DE3826923A1 - Behaelter fuer die lieferung, den transport, die ausgabe und das sammeln von tennisbaellen - Google Patents

Behaelter fuer die lieferung, den transport, die ausgabe und das sammeln von tennisbaellen

Info

Publication number
DE3826923A1
DE3826923A1 DE3826923A DE3826923A DE3826923A1 DE 3826923 A1 DE3826923 A1 DE 3826923A1 DE 3826923 A DE3826923 A DE 3826923A DE 3826923 A DE3826923 A DE 3826923A DE 3826923 A1 DE3826923 A1 DE 3826923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
delivery
collection
folding handle
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3826923A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Otto Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3826923A priority Critical patent/DE3826923A1/de
Publication of DE3826923A1 publication Critical patent/DE3826923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/002Devices for dispensing balls, e.g. from a reservoir

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für die Lieferung, den Transport, die Ausgabe und das Sammeln von Tennisbällen mit einem in der Regel rechteckigen, nach oben leicht konisch sich er­ weiternden Querschnitt, dessen Umwand aus spezi­ fisch leichtem, vollflächigem Material, das je­ doch entlastende Ausnehmungen aufnehmen kann, be­ steht, und das an zwei,gegenüberliegenden Breit­ flächen angeordnete Klappgriffständer aufweist, die einmal in ihrer hochgestellten Position eine körpergerechte Ballsammelstellung ermöglichen und zum anderen - in ihrer abgeklappten Position - für die Ballausgabe wirksam sind, und daß weiter an den beiden um 90° hierzu versetzten Schmal­ flächen zusätzliche Tragemöglichkeiten, z.B. ein übergreifender Klappbügel angeordnet sind.
Diese Behälter sind in ihrer Grundform als nahe­ zu einheitlich bekannt und werden von den ver­ schiedenen Herstellern oder Lieferanten von Tennis­ bällen als Sammelgebinde für die einzelnen Hallen- oder Platzbesitzer, wie z.B. Vereine, Clubs usw oder aber auch für die freiberuflichen Tennis­ lehrer oder Tennistrainer angeliefert. Mit der Verwendung als Sammelgebinde für die Anlieferung erschöpft sich vielfach die ihnen zugedachte Funktion und sie fallen, früher oder später, der sogenannten "Entsorgung" d.h. den Müllhalden zu.
Darüber hinaus sind gitterförmig aus Rundstahl aufgebaute Behältnisse durch die Sportartikel­ industrie bekannt. Es handelt sich dabei um ein­ fache Drahtkörbe, deren Umwand durch senkrecht verlaufende Stäbe gebildet sind und deren Boden gitterförmig sind, wobei die quadratischen Öffnungen so kalibriert sind, daß sich Tennisbälle hindurch drücken lassen können.
Je nach Größe nehmen diese Drahtkörbe 60 bis 90 Tennisbälle auf und sind in der Regel über ihre Schmalseiten durch einen Tragebügel verbunden.
Es ist nun als nicht ganz verständlich zu bezeichnen, wenndie Sammelgebinde für die Anlieferung teilweise in diese an und für sich schweren Traggestelle, nach Ausschneiden des Bodens, eingestellt werden und in dieser gewichtigen Kombination noch zusätzlich auf dem Tennisplatz herumgeschleppt werden sollen.
Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, einen Behälter nach der eingangs beschriebenen Art zu nennen, so daß er nicht nur der normalen Anlieferung der Bälle in einfachen Sammelgebinden gerecht wird, sondern darüber hinaus, trotz seiner einfachen Konstruktion, die un­ mittelbare Ballaufnahme vom Platzboden aus ermöglicht.
Als erweiterte Aufgabe soll die Anordnung von Hilfs­ mittel für das Tragen des Sammelgebindes auf dem Tennisplatz und auch die gesicherte Aufstellung auf dem Spielfeld ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß der Boden des Behälters mit versetzt an­ geordneten Balldurchgangsöffnungen gleichen Durch­ messers versehen ist oder aber lediglich einen nach innen gerichteten Flanschrand bildet, an dem längs- oder quergerichtete, in gleichem Abstand kalibrier­ te Federstahlstäbe befestigt sind.
Durch diese einfache Ausbildung wird entweder der direkte Balldurchgang durch den elastischen Boden ermöglicht oder aber durch die Anordnung von im Abstand kalibrierten Federstäben eine noch sicherere, alterungsbeständigere Aufnahme und Rückhaltsperre gewährleistet.
Insbesondere ist die Anordnung von längsgerichteten Stäben als besonders vorteilhaft zu bezeichnen, weil sie über die Hauptlänge des Bodenquerschnittes das "Suchen" des Balles wesentlich einschränkt, da der Ball im Grunde genommen an jeder Stelle einer Parallelen zum Bodengrundriß einen Eingang findet.
Selbstverständlich muß in unmittelbarer Nähe der schmalseitigen Begrenzung ein etwas stärkerer Druck auf den aufzunehmenden Ball ausgeübt werden, der aber vorteilhafterweise dadurch gemindert wird, daß die Stäbe mit ihren gegenüberliegenden Enden im Flansch­ rand in einem exakten Fixpunkt beweglich in einer Ebene lagern.
Dadurch reduziert sich die Spannung an den Enden des Einspannbereiches.
Im übrigen ist an dem Behälter vorgesehen, daß die beiden Klappgriffständer beidseitig in einstell­ bar, fixierbaren Blocklagern schwenkbar oder so ab­ gebogen sind, daß diese - etwa parallel zum Abstand der Zentren der Blocklager - bis zur Höhe der Be­ grenzung des Behälters geführt und weiter in einer vorbestimmten Höhe über der Behältermitte sich zu­ sammenführend anliegen, und daß bei Umschlag der beiden Klappgriffständer in den Blocklagern nach unten diese dann in Umkehrung von der Hochstellung x-förmig führen, wobei der Knickbereich der Klappgriffständer der unteren Kan­ te des Behälters anliegt und der Abstand zur Auf­ stellfläche etwa der nach oben gerichteten vorbe­ stimmten Höhe entspricht.
Diese Ständer sind in ihrer Ausführung nicht nur ein Hilfsmittel sondern sie fördern wesentlich die Ein­ satzmöglichkeit des Behälters, da die beiden Stel­ lungen der Klappgriffständer als Fuß- und als Trage­ griff einer Notwendigkeit entsprechen.
Zur Dimensionierung, die weitgehend freibleibend ist, hat sich als vorteilhaft bestätigt, daß die vorbe­ stimmte Höhe der Zusammenführung der Klappgriffstän­ der mittig zum Behälter in 1,2- bis 1,5fachem Abstand der Behälterhöhe gegeben ist.
Abschließend muß besonders auf das geringe Gewicht dieser Behälter hingewiesen werden, das für den meist stunden­ lang tätigen Tennislehrer oder Trainer von Bedeutung ist.
Die Erfindung wird in einer beispielsweisen Darstellung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Behälter für Tennisbälle in Ball­ aufnahmestellung.
Fig. 2 zeigt als Draufsicht aus Fig. 1 die Aus­ bildung des Bodens bei im Flanschrand angeordneten, parallel geführten Feder­ stahlstäben mit abgenommenen Klappgriff­ ständern.
Fig. 3 zeigt den Behälter in Standstellung und - ge­ strichelt - in Tragestellung.
Der unveränderte Behälter 1, zu dessen Zubehör ein über die Schmalseite in angegossenen Lagern 4.1 greifender Klappbügel 4 vorgesehen ist, ist durch die aus Kunststoff bestehende Umwand 1.1 abgegrenzt, wobei an zwei gegenüber liegenden Breitflächen 1.2 an­ geordnete Klappgriffständer 5 angeordnet sind, die einmal in ihrer hochgestellten Position eine körper­ gerechte Ballsammelstellung 5.2 und zum andern in der abgeklappten Position als Ständer 5.3 für die Ballaus­ gabe wirksam verwendet werden.
An den beiden Schmalflächen 1.3 ist ein übergreifender Klappbügel 4 angeordnet, der in angegossenen Kunst­ stofflagern 4.1 gelagert ist. Dieser Griff kann, zu­ sammen mit den Klappgriffständern 5 sowohl in der Ball­ sammelstellung 5.2 als auch in der Tragestellung ver­ wendet werden, wobei diese Verwendung zwar praktisch, aber keinenfalls obligatorisch ist.
Der Boden 2 ist ausgeschnitten und der verbleibende Rest bildet einen nach innen gerichteten Flanschrand 2.1, an den die längs- oder quergerichteten, in glei­ chem Abstand kalibrierten Federstahlstäbe 3 befestigt sind. Für die Befestigung dieser Stäbe 3 ist es zweck­ mäßig, daß sie in ihren gegenüberliegenden Enden im Flanschrahmen 2.1 lediglich in einem exakten, in einer Ebene liegenden Fixpunkt beweglich gelagert sind.
Zu den genannten Klappgriffständern 5 sind ledig­ lich die beidseitig für die Aufnahme dieser Griffe einstellbar fixierbaren Blocklager 5.1 zu erwähnen, die - gemeinsam mit der Abbiegung nach 5.2 bzw. 5.3 - eine dem Trainer notfalls angepaßte Einstellung er­ möglichen, so daß der Umgang mit den Tennisbällen 7 in jeder Beziehung erleichtert wird.

Claims (4)

1. Behälter für die Lieferung, den Transport, die Aus­ gabe und das Sammeln von Tennisbällen mit einem in der Regel rechteckigen, nach oben leicht konisch sich erweiternden Querschnitt, dessen Umwand aus spezifisch leichtem, vollflächigem Material, das jedoch entlastende Ausnehmungen aufnehmen kann, besteht, und das an zwei gegenüberliegenden Breit­ flächen angeordnete Klappgriffständer aufweist, die einmal in ihrer hochgestellten Position eine körpergerechte Ballsammelstellung ermöglichen und zum anderen - in ihrer abgeklappten Position - für die Ballausgabe wirksam sind und daß weiter an den beiden um 90° hierzu versetzten Schmal­ flächen zusätzliche Tragemöglichkeiten,.z.B. ein übergreifender Klappbügel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) des Behälters (1) mit ver­ setzt angeordneten Balldurchgangsöffnungen glei­ chen Durchmessers versehen ist oder aber lediglich einen nach innen gerichteten Flanschrand (2.1) bil­ det, an dem längs- oder quergerichtete, in gleichem Abstand kalibrierte Federstahlstäbe (3) befestigt sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstahlstäbe (3)mit ihren gegenüber­ liegenden Enden im Flanschrand (2.1) in einem exakten Fixpunkt beweglich in einer Ebene lagern.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Klappgriffständer (5) beidseitig in einstellbar, fixierbaren Blocklagern (5.1) schwenk­ bar und so abgebogen sind, daß diese - etwa parallel zum Abstand der Zentren der Blocklager (5.1) - bis zur Höhe der Begrenzung des Behälters (1) geführt und Wei­ ter in einer vorbestimmten Höhe (5.2) über der Behälter­ mitte sich zusammenführend anliegen,
daß bei Umschlag der beiden Klappgriffständer (5) in den Blocklagern (5.1) nach unten diese dann in Umkehrung von der Hochstellung x-förmig führen, wobei der Knickbereich der Klappgriffständer (5) der unteren Kante des Behälters (1) anliegt und der Abstand (5.3) zur Aufstellfläche etwa der nach oben gerichteten vor­ bestimmten Höhe (5.2) entspricht.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Höhe (5.2) der Zusammenführung der Klappgriffständer (5) mittig zum Behälter (1) in 1,2- bis 1,5fachem Abstand der Behälterhöhe gegeben ist.
DE3826923A 1988-08-09 1988-08-09 Behaelter fuer die lieferung, den transport, die ausgabe und das sammeln von tennisbaellen Withdrawn DE3826923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826923A DE3826923A1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Behaelter fuer die lieferung, den transport, die ausgabe und das sammeln von tennisbaellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826923A DE3826923A1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Behaelter fuer die lieferung, den transport, die ausgabe und das sammeln von tennisbaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826923A1 true DE3826923A1 (de) 1990-02-15

Family

ID=6360465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826923A Withdrawn DE3826923A1 (de) 1988-08-09 1988-08-09 Behaelter fuer die lieferung, den transport, die ausgabe und das sammeln von tennisbaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826923A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294161A (en) * 1992-08-31 1994-03-15 Ball Haus Products, Inc. Tennis ball retrieving and storing device
WO1995023632A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Jens Disington Ball collector
US5464262A (en) * 1994-06-09 1995-11-07 Madrazo; James Ball collector receptacle and dispenser
US6302460B1 (en) * 1998-07-09 2001-10-16 Ferrari Importing Co. Sports ball retrieval and storage device having molded one-piece tapered receptacle with pivotal lid and support members
US7377565B1 (en) 2007-07-17 2008-05-27 Jeff Beavin Ball collecting apparatus and method of use thereof
DE102007017526A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Knoop, Thilo, Dipl.-Ing. Sammelvorrichtung
US7753420B2 (en) 2007-07-17 2010-07-13 Jeff Beavin Collecting apparatus with seat
US8297669B2 (en) 2008-04-23 2012-10-30 BallCollectors, LLC Ball hopper and method of use thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637942A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-02 Guenther Rennecke Sammelbehaelter fuer spielbaelle, insbesondere tennisbaelle
DE8011830U1 (de) * 1980-08-07 Fa. Tennis-Zinn Kurt Zinn, 5800 Hagen Sammelkorb für Tennisbälle
US4412697A (en) * 1981-04-17 1983-11-01 John Verde Tennis ball retrieving storage container
DE8425174U1 (de) * 1984-12-06 Carl Rahmede GmbH & Co KG, 5983 Balve Tennisball-Sammelkorb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8011830U1 (de) * 1980-08-07 Fa. Tennis-Zinn Kurt Zinn, 5800 Hagen Sammelkorb für Tennisbälle
DE8425174U1 (de) * 1984-12-06 Carl Rahmede GmbH & Co KG, 5983 Balve Tennisball-Sammelkorb
DE2637942A1 (de) * 1976-08-23 1978-03-02 Guenther Rennecke Sammelbehaelter fuer spielbaelle, insbesondere tennisbaelle
US4412697A (en) * 1981-04-17 1983-11-01 John Verde Tennis ball retrieving storage container

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294161A (en) * 1992-08-31 1994-03-15 Ball Haus Products, Inc. Tennis ball retrieving and storing device
WO1995023632A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Jens Disington Ball collector
US5464262A (en) * 1994-06-09 1995-11-07 Madrazo; James Ball collector receptacle and dispenser
US6302460B1 (en) * 1998-07-09 2001-10-16 Ferrari Importing Co. Sports ball retrieval and storage device having molded one-piece tapered receptacle with pivotal lid and support members
DE102007017526A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Knoop, Thilo, Dipl.-Ing. Sammelvorrichtung
US7377565B1 (en) 2007-07-17 2008-05-27 Jeff Beavin Ball collecting apparatus and method of use thereof
US7753420B2 (en) 2007-07-17 2010-07-13 Jeff Beavin Collecting apparatus with seat
US8297669B2 (en) 2008-04-23 2012-10-30 BallCollectors, LLC Ball hopper and method of use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967055B2 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
DE602004012133T2 (de) Montagevorrichtung mit mitteln zur anpassung der positionen von ladeleisten
DE3918162C1 (de)
DE1817225A1 (de) Lagergestell
DE3826923A1 (de) Behaelter fuer die lieferung, den transport, die ausgabe und das sammeln von tennisbaellen
DE4129058C1 (de)
DE3627040A1 (de) Stapelbarer transportwagen
EP0393369B1 (de) Transport- und Lagergestell nach Art einer Palette
DE19753783A1 (de) Stahlregal
DE3823570C2 (de)
DE4118110C2 (de)
EP0642980B1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
DE3510315C2 (de) Traggestell für plattenförmige Elemente
DE3406293A1 (de) Stapelbehaelter fuer formteile, insbesondere blech-stanzteile
DE1200728B (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE3131109A1 (de) Stapelbares transportgestell fuer flaechige gegenstaende
EP0154961A2 (de) Behälter aus Faltmaterial zum Aufbewahren und Darbieten von Waren
DE7345548U (de) Warenständer
DE2910715B2 (de) Transportgestell für flächige Gegenstände, insbesondere Glastafeln
DE3147282C2 (de)
DE202005019105U1 (de) Rollbehälter für Lebensmittel- und Supermärkte
DE8411356U1 (de) Vorrichtung zum Lagesichern von Transportgut im Kofferraum
DE202004006431U1 (de) Palettenlos untergreifbarer flexibler Schüttgutbehälter
DE3128836A1 (de) Tragvorrichtung fuer die aufnahme einer palette ueber einer weiteren palette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal