DE3825268A1 - Pressorgan fuer einen landwirtschaftlichen ladewagen - Google Patents

Pressorgan fuer einen landwirtschaftlichen ladewagen

Info

Publication number
DE3825268A1
DE3825268A1 DE19883825268 DE3825268A DE3825268A1 DE 3825268 A1 DE3825268 A1 DE 3825268A1 DE 19883825268 DE19883825268 DE 19883825268 DE 3825268 A DE3825268 A DE 3825268A DE 3825268 A1 DE3825268 A1 DE 3825268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing member
bearings
agricultural loading
conveyor
loading wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883825268
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825268C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Strautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG filed Critical B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority to DE19883825268 priority Critical patent/DE3825268C2/de
Publication of DE3825268A1 publication Critical patent/DE3825268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825268C2 publication Critical patent/DE3825268C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Preßorgan eines landwirtschaftlichen Ladewagens in der Ausge­ staltung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Preßorgane dieser Art sind an sich bekannt.
Bei den bekannten Preßorganen dieser Art sind im allgemeinen an einer zentralen Rotorwelle etwa an beiden Enden Scheiben mit auf einem Umkreis coaxial angeordneten Lagern für die Förderschwingen angebracht, die das Ladegut von der Aufnahmetrommel abnehmen und im allge­ meinen durch eine Anzahl von Schneidmessern dem Laderaum zuführen. Um einen optimalen Preß- bzw. Fördervorgang zu erreichen, sind an einem oder an beiden Enden des Schwingenrohres der Förder­ schwinge Steuerarme angebracht, die durch je eine zugeordnete an den Seiten angebrachte etwa nierenförmige Kurvenbahn gesteuert werden.
Bei den bekannten Preßorganen der Ladewagen dieser Art sind im allgemeinen die Lager der Förderschwingen geteilt, da bei den stirnseitig verschweißten Steuerarmen nur so eine Montage der Lager möglich ist. Ferner ist eine Lösung bekannt, die um ungeteilte Lager verwenden zu können, die Steuerarme nach der Montage der La­ ger über Vielkeilprofile od. dgl. seitlich an den Enden der Schwingenrohre aufsteckt.
Bei der Ausführung mit geteilten Lagern ver­ teuern sich Lager, Lagergehäuse und die Bear­ beitung der Lagersitze, da diese Lager empfind­ licher sind als einteilige erhöhen sich auch Wartungsaufwand und Verschleiß.
Die Ausführung mit Vielkeilprofil ist bedingt durch erhöhten Arbeitsaufwand und der Gefahr des Ausschlagens am Vielkeilsitz und dadurch bedingter Störungen, nicht optimal.
Erfindungsgemäß werden die vorstehenden Nach­ teile dadurch vermieden, daß die Lager der För­ derschwingen an die äußersten Enden der Schwingen­ rohre versetzt werden und so einteilig bei gleich­ zeitiger Anschweißung der Steuerarme, verwend­ bar sind.
Die Erfindung wird in den Zeichnungen darge­ stellt und nachstehend näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das Preß­ organ mit angedeuteter Kurvenbahn.
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht mit einer För­ derschwinge und den Lagern quer zur Fahrtrichtung des nicht dargestellten Ladewagens.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausbildungsmöglichkeit des Lagers.
Die angetriebene und in Lagern der Seitenwände getragene Rotorwelle 1 trägt in den Seiten­ bereichen jeweils eine Scheibe 2, an welchen Laschen 5 mit ihren Lagerzapfen 6 montiert werden, welche die von den Lagern 10 getragenen Förderschwingen 3 aufnehmen. Die Anzahl der Förderschwingen kann unterschiedlich sein, eine gleichmäßige Aufteilung ist zweckmäßig.
An den Enden der Förderschwinge 3 sind die Steuerarme 9 angebracht, welche eine deutliche Verkröpfung aufweisen, um nicht gegen die Laschen 5 zu stoßen. Aus dem gleichen Grunde sind die Lagerzapfen 6 der Laschen 5 unsymmetrisch zu ihrem Anschluß-Lochbild versetzt. Die an den Steuerarmen 9 angebrachten Steuerrollen 7 steuern beim Durchlaufen der Kurvenbahn 8 die Förderschwinge 3 derart, daß die Zinken 11 eine möglichst gute Förderposition einnehmen.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Lagerzapfen 12 direkt an den Stirnenden der Förderschwinge 13 angebracht sein, wobei das Lager 10 direkt von der Lasche 14 aufgenommen wird.
Steuerarme und Kurvenbahnen können auch nur an einer Seite angebracht sein.

Claims (6)

1. Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen mit mehreren am Umkreis einer Rotorachse angeordneten Förderschwingen, die von seitlich angeordneten Kurvenbahnen gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager 10 der Förderschwingen 3 in die Stirnseiten derselben eingelassen sind und von den Lagerzapfen 6, der an den Scheiben 2 befestigten Laschen 5 ge­ tragen werden.
2. Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lager 10 an den äußeren Enden der Förderschwinge 3 in die hieran starr befestigten Steuerarme 9 eingelassen sind.
3. Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lager 10 als Pendellager ausgeführt sind.
4. Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen nach den Ansprüchen 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Förder­ schwingen 13 an den Stirnenden Lagerzapfen 12 zur Aufnahme der Lager 10 angebracht sind, welche von den Laschen 14 getragen werden.
5. Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen nach den Ansprüchen 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steuerarm 9 in der Stirnansicht auf die Förderschwinge 3 abgewinkelt ist.
6. Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen nach den Ansprüchen 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Förderschwingen­ achse 4, in Drehrichtung gesehen, hinter den Mittelpunktstrahlen 15 der Rotorwelle 1 liegen, welche die Befestigung der Laschen 5 symmetrisch durchschneiden.
DE19883825268 1988-07-26 1988-07-26 Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen Expired - Fee Related DE3825268C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825268 DE3825268C2 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825268 DE3825268C2 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825268A1 true DE3825268A1 (de) 1990-02-01
DE3825268C2 DE3825268C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6359520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825268 Expired - Fee Related DE3825268C2 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Preßorgan für einen landwirtschaftlichen Ladewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825268C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131857A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-03 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg "ladewagen"
DE2930827C3 (de) * 1978-08-24 1984-01-12 Alois Pöttinger oHG, 4710 Grieskirchen Ladewagen
DE3215974C2 (de) * 1982-04-29 1985-03-14 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Ladewagen
DE3411164A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Zinkenfoerderer fuer landwirtschaftliches halm- und blattgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930827C3 (de) * 1978-08-24 1984-01-12 Alois Pöttinger oHG, 4710 Grieskirchen Ladewagen
DE3131857A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-03 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg "ladewagen"
DE3215974C2 (de) * 1982-04-29 1985-03-14 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Ladewagen
DE3411164A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Zinkenfoerderer fuer landwirtschaftliches halm- und blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825268C2 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2894962B1 (de) Erntegutaufnehmer
DE1530742A1 (de) Radaufhaengung
EP0968112A1 (de) Radaufhängung für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE2731546A1 (de) Knickzetter
DE3127772C2 (de)
DE2146655B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3825268A1 (de) Pressorgan fuer einen landwirtschaftlichen ladewagen
DE19817322A1 (de) Antriebsvorrichtung für Hubräder mit Paddelanordnung bei mehrreihigen Rübenerntemaschinen
DE3130314C2 (de)
EP1254593B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen
DE102014225898A1 (de) Förderscheibe für einen Förderrotor einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
EP0508200A1 (de) Kreiselheuer
DE2337935A1 (de) Luftgefederte starrachse fuer nutzkraftwagen
EP0543389B1 (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches dreiachsiges Schlepperfahrzeug
DE3411164C2 (de)
DE3131857A1 (de) "ladewagen"
DE8337131U1 (de) Vorzugsweise absenkbares Fahrgestell
DE2124342A1 (de) Aufnehmer für auf dem Boden liegendes Erntegut
EP0622254B1 (de) Lenkerstrebe für Radachsen von Nutzfahrzeugen
DE916991C (de) Achskoerper fuer Triebachsanhaenger
DE2802190A1 (de) Egge mit quergehender zinkenbewegung
DE2808451A1 (de) Anordnung einer antriebswelle in einem gelenkomnibus
DE3305722C2 (de)
DE1680053A1 (de) Radfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
AT203786B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen bzw. zum Zusammenrechen von auf der Erde liegendem Erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01D 90/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee