DE3826192C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3826192C2
DE3826192C2 DE19883826192 DE3826192A DE3826192C2 DE 3826192 C2 DE3826192 C2 DE 3826192C2 DE 19883826192 DE19883826192 DE 19883826192 DE 3826192 A DE3826192 A DE 3826192A DE 3826192 C2 DE3826192 C2 DE 3826192C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
buffer silo
water
dust
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883826192
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826192A1 (de
Inventor
Wilhelm Dr. 4200 Oberhausen De Stewen
Hans Klaus Dr. 4220 Dinslaken De Schott
Ernst-Wilhelm 4030 Ratingen De Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19883826192 priority Critical patent/DE3826192A1/de
Priority to EP89114164A priority patent/EP0353702A1/de
Publication of DE3826192A1 publication Critical patent/DE3826192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826192C2 publication Critical patent/DE3826192C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur weiteren Abkühlung von in einer Kokstrockenkühlanlage gekühltem Koks mittels Wasserbedüsung auf eine Temperatur von ≦ 80°C in einem Puffersilo, das aus einem Gehäuse mit einer Kokszuführung und einem Koksaustrag besteht mit im oberen Gehäuseteil angeordneten Wasserdüsen sowie mit Brüdenabzug. Eine solche Vorrichtung ist aus DE-OS 28 56 141 bekannt. Dabei ist es nachteilig, daß durch die Bewässerung ein vergleichsweise hoher Wassergehalt des Kokses verbleibt und sogar nach Wasserüberschuß unten aus dem Puffersilo ausgetragen wird (Übernässung).
Der Koks wird in Kokstrockenkühlanlagen trocken gekühlt. Bei der Kokstrockenkühlung handelt es sich zwar um eine seit langem bekannte Verfahrensweise, die aber noch keine große Verbreitung gefunden hat. Überwiegend wird der aus dem Ofen glühend anfal­ lende Koks mit Wasser noch abgelöscht. Bei der Kokstrockenkühlung wird zur Kühlung anstelle von Wasser ein Gas verwendet. Das Gas wird im Kreislauf geführt, wobei in dem Gaskreis auch Wärmetauscher und Entstauber vorgesehen sind. Die Wärmetauscher nehmen die in dem Gas enthaltene Wärme auf bzw. führen diese ab, so daß das Gas zur weiteren Wärmeaufnahme bzw. zur Rezierkulation und Kühlung geeignet ist. Die Entstauber verhindern, daß die Wärmetauscherflächen sich zusetzen bzw. mit einer starken, den Wärmeübergang hindernden Staubschicht belegt werden.
Der trockengekühlte Koks entwickelt beträchtliche Staubmengen. Diese Staubmengen bilden keinen Störfaktor, wenn der Koks über geschlossene Bandanlagen aus der Kokerei in eine verbundene Hochofenanlage transportiert wird. Störend wirkt der Staub jedoch bei verschiedenen Transporten und dergleichen vom Standort der Kokstrockenkühlanlage zum Standort der Hochofenanlage. Bei jedem Umschlagen des Kokses werden ganze Staubwolken frei. Die Staub­ wolken sind eine solche Umweltbelastung, daß zu deren Verhinde­ rung Maßnahmen getroffen werden müssen.
Zur Beseitigung des Staubes bestehen eine Reihe von Vorschlägen. Einer der Vorschläge beinhaltet das Abblasen des Staubes in der Sieberei durch Aufgabe von Gasimpulsen am Ende des jeweiligen Siebes. Die Sieberei ist Bestandteil der Kokerei. In der Sieberei findet eine Klassierung des Kokses durch Sieben statt.
Der Vorschlag, den Staub abzublasen, erscheint wenig geeignet. Der Koks ist nämlich mit Unterkorn behaftet. Bei jeder Belastung des Kokses aus Transport und Umschlag entstehen neue Unterkorn­ anteile. Verantwortlich hierfür sind die sehr dünnen und spröden Zellwände der einzelnen Koksstücke. Es kann beobachtet werden, daß die Bildung von Unterkornanteilen mit Zunahme der Belastungen des Koksstückes einen degressiven Verlauf nimmt. Es muß daher davon ausgegangen werden, daß sich das Kokskorn nicht stabili­ sieren läßt, sondern bei jeder Belastung Unterkorn bildet, bis es schließlich ganz aufgerieben ist.
Andere Vorschläge zur Staubvermeidung gehen dahin, den aus der Kokstrockenkühlanlage ausgetragenen Koks durch Bedüsung mit Staubbindemitteln zu umhüllen. Dieser Vorschlag konnte sich jedoch nicht durchsetzen, weil die Staubbindemittel zu erheblichen Kostenlasten führen. Darüber hinaus wird bislang befürchtet, daß die Staubbindemittel den Hochofengang negativ beeinflussen.
In Untersuchungen wurde weiterhin ermittelt, daß eine wirksame Reduzierung der Staubentwicklung beim Umschlag nur dann erreicht wird, wenn ein Koks mit Temperaturen von < 80 Grad C mit Wasser bedüst wird. Die Staubentwicklung beim Umschlag ist dann nur noch eine Funktion des Endwassergehaltes (in Gewichtspro­ zenten) des Kokses. Ermittelt wurde, daß bei einer solchen Verfahrensweise das Wasser nicht tief in den Koks eindringt, sondern sich in einer mehr oder minder dicken Randschicht der einzelnen Koksstücke befindet.
Für die Verwirklichung des oben beschriebenen Verfahrensweges bietet sich insbesondere eine Abkühlung auf dem Transportband zwischen der Kokstrockenkühlung und der Sieberei an. Dort ließe sich der etwa mit 200 Grad C aus der Kokstrockenkühlanlage anfallende Koks durch Aufdüsen von Wasser auf ca. 80 Grad C leicht abkühlen. Die notwendige Wassermenge kann dabei danach bestimmt werden, daß sie am Ende des Transportbandes vollständig verdampft ist. Im Gegenstrom zum Koks kann ein Trägergas (Luft) geführt werden, welches in der Lage ist, die gesamte entstehende Wasserdampfmenge aufzunehmen und möglichst ohne Taupunkt zur Unterschreitung abzutransportieren. Bei dem Engineering eines solchen Abkühlungsweges zeigen sich jedoch folgende Problem­ punkte:
  • - die gleichmäßige Beladung des Transportbandes,
  • - die erforderliche Einhausung des Bandes mit unkalkulierbarem Fremdluftzutritt durch die Absaugung, der besonders in kalter Jahreszeit im gesamten Band- und Einhausungsbereich auftretenden Kondensation, welche zur Korrosion führt,
  • - die Bildung von Schwaden und Brüden, besonders bei hohen Luftfeuchten im Winter,
  • - die Bestimmung der Bedüsungsintervalle, da zuviel Wasser auf einmal infolge des zu geringen Wärmeleitfähigkeitswertes des Kokses zur Übernässung des Kokskornes führt,
  • - das ungelöste Problem der Umschichtung der Koksstücke auf dem Band und die damit einhergehende einseitige Kühlung der Koksstücke,
  • - die unflexible Kühlung bei unterschiedlichem Austrag aus der Kokstrockenkühlkammer, besonders wenn unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten der Koksstücke vorliegen,
  • - die unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich großer Koksstücke, da der Wärmeausgleich unter den Koksstücken aus Zeitgründen nicht stattfinden kann,
  • - ohne Begleitheizung der Bandeinhausung unvermeidliche Taupunktunterschreitungen.
Ferner ist dieser Verfahrensweg mit erheblichen Investitions­ kosten belastet.
Ein ähnliches Verfahren wie das vorbeschriebene ist aus der DE 36 04 061 C2 bekannt, wobei die zugehörige Vorrichtung ein Siebband umfaßt, das den trockengekühlten Koks durch ein Gehäuse transportiert, in dem der Koks von oben mit Wasser bedüst und belüftet wird und die Brüden unten aus dem Gehäuse abgezogen werden. Auch bei dieser Vorrichtung ist die Gefahr einer Übernässung des Kokses gegeben. Die erwünschte Restfeuchte soll 2-4% betragen, was ein vergleichsweise hoher Wert ist und oberhalb des für die Entstaubung optimalen Wertes <0,5% liegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung, einen einfachen, kostengünstigen und sicheren Weg zur weiteren Abkühlung des Kokses auf eine Endtemperatur von ≦80°C zu erreichen und zugleich eine Optimierung des Wassergehaltes des trockengekühlten Kokses auf einen Wert <0,5% zu erzielen, um während des Kokstransportes die Bildung von flugfähigem Koksstaub weitgehend zu vermeiden. Nach der Erfindung wird das mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Mit 1 ist ein Puffersilo bezeichnet, der ein Fassungsvolumen von 160 m3 aufweist. In dem Puffersilo 1 soll der aus der Kokstroc­ kenkühlanlage kommende Koks auf dem Weg zur Sieberei abgekühlt werden. Der Puffersilo 1 ist als Rundsilo ausgeführt und hat einen Durchmesser von ca. 5 m. Die zylinderische Höhe des Puf­ fersilos beträgt ca. 8 m. Ausgetragen wird der gekühlte Koks aus dem Puffersilo aus vier Ausläufen 2, um ein möglichst gleichmä­ ßiges Absinken der Koksschicht im Puffersilo 1 zu erreichen. Beschickt wird das Puffersilo von einem Bandförderer 3, dessen 1200 mm breites Band mit einer Geschwindigkeit von ca. 1,4 m/sec. läuft. Im Abwurfbereich des Bandes 3 sind Wasserdüsen 4 instal­ liert, die die abgeworfene Koksschicht von beiden Seiten besprühen und eine Teilmenge des benötigten Wassers aufgeben. Vom Abwurf des Bandes gelangt der Koks auf eine Drehschurre 5, die den Koks in ständig neuen, aber dünnen Schichten in den den Puffersilo bildenden Bunker verteilt. Von der Decke aus sind weitere Wasserdüsen 6 installiert, die aktiviert werden, wenn die Drehschurre 5 sich unter ihnen befindet. Die Betätigung der Wasserdüsen 6 kann mit Zeitversatz erfolgen, z.B. um 180 Grad versetzt zur Drehschurre 5, um eine Nachkühlung durchzuführen.
Das Puffersilo 1 wird so gefahren, daß sein Füllstand möglichst gleichmäßig ist. Die zudosierte Wassermenge wird bestimmt über die durch eine Bandwaage im Band 3 ermittelte Koksmenge und die im Bereich der Bandwaage ermittelte Kokstemperatur. Die Kokstem­ peratur läßt sich z.B. mit einer Infrarot-Kamera feststellen.
Um den durch die Wasserverdampfung entstehenden Dampf zu entsor­ gen, wird eine Luftmenge von ca. 75 000 Nm3/h durch den Puffersilo 1 geleitet.
  • - Ca. ein Drittel der Luftmenge wird angesaugt über das ankommende Transportband 3,
  • - ca. zwei Drittel der Luftmenge werden angesaugt über die Austragkonen 2 des Puffersilos 1.
In etwa in Mitte des zylindrischen Teils des Puffersilos befindet sich ein Absaugkanal 7, der rings um den Puffersilo geführt ist und sektionsweise geöffnet oder geschlossen werden kann. Über den Absaugkanal 7 wird die gesamte Luft- und Dampfmenge entsorgt. Durch die Anordnung der Luftführung wird erreicht, daß der Puffersilo im oberen Teil im Gleichstrom und im unteren Teil im Gegenstrom durchströmt wird. Das hat zur Folge, daß die beim Wasseraufdüsen nicht an die Koksstücke gelangende Tröpfchen mit dem Luftstrom in die Koksschicht eingeleitet werden (im Gleich­ stromteil), daß die Dampfbrüden durch die Koksschicht gezogen werden und die restliche Kühlung und Trocknung des Kokses im Gegenstromteil erfolgt. Durch Differenzdruckmessung zwischen Ansaugkanälen und Absaugkanälen wird die Durchgasung des Puffer­ silos 1 derart eingestellt, daß die gewünschte Abkühlung des Kokses gleichmäßig über den Bunkerquerschnitt erreicht wird.
Der gesamte Puffersilo ist isoliert und mit einer Verschleiß­ schicht ausgekleidet. Im Bereich oberhalb der Absaugung 7 und der Decke wird die Bunkerwand begleitend beheizt. Hierzu wird Dampf verwendet, der kondensiert. Mit der Begleitbeheizung 8 von Decke und Wand sowie im Bereich der Materialübergabe zum Silo wird vermieden, daß sich ein Tropfsteinhöhleneffekt ausbilden kann und infolge dessen Korrosionsschäden im Puffersilo auftreten. Der Absaugeweg des Gases aus dem Puffersilo 1 ist als Wärmetauscher ausgeführt. Der Weg ist doppelwandig ausgelegt. Im äußeren ringförmigen Spalt wird Dampf kondensiert. Damit wird erreicht, daß die Abgase aus dem Bunker überhitzt werden, derart, daß ein Abstand zum Taupunkt von ca. 20 Grad C entsteht. Durch diese Erwärmung ist es möglich, als Entstaubungsaggregat einen Tuchfilter einzusetzten, der bei Reststaubgehalten von kleiner 25 mg/Nm3 trocken Koksstaub austrägt, welcher pneumatisch zum Staubsilo der Siebanlage gefördert wird. Der Filter ist komplett isoliert, im Reingasteil und im Austragkonus mit Dampf begleitbar beheizt. Hinter dem Filter schließt sich der Saugzug an, der die Durchströmung des Puffersilos und den Abtransport der Brüden besorgt. Der Saugzug leitet die Gase weiter zu einem Kamin. Der Kamin ist innenseitig gummiert, um ihn vor Korrosion zu schützen. Über den Kamin werden die rund 75 000 Nm3 Luft und die rund 13 000 Nm3 Dampf aus der Wasserverdampfung abgeleitet.
Aufgrund der oben beschriebenen Betriebsweise wird der Koks mit Temperaturen < 80 Grad C und einem Wassergehalt < 0,5% ausge­ tragen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur weiteren Abkühlung von in einer Kokstrockenkühlanlage gekühltem Koks mittels Wasserbedüsung auf eine Temperatur von<80°C in einem Puffersilo, das aus einem Gehäuse mit einer Kokszuführung und einem Koksaustrag besteht mit im oberen Gehäuseteil angeordneten Wasserdüsen sowie mit Brüdenabzug, dadurch gekennzeichnet, daß Luftzuführungen (5; 2) sowohl im oberen als auch im unteren Gehäuseteil des Puffersilos (1) angeordnet sind, die Brüdenabsaugung (7) außen am mittleren Gehäuseteil des Puffersilos (1) angebracht ist und eine Bandwaage im Band (3) für die Ermittlung der Koksmenge sowie eine Infrarot-Kamera im Bereich der Bandwaage für die Ermittlung der Kokstemperatur angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehschurre (5) als Kokszuführung dient.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Wärmeisolierung (8) des Puffersilos (1).
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Begleitbeheizung oberhalb der Brüdenabsaugung (7) .
5. Vorrichtung nach Anspruch 45, gekennzeichnet durch eine doppelwandige Ausbildung der Brüdenabsaugung (7), wobei im äußeren ringförmigen Spalt die Dampfführung mit Kondensierung des Dampfes vorgesehen ist.
DE19883826192 1988-08-02 1988-08-02 Vorrichtung zur behandlung trockengekuehlten kokses Granted DE3826192A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826192 DE3826192A1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Vorrichtung zur behandlung trockengekuehlten kokses
EP89114164A EP0353702A1 (de) 1988-08-02 1989-08-01 Vorrichtung zur Behandlung trockengekühlten Kokses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826192 DE3826192A1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Vorrichtung zur behandlung trockengekuehlten kokses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826192A1 DE3826192A1 (de) 1990-02-08
DE3826192C2 true DE3826192C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=6360064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826192 Granted DE3826192A1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Vorrichtung zur behandlung trockengekuehlten kokses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0353702A1 (de)
DE (1) DE3826192A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755100C2 (de) * 1997-12-11 2003-10-02 Rag Ag Verbesserter Kokstrockenkühlschacht und dessen Verwendung zur Verbesserung des Strömungsverhaltens in Kokstrockenkühlanlagen
DE10046334B4 (de) * 1999-09-20 2004-09-09 Nippon Steel Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Trockenlöschen von Koks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102994113A (zh) * 2011-12-21 2013-03-27 山西鑫立能源科技有限公司 煤热解炉的焦炭的输送、分级、储备装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491592C (de) * 1926-06-04 1930-02-13 Richard Feige Verfahren zum Abloeschen von feinkoernigem Koks oder Halbkoks
US3959084A (en) * 1974-09-25 1976-05-25 Dravo Corporation Process for cooling of coke
DE2856141C2 (de) * 1978-12-27 1982-02-11 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
DE3523897C1 (de) * 1985-02-21 1986-08-14 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Kuehlung und Entstaubung von Koks nach Verlassen der Kokstrockenkuehlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755100C2 (de) * 1997-12-11 2003-10-02 Rag Ag Verbesserter Kokstrockenkühlschacht und dessen Verwendung zur Verbesserung des Strömungsverhaltens in Kokstrockenkühlanlagen
DE10046334B4 (de) * 1999-09-20 2004-09-09 Nippon Steel Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Trockenlöschen von Koks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0353702A1 (de) 1990-02-07
DE3826192A1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290931B1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Trocknungsabgasen beim Trocknen von Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen
EP0064617A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
DE3326338C2 (de)
WO2007104389A1 (de) Trocknungsvorrichtung für tabak
DE3317893A1 (de) Anlage zur behandlung mineralischer schmelzfluessiger stoffe wie insbesondere metallurgischer schlacken
DE102008046299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
EP2352960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von prozessdampf durch verbrennung getrockneter braunkohle
DE2335045C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung eines Teils der Alkalien aus Drehofenabgasen
DE3826192C2 (de)
DE2949720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
EP0499664A1 (de) Verfahren zur chemisch-physikalischen Abgasreinigung von Asphaltmischanlagen
EP0990606A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern
DE3029398C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feuchten Feingütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2244398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausdampfen von Flüssigkeiten
DE2221937C3 (de) Verfahren und Drehofenanlage für die Herstellung von Zementklinker
DE3429292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von trocken gekühltem Koks
DE2724667C2 (de) Verfahren zur Trocknung des in einem Heißgaskühlturm anfallenden Staubes
DE1557108C3 (de)
DE2433852A1 (de) Verfahren zum konditionieren von staubbeladenen heissen abgasen
DE19503187A1 (de) Rostvorrichtung
DE202004009704U1 (de) Vorrichtung zur Granulation flüssiger Schlacken
DE1289854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten eines heissen Gasstromes
DE590467C (de) Verfahren zur Kuehlung und Nachtrocknung von Trockenkohle
DE3616118A1 (de) Vorrichtung zur waerme- und/oder feuchtigkeitsbehandlung von schuettfaehigen produkten
DE323143C (de) Verfahren zum Foerdern von getrocknetem Lignit, Torf u. dgl. von der Trockenvorrichtung nach der Brikettpresse einer Brikettierungsanlage mittels eines geschlossenen Kanals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG AG, 45128 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee