssigkeit behandelt, am Kopf der Absorptionsstufe das behandelte Gas abzieht, die im unteren Teil der Absorptionsstufe erhaltene, mit CO2 und gegebenenfalls H2S beladene Absorptions­ flüssigkeit zur Regenerierung in mindestens zwei Entspannungsstufen entspannt, einen Teilstrom des am Sumpf der letzten Entspannungsstufe erhaltenen Stroms der Absorptionsflüssigkeit mindestens einer der ersten bis vorletzten Entspannungsstufen zuführt und einen weiteren Teilstrom des am Sumpf der letzten Entspannungsstufe erhaltenen Stroms der Absorptionsflüssigkeit in die Absorptionsstufe zurückführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Absorptionsflüssigkeit ein physikalisches Lösungsmittel verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Absorptionsflüssigkeit ein chemisches Lösungsmittel verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Absorptionsflüssigkeit Polyethylenglykoldialkylether verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Absorptionsflüssigkeit eine 20 bis 70 Gew.% Methyldiethanolamin enthaltende wäßrige Lösung verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eines der mit regenerierter Absorptionsflüssigkeit behandelten Entspannungsgase in die Absorptionszone zurückführt.
DE3828227A 1988-08-19 1988-08-19 Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und gegebenenfalls h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus gasen Withdrawn DE3828227A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828227A DE3828227A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und gegebenenfalls h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus gasen
US07/392,410 US4999031A (en) 1988-08-19 1989-08-11 Removing CO2 and, if necessary, H2 S from gases
EP89115057A EP0359991B2 (de) 1988-08-19 1989-08-16 Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Gasen
DE8989115057T DE58902611D1 (de) 1988-08-19 1989-08-16 Verfahren zum entfernen von co2 und gegebenenfalls h2s aus gasen.
AT89115057T ATE81992T1 (de) 1988-08-19 1989-08-16 Verfahren zum entfernen von co2 und gegebenenfalls h2s aus gasen.
ES89115057T ES2036004T5 (es) 1988-08-19 1989-08-16 Procedimiento para la eliminacion de co2 y, dado el caso, de h2s de gases.
CA000608616A CA1320038C (en) 1988-08-19 1989-08-17 Removing co_ and, if necessary, h_s from gases
JP01211575A JP3091759B2 (ja) 1988-08-19 1989-08-18 ガスからco▲下2▼および場合によってh▲下2▼sを除去する方法
NO893322A NO172477C (no) 1988-08-19 1989-08-18 Fremgangsmaate ved fjerning av co2 og eventuelt h2s fra gasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828227A DE3828227A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und gegebenenfalls h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828227A1 true DE3828227A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6361217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828227A Withdrawn DE3828227A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und gegebenenfalls h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus gasen
DE8989115057T Expired - Lifetime DE58902611D1 (de) 1988-08-19 1989-08-16 Verfahren zum entfernen von co2 und gegebenenfalls h2s aus gasen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989115057T Expired - Lifetime DE58902611D1 (de) 1988-08-19 1989-08-16 Verfahren zum entfernen von co2 und gegebenenfalls h2s aus gasen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4999031A (de)
EP (1) EP0359991B2 (de)
JP (1) JP3091759B2 (de)
AT (1) ATE81992T1 (de)
CA (1) CA1320038C (de)
DE (2) DE3828227A1 (de)
ES (1) ES2036004T5 (de)
NO (1) NO172477C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127976A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gasstroms, insbesondere zur aufbereitung eines erdgasstroms

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137550A (en) * 1991-04-26 1992-08-11 Air Products And Chemicals, Inc. Cascade acid gas removal process
DE4121436A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Linde Ag Verfahren zur selektiven h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-auswaschung
JP2931153B2 (ja) * 1991-11-28 1999-08-09 株式会社日立製作所 燃焼排ガスからの酸性ガスの除去方法
US5378442A (en) * 1992-01-17 1995-01-03 The Kansai Electric Power Co., Inc. Method for treating combustion exhaust gas
FR2743083B1 (fr) * 1995-12-28 1998-01-30 Inst Francais Du Petrole Procede de deshydratation, de desacidification et de degazolinage d'un gaz naturel, utilisant un melange de solvants
US5861051A (en) * 1996-03-06 1999-01-19 Huntsman Petrochemical Corporation Process for removing carbon dioxide from gas mixture
CA2177449C (en) * 1996-05-20 2003-04-29 Barry Steve Marjanovich Process for treating a gas stream to selectively separate acid gases therefrom
DE19828977A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Basf Ag Verfahren zur Entfernung saurer Gasbestandteile aus Gasen
US6165432A (en) * 1998-09-30 2000-12-26 The Dow Chemical Company Composition and process for removal of acid gases
DE19933301A1 (de) 1999-07-15 2001-01-18 Basf Ag Verfahren zum Entfernen von Mercaptanen aus Fluidströmen
US6203599B1 (en) 1999-07-28 2001-03-20 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for the removal of gas contaminants from a product gas using polyethylene glycols
DE19947845A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Basf Ag Verfahren zum Entfernen von COS aus einem Kohlenwasserstoff-Fluidstrom und Waschflüssikgkeit zur Verwendung in derartigen Verfahren
DE10028637A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Basf Ag Verfahren zum Entsäuern eines Kohlenwasserstoff-Fluidstroms
DE10036173A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Basf Ag Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms und Waschflüssigkeit zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
FR2814379B1 (fr) * 2000-09-26 2002-11-01 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification d'un gaz par absorption dans un solvant avec un controle de la temperature
FR2820430B1 (fr) * 2001-02-02 2003-10-31 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification d'un gaz avec lavage des hydrocarbures desorbes lors de la regeneration du solvant
FR2822839B1 (fr) * 2001-03-29 2003-05-16 Inst Francais Du Petrole Procede ameliore des deshydratation et de degazolinage d'un gaz naturel humide
FR2822838B1 (fr) * 2001-03-29 2005-02-04 Inst Francais Du Petrole Procede de deshydratation et de fractionnement d'un gaz naturel basse pression
DE10135370A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Basf Ag Verfahren zur Entfernung saurer Gase aus einem Gasstrom
KR100516498B1 (ko) * 2001-12-10 2005-09-23 주식회사 포스코 안수와 mdea를 이용한 코크스오븐가스중의 황화수소흡수효율 향상방법
DE10229750B4 (de) * 2002-07-03 2007-03-29 Lurgi Ag Anlageneinheit und Verfahren zur Desorption von Kohlendioxid aus Methanol
DE10306254A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 Basf Ag Absorptionsmittel und Verfahren zur Entfernung saurer Gase aus Fluiden
WO2004085033A2 (en) * 2003-03-21 2004-10-07 Dow Global Technologies Inc. Improved composition and method for removal of carbonyl sulfide from acid gas containing same
KR20060002927A (ko) * 2003-04-04 2006-01-09 보드 오브 리전츠, 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 가스 흐름으로부터 이산화탄소를 제거하기 위한폴리아민/알칼리 염 혼합물
EP1633458A2 (de) * 2003-06-05 2006-03-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms mittels einer inerten waschkolonne und vorrichtung hierzu
JP2005000827A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Toshiba Corp 二酸化炭素回収装置および回収方法
BRPI0514141A (pt) * 2004-08-06 2008-05-27 Eig Inc ultralimpeza de gás de combustão incluindo a remoção de co2
DE102005033837B4 (de) 2005-07-20 2019-02-28 Basf Se Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen und Ammoniak aus einem Fluidstrom
WO2007104800A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Basf Se Verfahren zum inkontaktbringen zweier phasen, deren kontakt von wärmeentwicklung begleitet ist
MY146804A (en) * 2006-05-18 2012-09-28 Basf Se Removal of acid gases from a fluid flow by means of reduced coabsorption of hydrocarbons and oxygen
EP2059327B1 (de) * 2006-08-28 2014-10-15 Basf Se Entfernung von kohlendioxid aus verbrennungsabgasen
KR100804399B1 (ko) * 2006-09-06 2008-02-15 주식회사 포스코 아민류를 이용한 고로 슬래그 중의 황화수소 제거장치 및방법
FR2916652B1 (fr) * 2007-05-30 2009-07-24 Inst Francais Du Petrole Procede de traitement integre d'un gaz naturel permettant de realiser une desacidification complete
US8182577B2 (en) * 2007-10-22 2012-05-22 Alstom Technology Ltd Multi-stage CO2 removal system and method for processing a flue gas stream
US7862788B2 (en) 2007-12-05 2011-01-04 Alstom Technology Ltd Promoter enhanced chilled ammonia based system and method for removal of CO2 from flue gas stream
US8597412B2 (en) * 2008-02-22 2013-12-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. CO2 recovery apparatus and CO2 recovery method
US20090282977A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Alstom Technology Ltd Gas purification system having provisions for co2 injection of wash water
US7846240B2 (en) 2008-10-02 2010-12-07 Alstom Technology Ltd Chilled ammonia based CO2 capture system with water wash system
US8404027B2 (en) * 2008-11-04 2013-03-26 Alstom Technology Ltd Reabsorber for ammonia stripper offgas
PL2391437T3 (pl) 2009-01-29 2014-01-31 Basf Se Absorbent do usuwania kwaśnych gazów zawierający aminokwas i kwasowy promotor
DE102009012452A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Uhde Gmbh Verfahren zur Verminderung von Olefinverlusten bei der Entfernung von Kohlendioxid aus einem Olefinstrom aus Dehydrierungsreaktionen
US8292989B2 (en) * 2009-10-30 2012-10-23 Alstom Technology Ltd Gas stream processing
US8221712B2 (en) 2009-05-12 2012-07-17 Basf Se Absorption medium for the selective removal of hydrogen sulfide from fluid streams
WO2010136425A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Basf Se Process for recovery of carbon dioxide from a fluid stream, in particular from syngas
US8784761B2 (en) * 2009-11-20 2014-07-22 Alstom Technology Ltd Single absorber vessel to capture CO2
US8790605B2 (en) * 2009-09-15 2014-07-29 Alstom Technology Ltd Method for removal of carbon dioxide from a process gas
US8309047B2 (en) 2009-09-15 2012-11-13 Alstom Technology Ltd Method and system for removal of carbon dioxide from a process gas
US8518156B2 (en) * 2009-09-21 2013-08-27 Alstom Technology Ltd Method and system for regenerating a solution used in a wash vessel
CN102597671B (zh) * 2009-11-02 2015-11-25 埃克森美孚上游研究公司 从烃气流中去除酸性气体以及去除硫化氢的低温系统
EP2322265A1 (de) 2009-11-12 2011-05-18 Alstom Technology Ltd Rauchgasbehandlungssystem
US8293200B2 (en) * 2009-12-17 2012-10-23 Alstom Technology Ltd Desulfurization of, and removal of carbon dioxide from, gas mixtures
US8728209B2 (en) 2010-09-13 2014-05-20 Alstom Technology Ltd Method and system for reducing energy requirements of a CO2 capture system
US8623307B2 (en) 2010-09-14 2014-01-07 Alstom Technology Ltd. Process gas treatment system
WO2012037736A1 (zh) * 2010-09-26 2012-03-29 中国科学院过程工程研究所 离子液体溶剂和气体净化方法
US8329128B2 (en) 2011-02-01 2012-12-11 Alstom Technology Ltd Gas treatment process and system
US9028784B2 (en) 2011-02-15 2015-05-12 Alstom Technology Ltd Process and system for cleaning a gas stream
MY165919A (en) 2011-03-16 2018-05-18 Aker Process Systems As Method and System for Gas Purification with First Direct Absorption Step and Second Absorption Step by Means of Membrane Contactor
US9162177B2 (en) 2012-01-25 2015-10-20 Alstom Technology Ltd Ammonia capturing by CO2 product liquid in water wash liquid
WO2013136310A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Aker Process Systems As Hydrocarbon gas treatment
US8864879B2 (en) 2012-03-30 2014-10-21 Jalal Askander System for recovery of ammonia from lean solution in a chilled ammonia process utilizing residual flue gas
US9447996B2 (en) 2013-01-15 2016-09-20 General Electric Technology Gmbh Carbon dioxide removal system using absorption refrigeration
JP2015000372A (ja) * 2013-06-14 2015-01-05 株式会社東芝 酸性ガス回収システム
CN105848757B (zh) * 2013-11-07 2018-01-02 康世富技术公司 从气体物流中捕集二氧化硫的方法
US8986640B1 (en) 2014-01-07 2015-03-24 Alstom Technology Ltd System and method for recovering ammonia from a chilled ammonia process
EP2990090A1 (de) 2014-08-25 2016-03-02 Basf Se Absorptionsmittel zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff aus einem Fluidstrom
AU2015309019B2 (en) 2014-08-25 2019-12-19 Basf Se Removal of carbon dioxide from a fluid flow, using a tert butylamine and an activator
WO2016030277A1 (de) 2014-08-25 2016-03-03 Basf Se Diamin mit tert-alkylamino- und primärer aminogruppe zur verwendung in der gaswäsche
EP3185989B1 (de) 2014-08-25 2021-08-11 Basf Se Entfernung von schwefelwasserstoff und kohlendioxid aus einem fluidstrom
SG11201801360PA (en) 2015-09-29 2018-04-27 Basf Se Absorbent for the selective removal of hydrogen sulfide
US20180304191A1 (en) 2015-09-29 2018-10-25 Basf Se Method for the selective removal of hydrogen sulfide
US10493398B2 (en) 2015-09-29 2019-12-03 Basf Se Cyclic amine for selectively removing hydrogen sulphide
JP6945617B2 (ja) 2016-04-25 2021-10-06 ビーエイエスエフ・ソシエタス・エウロパエアBasf Se 硫化水素を選択的に除去するためのモルホリン系ヒンダードアミン化合物の使用
EP3468692A1 (de) 2016-06-10 2019-04-17 Basf Se Cyclohexandiamine zur verwendung in der gaswäsche
JP7097901B2 (ja) 2017-02-10 2022-07-08 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 流体流から酸性ガスを除去する方法
ES2892174T3 (es) 2017-05-15 2022-02-02 Basf Se Absorbente, procedimiento para producirlo y procedimiento para eliminar selectivamente sulfuro de hidrógeno usando el mismo
WO2019043099A1 (en) 2017-09-04 2019-03-07 Basf Se ABSORBENT AND PROCESS FOR SELECTIVELY REMOVING HYDROGEN SULFIDE
US20220152551A1 (en) 2019-02-18 2022-05-19 Basf Se Process for removal of acid gases from a fluid stream with a liquid absorbent comprising a piperazine ring
BR112021023742A2 (pt) 2019-09-10 2022-04-12 Basf Se Processo para a remoção de gases ácidos de uma corrente de fluido, uso de um absorvente e processo para a fabricação de um composto de fórmula (i)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS579183B2 (de) * 1974-03-05 1982-02-19
US4741884A (en) * 1981-11-13 1988-05-03 Phillips Petroleum Company Process and apparatus for removing H2 S from gas streams
FR2589752B1 (fr) * 1985-10-04 1987-12-11 Elf Aquitaine Procede et dispositif pour l'extraction selective de l'h2s d'un gaz en contenant
IT1190356B (it) * 1985-05-24 1988-02-16 Snam Progetti Procedimento oriogenico di rimozione selettiva di gas acidi da miscele di gas mediante solventi
NL8600030A (nl) * 1986-01-09 1987-08-03 Shell Int Research Verwijderen van zure gassen uit een gasmengsel.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127976A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gasstroms, insbesondere zur aufbereitung eines erdgasstroms
US9987587B2 (en) 2013-02-19 2018-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for the treatment of a gas stream, in particular for the treatment of a natural gas stream

Also Published As

Publication number Publication date
ES2036004T5 (es) 1995-08-16
ES2036004T3 (es) 1993-05-01
US4999031A (en) 1991-03-12
NO172477B (no) 1993-04-19
EP0359991A1 (de) 1990-03-28
EP0359991B2 (de) 1994-11-17
EP0359991B1 (de) 1992-11-04
NO893322L (no) 1990-02-20
NO172477C (no) 1993-07-28
JPH02111414A (ja) 1990-04-24
ATE81992T1 (de) 1992-11-15
NO893322D0 (no) 1989-08-18
CA1320038C (en) 1993-07-13
JP3091759B2 (ja) 2000-09-25
DE58902611D1 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359991B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Gasen
EP0121109B1 (de) Verfahren zum Entfernen von C02 und/oder H2S aus Gasen
EP0159495B1 (de) Verfahren zum Entfernen von C02 und/oder H2S aus Gasen
DE2551717C3 (de) und ggf. COS aus Gasen
EP0107046B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Erdgasen
DE60013207T2 (de) Kohlendioxidgewinnung mit zusammengesetzten Aminmischungen
DE2755569C2 (de)
DE3222282C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid aus einem Gasgemisch
EP1599274B1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung saurer gase aus fluiden
EP0190434A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Co2 und/oder H2S aus Gasen
EP0202600A2 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen
EP3390354B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von kohlendioxid für die synthese von harnstoff
EP1289625B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines kohlenwasserstoff-fluidstroms
EP1637210A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und dazu geeignete Absorptionsflüssigkeit
DE3222281C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid und, sofern vorhanden, Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch
EP0160203B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen
DE2916993C2 (de)
DE2809474A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schwefeldioxid aus gasen
DE3427134A1 (de) Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
DE2800491C2 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung eines Gasgemisches
EP0173908A2 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen
EP0107783B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen
DE1544141B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Gasoder Flüssigkeitsresten aus angereicherten Lösungsmitteln
DE3411532A1 (de) Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
DE2534018A1 (de) Verfahren zur abtrennung von co tief 2 und/oder h tief 2 s aus gasen, die diese bestandteile enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal