DE3825563A1 - Ueberwasserfahrzeug, insbesondere fuer militaerische zwecke - Google Patents

Ueberwasserfahrzeug, insbesondere fuer militaerische zwecke

Info

Publication number
DE3825563A1
DE3825563A1 DE3825563A DE3825563A DE3825563A1 DE 3825563 A1 DE3825563 A1 DE 3825563A1 DE 3825563 A DE3825563 A DE 3825563A DE 3825563 A DE3825563 A DE 3825563A DE 3825563 A1 DE3825563 A1 DE 3825563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
surface vehicle
exhaust
container
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3825563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825563C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Taggesell
Gunter Ing Grad Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARINETECHNIK GmbH
Original Assignee
MARINETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARINETECHNIK GmbH filed Critical MARINETECHNIK GmbH
Priority to DE3825563A priority Critical patent/DE3825563A1/de
Publication of DE3825563A1 publication Critical patent/DE3825563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825563C2 publication Critical patent/DE3825563C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/004Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 specially adapted for marine propulsion, i.e. for receiving simultaneously engine exhaust gases and engine cooling water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • B63G13/02Camouflage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/32Arrangements of propulsion power-unit exhaust uptakes; Funnels peculiar to vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/02Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for marine vessels or naval applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Überwasserfahrzeug, insbesondere für militärische Zwecke nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Da Überwasserschiffe in der Regel wärmer sind als die Um­ gebung, können sie mit Hilfe von Infrarotsensoren geortet werden. Die heißen Abgase von Dampfkessel, Motoren, Gas­ turbinen usw. verursachen in ihrer Umgebung eine starke Erwärmung, wodurch ein Überwasserschiff durch Infrarot gut erfaßt werden kann, wenn nicht entsprechende Gegen­ maßnahmen ergriffen werden. Die Maschinenräume auf mili­ tärischen Schiffen sind normalerweise wesentlich kleiner als bei zivilen Schiffen, so daß ortbare Außenflächen des Schiffskörpers bzw. der Aufbauten eine hohe Temperatur an­ nehmen können. Bei herkömmlichen Überwasserfahrzeugen, auch bei solchen militärischer Art, werden die Abgasrohre nach oben geführt, üblicherweise innerhalb eines Schornstein­ mantels, eines Mastes, einer Antenne oder dergleichen. Die Abgase haben bei ihrem Eintritt in die Atmosphäre noch eine relativ hohe Temperatur, so daß die Abgasleitung heiß ist. Sie bildet einen sogenannten schwarzen Strahler, der beson­ ders leicht durch Infrarotsensoren geortet werden kann.
Es ist bekannt, eine Abgaskühlung durch Einspritzen von Seewasser in die Abgasleitung herbeizuführen (DE-OS 24 47 295). Es ist auch bekannt, die Innenflächen von Abgasrohren mittels Seewasser zu kühlen. Die bekannten Kühlmaßnahmen werden zu­ meist nur bei akuter Gefahr durchgeführt. Hierunter versteht man Zeiten erhöhter Infrarot-Gefährdung. Die Wassereinsprit­ zung in die heißen Abgase verursacht jedoch lästige Neben­ wirkungen wie zum Beispiel Niederschlag von schmutzigen und/ oder korrosiven Rußlösungen, oder Versalzen der Abgasaus­ tritte.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, mindestens einen Abgaskanal zumindest über einen Teil seiner Länge so zu führen, daß er zumindest teilweise mit der unter der Wasserlinie liegenden Außenhaut des Wasserfahrzeugs in Wärmeaustausch steht. (Deutsche Pa­ tentanmeldung 37 43 798.4.) Diese Konstruktion bietet sich vor allem beim Neubau von Schiffen an.
Es ist auch bekannt geworden, die heißeren Stellen ("hot spots") zu isolieren oder konstruktive Änderungen an Schorn­ steinen und anderen Abgasleitungen vorzunehmen, um die In­ fraroterfaßbarkeit zu reduzieren. Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Einrichtungen, insbesondere bei hohen Antriebs­ leistungen, wie sie bei militärischen Wasserfahrzeugen anzu­ treffen sind, weder in konstruktiver noch in betriebstechni­ scher Hinsicht zufriedenstellende Lösungen darstellen. Die konstruktiven Maßnahmen, aber auch die Abgaskühler führen zu einer Erhöhung des Leistungsgewichts der Wasserfahrzeuge und auch des Bauvolumens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überwasser­ fahrzeug, insbesondere für militärische Zwecke zu schaffen, bei dem mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine beträcht­ liche Kühlung der Abgase und damit eine Verringerung der Infraroterfaßbarkeit bewirkt wird.
Diese Aufgabe wird durch das Merkmal des Kennzeichnungs­ teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Überwasserfahrzeug wird zumindest ein Teil der Abgase durch einen im Inneren des Fahrzeug­ körpers angeordneten, mindestens zum Teil mit Wasser ge­ füllten Behälter geleitet. Die Abgase werden vorzugsweise über einen geeigneten Abgasverteiler im Behälter in zahl­ reiche relativ kleine Gasblasen verteilt, die im im Behälter befindlichen Wasser auftreiben, so daß ein Wärmeübergang unmittelbar von der Oberfläche der Gasblasen auf das küh­ lere Wasser stattfindet. Dieser Wärmeübergang ist erheblich besser als bei einem Wärmetauscher Gas/Wasser mit dazwischen­ liegender Stahlwand. Die Strahlungsintensität eines Körpers nimmt bekanntlich nach dem Stefan-Boltzmann′schen Gesetz mit der vierten Potenz zu. Eine schon geringfügige Verrin­ gerung der Abgastemperatur vermindert daher den Wärmekon­ trast zur Umgebung beträchtlich und damit die Erfaßbarkeit des Schiffes über Infrarotsensoren.
Bei der erfindungsgemäßen Abgasführung kann ein Teil der Abgase durch einen zum Teil mit Wasser gefüllten Behälter geleitet werden, es kann aber auch die gesamte Abgasmenge durch den Behälter geleitet werden, wodurch eine größtmög­ liche Kühlung erreicht wird. Während der Friedensfahrt oder während des Anlaßvorganges, ist die Kühlung der gesamten Abgasmenge weder erforderlich noch erwünscht. Deshalb sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Brennkraft­ maschine zusätzlich eine direkt nach außenbords geführte zweite Abgasleitung aufweist. Um zu vermeiden, daß mit dem entsprechenden baulichen Aufwand eine zweite Abgasaustritts­ öffnung für die zweite Abgasleitung erstellt werden muß, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die zweite Abgasleitung innerhalb des Fahrzeugkörpers mit der ersten Abgasleitung stromabwärts von einem Absperrorgan ver­ bunden ist. Das Absperrorgan kann als Absperrklappe ausge­ bildet sein, die z.B. während der Friedensfahrt oder während des Anfahrvorganges geöffnet wird. Dadurch werden die Abgase direkt nach außenbords geleitet werden. Um das Eindringen von Seewasser, insbesondere bei rauhem Wetter zu vermeiden, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung in der ge­ meinsamen Abgasleitung ein Absperrorgan vor. Das Absperr­ organ kann vorteilhaft als Rückschlagklappe ausgebildet sein. Wegen der begrenzten Verfügbarkeit von Frischwasser im Bord­ betrieb ist es vorteilhaft, die Füllung des Behälters mit Seewasser vorzusehen. Seewasser wird im Bordbetrieb auch als Sekundärkühlmedium für die Brennkraftmaschinen verwen­ det, so daß es von Vorteil ist, wenn nach einer Ausgestal­ tung der Erfindung der Sekundärkühlkreislauf der Brennkraft­ maschine mit dem Behälter verbunden ist. Die Abgabe des be­ nutzten Seewassers erfolgt in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach außenbords.
Ein zusätzlicher vorteilhafter Effekt liegt bei der Erfin­ dung darin, daß eine Art Abgaswäsche vorgenommen wird, d.h. feste Bestandteile im Abgas, z.B. Ruß- und Kohlepartikel, wer­ den ausgewaschen und gelangen dadurch nicht in die Außenluft, wo sie als sogenannte schwarze Strahler eine besonders ver­ räterische Strahlungsintensität verursachen.
Falls die Kühlung der Abgase in gewissen Situationen, z.B. bei Vollast der Maschine unter Gefechtsbedingungen, nicht ausreicht, können die Pumpen des an Bord immer vorhandenen Löschwassersystems nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich Seewasser durch den Behälter fördern.
Der Abgasverteiler hat vorzugsweise die Form eines langge­ streckten, im wesentlichen waagerecht angeordneten Zylin­ derrohrs, dessen Mantel im wesentlichen gleichmäßig ver­ teilte Austrittsöffnungen aufweist. Die Austrittsöffnungen sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung z.B. Schlitze, deren Längsachsen parallel zur Achse des Abgas­ verteilers verlaufen. Eine andere Ausgestaltung der Erfin­ dung sieht vor, daß die Austrittsöffnungen kreisrunde Boh­ rungen sind.
Aufgrund der Dichte sammeln sich die durch das Wasser hin­ durchgetretenen Abgasblasen im oberen Teil des Behälters, der in einer Ausgestaltung der Erfindung einen Abgassammeldom aufweist. Vom Dom aus werden die Abgase über eine erste Abgasab­ leitung und eine Abgasaustrittsöffnung außenbords abgeleitet. Um die Kühlung zusätzlich zu verstärken und den Raum im Schiffs­ inneren optimal zu nutzen, ist es vorteilhaft, daß der Behälter unterhalb der Wasserlinie angeordnet ist. Eine weitere Ausge­ staltung sieht vor, daß ein Teil der Behälterwand von der Außen­ haut des Fahrzeugkörpers gebildet ist. Zur Vermeidung von stö­ renden Wärme- und Geräuschemissionen vom Behälter nach außen und damit einer akustischen Ortbarkeit sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß auf der Innenwand eine Schallisolierung ange­ bracht ist. Darüber hinaus kann auch eine Wärmeisolierung vorge­ sehen werden.
Bei der Erfindung wird mit einfachen apparativen Mitteln, die auch nachträglich in Schiffe eingebaut werden können, eine äußerst wirksame Abgaskühlung erhalten. Diese ist auch in Grenzen regel­ bar, indem die durch den Behälter geleitete Kühlwassermenge ver­ ändert wird. Durch eine elektronische Steuerung wird erreicht, daß der Kühlwasserdruck im Kühler stets geringfügig unter dem Gasdruck gehalten wird. Hierdurch ist kein Eindringen von Wasser in den Abgasstrahl möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dar­ gestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen Teil eines Schiffes mit einem Teil der erfindungsgemäßen Abgasführung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelhei­ ten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeutung ist.
In der Fig. 2 ist stark schematisch der Umriß eines Schif­ fes mit der Außenhaut 2 angedeutet, auf dessen Aufbau im einzelnen nicht eingegangen werden soll. Vorzugsweise han­ delt es sich um ein militärisches Überwasserfahrzeug. Im Maschinenraum 12 des Schiffes ist eine Brennkraftmaschine 13 angeordnet. Ihre nach oben geführte, zweimal um 90° gekrümmte Abgasleitung 3 (siehe Fig. 3), teilt sich in zwei spiegel­ bildlich gleiche Stränge und führt mit jeweils einer weite­ ren 90°-Krümmung zu einem Abgasverteiler 4, der als etwa waagerecht angeordnetes Zylinderrohr ausgebildet ist. (Siehe Fig. 1). Der Abgasverteiler 4 weist in seinem Mantel Aus­ trittsöffnungen 5 auf, die im wesentlichen gleichmäßig ver­ teilt angeordnet sind. Der Abgasverteiler 4 ist in einem kastenartigen, länglichen Behälter 1 angeordnet (siehe Fig. 1 und 2), dessen Wandung zum Teil von der Außenhaut 2 des Schiffskörpers gebildet wird. Oberhalb des Abgasver­ teilers 4 weist der Behälter 1 einen Abgassammeldom 6 auf, von dem aus über einen Kompensator 14 eine Abgasleitung 7 in spitzwinkliger Krümmung zur Abgasaustrittsöffnung 8 führt, die oberhalb der Wasserlinie des Schiffes angeordnet ist. In der Abgasöffnung 8 ist ein Absperrorgan 10 angeordnet, welches vorzugsweise als Rückschlagklappe ausgebildet ist. Der Behälter 1 ist über eine Kühlwassereintrittsleitung 15 mit dem Sekundärkühlkreislauf der Brennkraftmaschine 13 ver­ bunden. Wahlweise kann die Kühlwassereintrittsleitung über eine nicht gezeigte Armatur mit einem bordeigenen Lösch­ wassersystem verbunden werden. Zum Austritt des Kühlwassers ist oberhalb des Behälters 1 eine Kühlwasseraustrittsleitung 16 angeordnet, die nach außenbords führt. Zur Umgehung der vorstehend beschriebenen Abgasabführung ist eine zusätzliche, direkt nach außenbords geführte, zweite Abgasableitung 9 vor­ gesehen, in der ein Absperrorgan 11 angeordnet ist. Das Ab­ sperrorgan ist vorzugsweise eine Absperrklappe. Die zweite Abgasableitung 9 verläuft waagerecht in Fortführung des waagerechten Teiles der Abgasableitung 3, mit der sie durch­ gängig verbunden ist, sowie mit der spitzwinkligen Krümmung der Abgasableitung 7.
Die Wände des Behälters 1 sind mit einer nicht gezeigten Schall- und/oder Wärmeisolierung versehen. Diese Isolierung ist vorzugsweise in herkömmlicher Art ausgeführt und soll hier nicht näher erläutert werden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Abgasführung ist wie folgt. Die Maschine 13 wird in herkömmlicher Weise an­ gelassen. Beim Anlassen und auch während der Friedensfahrt ist das Absperrorgan 11 in der zweiten Abgasleitung 9 ge­ öffnet und die Abgase werden durch die Abgasleitungen 3 und 9 und über die Abgasaustrittsöffnung 8 nach außenbords ge­ führt, wobei die Rückschlagklappe 10 ein Eindringen von See­ wasser z.B. bei schwerer See verhindert. Soll in einer be­ stimmten Situation das Abgas gekühlt werden, wird die Ab­ sperrklappe 11 ganz oder teilweise geschlossen. Außerdem wird der Behälter 1 mit Seewasser aus dem Sekundärkühlkreis­ lauf der Brennkraftmaschine 13 über die Kühlwassereintritts­ leitung 15 zumindest teilweise gefüllt. Üblicherweise liegt der Wasserspiegel etwa auf der halben Höhe des Abgassammel­ domes 6. Deswegen wird die Speisung aus dem Sekundärkühlkreis ständig erneuert, so daß das Kühlwasser aus dem Behälter über die Kühlwasseraustrittsöffnung nach außenbords geför­ dert wird. Das Wasser im Behälter 1 hat die Temperatur des Sekundärkreises, d.h. z.B. 20 bis 35°. Ist die beschriebene Kühlung unter bestimmten Umständen nicht ausreichend, so wird alternativ Seewasser aus einem Löschsystem in den Behälter 1 geleitet, wodurch das Kühlwasser etwa die Temperatur des Seewassers hat. Die Abgase strömen durch die Abgasleitung 3 in den Abgasverteiler 4, treten durch die Öffnungen 5 aus und steigen fein verteilt in Bläschenform in den Abgassammel­ dom 6, wobei sie stark abgekühlt werden. Das gekühlte Gas entweicht durch die Abgasableitung 7 und die Abgasaustritts­ öffnung 8 nach außenbords.

Claims (19)

1. Überwasserfahrzeug, insbesondere für militärische Zwecke, dessen Vortriebs- und/oder Stromerzeugungsaggregat von min­ destens einer Brennkraftmaschine gebildet ist, mit einer Abgaseinrichtung, welche die Abgase der Brennkraftmaschine außerhalb des Fahrzeugkörpers leitet, und einer Kühlvorrichtung zur Kühlung der Abgase, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest ein Teil der Abgase durch einen im Inneren des Fahr­ zeugkörpers angeordneten, mindestens zum Teil mit Wasser gefüllten Behälter (1) geleitet wird.
2. Überwasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abgasleitung (3) mit einem mehrere Austrittsöff­ nungen (5) aufweisenden Abgasverteiler (4) verbunden ist, der innerhalb des Behälters (1) angeordnet ist.
3. Überwasserfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasverteiler (4) die Form eines langgestreckten, im wesentlichen waagerecht angeordneten Zylinderrohrs auf­ weist, auf dessen Mantel die Austrittsöffnungen (5) im we­ sentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
4. Überwasserfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (5) Schlitze sind, deren Längs­ achse parallel zu der des Abgasverteilers verläuft.
5. Überwasserfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (5) kreisrunde Bohrungen sind.
6. Überwasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser im Behälter (1) Seewasser ist.
7. Überwasserfahrzeug nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter (1) in strömungsdurchgängiger Verbindung zum Sekundärkühlwassersystem mindestens einer Brennkraftmaschine steht.
8. Überwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zusätzlich in Verbindung zu einem Löschwassersystem steht.
9. Überwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) eine Strömungsverbindung nach außenbords aufweist.
10. Überwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Behälter­ wandung von der Außenhaut (2) des Fahrzeugskörpers ge­ bildet ist.
11. Überwasserfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter (1) unterhalb der Wasser­ linie angeordnet ist.
12. Überwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen Ab­ gassammeldom (6) aufweist, aus dem die Abgase über eine erste Abgasableitung (7) und eine Abgasaustrittsöffnung (8) außenbords abgeleitet werden.
13. Überwasserfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abgasaustritt (8) oberhalb der Was­ serlinie liegt.
14. Überwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine zu­ sätzlich eine direkt nach außenbords geführte zweite Ab­ gasableitung (9) aufweist, der ein Absperrorgan (11) zugeordnet ist.
15. Überwasserfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Abgasableitung (9) innerhalb des Fahrzeugkörpers mit der ersten Abgasableitung (7) strömungsabwärts vom Absperrorgan (11) verbunden ist.
16. Überwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) eine Schallisolierung aufweist.
17. Überwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) eine Wärme­ isolierung aufweist.
18. Überwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan eine Klappe (11) ist.
19. Überwasserfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der gemeinsamen Abgasableitung (9) ebenfalls ein Absperrorgan (10) angebracht ist.
DE3825563A 1988-07-28 1988-07-28 Ueberwasserfahrzeug, insbesondere fuer militaerische zwecke Granted DE3825563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825563A DE3825563A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Ueberwasserfahrzeug, insbesondere fuer militaerische zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825563A DE3825563A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Ueberwasserfahrzeug, insbesondere fuer militaerische zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825563A1 true DE3825563A1 (de) 1990-02-01
DE3825563C2 DE3825563C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=6359696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825563A Granted DE3825563A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Ueberwasserfahrzeug, insbesondere fuer militaerische zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825563A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764265A1 (fr) * 1997-06-06 1998-12-11 Blohm Voss Ag Systeme de gaz d'echappement pour des navires, notamment a des fins militaires
WO2004007278A3 (de) * 2002-07-10 2004-04-08 Siemens Ag Elektrisches energieversorgungssystem für ein schiff, insbesondere für ein mit niedriger ir-signatur betreibbares marine (navy)-schiff
CN109798174A (zh) * 2019-03-04 2019-05-24 南京航空航天大学 一种带涉水安全保护的汽车排气装置及方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114149C (de) *
DE258625C (de) *
FR507209A (fr) * 1918-09-26 1920-09-08 Giuseppe Belluzzo Dispositif destiné à supprimer la fumée et la cheminée dans les navires marchands et de guerre
CH129161A (de) * 1927-10-07 1928-12-01 Sulzer Ag Auspufftopf auf Schiffen mit Verbrennungsmotoren.
US2935039A (en) * 1957-11-07 1960-05-03 Brown Robert Means for controlling the exhaust gases from marine engines
US3296997A (en) * 1965-06-22 1967-01-10 Studebaker Corp Exhaust and muffling system for marine engines
DE2447295A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Amiot F Schiff mit einem maschinenraum
DE2703648A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-17 Whittaker Corp Auspuffanlage fuer mit motorantrieb versehene boote
DE3743798A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Marinetechnik Gmbh Ueberwasserfahrzeug, insbesondere fuer militaerische zwecke

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114149C (de) *
DE258625C (de) *
FR507209A (fr) * 1918-09-26 1920-09-08 Giuseppe Belluzzo Dispositif destiné à supprimer la fumée et la cheminée dans les navires marchands et de guerre
CH129161A (de) * 1927-10-07 1928-12-01 Sulzer Ag Auspufftopf auf Schiffen mit Verbrennungsmotoren.
US2935039A (en) * 1957-11-07 1960-05-03 Brown Robert Means for controlling the exhaust gases from marine engines
US3296997A (en) * 1965-06-22 1967-01-10 Studebaker Corp Exhaust and muffling system for marine engines
DE2447295A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Amiot F Schiff mit einem maschinenraum
DE2703648A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-17 Whittaker Corp Auspuffanlage fuer mit motorantrieb versehene boote
DE3743798A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Marinetechnik Gmbh Ueberwasserfahrzeug, insbesondere fuer militaerische zwecke

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764265A1 (fr) * 1997-06-06 1998-12-11 Blohm Voss Ag Systeme de gaz d'echappement pour des navires, notamment a des fins militaires
ES2152821A1 (es) * 1997-06-06 2001-02-01 Blohm Voss Ag Sistema de gases de escape para buques de alta mar, preferiblemente para fines militares.
WO2004007278A3 (de) * 2002-07-10 2004-04-08 Siemens Ag Elektrisches energieversorgungssystem für ein schiff, insbesondere für ein mit niedriger ir-signatur betreibbares marine (navy)-schiff
AU2003250763B2 (en) * 2002-07-10 2006-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Electric energy supply system for a ship, in particular a navy ship that can be operated with a low IR signature
US7172474B2 (en) 2002-07-10 2007-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Electric energy supply system for a ship, in particular a navy ship that can be operated with low IR signature
CN109798174A (zh) * 2019-03-04 2019-05-24 南京航空航天大学 一种带涉水安全保护的汽车排气装置及方法
CN109798174B (zh) * 2019-03-04 2023-07-07 南京航空航天大学 一种带涉水安全保护的汽车排气装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825563C2 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321782A1 (de) Abgasanlage fuer verbrennungskraftmaschinen eines wasserfahrzeugs
DE3432862A1 (de) Integrierter nachkuehler mit querverankerung
DE7633964U1 (de) Kompressoraggregat
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE3121341C2 (de) Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader
DE2427660A1 (de) Schalldaempfender schichtstoff
DE3825563A1 (de) Ueberwasserfahrzeug, insbesondere fuer militaerische zwecke
DE4324458B4 (de) Wassergekühltes Rohrelement
DE3390066T1 (de) Abgas-Wärmetauscher
DE102019216827A1 (de) Ansaugsystem für ein Fahrzeug
DE3743798A1 (de) Ueberwasserfahrzeug, insbesondere fuer militaerische zwecke
DE102019130753A1 (de) Blockeinsatz und Zylinderstruktur eines Fahrzeugverbrennungsmotors mit demselben
DE1454689A1 (de) Heizeinrichtung,insbesondere fuer Durchlauf- oder Umlauf-Wassererhitzer,mit einer als Waermequelle dienenden Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE3307783C2 (de) Abgas-Schalldämpfer für einen Zweizylinder-Boxermotor
DE3114404A1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer kleine verbrennungsmotoren mit abwaermeverwertung
DE102005002456A1 (de) Wasserfahrzeug mit verbesserter Motorkühlung
DE4115644C1 (en) Burner in heating boiler - incorporates return gas flues surrounding flame tube
DE2817486A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE3225373A1 (de) Waermetauscher fuer einen betrieb mit abgasen von kolbenmotoren
LU82778A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der durch eine auspuffleitung eines motors abgefuehrten waerme
DE3402731A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer schallisolierend gekapselten brennkraftmaschine
DE3609258A1 (de) Heizkoerper mit katalysator
DE19713442C2 (de) Verbrennungsmotor sowie Schalldämpfervorrichtung dafür
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE970978C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee