DE3826408A1 - Drosselklappen-winkelsensor in verbrennungsmotoren - Google Patents

Drosselklappen-winkelsensor in verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3826408A1
DE3826408A1 DE3826408A DE3826408A DE3826408A1 DE 3826408 A1 DE3826408 A1 DE 3826408A1 DE 3826408 A DE3826408 A DE 3826408A DE 3826408 A DE3826408 A DE 3826408A DE 3826408 A1 DE3826408 A1 DE 3826408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
temperature
angle
shaft
temperature coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3826408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826408C2 (de
Inventor
Masanori Kubota
Sadayasu Ueno
Kanemasa Sato
Kiyoshi Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19264987A external-priority patent/JPS6437607A/ja
Priority claimed from JP63074338A external-priority patent/JP2845884B2/ja
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Publication of DE3826408A1 publication Critical patent/DE3826408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826408C2 publication Critical patent/DE3826408C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • G01D2205/775Tapered profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drosselklappen-Winkelsensor, der den Winkel einer Drosselklappe in einem Verbrennungs­ motor mißt und den Meßwert als elektrisches Signal abgibt.
In der Anmeldung JP-Y2-61-40 931, die am 12. Dezember 1980 als Japanische Gebrauchsmusteranmeldung eingereicht und am 21. November 1986 offengelegt wurde, wird ein Drosselklap­ pen-Winkelsensor offenbart, der ein an einem Ende der Welle einer Drosselklappe befestigtes Potentiometer besitzt. In dem offenbarten Drosselklappen-Winkelsensor wird in Abhän­ gigkeit der Drehung der Drosselklappe eine Schiebeklemme oder ein Schleifkontakt verschoben und dadurch der Wider­ standswert des Potentiometers geändert. Daher ist der Dros­ selklappen-Winkelsensor mechanischen Beschädigungen ausge­ setzt, wenn die Drosselklappenwelle und das Potentiometer nicht mit hoher Genauigkeit eingebaut sind. Ferner besteht bei diesem Drosselklappen-Winkelsensor das Problem des Ver­ schleisses und des schlechten Kontaktes am Schleifkontakt.
In der Anmeldung JP-A-56-1 07 119, die am 30. Januar 1980 als Japanische Patentanmeldung eingereicht und am 25. August 1981 offengelegt wurde, ist ein kontaktloser Drosselklap­ pen-Winkelsensor offenbart, der das Problem des oben be­ schriebenen, einen Kontakt benötigenden Drosselklappen- Winkelsensors löst. Kontaktlose Drosselklappen-Winkelsenso­ ren, in denen für die Winkelerkennung ein Hall-Effekt-Ele­ ment Verwendung findet, sind ebenfalls offenbart, z.B. in der am 3. Juni 1982 als Japanische Patentanmeldung einge­ reichten und am 9. Dezember 1983 offengelegten Anmeldung JP- A-58-2 11 603 und in der am 28. Dezember 1983 als Japanische Patentanmeldung eingereichten und am 25. Juli 1985 offenge­ legten Anmeldung JP-A-60-1 40 103.
Sowohl die einen Kontakt benötigenden als auch die kontakt­ losen Drosselklappen-Winkelsensoren des Standes der Technik bedürfen erstens einer hohen Genauigkeit, die die Abänderung der Ausgabe in bezug auf die Änderung des Drehwinkels der Drosselklappe minimiert und zweitens sowohl eines minimalen Anpassungsaufwandes der Eingabe-Ausgabe-Charakteristik wäh­ rend des Herstellungsprozesses als auch möglichst weniger für die Herstellung erforderlicher Mannstunden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen kontaktlosen Drosselklappen-Winkelsensor zu schaffen, der ohne Ver­ schleißprobleme und ohne das Problem schlechten Kontaktes betrieben werden kann, in dem eine Anpassung der Eingabe- Ausgabe-Charakteristik mit hoher Genauigkeit leicht erreicht werden kann und für dessen Herstellung wenige Mannstunden erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Drosselklappen-Winkelsensor für Verbrennungsmotoren mit einem an einem Ende der Drosselklappenwelle angebrachten Permanentmagneten, der einen parallelen magnetischen Fluß erzeugt, dessen Richtung in Abhängigkeit von der Drehung der Drosselklappenwelle gedreht wird, mit einem die Drossel­ klappe aufnehmenden Drosselklappengehäuse, mit einem eintei­ lig mit dem Drosselklappengehäuse ausgebildeten, den Per­ manentmagneten frei drehbar aufnehmenden Hohlraum, der mit einer Bohrung in Verbindung steht, durch die sich die Dros­ selklappenwelle erstreckt, mit einem in dem Hohlraum im wesentlichen parallel zu der Hauptrichtung des außen verlau­ fenden magnetischen Flusses des Permanentmagneten und in einem Abstand von dem Permanentmagneten eingebauten magne­ tisch empfindlichen Element, mittels dessen die Änderung der magnetischen Flußdichte als Folge der Drehung des Perma­ nentmagneten gemessen wird, und mit einem die Ausgabe des magnetisch empfindlichen Elementes aufnehmenden und verstärken­ den elektrischen Stromkreis, mittels dessen die gemessene Ände­ rung der magnetischen Flußdichte in eine entsprechende Änderung eines elektrischen Signales umgewandelt wird.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Aufgabe gelöst durch einen Drosselklappen-Winkelsensor für Verbrennungsmotoren mit einem an einem Ende der Drossel­ klappenwelle angebrachten Permanentmagneten, der ein Magnet­ feld erzeugt, dessen Lage in Abhängigkeit von der Drehung der Drosselklappenwelle geändert wird, mit einem die Drosselklappe aufnehmenden Drosselklappengehäuse, mit einem einteilig mit dem Drosselklappengehäuse ausgebildeten, den Permanentmagneten frei drehbar aufnehmenden Hohlraum, der mit einer Bohrung in Verbindung steht, durch die sich die Drosselklappenwelle erstreckt, mit einem in dem Hohlraum in einem Abstand von dem Permanentmagneten eingebauten, das Magnetfeld des Permanentmagneten schneidenden magnetisch empfindlichen Element, mittels dessen die Änderung der Stärke des Magnetfeldes als Folge der Drehung des Permanent­ magneten gemessen wird, und mit einem die Ausgabe des magne­ tisch empfindlichen Elementes aufnehmenden und verstärkenden elektrischen Stromkreis, mittels dessen die gemessene Änderung der Stärke des Magnetfeldes in eine entsprechende Änderung eines elektrischen Signales umgewandelt wird.
Ein Drosselklappen-Winkelsensor mit einer wie oben beschrie­ benen Struktur enthält keinen Schleifkontakt und ist von dem dem Stand der Technik eigenen Problem des schlechten Kon­ taktes und des Kontaktverschleißes befreit. Da weiterhin das magnetisch empfindliche Element und der Permanentmagnet in einem einteilig mit dem Drosselklappengehäuse ausgebildeten Hohlraum aufgenommen werden, wird ein getrenntes Aufnahmege­ häuse unnötig, wodurch die Struktur vereinfacht und die Anzahl der für die Herstellung erforderlichen Mannstunden gesenkt werden. Da außerdem die Eingabe-Ausgabe-Charakteristik des Sensors elektrisch eingestellt wird, kann die Charakte­ ristik leicht mit hoher Genauigkeit eingestellt werden. Schließlich erleichtert die Ausstattung mit einem elektrischen Stromkreis den Temperaturausgleich der Ausgabe des magne­ tisch empfindlichen Elementes.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer ersten Ausführungsform eines Drosselklappen-Winkel­ sensors gemäß der Erfindung;
Fig. 2 und 3 Querschnitte entlang der Linie II-II′ von Fig. 1;
Fig. 4 die schematische Struktur des in Fig. 1 ge­ zeigten magnetisch empfindlichen Elementes;
Fig. 5 ein äquivalentes Schaltbild von Fig. 4;
Fig. 6 einen Graphen, der die Änderung der Ausgabe­ charakteristik des magnetisch empfindlichen Elementes in Bezug auf die Richtung des Ma­ gnetfeldes des in Fig. 1 gezeigten Permanent­ magneten zeigt;
Fig. 7 das Schaltbild eines elektrischen Strom­ kreises für die Umwandlung der Ausgabe des in Fig. 4 gezeigten magnetisch empfindlichen Elementes in ein dem Drosselklappenwinkel entsprechendes elektrisches Signal;
Fig. 8 das Schaltbild einer weiteren Ausführungsform des elektrischen Stromkreises, in dem vier Magnetowiderstandselemente zu einer vollstän­ digen Brückenschaltung verbunden sind;
Fig. 9 die in Fig. 8 gezeigte vollständige Brücken­ schaltung der Magnetowiderstandselemente im einzelnen;
Fig. 10 die Teilstruktur einer zweiten Ausführungs­ form des Drosselklappen-Winkelsensors, in dem ein Hall-Effekt-Element als magnetisch empfindliches Element zur Anwendung kommt;
Fig. 11A bis 11D verschiedene Kennlinien des Hall-Effekt- Elementes;
Fig. 11E einen vierpoligen Hall-IC;
Fig. 12 die Temperaturkennlinien eines Hall-IC, eines Permanentmagneten und der Kombination von beiden;
Fig. 13 die allgemeine Struktur der zweiten Aus­ führungsform des Drosselklappen-Winkelsensors, bei dem ein Hall-Effekt-Element als magne­ tisch empfindliches Element zur Anwendung kommt;
Fig. 14 das Schaltbild eines elektrischen Strom­ kreises, das bevorzugt in dem das Hall- Effekt-Element als magnetisch empfindliches Element verwendenden Drosselklappen-Winkel­ sensor zur Anwendung kommt;
Fig. 15A bis 15C ein für die Berechnung des Temperatukoeffi­ zienten verwendetes Flußdiagramm;
Fig. 16 einen die Temperaturausgleichskomponente erläuternden Graphen;
Fig. 17 ein für die Berechnung des Temperaturkoeffi­ zienten verwendetes Flußdiagramm, wenn die Drosselklappe in der vollständig geöffneten Position ist;
Fig. 18 ein Flußdiagramm, das verwendet wird, wenn Tabelle 1 gewählt wird; und
Fig. 19 die Grundlage für die Berechnung des Tempera­ turkoeffizienten, wenn der Öffnungswinkel der Drosselklappe relativ klein ist.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt, der die Struktur einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drosselklappen-Winkelsensors erläutert.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Welle 3 einer Drosselklappe 2 in einem Verbrennungsmotor mittels Lager 5 drehbar in einem Drosselklappengehäuse 1 gelagert. Die Drosselklappe 2 ist durch Klemmschrauben 4 an der Drosselklappenwelle 3 befe­ stigt. An einem Ende der Drosselklappenwelle 3 ist ein Permanentmagnet 6 angebracht. In Fig. 2, die einen Quer­ schnitt entlang der Linie II-II′ der Fig. 1 darstellt und in der nur das Drosselklappengehäuse 1 und der Permanent­ magnet 6 eingezeichnet sind, wird gezeigt, daß zwischen dem Nordpol N und dem Südpol S des Permanentmagneten 6 ein paralleles Magnetfeld 7 erzeugt wird. Das Drosselklappenge­ häuse 1 ist mit einem Gehäuse 8 versehen, das den Permanent­ magneten 6 und ein magnetisch empfindliches Element 12 auf­ nimmt. Dieses Gehäuse 8 wird vorzugsweise im Druckgußver­ fahren einteilig mit dem Drosselklappengehäuse 1 ausgebildet. Durch die Seitenwände des Drosselklappengehäuses 1 erstreckt sich eine Bohrung, durch die eine Verbindung zwischen dem inneren Hohlraum des Gehäuses 8 und der Drosselklappenkammer ermöglicht wird; in diese Bohrung wird die Drosselklappen­ welle 3 eingeführt. Die obere Wand des Gehäuses 8 wird von einem Loch 9 durchdrungen, in dem eine elektrische Steckver­ bindung 10 angebracht ist. Fig. 3 stellt einen dem der Fig. 2 ählichen Schnitt dar, um aufzuzeigen, daß die elektrische Steckverbindung 10 in dem Loch 9 durch Klemmschrauben 11 befestigt ist. Das Ende der Drosselklappenwelle 3, das dem Ende mit dem Permanentmagneten 6 gegenüberliegt, ist mit einem (nicht gezeigten) mechanischen Drosselklappen- Betätigungselement wie etwa einem Drosselklappenzug oder -gestänge oder mit einem (nicht gezeigten) elektromecha­ nischen Betätigungselement gekoppelt. Das magnetisch empfindliche Element 12 ist, beispielsweise mit einem Kle­ ber, an der elektrischen Steckverbindung 10 befestigt und dem Permanentmagneten 6 gegenüber in einem kleinen Abstand von ihm angeordnet. Der Abstand zwischen dem magnetisch empfindlichen Element 12 und dem Permanentmagneten 6 ist hinreichend klein gewählt, um die Erkennung einer Richtungs­ änderung des Magnetfeldes zu gewährleisten, sie wird aber nicht zu klein gewählt, um einen durch Schwingungen hervor­ gerufenen mechanischen Kontakt zu vermeiden. Wenn als magne­ tisch empfindliches Element 12 ein Magnetowiderstandselement gewählt wird, so wird der Abstand zwischen dem Magnetowider­ standselement und dem Permanentmagneten 6 so klein wie mög­ lich gewählt, damit in dem Magnetowiderstandselement durch das Magnetfeld des Permanentmagneten 6 eine ausreichende Sättigungsmagnetisierung gewährleistet ist.
Das magnetisch empfindliche Element 12, das in der erläuter­ ten Ausführungsform Verwendung findet, ist ein Magnetowider­ standselement mit ebener Oberflächenstruktur, so daß sich sein Widerstandswert in Abhängigkeit von der Richtung des angelegten Magnetfeldes ändert. Außerdem sind der Permanent­ magnet 6 und das magnetisch empfindliche Element 12 in einer solchen Beziehung einander gegenüberstehend angeordnet, daß die Oberfläche des eine ebene Oberflächenstruktur aufweisen­ den magnetisch empfindlichen Elementes im wesentlichen par­ allel zu dem vom Permanentmagneten 6 erzeugten parallelen Magnetfeld 7 ist. Wenn sich daher die Welle 3 der Drossel­ klappe 2 dreht und dadurch den Permanentmagneten 6 dreht, so ändert sich die Richtung des an dem magnetisch empfindlichen Element 12 angelegten parallelen Magnetfeldes 7. Die Öffnung in dem Gehäuse 8 wird durch einen Deckel 13 verschlossen, um das Eindringen von Magnetpulver, Staub oder ähnlichem von außen zu verhindern. Der Deckel 13 ist an dem Gehäuse 8 durch Klemmschrauben 14 befestigt.
Das magnetisch empfindliche Element 12 ist vorzugsweise ein Magnetowiderstandselement aus einem ferromagnetischen Mate­ rial, so daß sich sein Widerstandswert in Abhängigkeit von dem Winkel zwischen der Richtung des angelegten Magnetfeldes und der Richtung des durch das Element 12 fließenden Stromes anisotropisch ändert. In der erläuterten Ausführungsform wird auf einem Substrat in einem vorbestimmten Muster eine dünne Schicht einer ferromagnetischen Legierung, wie etwa eine Ni-Co-Legierung oder eine Ni-Fe-Legierung ("Permalloy") aufgedampft, um auf dem Substrat zwei Elemente zu bilden; diese zwei Elemente werden miteinander verbunden, um eine dreipolige Struktur zu schaffen, so daß von den zwei Elemen­ ten eine differentielle Ausgabe gewonnen werden kann. Für ein solches magnetisch empfindliches Element 12 ist bei­ spielsweise ein von der Sony Corporation hergestelltes und unter dem Handelsnamen SDME verkauftes Element verwendbar.
Fig. 4 zeigt die schematische Struktur des magnetisch empfindlichen Elementes 12, Fig. 5 ist ein äquivalentes Schaltbild von Fig. 4 und Fig. 6 zeigt die Wellenform der Ausgabe des magnetisch empfindlichen Elementes 12. Fig. 4 zeigt zum einen, daß ein erstes magnetisch empfindliches Element R A und ein zweites magnetisch empfindliches Element R B , welche senkrecht zueinander angeordnet sind, über einen Mittelpunkt b in Reihe geschaltet sind, und zum anderen, daß an die Anschlußklemmen (eine Spannungsklemme und eine Erd­ klemme) a und c des ersten bzw. des zweiten magnetisch empfindlichen Elementes R A bzw. R B die Spannung Vc einer Spannungsquelle angelegt wird. Daher ist das magnetisch empfindliche Element 12 ein dreipoliges Element mit den Polen a, b und c. Wenn an das erste bzw. das zweite magne­ tisch empfindliche Element R A bzw. R B das Magnetfeld 7 des Permanentmagneten 6 angelegt wird, so liegt am Punkt b die durch die folgende Gleichung (1) gegebene Ausgangsspannung Vo:
Die Widerstände R A und R B von Gleichung (1) sind gegeben durch
R A = Rx sin²R + Ry cos²R (2)
und
R B = Rx cos²R + Ry sin²R, (3)
wobei R den Winkel zwischen der Richtung des Stromes I in jedem magnetisch empfindlichen Element und der Richtung des Magnetfeldes 7 darstellt, wobei Rx den Widerstand eines jeden Elementes darstellt, wenn die Richtung des Stromflus­ ses senkrecht zur Richtung des Magnetfeldes 7 ist, und wobei Ry den Widerstand eines jeden Elementes darstellt, wenn die Richtung des Stromflusses parallel zur Richtung des Magnet­ feldes 7 ist.
Wenn die Gleichungen (2) und (3) zur Vereinfachung der Gleichung (1) in die Gleichung (1) eingesetzt werden, so ergibt sich die folgende Gleichung (4):
Die Gleichung (4) kann weiterhin zu der folgenden Gleichung (5) vereinfacht werden:
Vo = A - B cos 2R · Vc. (5)
In der Gleichung (5) ist der erste Koeffizient A = Vc/2 eine von der Spannung Vc der Spannungsquelle abhängige Konstante. Der zweite Koeffizient B = (Ry-Rx)/2 (Rx+Ry) ist eben­ falls eine Konstante, die vom Material der Elemente R A und R B abhängt. In den Gleichungen (4) und (5) steht die Aus­ gangsspannung Vo mit dem Winkel R zwischen der Richtung des durch die Elemente fließenden Stromes und der Richtung des Magnetfeldes 7 in Beziehung, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Wenn der Winkel R im Bereich zwischen 0° und 90° liegt, dann zeigt die Ausgangsspannung Vo des magnetisch empfindlichen Elementes 12 ein 1:1-Verhältnis in bezug auf die Richtung des Magnetfeldes 7, also in bezug auf den Drehwinkel der Drosselklappe 2. Der Drosselklappen-Winkelsensor arbeitet vorzugsweise in einem Bereich zwischen R = 45° und R = 90° von Fig. 6. Das magnetisch empfindliche Element 12 ist daher so angebracht, daß die Drosselklappe 2 bei R = 45° in ihrer vollständig geschlossenen Position ist. Dies deswegen, weil in einem Verbrennungsmotor die Erkennung des Drosselklappen­ winkels mit höherer Genauigkeit in einem Bereich zwischen vollständig geschlossener Position und einem relativ kleinen Öffnungswinkel der Drosselklappe 2 erforderlich ist als in einem Bereich, wo der Öffnungswinkel der Drosselklappe 2 groß ist. Der in Fig. 1 gezeigte elektrische Stromkreis 15 ist ein integrierter Hybridschaltkreis, der die Funktion hat, die Spannung Vc der Spannungsquelle an das magnetisch empfindliche Element 12 zu übertragen, die Ausgangsspannung Vo des magnetisch empfindlichen Elementes 12 zu verstärken und eine Richtungsänderung des Magnetfeldes 7 in eine ent­ sprechende Änderung eines elektrischen Signales umzuwandeln.
Fig. 7 ist das Schaltbild des elektrischen Stromkreises 15, der ein solcher integrierter Hybridschaltkreis ist. In Fig. 7 ist der integrierte elektrische Schaltkreis in die durchgezogenen Linien 15 eingeschlossen. An die Eingangs­ klemme 1 des elektrischen Stromkreises 15 wird eine Batte­ riespannung V B angelegt. Ein Konstantspannungsstromkreis 16 regelt die Batteriespannung V B , indem er die Batteriespan­ nung V B auf das bestimmte konstante Spannungsniveau Vc bringt. Diese geregelte Spannung Vc des Konstantspannungs­ stromkreises 16 wird über die Klemmen a und c des magnetisch empfindlichen Elementes 12 an das magnetisch empfindliche Element 12 angelegt. Die an der Klemme b zwischen den das magnetisch empfindliche Element 12 bildenden Reihenschal­ tungselementen R A und R B liegende Ausgangsspannung Vo wird an die Eingangsklemme eines Verstärkers 17 angelegt. Ein variabler Widerstand R Z ist so mit der Eingangsklemme des Verstärkers 17 verbunden, daß bei geeigneter Änderung des Widerstandswertes des variablen Widerstandes R Z das Null- Niveau des Ausgangs des Verstärkers 17 eingestellt werden kann. Ein weiterer variabler Widerstand R S für die Einstel­ lung der Rückkopplungskonstante ist so mit der Ausgangsklem­ me des Verstärkers 17 verbunden, daß durch geeignete Ände­ rung des Widerstandswertes des variablen Widerstandes R S der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 17 eingestellt werden kann. Diese variablen Widerstände R Z und R S sind dafür vorgesehen, die Eingangs-Ausgangs-Charakteristik des magne­ tisch empfindlichen Elementes 12 einzustellen und eine ge­ eignete Beziehung zwischen der Richtung des Magnetfeldes 7 und der elektrischen Ausgabe des magnetisch empfindlichen Elementes 12 herzustellen. Die Ausgangsspannung des Verstär­ kers 17 wird an einen aus einem weiteren Verstärker 19 und aus einem Thermistor 18 zusammengesetzten nachfolgenden Temperaturausgleichsschaltkreis angelegt; durch diesen Tem­ peraturausgleichsschaltkreis wird jede auf die Änderung der Umgebungstemperatur zurückzuführende Änderung der Ausgangs­ spannung ausgeglichen. Die eine Richtungsänderung des Ma­ gnetfeldes 7 darstellende resultierende elektrische Ausgabe V W , also die dem gemessenen Drosselklappenwinkel entspre­ chende Ausgabe liegt an einer mit einem äußeren Schaltkreis verbundenen Ausgangsklemme 9. Das bedeutet, daß die Aus­ gabe V W über die Steckverbindung 10 an eine (nicht gezeigte) Steuereinheit angelegt wird.
Nachdem die Steckverbindung 10 zusammen mit dem als magne­ tisch empfindliches Element wirkenden Magnetowiderstandsele­ ment 12 in das Loch 9 des Gehäuses 8 eingebracht und in seiner Lage befestigt worden ist, wird die Drosselklappe 2 vollständig geschlossen und der variable Widerstand R Z in diesem Zustand so lange eingestellt, bis die elektrische Ausgabe V W auf Null-Niveau ist. Dann wird die Drosselklappe 2 vollständig geöffnet und der variable Widerstand R S in diesem Zustand so lange eingestellt, bis die elektrische Ausgabe V W ein vorbestimmtes Spannungsniveau annimmt.
Fig. 8 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 7 gezeigten elek­ trischen Stromkreises 15. In Fig. 8 sind vier magnetisch empfindliche Elemente zu einer vollständigen Brückenschal­ tung miteinander verbunden und bilden ein magnetisch empfindliches Element 12′; die Widerstandsänderung in der Brücke wird festgestellt, um die Richtungsänderung des Ma­ gnetfeldes 7 zu erkennen. Fig. 9 zeigt im einzelnen die Schaltung der Magnetowiderstandselemente R A , R B , R A ′ und R B ′ zu einer Brückenschaltung. Das magnetisch empfindliche Ele­ ment 12′ liefert seine Ausgabe Vo an eine invertierte Ein­ gangsklemme und an eine nicht-invertierte Eingangsklemme eines Differenzverstärkers 17′. Wie im Fall des in Fig. 7 gezeigten Stromkreises werden die variablen Widerstände R Z und R S eingestellt, um das Null-Niveau und das maximale Niveau des Ausgangs des Verstärkers 17′ einzustellen.
Nun wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrie­ ben, bei der als ein Teil des Drosselklappen-Winkelsensors ein Hall-Effekt-Element Verwendung findet.
Fig. 10 zeigt schematisch die Struktur eines solchen ein Hall-Effekt-Element enthaltenden Drosselklappen-Winkelsen­ sors,wobei in Fig. 10 gleiche Bezugsziffern für die Teile verwendet werden, die auch in Fig. 1 auftreten.
In Fig. 10 ist eine Drosselklappe 2 fest an einer Welle 3 befestigt, eine auf einem Trägerelement 20 gelagerte Magnet­ feldquelle 21 aus einem Material wie etwa Eisen oder Alumi­ nium ist aus einem Permanentmagneten 22 und einem Rück­ schlußelement 23 zusammengesetzt. Das Rückschlußelement 23 hat einen Radius, der im allgemeinen gleich dem des Perma­ nentmagneten 22 ist, und ist mit einer seiner Seitenflächen mit dem Permanentmagneten 22 leitend verbunden. Das Rück­ schlußelement 23 ist aus einem ferromagnetischen Material hergestellt und in der gleichen Richtung wie die axiale Richtung der Drosselklappenwelle 3 magnetisiert. Die Seiten­ fläche 21 a des Rückschlußelementes 23, die der Seitenfläche, mit der das Rückschlußelement 23 mit dem Permanentmagneten 22 leitend verbunden ist, gegenüberliegt, weist einen zuneh­ menden Abstand vom Permanentmagneten 22 auf, so daß sich, wie in Fig. 10 gezeigt, in Richtung der Umfangslinie die Breite des Rückschlußelementes 23 stetig von h 1 nach h 2 (h 1 h 2) ändert. Gegenüber der Seitenfläche 21 a des Rück­ schlußelementes 23 ist ein Hall-Effekt-Element 24 ange­ bracht. Die Magnetfeldquelle 21 erzeugt einen magnetischen Fluß Φ, der das Hall-Effekt-Element 24 durchdringt. Da sich die Breite des Rückschlußelementes 23 von h 1 nach h 2 ändert, ändert sich der Zwischenraum zwischen der Seitenfläche 21 a des Rückschlußelementes 23 und dem Hall-Effekt-Element 24 mit der Drehung der Drosselklappenwelle 3. Wenn sich daher die Drosselklappenwelle 3 dreht, um den Öffnungswinkel der Drosselklappe 2 zu ändern, so ändert sich der Zwischenraum zwischen dem Rückschlußelement 23 und dem Hall-Effekt-Ele­ ment 24 um einen Betrag, der dem Drehwinkel R TH entspricht, wodurch das Hall-Effekt-Element 24 eine Ausgangsspannung erzeugt, die der Änderung der durch das Hall-Effekt-Element 24 fließenden magnetischen Flußdichte Φ entspricht.
In den Fig. 11A bis 11D sind verschiedene Kennlinien des Hall-Effekt-Elementes 24 gezeigt. Fig. 11A zeigt, wie sich die Ausgangsspannung Vo des Hall-Effekt-Elementes 24 relativ zur magnetischen Flußdichte B ändert, Fig. 11B zeigt, wie sich die magnetische Flußdichte B relativ zum Drehwinkel R TH der Drosselklappenwelle 3 ändert. Entsprechend zeigt Fig. 11C, wie sich die Ausgangsspannung Vo des Hall-Effekt-Ele­ mentes 24 relativ zum Drehwinkel R TH der Drosselklappenwelle 3 ändert. Schließlich zeigt Fig. 11D, wie sich die zur Innentemperatur des Hall-Effekt-Elementes 24 proportionale Spannung V T relativ zur Umgebungstemperatur Ta ändert. Üb­ licherweise ist das Hall-Effekt-Element 24 als Hall-IC ver­ fügbar, in dem das Hall-Effekt-Element zusammen mit anderen Stromkreiselementen integriert ist. Die in Fig. 11D gezeigte Spannung V T wird als Klemmenspannung eines solchen Hall-IC gemessen. Fig. 11E zeigt eine Form eines vier Klemmen besit­ zenden Hall-IC.
Fig. 12 zeigt ein typisches Beispiel der Temperaturkenn­ linien eines Permanentmagneten und eines Hall-IC. Die Kurve (a) stellt die Temperaturkennlinie der Ausgangsspannung Vo eines Silizium-Hall-IC relativ zur Umgebungstemperatur Ta dar; aus dieser Kennlinie wird deutlich, daß Δ Vo/Vo im allgemei­ nen einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist. Dieser Temperaturkoeffizient liegt beispielsweise bei +10,05%/°C. Die Kurve (b) zeigt, wie sich die magnetische Flußdichte B eines Seltenerden-Permanentmagneten relativ zur Umgebungs­ temperatur Ta ändert. Der Temperaturkoeffizient liegt bei­ spielsweise bei -0,04%/°C und zeigt keine merkliche Schwankung, verglichen mit dem des Silicium-Hall-IC. Diese Vorzeichen und Größen der Temperaturkoeffizienten des Perma­ nentmagneten und des Hall-IC werden in der vorliegenden Erfindung vermerkt; der Hall-IC wird mit dem Permanentmagne­ ten kombiniert, um so einen Drosselklappen-Winkelsensor zu schaffen, dessen Temperaturabhängigkeit sehr gering ist.
Fig. 13 zeigt die allgemeine Struktur der zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung.
In Fig. 13 ist gezeigt, daß der Hall-IC 24 auf einem Träger 25 angebracht ist und durch eine von dem Träger 25 ausgehen­ de Leitung mit der Eingangsklemme eines elektrischen Strom­ kreises 15′′ elektrisch verbunden ist. Der elektrische Strom­ kreis 15′′ ist mit seinem Ausgang durch eine elektrische Steckverbindung 10 mit einer externen Steuereinheit 30 ver­ bunden. Fig. 14 ist ein Schaltbild des elektrischen Strom­ kreises 15′′. Von einem Konstantstromkreis wird ein konstan­ ter Strom an den Hall-IC 24 geliefert. Zwei Ausgänge des Hall-IC 24 sind an den Differenzverstärker 17′′ angelegt. Für die Einstellung des Null-Niveaus bzw. des maximalen Niveaus der Ausgangsspannung V W des elektrischen Stromkreises 15′′ sind variable Widerstände R 1 und R 2 vorgesehen. Die Art der Niveaueinstellung ist gleich derjenigen, die unter Bezugnah­ me auf die Fig. 7 bereits beschrieben worden ist.
Die in Fig. 13 gezeigte Steuereinheit 30 führt zum Zweck des Temperaturausgleichs der Ausgangsspannung V W des elektri­ schen Stromkreises 15′′ eine arithmetische Bearbeitung durch, um ein temperaturkompensiertes Drosselklappen-Winkelsignal zu schaffen. Wie in Fig. 13 gezeigt, werden der auf die Umgebungstemperatur bezogene und für den Temperaturausgleich erforderliche Ausgang V T zusammen mit dem Ausgang V W des elektrischen Stromkreises 15′′ an eine Analogeingang-An­ schlußstelle 32 der Steuereinheit 30 angelegt, um in ent­ sprechende Digitalsignale umgewandelt zu werden. Weiterhin werden die Ausgangssignale eines Zündschalters 26 und eines die vollständig geschlossene Position der Drosselklappe 2 messenden Schalters 27 an eine Digitaleingang-Anschlußstelle 34 der Steuereinheit 30 angelegt. Eine Mikroprozessoreinheit (MPU) 36, ein Festwertspeicher (ROM) 37, ein Randomspeicher (RAM) 38 und eine Busleitung 35 bilden zusammen einen Mikro­ computer. Der Mikrocomputer führt gemäß einem in dem ROM 37 gespeicherten Programm zum einen die Datenverarbeitung zum Zweck des Temperaturausgleichs durch, zum anderen führt er die Datenverarbeitung zum Zweck des Ausgleichs von Säkular­ schwankungen der Ausgangskennlinien des Hall-IC 24 durch.
Erfindungsgemäß werden der Permanentmagnet 22 und der Hall- IC 24 so kombiniert, daß sich deren Temperaturkoeffizienten gegenseitig aufheben, wodurch ein eine gute Temperaturkenn­ linie aufweisender Drosselklappen-Winkelsensor geschaffen wird, wie beispielsweise durch die Kurve (c) in Fig. 12 gezeigt wird. Die Ausgangsspannung V W ist jedoch nicht not­ wendig einstellungsfrei, weil der Temperaturkoeffizient der Ausgangskennlinie des Hall-IC zu Schwankungen neigt. Deswe­ gen wird eine Korrektur des Temperaturkoeffizienten notwen­ dig. Nun wird die Weise der Temperaturkoeffizienten-Korrek­ tur beschrieben.
Die Fig. 15A und 15B stellen ein Flußdiagramm eines in der MPU 36 abgearbeiteten Verfahrens zur Berechnung und zur Korrektur des Temperaturkoeffizienten bei vollständig ge­ schlossener Position der Drosselklappe 2 dar.
In einem Schritt 52 von Fig. 15A wird auf der Basis des Ausgangssignals des Zündschalters 26 entschieden, ob der Zündschlüsselschalter aus dem Aus-Zustand in den Ein-Zustand gedreht worden ist oder nicht. Genauer wird das Ausgangs­ signal des in Fig. 13 gezeigten Zündschalters 26 an die Digitaleingang-Anschlußstelle 34 der Steuereinheit 30 ange­ legt, woraufhin die MPU 36 entscheidet, ob der Zündschlüs­ selschalter vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand gedreht wor­ den ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der im Schritt 52 durchgeführten Entscheidung zeigt, daß der Zündschlüssel­ schalter in den Ein-Zustand gedreht worden ist, so werden sowohl die die innere Temperatur des Hall-IC 24 darstellende Spannung V T als auch die Ausgangsspannung V W des elektri­ schen Stromkreises 15′′ von der Analogeingang-Anschlußstelle 32 der Steuereinheit 30 gelesen. Die Symbole V Vi und V Wi werden als allgemeine Ausdrücke dafür benutzt, um anzuzei­ gen, daß sie Werte sind, die zur Zeit der i-ten Aus → Ein- Betätigung des Zündschlüsselschalters gelesen werden. (In der folgenden Beschreibung wird dieser Index i im gleichen Sinne verwendet.) Nach dieser Analog-Digital-Umwandlung der Spannungen V Ti und V Wi wird die innere Temperatur Ti des Hall-IC 24 und der Winkel R THi der Welle 3 der Drosselklappe 2 in der MPU 36 berechnet.
Nun beginnt der Motor zu arbeiten, wobei die innere Tempera­ tur des Motors ansteigt. Angenommen, Ti sei die (aus V T berechnete) innere Temperatur des Hall-IC 24 zu diesem Zeitpunkt. Dann kann das erforderliche Ausmaß der Tempera­ turkompensation durch die in Schritt 64 dargestellte Spannung V Wikomp ausgedrückt werden. Im Schritt 64 stellt α (i-1) den zum Zeitpunkt der (i-1)-ten Aus → Ein-Betätigung des Zündschlüsselschalters berechneten Temperaturkoeffizienten dar. Die zeitliche Änderung des Wertes von V Wikomp ist in Fig. 16 dargestellt. Erst wenn der Zündschlüsselschalter vom Ein-Zustand in den Aus-Zustand gedreht wird, wird die Ausgangsspannung V W des elektrischen Stromkreises 15′′ durch die Temperaturkompensationskomponente V Wikomp korrigiert, wobei, wie im Schritt 70 dargestellt, der korrigierte Wert durch (V Wi ) = (V W - V Wikomp ) ausgedrückt wird.
Ausgelöst durch die i-te Aus → Ein-Betätigung des Zündschlüsselschalters wird der Temperaturkoeffizient α i auf die im folgenden beschriebene Art berechnet.
In einem Schritt 56 wird R dTH aus der Gleitung R dTH = R TH(i-1) - R THi berechnet, wobei R TH(i-1) den zum Zeitpunkt der (i-1)-ten Aus → Ein-Betätigung des Zündschlüsselschalters berechneten Winkel der Welle 3 der Drosselklappe 2 darstellt. Daher stellt R dTH die Differenz des zum Zeitpunkt der (i-1)-ten Aus → Ein-Betätigung des Zündschlüsselschalters berechneten Winkels R TH(i-1) und des im Schritt 54 berechneten Drosselklappenwinkels R THi dar. Der obigen Berechnung liegt die Voraussetzung zugrunde, daß sich die Umgebungstemperatur oder die innere Temperatur des Hall-IC 24 nicht merklich ändern, wenn der Zündschlüsselschalter im Aus-Zustand ist. Dem Schritt 56 folgt ein Schritt 58, in dem entschieden wird, ob die Beziehung |R dTH | ≧ R e erfüllt ist, wobei R e ein vorbestimmter Wert ist. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt 58 zeigt, daß |R dTH | ≧ R e erfüllt ist, dann wird in einem Schritt 60 der Drosselklappenwellenwinkel R THi zum Zeitpunkt der i-ten Aus → Ein-Betätigung des Zündschlüsselschalters berechnet. Das bedeutet, daß im Schritt 60 R THi = R dTH + R TH(i-1) berechnet wird. Daher stellt der im Schritt 60 erhaltene Wert R THi den korrigierten Winkel der Drosselklappenwelle 3 dar.
Wenn andererseits das Ergebnis der Entscheidung im Schritt 58 zeigt, daß |R dTH | < R e erfüllt ist, so wird angenommen, daß der zum Zeitpunkt der i-ten Aus → Ein-Betätigung des Zündschlüsselschalters berechnete Drosselklappenwellenwinkel R THi dem zum Zeitpunkt der (i-1)-ten Aus → Ein-Betätigung berechneten Drosselklappenwellenwinkel R TH(i-1) gleich ist; Dies ist im Schritt 62 dargestellt.
Daher stellt auch der im Schritt 62 erhaltene Wert R THi den korrigierten Winkel der Drosselklappenwelle 3 dar. Der in den Schritten 60 und 62 erhaltene Drosselklappenwellenwinkel R THi wird einerseits für die direkte Berechnung des Tempera­ turkoeffizienten gebraucht und wird andererseits beispiels­ weise im RAM 38 gespeichert, um der Berechnung zum Zeitpunkt der nächsten bzw. (i+1)-ten Aus → Ein-Betätigung des Zünd­ schlüsselschalters zu dienen. Das Rechenprogramm ist im ROM 37 gespeichert.
Wenn daraufhin in einem Schritt 66 der Fig. 15B die Ein → Aus-Betätigung des Zündschlüsselschalters festgestellt wird, so werden in einem Schritt 68 unmittelbar nach der Ein → Aus-Betätigung des Zündschlüsselschalters die Spannung der inneren Temperatur V Tic und die Ausgangsspannung V Wic des elektrischen Stromkreises 15′′ gelesen und in die entsprechende Temperatur Tic bzw. in den entsprechenden Drosselklappenwellenwinkel R THic umgewandelt. Im Schritt 66 kann die Tatsache, daß der Zündschlüsselschalter vom Ein-Zustand in den Aus-Zustand gedreht worden ist, dadurch entschieden werden, indem das logische Produkt des Ausgangssignales des Zündschalters 26 und desjenigen des die vollständig ge­ schlossene Position der Drosselklappe 2 feststellenden Schalters 27 berechnet wird. Dies hat den Vorzug, die Genau­ igkeit der Entscheidung über die vollständig geschlossene Position der Drosselklappe 2 zu verbessern.
In einem Schritt 72 wird der Temperaturkoeffizient α i zum Zeitpunkt der i-ten Aus → Ein-Betätigung des Zündschlüssel­ schalters berechnet. Wie man im Schritt 72 sieht, stellt dieser Temperaturkoeffizient α i einen Mittelwert dar, der auf der Basis von Signalen berechnet wird, die einerseits eine verhältnismäßig niedrige Temperatur Ti und einen Dros­ selklappenwellenwinkel R THi zum Startzeitpunkt des Motors und andererseits eine verhältnismäßig hohe Temperatur T ic und einen Drosselklappenwellenwinkel R THic zum Zeitpunkt des Anhaltens des Motors darstellen. Der im Schritt 72 berechne­ te Temperaturkoeffizient α i wird für die Korrektur zum Zeitpunkt der (i+1)-ten Aus → Ein-Betätigung des Zündschlüs­ selschalters gebraucht. In einem Schritt 74 wird der im RAM 38 gespeicherte Temperaturkoeffizient α i-1 durch den Tempe­ raturkoeffizienten α i ersetzt.
Somit werden in dem oben beschriebenen Verfahren die innere Temperatur des Hall-IC 24 und des Drosselklappenwellenwin­ kels in der vollständig geschlossenen Position der Drossel­ klappe 2 der Berechnung des Temperaturkoeffizienten α zugrundegelegt. Dieses Verfahren ist einfach und dennoch ausgezeichnet in bezug auf die Berechnung des für die Kor­ rektur verwendeten Temperaturkoeffizienten. Es ist anzumer­ ken, daß der oben beschriebene Temperaturkoeffizient α den zusammengesetzten Wert aus der Kombination von Permanent­ magnet 22, Rückschlußelement 23 und Hall-IC 24 darstellt. Daher heben sich die Temperaturkennlinie des Permanentmagne­ ten 22 aus einem Element der Seltenerden und die Temperatur­ kennlinie des Hall-IC 24 aus Silicium gegenseitig auf, die sich ergebende Temperaturkennlinie wird durch den in der oben beschriebenen Art berechneten Temperaturkoeffizienten α korrigiert.
Im Flußdiagramm von Fig. 15A werden die Werte V T und V W gelesen, nachdem entschieden worden ist, daß der Zündschlüs­ selschalter vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand gedreht wor­ den ist. Jedoch können die Werte V T und V W auch unmittelbar vor der Drehung des Zündschlüsselschalters vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand gelesen werden, um so auf ähnliche Weise den Temperaturkoeffizienten zu berechnen. In einem solchen Fall folgt, wie in der Fig. 15C gezeigt, dem Schritt 54 der Schritt 52. Die restlichen Schritte sind gleich denen in den Fig. 15A und 15B gezeigten, weshalb eine eingehende Be­ schreibung unnötig ist.
In dem in den Fig. 15A und 15B gezeigten Flußdiagramm wird der Temperaturkoeffizient bei vollständig geschlossener Position der Drosselklappe 2 berechnet. Jedoch kann, wie nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 17 beschrie­ ben wird, genauso der Temperaturkoeffizient bei vollständig geöffneter Position der Drosselklappe 2 berechnet werden.
In Fig. 17 werden die den in Fig. 15A entsprechenden Symbole mit einem Index S versehen, um anzuzeigen, daß sich die Drosselklappe 2 in der vollständig geöffneten Position be­ findet. Außerdem werden in Fig. 17 einzelnen Schritten, die den in Fig. 15A gezeigten entsprechen, Striche angefügt.
In einem Schritt 54′ ist die Drosselklappe 2 unmittelbar vor der Drehung des Zündschlüsselschalters vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand vollständig geöffnet; zu diesem Zeitpunkt werden die Werte V TS und V WS gelesen. Wenn erforderlich, kann zusätzlich zu dem in Fig. 13 gezeigten Schalter 27 ein die vollständig geöffnete Position der Drosselklappe 2 fest­ stellender Schalter vorgesehen werden, um so genauer ent­ scheiden zu können, daß die Drosselklappe 2 in ihrer voll­ ständig geöffneten Position ist. Die Schritte 52′ und 56′ bis 64′ entsprechen in der Art der Abarbeitung genau den in Fig. 15A gezeigten, weshalb eine eingehende Beschreibung nicht nötig ist. Die Abarbeitung, die der im Schritt 68 von Fig. 15B durchgeführten entspricht, wird besonders beschrie­ ben.
Die Werte der den Spannungen V Tic und V Wic entsprechenden Spannungen V TS und V WS werden gelesen, nachdem der Zünd­ schlüsselschalter vom Ein-Zustand in den Aus-Zustand gedreht worden ist und die Drosselklappe 2 in die vollständig geöff­ nete Position bewegt wurde. Dann wird die dem Schritt 72 entsprechende Abarbeitung durchgeführt, um den Temperatur­ koeffizienten α iS zu berechnen; dieser Temperaturkoeffizient α iS wird für den Zeitpunkt der (i+1)-ten Aus → Ein-Betäti­ gung des Zündschlüsselschalters verwendet. Die Abarbeitung in den den Schritten 70 und 74 von Fig. 15B entsprechenden Schritten ist jenen in den Schritten 70 und 74 durchgeführ­ ten gleich, weshalb sich eine eingehende Beschreibung erüb­ rigt.
Wenn die oben beschriebenen Temperaturkoeffizienten α i und α iS bereits berechnet sind, kann der Mittelwert von α i und α iS als mittlerer Temperaturkoeffizient in einem veränderbar­ ren Temperaturbereich verwendet werden.
Ferner kann in Anbetracht der Nichtlinearität des Tempera­ turkoeffizienten eine Vielzahl von Temperaturkoeffizienten in einer entsprechenden Vielzahl von Temperaturbereichen berechnet und im ROM 37 gespeichert werden, so daß der dem gemessenen Temperaturbereich entsprechende Temperaturkoeffi­ zient für die Korrektur verwendet werden kann. Ein Beispiel für die Beziehung zwischen dem Temperaturkoeffizienten α und der Temperatur T ist in Tabelle 1 gezeigt.
Wenn die durch Umwandlung der Spannung V T berechnete Tempe­ ratur T die Beziehung T 1 < T ≦ T 2 erfüllt (wobei T 1 und T 2 vorbestimmte Temperaturen sind und T 1 < T 2 ist), dann wird in Abhängigkeit davon, ob die Drosselklappe 2 in der voll­ ständig geschlossenen Position oder in der vollständig ge­ öffneten Position ist, aus Tabelle 1 der Temperaturkoeffi­ zient α I oder α IS gewählt. Genauso wird der Temperaturkoeffizient α II oder a IIS gewählt, wenn die Temperatur die Beziehung T₂ < TT₃ erfüllt (wobei T₃ ebenfalls eine vorbestimmte Temperatur ist und T₂ < T₃ ist). Auf die gleiche Weise wird auch der Temperaturkoeffizient α III oder α IIIS gewählt, wenn die Temperatur T die Beziehung T₃ < TT₄ erfüllt (wobei T₄ ebenfalls eine vorbestimmte Temperatur ist und T 3 < T 4 ist). Die Unterschiede zwischen den vorbe­ stimmten Temperaturen T 1, T 2, T 3 und T 4 können gleich groß sein oder nicht. Unter der Voraussetzung, daß sich der Temperaturkoeffizient α nicht bemerkenswert ändert, kann der Temperaturbereich dort, wo der Temperaturkoeffizient α nicht linear ist, so groß wie möglich gewählt werden.
Fig. 18 ist ein Flußdiagramm, das Anwendung findet, wenn die verschiedenen in Tabelle 1 gezeigten Werte im ROM 37 der Steuereinheit 30 gespeichert sind.
In einem Schritt 80 legt die MPU 36 den Temperaturbereich fest, in dem die gemessene Temperatur T liegt, und liest den entsprechenden Temperaturkoeffizienten α der Tabelle 1 aus dem ROM 37 aus. In einem Schritt 84 wird die Temperatur T unter Verwendung des gewählten Temperaturkoeffizienten α kompensiert. Der Temperaturkoeffizient α kann ein Mittelwert derjenigen Temperaturkoeffizienten sein, die sowohl in voll­ ständig geschlossener Position als auch in vollständig ge­ öffneter Position der Drosselklappe 2 berechnet wurden. Entsprechend dem obigen Verfahren kann die Temperatur T unter Berücksichtigung der Nichtlinearität des Temperatur­ koeffizienten α kompensiert werden.
Im Flußdiagramm der Fig. 18 sind im voraus verschiedene Werte für den Temperaturkoeffizienten α in Form der Tabelle 1 im ROM 37 gespeichert. Es können jedoch auch die durch eine Funktion α = f (T) angenäherten verschiedenen Werte des Tem­ peraturkoeffizienten α im ROM 37 im voraus gespeichert wer­ den; der Wert des Temperaturkoeffizienten α kann dann ent­ sprechend dem Wert T berechnet werden. In diesem Fall kann eine hochgradig genaue Temperaturkompensation durchgeführt werden, wenn die Funktion zufriedenstellend angenähert ist.
Die Drosselklappe 2 wird häufiger in einem Bereich verhält­ nismäßig kleiner Öffnungswinkel als in einem Bereich großer Öffnungswinkel benutzt. Wenn daher zusätzlich zu den auf der vollständig geschlossenen Position der Drosselklappe 2 ba­ sierenden Werten des Temperaturkoeffizienten α, die im Fluß­ diagramm der Fig. 15A und 15B beschrieben worden sind, die Werte des Temperaturkoeffizienten α im Bereich verhältnis­ mäßig kleiner Öffnungswinkel der Welle 3 der Drosselklappe 2 berechnet und für die Temperaturkompensation verwendet wer­ den, dann kann, wie nun unter Bezugnahme auf die Fig. 19 beschrieben werden wird, die Temperatur mit höherer Genauig­ keit kompensiert werden.
Fig. 19 zeigt die Beziehung zwischen dem Öffnungswinkel R TH der Drosselklappe 2 und der Ausgangsspannung Vo des Hall-IC 24. Die Erkennungsempfindlichkeit in einem kleinen Drossel­ klappenwinkelbereich zwischen der vollständig geschlossenen Position und einem Winkel R TH 4 der Welle 3 der Drosselklappe 2 wird häufig verschieden vom übrigen Drosselklappenwinkel­ bereich gewählt. Dies kann durch eine Änderung der Gestalt der in Fig. 10 gezeigten, dem Hall-IC 24 gegenüberliegenden, Seitenfläche 21 a des Rückschlußelementes 23 erreicht werden. D.h., daß die Abmessungen h 1 bis h 2 der Breite des Rück­ schlußelementes 23 für die Erreichung dieses Zweckes geeig­ net geändert werden.
Ein erstes Verfahren für die Temperaturkompensation beinhal­ tet die Berechnung des Temperaturkoeffizienten α bei voll­ ständig geschlossener Position der Drosselklappe 2 (bei­ spielsweise gemäß dem Flußdiagramm der Fig. 15A und 15B), die Berechnung des Temperaturkoeffizienten α beim Drossel­ klappenwellenwinkel R TH 4 und die Verwendung von deren Mit­ telwert für den Temperaturausgleich.
Das bedeutet, daß gemäß diesem ersten Verfahren bei einer Temperatur T 20 eine Ausgangsspannung Vo des Hall-IC 24 gele­ sen wird, während der Drosselklappenwellenwinkel auf R TH 4 eingestellt wird. Dann wird bei einer Temperatur T₁₃₀ eine Ausgangsspannung V₁₃₀ des Hall-IC 24 gelesen, um gemäß der Gleichung α L = ( R TH 4 - R TH 130)/(T₁₃₀ - T₂₀) einen Temperaturkoeffizienten a L zu berechnen. Genauso werden für alle Drosselklappenwellenwinkel R TH 1, R TH 2 und R TH 3 die entsprechenden Temperaturkoeffizienten α₁, α₂ und α₃ berechnet. Wenn dann für die Temperaturkompensation im Bereich kleiner Drosselklappenwinkel der Mittelwert der Temperaturkoeffi­ zienten α i , α 1, α 2, α 3 und a L verwendet wird, so kann die Temperatur mit höherer Genauigkeit kompensiert werden.
In einem zweiten Verfahren wird der Drosselklappenwinkelbe­ reich zwischen der vollständig geschlossenen position und dem Winkel R TH 4 der Welle 3 der Drosselklappe 2 in eine Vielzahl von Unterbereichen unterteilt, die Temperaturkoef­ fizienten a i , α 1, α 2, α 3 und α L werden diesen Unterbereichen entsprechend zugeordnet. Beispielsweise wird der Drossel­ klappenwellenwinkelbereich in die in Tabelle 2 gezeigten Unterbereiche unterteilt; der Temperaturkoeffizient α, der dem auf der Basis der Ausgangsspannung Vo des Hall-IC 24 berechneten Drosselklappenwellenwinkel R TH entspricht, wird wahlweise einem der in Tabelle 2 gezeigten Unterbereiche zugeordnet.
VoR TH
α
R THi < R TH R TH 1
α i
R TH 1 < R TH R TH 2 α
R TH 2 < R TH R TH 3 α
R TH 3 < R TH R TH 4 a
R TH 4 < R TH α L
Die Tabelle 2 ist im voraus im ROM 37 der Steuereinheit 30 gespeichert, wobei der optimale Temperaturkoeffizient α gemäß dem mit bezug auf die Fig. 18 beschriebenen Verfahren ausgewählt wird. In diesem Fall wird der dem Drosselklappenwel­ lenwinkel R TH entsprechende Temperaturkoeffizient α auf der Basis des Ergebnisses der Temperaturkompensation ausgewählt.
In dem zweiten Verfahren wird der dem Drosselklappenwellen­ winkel R TH entsprechende Temperaturkoeffizient α ausgewählt. Jedoch kann irgendeiner der in Tabelle 2 gezeigten Tempera­ turkoeffizienten α irgendeinem Unterbereich zugeordnet wer­ den, wenn der Unterschied zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert der α i , α 1, α 2, α 3 und α L kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. In einem solchen Fall darf nur ein bestimmter der Temperaturkoeffizienten α i , α 1, α 2, α 3 und a L gewählt werden. Beispielsweise kann der Temperaturkoeffi­ zient α i zur Auswahl bestimmt werden; nur wenn der Unter­ schied zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert von α 1 größer ist als ein vorgegebener Wert, werden gemäß der Tabelle 2 die Temperaturkoeffizienten α i , a 1, α 2, α 3 und α L ausgewählt.
Die Art der oben beschriebenen Temperaturkompensation ist, wie oben, eine Temperaturkompensation gemäß einer program­ mierten Abarbeitung und kann in ausreichendem Maß mit den Schwankungen der Temperaturkennlinien des Permanentmagneten und des Hall-IC umgehen. In dem Flußdiagrammen der Fig. 15A, 15B und 17 wird der Temperaturkoeffizient jedesmal berech­ net, wenn der Zündschlüsselschalter in den Ein-Zustand ge­ dreht wird. Daher kann die Temperatur ungeachtet der Säku­ larschwankungen der Ausgangskennlinie des Hall-IC zuverläs­ sig kompensiert werden, so daß der Drosselklappenwellenwin­ kel mit hoher Genauigkeit festgestellt werden kann.
Ferner kann eine noch bessere Temperaturkompensation erzielt werden, wenn das unter Bezugnahme auf die Tabelle 2 be­ schriebene Verfahren, das den dem Drosselklappenwellenwinkel entsprechenden Temperaturkoeffizienten verwendet, mit dem unter Bezugnahme auf die Fig. 15A und 15B oder 17 beschrie­ benen Verfahren kombiniert wird.
Die genannten Ausführungsformen haben beispielhaft Bezug genommen auf die Kombination eines Magnetkreises und eines Hall-Effekt-Elementes, die Temperaturkoeffizienten verschie­ denen Vorzeichens besitzen, so daß sich ihre Temperaturkenn­ linien gegenseitig aufheben. Der Vorzug des Verfahrens für die Berechnung des Temperaturkoeffizienten des Hall-Effekt­ Elementes und der Kompensation der Temperatur auf der Basis der berechneten Temperaturkoeffizienten liegt jedoch nur darin, daß die oben beschriebene Kombination für die Ver­ kleinerung des für die Temperaturkompensation erforderlichen Faktors vorteilhaft ist. Daher ist die erfindungsgemäße Temperaturkompensation in keiner Weise auf eine solche Kom­ bination beschränkt.

Claims (19)

1. Drosselklappen-Winkelsensor für Verbrennungsmotoren, gekennzeichnet durch
einen an einem Ende der Welle (3) der Drosselklappe (2) angebrachten Permanentmagneten (6), der einen parallelen magnetischen Fluß (7) erzeugt, dessen Richtung in Abhän­ gigkeit von der Drehung der Drosselklappenwelle (3) ge­ dreht wird,
ein die Drosselklappe (2) aufnehmendes Drosselklappen­ gehäuse (1),
einen einteilig mit dem Drosselklappengehäuse (1) ausge­ bildeten, den Permanentmagneten (6) frei drehbar aufneh­ menden Hohlraum (8), der mit einer Bohrung in Verbindung steht, durch die sich die Drosselklappenwelle (3) er­ streckt,
ein in dem Hohlraum (8) im wesentlichen parallel zu der Hauptrichtung des außen verlaufenden magnetischen Flusses (7) des Permanentmagneten (6) und in einem Abstand von dem Permanentmagneten (6) eingebautes magnetisch empfind­ liches Element (12), mittels dessen die Änderung der magnetischen Flußdichte (7) als Folge der Drehung des Permanentmagneten (6) gemessen wird, und
einen die Ausgabe des magnetisch empfindlichen Elementes (12) aufnehmenden und verstärkenden elektrischen Strom­ kreis (15, 15′), mittels dessen die gemessene Änderung der magnetischen Flußdichte (7) in eine entsprechende Änderung eines elektrischen Signales umgewandelt wird.
2. Drosselklappen-Winkelsensor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das magnetisch empfindliche Element (12) ein Magneto­ widerstandselement ist, dessen Widerstandswert sich in Abhängigkeit von der Richtungsänderung des magnetischen Flusses (7) ändert, so daß der Widerstandswert sich ent­ sprechend der Änderung der magnetischen Flußdichte än­ dert, und
daß der elektrische Stromkreis (15, 15′) eine Vorrichtung (17) aufweist für die Erkennung einer Änderung im Wider­ standswert des Magnetowiderstandselementes (12) und für die Erzeugung eines der erkannten Änderung der Richtung des magnetischen Flusses (7) entsprechenden elektrischen Signales, indem der Widerstandswert des Magnetowider­ standselementes (12) in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt wird.
3. Drosselklappen-Winkelsensor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Umwandlung des Widerstandswertes in ein elektrisches Signal Vorrich­ tungen (R Z , R S ) für die getrennte Einstellung des Null­ Niveaus des Ausgangssignales eines Verstärkers (17) und die Einstellung des Verstärkungsfaktors eines Eingangs­ signales dieses Verstärkers (17).
4. Drosselklappen-Winkelsensor für Verbrennungsmotoren, gekennzeichnet durch
einen an einem Ende der Welle (3) der Drosselklappe (2) angebrachten Permanentmagneten (22), der ein Magnetfeld erzeugt, dessen Lage in Abhängigkeit von der Drehung der Drosselklappenwelle (3) geändert wird,
ein die Drossselklappe (2) aufnehmendes Drosselklappen­ gehäuse (1),
einen einteilig mit dem Drosselklappengehäuse (1) ausge­ bildeten, den Permanentmagneten (22) frei drehbar aufneh­ menden Hohlraum (8), der mit einer Bohrung in Verbindung steht, durch die sich die Drosselklappenwelle (3) er­ streckt,
ein in dem Hohlraum (8) in einem Abstand von dem Perma­ nentmagneten (22) eingebautes, das Magnetfeld des Perma­ nentmagneten (22) schneidendes magnetisch empfindliches Element (24), mittels dessen die Änderung der magneti­ schen Feldstärke als Folge der Drehung des Permanent­ magneten (22) gemessen wird, und
einen die Ausgabe des magnetisch empfindlichen Elementes (24) aufnehmenden und verstärkenden elektrischen Strom­ kreis (15′′), mittels dessen die gemessene Änderung der Magnetfeldstärke in eine entsprechende Änderung eines elektrischen Signales umgewandelt wird.
5. Drosselklappen-Winkelsensor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das magnetisch empfindliche Element (24) ein Hall-Effekt- Element ist, dessen Ausgangsspannungsniveau sich in Ab­ hängigkeit einer Änderung der Stärke des Magnetfeldes ändert,
eine Vorrichtung (23) vorgesehen ist für die Änderung des Abstandes zwischen dem Permanentmagneten (22) und dem Hall-Effekt-Element (24) während der Drehung der Drossel­ klappe (2), wodurch sich das Ausgangsspannungsniveau des Hall-Effekt-Elementes (24) entsprechend der Änderung der Magnetfeldstärke ändert, und
der elektrische Stromkreis (15′′) eine Vorrichtung (17′′) für die Erkennung einer Änderung im Ausgangsspannungs­ niveau des Hall-Effekt-Elementes (24) und die Erzeugung eines der erkannten Änderung der Stärke des Magnetfeldes entsprechenden elektrischen Signales aufweist.
6. Drosselklappen-Winkelsensor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Erzeugung des elektrischen Signales Vorrichtungen (R 1, R 2) für die getrennte Einstellung des Null-Niveaus des Ausgangssigna­ les eines Verstärkers (17′′) und die Einstellung des Ver­ stärkungsfaktors des Eingangssignales des Verstärkers (17′′) aufweist.
7. Drosselklappen-Winkelsensor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (22) und das Hall-Effekt-Element (24) so gewählt sind, daß sie Tempe­ raturkoeffizienten mit entgegengesetzten Vorzeichen auf­ weisen.
8. Drosselklappen-Winkelsensor gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Permanentmagnet (22) ein Selten­ erden-Permanentmagnet und als Hall-Effekt-Element (24) ein Hall-IC aus Silizium gewählt wird.
9. Verfahren für die Bestimmung des Temperaturkompensations­ koeffizienten in einem Drosselklappen-Winkelsensor gemäß Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch die Schritte
  • (a) der Berechnung des Winkels der Drosselklappenwelle (3) auf der Basis der zum Zeitpunkt des Drehens des Zündschlüsselschalters aus dem Aus-Zustand in den Ein-Zustand festgestellten Temperatur und Ausgangs­ spannung des Hall-Effekt-Elementes (24);
  • (b) der Berechnung des Winkels der Drosselklappenwelle (3) auf der Basis der zum Zeitpunkt der Drehung des Zündschlüsselschalters vom Ein-Zustand in den Aus- Zustand festgestellten Temperatur und Ausgangsspan­ nung des Hall-Effekt-Elementes (24) während des Be­ triebes des Motors nach Schritt (a); und
  • (c) der Berechnung eines Temperaturkoeffizienten zum Zeitpunkt der i-ten Motorstart-Betätigung auf der Basis der Temperaturwerte des Hall-Effekt-Elementes und der in den Schritten (a) und (b) festgestellten und berechneten Winkelwerte der Drosselklappenwelle (3), wobei der zum Zeitpunkt der i-ten Motorstart- Betätigung berechnete Temperaturkoeffizient als Tem­ peraturkoeffizient für den Zeitpunkt einer (i+1)-ten Motorstart-Betätigung verwendet wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (a) der Winkel der Drosselklappenwelle (3) auf der Basis der unmittelbar vor der Drehung des Zünd­ schlüsselschalters vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand festgestellten Temperatur und Ausgangsspannung des Hall- Effekt-Elementes (24) berechnet wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Hall-Effekt-Elementes (24) auf der Basis einer die Innentemperatur des Hall-Effekt-Elemen­ tes (24) darstellenden Spannung berechnet wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturkoeffizient zum Zeitpunkt der i-ten Motor­ start-Betätigung berechnet wird durch die Schritte
  • (a) der Berechnung des Winkels der Drosselklappenwelle (3) auf der Basis der Temperatur und Ausgangsspan­ nung des Hall-Effekt-Elementes (24), die dann, wenn die Drosselklappe (2) vollständig geöffnet ist, unmittelbar vor der Drehung des Zündschlüsselschal­ ters vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand festgestellt werden;
  • (b) der Berechnung des Winkels der Drosselklappenwelle (3) auf der Basis der Temperatur und Ausgangsspan­ nung des Hall-Effekt-Elementes (24), die dann, wenn die Drosselklappe (2) vollständig geöffnet ist, unmittelbar vor der Drehung des Zündschlüsselschal­ ters vom Ein-Zustand in den Aus-Zustand während des Betriebes des Motors nach Schritt (a) festgestellt werden; und
  • (c) der Berechnung des Temperaturkoeffizienten auf der Basis der Temperaturwerte des Hall-Effekt-Elementes (24) und der in den Schritten (a) und (b) festge­ stellten und berechneten Winkelwerte der Drossel­ klappenwelle (3), wobei der berechnete Temperatur­ koeffizient als Temperaturkoeffizient zum Zeitpunkt einer (i+1)-ten Motorstart-Betätigung verwendet wird.
13. Verfahren zur Temperaturkompensation in einem Drossel­ klappen-Winkelsensor gemäß Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch die Schritte
der Unterteilung des Betriebstemperaturbereiches des Motors in eine Vielzahl von Unterbereichen und der vor­ herigen Berechnung und Speicherung eines Temperaturkoef­ fizienten in jedem dieser Unterbereiche;
des Auslesens eines dieser gespeicherten Temperaturkoef­ fizienten, der einer während des Betriebes des Motors festgestellten Temperatur entspricht; und
der Verwendung des ausgelesenen Temperaturkoeffizienten für die Temperaturkompensation in dem entsprechenden Unterbereich.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturkoeffizient den bei vollständig geschlos­ sener Drosselklappe (2) berechneten oder den bei voll­ ständig geöffneter Position der Drosselklappe (2) be­ rechneten Temperaturkoeffizienten darstellt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturkoeffizient den Mittelwert jener Tempera­ turkoeffizienten darstellt, die bei vollständig geöffne­ ter Position oder bei vollständig geschlossener Position der Drosselklappe (2) berechnet werden.
16. Verfahren zur Temperaturkompensation in einem Drossel­ klappen-Winkelsensor gemäß Anspruch 5 oder 6,
gekennzeichnet durch die Schritte
der vorherigen Berechnung des Temperaturkoeffizienten bei vollständig geschlossener Position bzw. bei einer vorge­ gebenen kleinen Wellenwinkelposition der Drosselklappe (2) und der Speicherung des Mittelwertes dieser beiden Temperaturkoeffizienten; und
der Verwendung dieses gespeicherten Mittelwertes der Temperaturkoeffizienten für die Temperaturkompensation im Bereich zwischen der vollständig geschlossenen Posi­ tion und der vorgegebenen Position kleinen Wellenwinkels der Drosselklappe (2).
11. Verfahren zur Temperaturkompensation in einem Drossel­ klappen-Winkelsensor gemäß Anspruch 5 oder 6,
gekennzeichnet durch die Schritte
der Unterteilung eines kleinen Wellenwinkelbereiches zwischen der vollständig geschlossenen Position und einer vorgegebenen Position kleinen Wellenwinkels der Drosselklappe (2) in eine Vielzahl von Unterbereichen;
der vorherigen Berechnung und Speicherung eines Tempera­ turkoeffizienten in jedem dieser Unterbereiche;
des Auslesens des vorher gespeicherten Temperaturkoeffi­ zienten, der einem Wellenwinkel der Drosselklappe (2) entspricht, wenn der Winkel der Drosselklappenwelle (3) in einem Bereich kleiner Winkel liegt; und
der Verwendung des ausgelesenen Temperaturkoeffizienten für die Erzielung der Temperaturkompensation in jedem der Unterbereiche.
18. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturkoeffizienten in dem Bereich kleiner Wel­ lenwinkel im voraus als eine Funktion der Winkel der Drosselklappenwelle (3) gespeichert werden und daß der gemäß dieser Funktion berechnete Temperaturkoeffizient für die Temperaturkompensation verwendet wird.
19. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die für die vorgegebenen vielen Unterbereiche berechne­ ten Temperaturkoeffizienten durch eine Funktion angenä­ hert werden, die gespeichert wird, und daß der gemäß dieser gespeicherten Funktion berechnete Temperaturkoef­ fizient in Abhängigkeit von der festgestellten Tempera­ tur ausgelesen wird und für die Temperaturkompensation verwendet wird.
DE3826408A 1987-08-03 1988-08-03 Drosselklappen-winkelsensor in verbrennungsmotoren Granted DE3826408A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19264987A JPS6437607A (en) 1987-08-03 1987-08-03 Slottle sensor
JP63074338A JP2845884B2 (ja) 1988-03-30 1988-03-30 スロツトルセンサとその温度補償方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826408A1 true DE3826408A1 (de) 1989-02-16
DE3826408C2 DE3826408C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=26415476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826408A Granted DE3826408A1 (de) 1987-08-03 1988-08-03 Drosselklappen-winkelsensor in verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4893502A (de)
KR (1) KR890004062A (de)
DE (1) DE3826408A1 (de)
GB (1) GB2208549B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005975A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur erfassung der drosselklappenstellung in einem verbrennungsmotor mit hall-elementen
EP0718593A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Samsung Heavy Industries Co., Ltd Vorrichtung zur Detektion der Verschiebung sich bewegender Teile in industriellen Apparaten
US5594335A (en) * 1992-09-09 1997-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Position-detecting apparatus with hall elements and an interpolation circuit for interpolating analog output signals of the hall elements
US5602471A (en) * 1994-03-10 1997-02-11 U.S. Philips Corporation Angle sensor including angularly spaced sensor units
WO1998054547A1 (en) * 1997-05-29 1998-12-03 Laboratorium Für Physikalische Elektronik Magnetic rotation sensor
US6446600B1 (en) 1997-07-03 2002-09-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sensor arrangement and engine management device for a combustion engine
US6518750B1 (en) 2000-08-10 2003-02-11 Delphi Technologies, Inc. Angular position sensor including rotor with spaced bar magnets
US6729299B2 (en) 2001-08-02 2004-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Throttle body
DE102016223681A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klappenanordnung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2796372B2 (ja) * 1989-09-20 1998-09-10 株式会社日立製作所 スロツトルセンサ
JPH0454259A (ja) * 1990-06-21 1992-02-21 Jatco Corp スロットル開度信号処理装置
DE4020105B4 (de) * 1990-06-23 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Verringerung des Rauschens bei einer Potentiometerauswertung
EP0500223B1 (de) * 1991-01-29 1995-08-23 CTS Corporation Gehäuse mit elektronischer Schaltung und daran befestigtem Positionssensor
DE4110053A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Ansaugvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
US5270645A (en) * 1991-08-30 1993-12-14 Nartron Corporation Linear-output, temperature-stable rotational sensor including magnetic field responsive device disposed within a cavity of a flux concentrator
US5757181A (en) * 1992-06-22 1998-05-26 Durakool Incorporated Electronic circuit for automatically compensating for errors in a sensor with an analog output signal
US5332965A (en) * 1992-06-22 1994-07-26 Durakool Incorporated Contactless linear angular position sensor having an adjustable flux concentrator for sensitivity adjustment and temperature compensation
US5497081A (en) * 1992-06-22 1996-03-05 Durakool Incorporated Mechanically adjustable linear-output angular position sensor
US6198275B1 (en) 1995-06-07 2001-03-06 American Electronic Components Electronic circuit for automatic DC offset compensation for a linear displacement sensor
US5444369A (en) * 1993-02-18 1995-08-22 Kearney-National, Inc. Magnetic rotational position sensor with improved output linearity
JPH08338270A (ja) * 1995-06-09 1996-12-24 Nippondenso Co Ltd 車両用制御装置
JPH0968403A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Denso Corp スロットルバルブ開度センサ
US5659389A (en) * 1996-12-12 1997-08-19 Ford Global Tech Inc Non-intrusive throttle body calibration
DE19652988C2 (de) * 1996-12-19 1999-09-09 Helag Electronic Gmbh Winkelsensor
US6285958B1 (en) 1998-02-12 2001-09-04 American Electronic Components, Inc. Electronic circuit for automatic compensation of a sensor output signal
US6244296B1 (en) * 1999-02-23 2001-06-12 Spx Corporation Position detection for rotary control valves
DE19915988A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Pierburg Ag Messeinrichtung zur Ermittlung der Stellung eines Stellorgans
US6316935B1 (en) * 1999-06-08 2001-11-13 Mannesmann Vdo Ag Sensor of angle of a shaft with a base separating the shaft from a magnetoresistive sensing element
JP4378814B2 (ja) 1999-07-16 2009-12-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 回転角検出装置
US6357335B1 (en) 1999-12-23 2002-03-19 Sox Corporation Pneumatic volume booster for valve positioner
US6703827B1 (en) 2000-06-22 2004-03-09 American Electronics Components, Inc. Electronic circuit for automatic DC offset compensation for a linear displacement sensor
FR2816047B1 (fr) * 2000-11-02 2003-02-07 Skf Ab Dispositif de palier a roulement instrumente, notamment pour volant de commande
US6771065B2 (en) * 2001-02-26 2004-08-03 Woodward Governor Company Line hall effect detector and method of sensing angular position particularly suited for electrical rotary actuator
EP1243897B1 (de) 2001-03-23 2013-12-18 Melexis Technologies NV Magnetischer Weggeber
EP1243898A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Sentron Ag Magnetischer Weggeber
DE10133631A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Siemens Ag Verfahren zur berührungslosen Erfassung der Position einer Drosselklappenwelle eines Drosselklappenstutzens und Drosselklappenstutzen
US6714003B2 (en) 2002-01-25 2004-03-30 American Electronic Components, Inc. Frequency compensation for rotating target sensor
US6909281B2 (en) 2002-07-03 2005-06-21 Fisher Controls International Llc Position sensor using a compound magnetic flux source
ATE472093T1 (de) * 2003-02-21 2010-07-15 Fisher Controls Int Magnetischer positionssensor mit integriertem hall effekt schalter
JP4079043B2 (ja) * 2003-06-13 2008-04-23 株式会社デンソー 回転角度検出装置
DE20315448U1 (de) * 2003-10-08 2003-12-18 Bernstein Ag Magnetisches Sensorsystem
US20070108968A1 (en) * 2003-10-29 2007-05-17 Mitsuba Corporation Rotation angle detection device
DE10360234B3 (de) * 2003-12-20 2005-04-14 Pierburg Gmbh Sensoranordnung für eine Klappenvorrichtung in einem Luftansaugkanalsystem
JP4255405B2 (ja) * 2004-04-23 2009-04-15 朝日電装株式会社 スロットルグリップ装置
JP4543932B2 (ja) * 2005-01-12 2010-09-15 株式会社デンソー 回転角度検出装置
US7409878B2 (en) * 2005-04-08 2008-08-12 Honeywell International Inc. Torqueshaft magnetic field measurement systems for gas turbine engines
DE102005016267A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Siemens Ag Sensor zur Messung der Position eines Stellgliedes
DE102005044004B3 (de) * 2005-09-14 2007-05-31 Siemens Ag Stellvorrichtung für eine mechanische Komponente und Steuervorrichtung
WO2008122880A2 (en) * 2007-04-09 2008-10-16 Ksr Technologies Co. Throttle position sensor assembly
US8933691B2 (en) * 2007-10-27 2015-01-13 Walbro Engine Management, L.L.C. Rotary position sensor
JP5987877B2 (ja) * 2013-10-04 2016-09-07 株式会社デンソー 電子スロットル
JP2016099187A (ja) * 2014-11-20 2016-05-30 アイシン精機株式会社 回転角検出装置
US10736463B2 (en) * 2016-03-17 2020-08-11 Henny Penny Corporation Multiport/rotary valve sensor using hall effect control
WO2021000294A1 (en) * 2019-07-03 2021-01-07 Hamlin Electronics (Suzhou) Ltd. Apparatus for detection of angular movement of a ferromagnetic vane

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392375A (en) * 1980-01-30 1983-07-12 Nippondenso Co., Ltd. Rotational angle detecting apparatus
DE3227245A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Weggeber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112464A (en) * 1963-11-26 Figure
IT1046832B (it) * 1972-08-21 1980-07-31 Siemens Ag Disposizione di resistenza dipendente dal campo magnetico
US3988710A (en) * 1975-11-24 1976-10-26 Illinois Tool Works Inc. Contactless linear rotary potentiometer
JPS5740931A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Fujitsu Ltd Plasma processing device
JPS5797118A (en) * 1980-12-09 1982-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speed setter of sewing machine
JPS57211603A (en) * 1981-06-20 1982-12-25 Fanuc Ltd Nc data forming method
JPS60140103A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Aisin Seiki Co Ltd 角度センサ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392375A (en) * 1980-01-30 1983-07-12 Nippondenso Co., Ltd. Rotational angle detecting apparatus
DE3227245A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Weggeber

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005975A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur erfassung der drosselklappenstellung in einem verbrennungsmotor mit hall-elementen
US5594335A (en) * 1992-09-09 1997-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Position-detecting apparatus with hall elements and an interpolation circuit for interpolating analog output signals of the hall elements
US5602471A (en) * 1994-03-10 1997-02-11 U.S. Philips Corporation Angle sensor including angularly spaced sensor units
EP0718593A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Samsung Heavy Industries Co., Ltd Vorrichtung zur Detektion der Verschiebung sich bewegender Teile in industriellen Apparaten
WO1998054547A1 (en) * 1997-05-29 1998-12-03 Laboratorium Für Physikalische Elektronik Magnetic rotation sensor
US6288533B1 (en) 1997-05-29 2001-09-11 Physical Electronics Laboratory Method and apparatus for detecting rotor position by use of magnetic field sensor pairs
US6446600B1 (en) 1997-07-03 2002-09-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sensor arrangement and engine management device for a combustion engine
US6518750B1 (en) 2000-08-10 2003-02-11 Delphi Technologies, Inc. Angular position sensor including rotor with spaced bar magnets
US6729299B2 (en) 2001-08-02 2004-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Throttle body
DE102016223681A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klappenanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826408C2 (de) 1991-09-05
KR890004062A (ko) 1989-04-19
GB2208549B (en) 1991-10-02
GB2208549A (en) 1989-04-05
GB8818175D0 (en) 1988-09-01
US4893502A (en) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826408C2 (de)
DE4014885C2 (de) Drehwinkelaufnehmer
DE102007024436B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Erfassungs-Hall-Element zum Erfassen eines Magnetfelds sowie Magnetsensor
DE19851839B4 (de) Magnetfelddetektor
DE19580095C2 (de) Sensor mit magnetoresistiven Elementen
DE69832368T2 (de) Magnetfeldsensor
DE102004015893B4 (de) Magnetfeldsensorabgleichungsverfahren, Magnetfeldsensorabgleichungsvorrichtung und Magnetfeldsensor
DE69831967T2 (de) Monolithischer magnetischer sensor mit extern einstellbarer temperaturkompensation
DE3132549C2 (de)
EP0111698B1 (de) Magnetfeldsensor
DE19647320C2 (de) Magnetfeld-Fühler zum Detektieren der Veränderung eines Magnetfelds
DE3346646A1 (de) Magnetfeldsensor
DE19523322C2 (de) Drehsensorvorrichtung und zugeordnetes Herstellungsverfahren
DE19635280A1 (de) Drosselventilöffnungssensor
EP1046047B1 (de) Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsausrichtung der biasschicht
DE2433645A1 (de) Magnetoresistives element
DE2409323C3 (de)
WO1986000986A1 (en) Magnetoresistive device for measuring magnetic field variations and method for fabricating the same
DE60131246T2 (de) Magnetischer Positionsgeber
DE19642752B4 (de) Meßgerät zur Feststellung der Änderung eines Magnetfeldes
DE3517849C2 (de)
DE19647420B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfelds
DE19851323B4 (de) Magnetischer Detektor
EP0659267B1 (de) Anordnung zur geometrieerfassung mit hall-elementen
DE69925666T2 (de) Elektromagnetischer Betätiger mit Funktion zum Feststellen der Lage eines angetriebenen Elementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 37/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee