DE3827381C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3827381C2
DE3827381C2 DE19883827381 DE3827381A DE3827381C2 DE 3827381 C2 DE3827381 C2 DE 3827381C2 DE 19883827381 DE19883827381 DE 19883827381 DE 3827381 A DE3827381 A DE 3827381A DE 3827381 C2 DE3827381 C2 DE 3827381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vine
disks
shaft
support frame
cutting systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883827381
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827381A1 (de
Inventor
Artur 6530 Bingen Pieroth, (Verstorben), De
Udo Pieroth
Armin 6530 Bingen De Pieroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binger Seilzug & Co Kg 55411 Bingen De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883827381 priority Critical patent/DE3827381A1/de
Priority to FR8910661A priority patent/FR2635251B1/fr
Publication of DE3827381A1 publication Critical patent/DE3827381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827381C2 publication Critical patent/DE3827381C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/0408Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears specially adapted for trellis work, e.g. machines for pruning vine or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vorschnitt von Rebholz an Weinstöcken in Drahtrahmenanlagen mit Kordoner­ ziehung mit einer über einen bewegbaren Tragrahmen an einem Schlepper angebrachten Baueinheit aus mehreren übereinander angeordneten, angetriebenen Schneidsystemen, um die herum jeweils konzentrisch ein Fangkorb mit peripheren Bügeln frei drehbar gelagert ist, und mit einer schwenkbar an dem Tragrahmen befe­ stigten, die Weinbergzeile übergreifenden federbelasteten Andrück­ einheit für das Zuführen des Rebholzes in die Schneidsysteme, die aus mehreren übereinander angeordneten, in den Bereich der Schneidsysteme eingreifenden, drehbaren Scheiben besteht.
In Weinberganlagen mit Kordonerziehung ist der mechanische Reb­ schnitt insofern schwierig, als die in der Weinbergzeile in einem Abstand von 6 m bis 12 m vorhandenen Pfähle und die daran über­ einander befestigten Drähte nicht verletzt werden dürfen. In einer Kordon-Anlage werden von den einzelnen Rebstöcken in einem Ab­ stand von etwa 0,5 m bis 1 m zum Boden jeweils zwei Kordonarme in Richtung der Weinbergzeile entgegengesetzt zueinander abgebogen und am Biegedraht der Drahtanlage befestigt, so daß der Rebstock die Form eines T erhält. Auf den Kordonarmen werden Augen stehen­ gelassen, aus denen im Sommer die Fruchttriebe wachsen. Diese Fruchttriebe bilden nach der Ernte im Herbst das Rebholz und müssen im kommenden Frühjahr auf ca. zwei bis vier Augen abge­ schnitten werden. Da das Abschneiden des Rebholzes stets in unge­ fähr der gleichen Höhe und zwar kurz unterhalb der oberhalb des Biegedrahtes liegenden Heftdrähte erfolgt, kann diese Arbeit durch einen maschinellen Rebschnitt erleichtert werden. Allerdings muß dann das Rebholz aus den Heftdrähten und dem darüberlie­ genden ersten Granndraht sowie dem darüberliegenden zweiten Grann­ draht mittels Hand entfernt werden, was jedoch einen wesentlich höheren Zeitaufwand als der Rebschnitt selbst erfordert, weil die einzelnen Rebhölzer in den Drähten teilweise fest vergrannt sind.
Es sind aber auch bereits schon Vorrichtungen zum Kordon­ schnitt in Drahtrahmenanlagen bekannt, die das Rebholz schneiden und gleichzeitig das Schnittholz ausheben und zerkleinern. So ist beispielsweise aus der DE-PS 35 46 445 eine derartige Vorrich­ tung bekannt, die mit über einen Tragrahmen seitlich verschwenk­ bar an einem Schlepper angebrachten Fangkörben mit innenliegenden Schneidsystemen arbeitet, wobei das Rebholz von der Gegenseite der Weinbergzeile aus mittels Schenkelfedern in die Fangkörbe gedrückt wird. Hierbei geht von dem Ende des oberen Schenkels des Tragrahmens ein die Weinbergzeile übergreifender Balken ab, von dessen Ende aus sich ein Haltestab für darauf befestigte, vorgespannte Schenkelfedern, deren vorstehende, freie Schenkel das Rebholz in die Fangkörbe drücken, nach unten bis in den Bereich der Kordonarme des Weinstückes erstreckt. In der Praxis hat es sich nun gezeigt, daß die Schenkelfedern das Rebholz nicht immer in die Fangkörbe einführen, insbesondere dann, wenn das Rebholz nicht annähernd lotrecht gewachsen ist.
Des weiteren ist aus der SU-PS 9 08 281 eine Vorrichtung zum Schnei­ den von Rebholztrieben mit zwei übereinander versetzt angeordneten Baueinheiten mit jeweils mehreren übereinander angebrachten rotie­ renden Schneidsystemen und zwei separaten, frei laufenden Fang­ körben bekannt. Auf der Gegenseite der Weinbergzeile weist die Vorrichtung eine federbelastete Andrückeinheit für das Zuführen des Rebholzes in die Schneidsysteme auf. Diese Andrückeinheit umfaßt mehrere übereinander angeordnete, in den Bereich der Schneidsysteme eingreifende, frei drehbare Scheiben. Auch diese Scheiben haben sich in der Praxis insoweit nicht bewährt, als sie das Rebholz nicht in zufriedenstellender Weise in die Schneid­ systeme hineindrücken.
Des weiteren ist aus der EP-OS 01 47 344 eine Vorrichtung zum Vorschnitt von Rebholz in Kordonanlagen bekannt, die über einen Tragrahmen an einem Schlepper befestigt ist und zwei gegenüberlie­ gende, die Weinbergzeile einschließende Baueinheiten aus jeweils mehreren übereinander angeordneten Fangscheibenscheren mit integriertem Schneidsystem umfaßt. An Weinbergpfählen entfernen sich die beiden Baueinheiten voneinander und lassen die Pfähle passieren. Mit der Vorrichtung läßt sich zwar ein zufriedenstellender Vorschnitt des Rebholzes erreichen, jedoch muß die Vorrichtung aufgrund der gegenüberliegenden Baueinheiten insgesamt aufwendig dimensio­ niert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein sicheres Erfassen und Einführen von Rebholz, das auf der von der Vorrichtung abgewandten Seite der Weinbergzeile vorhanden ist, in die Fang­ körbe der Vorrichtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Scheiben der Andrückeinheit motorisch entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben sind.
Durch diese Maßnahme wird das Rebholz aufgrund der entgegen dem Uhrzeigersinn angetriebenen Scheiben, deren Drehrichtung somit entgegengesetzt der Fahrtrichtung der Vorrichtung auf die Weinbergzeile hin ausgerichtet ist, mit erhöhter Zwangskraft zuverlässig in die Fangkörbe der einzelnen Schneidsysteme eingeführt, wobei das in die Bügel der Fangkörbe eingedrückte Rebholz die Fangkörbe in entsprechende Rotation versetzt. Das Schneidergebnis wird deutlich verbessert. Insbeson­ dere in den Problemfällen, bei denen das Rebholz nicht einiger­ maßen lotrecht gewachsen ist.
Um über die gesamte Höhe der Weinbergzeile eine gleichmäßige Zuführung des Rebholzes in die Fangkörbe und damit zu den Schneidsystemen zu gewährleisten, greifen nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Scheiben der Andrückeinheit um einen halben Schneidsystem-Abstand höhenversetzt in die Zwischen­ räume benachbarter Schneidsysteme ein.
Damit die Gefahr des Abgleitens des Rebholzes an den Scheiben vermieden wird, sind nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung die Scheiben der Andrückeinheit an ihrer Peripherie mit in relativ großem Abstand zueinander liegen­ den stumpfwinkligen Zähnen versehen. Diese Zähne schneiden also das Rebholz nicht, sondern halten es nur während der Einfüh­ rung in die Fangkörbe fest.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung geht von dem Ende des oberen Schenkels des Tragrahmens ein die Weinbergzeile übergreifender Balken ab, von dessen Ende aus sich ein federbelasteter, drehbarer Haltestab für einen oberen und einen unteren Querbalken nach unten bis in den Bereich der Kordonarme des Weinstockes erstreckt, wobei zwischen dem oberen und dem unteren Querbalken endseitig eine die Scheiben der Andrückeinheit drehfest tragende Welle gelagert ist, die ober­ halb des oberen Querbalkens mit einem Motor gekuppelt ist. Da somit an der den Fangkörben gegenüberliegenden Seite der Weinberg­ zeile nur die relativ leichte Andrückeinheit läuft, bleibt das Ungleichgewicht des Schleppers in vertretbarem Rahmen. Die Schei­ ben der Andrückeinheit weichen selbsttätig den Weinbergpfählen aus.
Um ein zwangsweises Ausschwenken der Scheiben aus der Weinberg­ zeile zu ermöglichen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung der drehbare Haltestab für die die Welle mit den Scheiben tragenden Querbalken über einen Hydrau­ likzylinder mit zugeordneter Rückholfeder betätigbar, wobei der Hydraulikzylinder und die Rückholfeder jeweils endseitig über entsprechende Laschen mit der Haltewelle und dem Tragrahmen verbunden sind.
Eine weitere, bevorzugte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, daß der Antrieb der Schneidsysteme über eine fest mit diesen verbundene sowie zentral durch die Fangkörbe geführte Welle mit zugeordnetem Motor erfolgt, daß die Fangkörbe über zwischen die einzelnen Fangkörbe befestigte, drehbar auf der Welle gelagerte Verbindungselemente drehfest miteinander verbunden sind, und daß die über die Schneidsysteme vorstehenden Bügel der Fangkörbe zwischen benachbarten Fangkörben auf Lücke zueinander angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird stets ein Winkelversatz der Bügel benachbarter Fangkörbe aufrechterhalten, wodurch ein Eindringen von Weinbergpfählen in die Fangkörbe praktisch ausgeschlossen ist.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfol­ genden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer an einer Wein­ bergzeile arbeitenden Vorrichtung, bei der der bes­ seren Übersicht wegen nur einige Fangkörbe und Scheiben dargestellt sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 2, teilweise im Schnitt, gemäß der Linie III-III der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Einzeldarstellung des oberen und unteren Fang­ korbes mit jeweils innenliegendem Kreissägeblatt sowie dem entsprechenden Antrieb für die Kreissäge­ blätter im vergrößerten Maßstab.
An einem nicht dargestellten Schlepper ist vorne der Ständer 1 zur Halterung der Vorrichtung 2 zum Vorschnitt von Rebholz 3 an Weinstöcken 4 in Drahtrahmenanlagen 5 mit Kordonerziehung 6 befestigt. An seinem oberen Ende trägt der Ständer 1 über ein Pendellager 7 einen rechteckförmigen Tragrahmen 8. Die Vorrich­ tung 2 wird durch ein nicht dargestelltes Federelement zwischen dem Ständer 1 und dem Tragrahmen 8 in lotrechter Lage gehalten. Zwischen dem oberen Schenkel 9 und dem unteren Schenkel 10 des Tragrahmens 8 erstreckt sich in aus mehreren übereinander angeodneten, frei drehbaren Fangkörben 11 mit innenliegenden rotierend angetriebenen als Schneidsystem dienenden Kreissägeblät­ tern 12 bestehende Baueinheit 13. Der Motor 14 für den Antrieb der Kreissägeblätter 12 ist über eine Halterung 15 an dem oberen Schenkel 9 des Tragrahmens 8 befestigt.
Auf der den Fangkörben 11 gegenüberliegenden Seite der Weinberg­ zeile 16 besitzt die Vorrichtung 2 eine Andrückeinheit 17 für das Zuführen des Rebholzes 3 in die Fangkörbe 11. Hierbei zweigt von dem Ende des oberen Schenkels 9 des Tragrahmens 8 rechtwink­ lig ein die Weinbergzeile 16 übergreifender Balken 18 ab, von dessen Ende aus sich ein drehbarer Haltestab 19 nach unten bis in den Bereich der Kordonarme 20 des Weinstockes 4 erstreckt. Der Haltestab 19 trägt zwei in einem bestimmten parallelen Abstand zueinander angeordnete Querbalken 21, 22. In den Querbalken 21, 22 ist eine parallel zu dem Haltestab 19 verlaufende Welle 23 gelagert. Die Welle 23 stützt sich an dem freien Ende des unteren Querbalkens 22 ab und ist unter Hindurchführung durch das freie Ende des oberen Querbalkens 21 oberhalb desselben mit einem als Hydraulikmotor ausgebildeten Motor 24 gekoppelt, der an das Hydrauliksystem des Schleppers angeschlossen ist. Zwischen den Querbalken 21, 22 trägt die Welle drehfest mehrere übereinander angeordnete Scheiben 25, die auf Lücke in die Zwi­ schenräume benachbarter Fangkörbe 11 eingreifen. An ihrer Peri­ pherie sind die Scheiben 25 mit in relativ großem Abstand zuein­ anderliegenden, stumpfwinkligen Zähnen 26 versehen, welche ein Abgleiten des Rebholzes 3 an den Scheiben 25 verhindern. Um die Scheiben 25 aus ihrer Normalstellung herausschwenken zu können, steht der drehbare Haltestab 19 mit einem oberhalb des Balkens 18 diagonal liegenden, ansteuerbaren Hydraulikzylinder 27 mit zugeordneter Rückholfeder 28 in Wirkverbindung. Hydraulik­ zylinder 27 und Rückholfeder 28 sind jeweils endseitig über ent­ sprechende Laschen 29 mit dem Haltestab 19 und dem Tragrahmen 8 verbunden. Eine Betätigung des Hydraulikzylinders 27 ist in der Regel nur beim Vorbeifahren der Vorrichtung 2, deren Fahrt­ richtung durch den Pfeil 30 angedeutet ist, an den Ankerdrähten der Weinbergzeile erforderlich, um eine Beschädigung dieser Anker­ drähte durch die Scheiben 25 zu vermeiden. Nach dem Passieren der Ankerdrähte sorgt die Rückholfeder 28 für die selbsttätige Rückstellung der Scheiben 25 in die Normalstellung. Im übrigen stoßen sich die Scheiben 25 beim Passieren eines Weinbergpfahles 31 an diesem ab und bewirken dadurch ein Ausschwenken der Andrückeinheit 17 aus der Weinbergzeile. Nach dem Passieren des Weinbergpfahles 31 geht die Andrückeinheit 17 aufgrund der Wirkung der Rückstellfeder 28 selbsttätig wieder in ihre Normal­ stellung zurück.
Der als Hydraulikmotor ausgebildete und an die Hydraulikanlage des Schleppers angeschlossene Motor 14 für den Antrieb der als Schneidsystem wirkenden Kreissägeblätter 12 ist über eine auf seinem Zapfen 32 aufgesteckte Hülse 33 mit einer axial sich durch die Fangkörbe 11 erstreckenden Welle 34 verbunden, wobei zwischen dem Zapfen 32 und der Hülse 33 eine Paßfeder 35 und zwischen der Hülse 33 und der Welle 34 eine Paßfeder 36 vorgesehen ist.
Auf der Welle 34 befinden sich mehrere, im bestimmten Abstand übereinander über Paßfedern 37 drehfest angeordnete Hülsen 38, die jeweils über einen angebrachten Flansch 55 mittig das Kreis­ sägeblatt 12 tragen. Jeder ein Kreissägeblatt 12 einschließender Fangkorb 11 setzt sich aus zwei konzentrisch gegenüberliegenden Tellern 39 mit mittiger Öffnung 40 zur Durchführung der Welle 34 und aus U-förmigen Bügeln 41 zusammen. Jeder Teller 39 weist einen zum Kreissägeblatt 12 hin abgebogenen Rand 42 auf. Der obere Schenkel 43 des U-förmigen Bügels 41 ist mit der Peripherie des einen Tellers 39 und der untere Schenkel 44 mit der Peripherie des anderen Tellers 39 verbunden, wobei der Abstand der freien Enden der Bügel 41 kleiner ist als der Durchmesser des Weinberg­ pfahles 31. Infolgedessen kann der Weinbergpfahl 31 beim Betrieb der Vorrichtung 2 nicht in die Fangkörbe 11 einlaufen, vielmehr stoßen sich die U-förmigen Bügel 41 der Fangkörbe 11 an dem Weinbergpfahl ab und bewirken dadurch ein Ausschwenken der Vorrichtung 2 aus der Weinbergzeile.
Die Fangkörbe 11 stehen untereinander über drehbar auf der Wel­ le 34 gelagerte Verbindungselemente 45 in Verbindung. Jedes Ver­ bindungselement 45 zwischen benachbarten Fangkörben 11 besteht aus einer im Querschnitt doppel-T-förmigen Rolle 46, die über Lager 47 mit zugeordneten axialen Sicherungsringen 48 auf der Welle 34 drehbar ist und deren Flansche 49 mit dem jeweils zuge­ hörigen Fangkorb 11 über Zapfen 50 fest verbunden sind. Das dem Motor 14 gegenüberliegende Ende der Welle 34 stützt sich in einem auf dem unteren Schenkel 10 des Tragrahmens 8 mittels einer Halterung 51 angebrachten Lagers 52 ab. Der Motor 14 treibt also unmittelbar über die Welle 34 die Kreissägeblätter 12 im Uhrzeigersinn (Pfeil 60) an, während die Fangkörbe 11 insgesamt frei drehbar auf der Welle 34 gelagert sind, wobei sich die Fang­ körbe 11 aufgrund der durch den Pfeil 30 angedeuteten Fahrtrich­ tung in der Vorrichtung 2 und des dabei entstehenden Kontaktes mit dem Rebholz 3 in der gleichen Richtung wie die Kreissäge­ blätter 12 drehen. Die den Kreissägeblättern 12 mit den zugehö­ rigen Fangkörben 11 gegenüberliegenden Scheiben 25 der Andrück­ einheit 17 werden dabei über den Motor 24 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn (Pfeil 53) angetrieben. Dieses Prinzip des entgegen­ gesetzten Antriebes der Kreissägenblätter 12 und der Scheiben 25 und der gekoppelten freien Drehbarkeit sämtlicher Fangkörbe 11 ermöglicht einen besonders sauberen Vorschnitt des Rebholzes.
Die vorstehende Zeichnungsbeschreibung hat die Vorrichtung in ihren Einzelheiten sowie in ihrer Anwendung verdeutlicht. Es versteht sich jedoch für den Fachmann, daß der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung eine wesentlich breitere Anwendung finden kann und nicht auf das hier speziell betrachtete Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Vorschnitt von Rebholz an Weinstöcken in Drahtrahmenanlagen mit Kordonerziehung mit einer über einen beweglichen Tragrahmen an einem Schlepper angebrachten Baueinheit aus mehreren übereinander angeordneten, angetrie­ benen Schneidsystemen, um die herum jeweils konzentrisch ein Fangkorb mit peripheren Bügeln frei drehbar gelagert ist, und mit einer schwenkbar an dem Tragrahmen befestigten, die Weinbergzeile übergreifenden, federbelasteten Andrückein­ heit für das Zuführen des Rebholzes in die Schneidsysteme, die aus mehreren übereinander angeordneten, in den Bereich der Schneidsysteme eingreifenden, drehbaren Scheiben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (25) der Andrückein­ heit (17) motorisch entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 53) angetrieben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (25) der Andrückeinheit (17) um einen halben Schneidsystem-Abstand höhenversetzt in die Zwischenräume benachbarter Schneidsysteme (12) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (25) der Andrückeinheit (17) an ihrer Peri­ pherie mit in relativ großem Abstand zueinander liegenden, stumpfwinkligen Zähnen (26) versehen sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Ende des oberen Schenkels (9) des Tragrahmens (8) ein die Weinbergzeile (16) übergreifender Balken (18) abgeht, von dessen Ende aus sich ein federbelasteter, drehbarer Haltestab (19) für einen oberen (21) und einen unteren Querbalken (22) nach unten bis in den Bereich der Kordonarme (20) des Weinstockes (4) erstreckt, und daß dem oberen (21) und dem unteren Querbalken (22) zwischen endseitig eine die Scheiben (25) der Andrückeinheit (17) drehfest tragende Welle (23) gelagert ist, die oberhalb des oberen Querbalkens (21) mit einem Motor (24) gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Haltestab (19) für die die Welle (23) mit den Scheiben (25) tragenden Quer­ balken (21, 22) über einen Hydraulikzylinder (27) mit zugeord­ neter Rückholfeder (28) betätigbar ist, wobei der Hydraulik­ zylinder (27) und die Rückholfeder (28) jeweils endseitig über entsprechende Laschen (29) mit dem Haltestab (19) und dem Tragrahmen (8) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Schneidsysteme (12) über eine fest mit diesen verbundene sowie zentral durch die Fangkörbe (11) geführte Welle (34) mit zugeordnetem Mo­ tor (14) erfolgt, daß die Fangkörbe (11) über zwischen den einzelnen Fangkörben (11) befestigte, drehbar auf der Welle (34) gelagerte Verbindungselemente (45) drehfest miteinander verbunden sind, und daß die über die Schneidsysteme (12) vorstehenden Bügel (41) der Fangkörbe (11) zwischen benach­ barten Fangkörben (11) auf Lücke zueinander angeordnet sind.
DE19883827381 1988-08-12 1988-08-12 Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung Granted DE3827381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827381 DE3827381A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
FR8910661A FR2635251B1 (fr) 1988-08-12 1989-08-08 Dispositif pour la coupe de sarment sur des pieds de vigne avec culture en cordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827381 DE3827381A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827381A1 DE3827381A1 (de) 1990-02-15
DE3827381C2 true DE3827381C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=6360707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827381 Granted DE3827381A1 (de) 1988-08-12 1988-08-12 Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3827381A1 (de)
FR (1) FR2635251B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017706U1 (de) * 2005-11-10 2006-12-21 Heuling Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Schneidvorrichtung zum Trennen von Ranken oder Teilen von Pflanzen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037590C1 (en) * 1990-11-26 1992-01-09 Armin Pieroth Vine pruning implement - has cutters on tractor mounted frame with baskets to catch material
FR2723507A1 (fr) * 1994-08-11 1996-02-16 Binger France Sarl Machine de coupe utilisable notamment pour la taille ou pretaille de vignes palissees
FR2746581B1 (fr) * 1996-04-01 1998-05-22 Fontan Gerard Tailleuse elevatrice separatrice
FR2752360B1 (fr) * 1996-08-16 1998-10-30 Collard Michel Pretailleuse de vigne palissee a escamotage direct des outils de coupe par rapport aux piquets
US7204072B2 (en) * 2004-02-17 2007-04-17 National Grape Cooperative, Inc. Mechanical pruner
FR2878122B1 (fr) * 2004-11-24 2007-02-02 Didier Andelfinger Perfectionnements aux machines de coupe pour la taille ou pre-taille de vignes
FR2881610A1 (fr) * 2005-02-09 2006-08-11 Kverneland Group Bordeaux Soc Tete pour pretailleuse, pretailleuse equipee de ladite tete
AT503414B1 (de) * 2006-07-06 2007-10-15 Dietmar Sattler Vorrichtung zum schneiden von reben
FR2959386B1 (fr) * 2010-04-30 2014-03-14 Lagarde Sas Pretailleuse
FR2965145B1 (fr) 2010-09-24 2012-10-05 Pellenc Sa Dispositif de contournement automatique des piquets de palissage de haies fruitieres, et machines agricoles en faisant application
GB2592613B (en) * 2020-03-03 2022-06-01 Christopher Warrington George James Organic matter harvester
CN116368983B (zh) * 2023-03-29 2023-11-28 自然资源部第三海洋研究所 一种海岸沙丘修复与养护方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2103046A5 (de) * 1971-07-09 1972-04-07 Aurensan Jean
FR2233926A1 (en) * 1973-03-16 1975-01-17 Locicero Jean Baptiste Machine for pre-trimming and pulverising vine shoots - has feed augers, rotating knives and circular saws
FR2338637A1 (fr) * 1976-01-26 1977-08-19 Collard Michel Ensemble pour l'accomplissement d'operations telles que la taille, sur des vegetaux en ligne
DE2731298C3 (de) * 1977-07-11 1981-07-16 Tivadar Dipl.-Ing. Dr. Hajos-Hild Babo Verfahren zur Einstellung des Ernteertrages und der Fruchtqualität von Weinstöcken und Vorrichtung hierzu
DE2815466C2 (de) * 1978-04-10 1982-12-09 Hermann 7835 Teningen Hauser Vorrichtung zum Beschneiden von Reben o.dgl.
SU854320A1 (ru) * 1978-10-31 1981-08-15 Всероссийский научно-исследовательский институт виноградарства и виноделия им.Я.И.Потапенко Устройство дл удалени предварительно подрезаемой лозы со шпалерной проволоки
SU908281A1 (ru) * 1979-02-27 1982-02-28 Киргизский Научно-Исследовательский Институт Земледелия Устройство дл подрезки растений
FR2554675B1 (fr) * 1983-11-14 1986-03-14 Pellenc & Motte Machine de coupe utilisable en agriculture, viticulture et arboriculture
DE3503051A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Armin 6530 Bingen Pieroth Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
DE3546445A1 (de) * 1985-01-30 1986-09-04 Armin 6530 Bingen Pieroth Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005017706U1 (de) * 2005-11-10 2006-12-21 Heuling Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Schneidvorrichtung zum Trennen von Ranken oder Teilen von Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3827381A1 (de) 1990-02-15
FR2635251B1 (fr) 1994-01-07
FR2635251A1 (fr) 1990-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486070T2 (de) Schneidapparat zur verwendung in der landwirtschaft, dem weinbau und der baumgaertnerei.
DE3827381C2 (de)
DE3503051C2 (de)
DE3546445C2 (de)
DD213583B5 (de) Silagegutschneider
DE102004031088B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu
DE4037590C1 (en) Vine pruning implement - has cutters on tractor mounted frame with baskets to catch material
EP0140433B1 (de) Silagegutschneider, sowie landwirtschaftliches Gerät versehen mit einem Aufnahmeorgan, das einen dergleichen Silagegutschneider aufweist
DE8810243U1 (de) Vorrichtung zum Vorschnitt von Rebholz an Weinstöcken in Drahtrahmenanlagen mit Kordonerziehung
DE4037589C1 (en) Agricultural vine pruning implement - has rotary cage with U=shaped bows spaced evenly around periphery
DE3739787A1 (de) Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken
DE666093C (de) Haspel fuer Maehmaschinen
DE882134C (de) Vorrichtung zum Entholzen vorgetrockneter Bastfaserstengel, insbesondere gruenen Flachses
DE2834494C2 (de) Rübenerntemaschine
DE81686C (de)
DE2554352C3 (de) Räumvorrichtung, insbesondere zum Räumen abgeholzter Forstflächen
DE1757486C2 (de) Mähmaschine
AT286022B (de) Weinlesemaschine
DE181144C (de)
DE881740C (de) Bindemaeher
DE1782494A1 (de) Geraet zum Stutzen von Buschwerk
DE1582745C (de) Gerät zum Entrinden oder Entasten und Entrinden von stehenden Bäumen
DE2420897C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Beschneiden von Rebstöcken in Weingärten, die am Spalier befestigt sind
DE268032C (de)
DE3932020A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von hecken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIEROTH, ARMIN PIEROTH, UDO, 6530 BINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PIEROTH, ARTUR, 6530 BINGEN, (VERSTORBEN), DE PIEROTH, UDO PIEROTH, ARMIN, 6530 BINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BINGER SEILZUG GMBH, 55411 BINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BINGER SEILZUG GMBH & CO. KG, 55411 BINGEN, DE