DE3822977A1 - Gehaeuse mit koaxialbuchse - Google Patents

Gehaeuse mit koaxialbuchse

Info

Publication number
DE3822977A1
DE3822977A1 DE19883822977 DE3822977A DE3822977A1 DE 3822977 A1 DE3822977 A1 DE 3822977A1 DE 19883822977 DE19883822977 DE 19883822977 DE 3822977 A DE3822977 A DE 3822977A DE 3822977 A1 DE3822977 A1 DE 3822977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor contact
outer conductor
housing
contact
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883822977
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822977C2 (de
Inventor
Peter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewing & Co KG GmbH
Original Assignee
Stewing & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewing & Co KG GmbH filed Critical Stewing & Co KG GmbH
Priority to DE19883822977 priority Critical patent/DE3822977A1/de
Publication of DE3822977A1 publication Critical patent/DE3822977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822977C2 publication Critical patent/DE3822977C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine an einem Gehäuse befestigte elektrische Buchse zur Aufnahme eines Steckers, wobei die Buchse einen zylindrischen Außenleiterkontakt aufweist, wobei der Außenleiterkontakt aus dem elektrisch leitenden Material des Gehäuses ausgeformt und mit diesem einstückig ist.
Es ist bekannt, innerhalb eines Gehäuses, die Buchsen für koaxiale Steckelemente dadurch zu schaffen, daß der zylindrische Außenleiterkontakt am Gehäuse angeformt und innerhalb dieses zylindrischen Bereichs mindestens eine Kontaktfeder einliegt, an der der Stecker zur Anlage gelangt. Diese zusätzliche Kontaktfeder erhöht den Übergangswiderstand und bedarf eines zusätzlichen Herstellungs- und Montageaufwandes.
Aufgabe der Erfindung ist es eine elektrische Buchse der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der elektrische Widerstand als auch der Herstellungs- und Montageaufwand gering sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stecker mit seinem Außenleiter direkt an der Innenseite des Außenleiterkontaktes anliegt und zur Bildung einer federnden Wirkung des Außenleiterkontaktes die zylindrische Wandung des Außenleiterkontaktes axiale Längsschlitze aufweist, die sich zum freien Ende der Wandung des Außenleiterkontaktes öffnen.
Bei einer solchen Konstruktion übernimmt der Außenleiterkontakt zusätzlich die Funktion eines Federelementes, so daß Montage- und Herstellungsaufwand besonders gering sind. Auch werden hierbei die elektrischen Eigenschaften der Buchse verbessert. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Innendurchmesser des Außenleiterkontaktes gleich oder etwas kleiner als der Außendurchmesser des Steckers ist.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der Außenleiterkontakt an einem, insbesondere zylindrischen Sockel angeformt ist, der Teil der Gehäusewand ist. Dabei kann der zylindrische, zum Außenleiterkontakt koaxiale Sockel einen größeren Außendurchmesser als der des Außenleiterkontaktes aufweisen. Auch wird vorteilhafterweise vorgeschlagen, daß der Außenleiterkontakt eine Öffnung einer Leiterplatte durchdringt, die auf dem Sockel aufliegt. Von Vorteil ist es auch, wenn die Leiterplatte den Innenkontakt trägt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in einem axialen Schnitt dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Auf der Innenseite der Wand 1 eines Schirmgehäuses, insbesondere einer Antennenanlage ist rechtwinklig ein hohlzylindrischer Sockel 2 angeformt, der wie auch das Gehäuse aus einem leitenden Metall durch Spritzguß gefertigt ist. Koaxial zum Sockel 2 ist an dessen Außenseite ein hohlzylindrischer Außenleiterkontakt 3 aus demselben Material angeformt, dessen Innendurchmesser etwa dem des Sockels entspricht und dessen Außendurchmesser kleiner ist als der des Sockels, so daß zwischen Sockel und Außenleiterkontakt 3 an der Außenseite eine ringförmige Schulter besteht, auf der eine Leiterplatte 4 parallel zur Wand 1 aufliegt. Die Außendurchmesser von Sockel 2 und Außenleiter 3 nehmen mit Abstand von der Wand 1 ab und die Innendurchmesser zu, so daß innen und außen leicht chronisch sind. Der Innendurchmesser des Außenleiterkontaktes 3 ist gleich oder etwas kleiner als der Außendurchmesser des in die Buchse zu steckenden, nicht dargestellten Steckers.
Die Wand des Außenleiters 3 weist zwei oder mehr Längsschlitze 5 auf, die sich bis zum Sockel 2 oder teilweise bis in diesen hinein erstrecken. Durch diese Längsschlitze als auch aufgrund der Wandstärke des Außenleiterkontaktes 3 und aufgrund der Materialwahl sind die zwischen den Längsschlitzen 5 befindlichen Wandrestbereiche 6 etwas federnd nachgiebig. Entsprechend den Wandrestbereichen 6 weist die Leiterplatte 4 mehrere teilkreisförmige Öffnungsschlitze 7 auf, durch die die Bereiche 6 gesteckt sind. Der zwischen diesen Öffnungen 7 befindliche kreisförmige Bereich der Leiterplatte 4 trägt ein koaxialen Innenkontakt 8.

Claims (6)

1. An einem Gehäuse befestigte elektrische Buchse zur Aufnahme eines Steckers, wobei die Buchse einen zylindrischen Außenleiterkontakt aufweist, und der Außenleiterkontakt aus dem elektrisch leitenden Material des Gehäuses ausgeformt und mit diesem einstückig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker mit seinem Außenleiter direkt an der Innenseite des Außenleiterkontaktes anliegt und zur Bildung einer federnden Wirkung des Außenleiterkontaktes die zylindrische Wandung des Außenleiterkontaktes (3) axiale Längsschlitze (5) aufweist, die sich zum freien Ende der Wandung des Außenleiterkontaktes öffnen.
2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Außenleiterkontaktes (3) gleich oder etwas kleiner als der Außendurchmesser des Steckers ist.
3. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiterkontakt (3) an einem, insbesondere zylindrischen Sockel (2) angeformt ist, der Teil der Gehäusewand (1) ist.
4. Buchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische, zum Außenleiterkontakt (3) koaxiale Sockel (2) einen größeren Außendurchmesser als der des Außenleiterkontaktes aufweist.
5. Buchse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiterkontakt (3) eine Öffnung (7) einer Leiterplatte (4) durchdringt, die auf dem Sockel (2) aufliegt.
6. Buchse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (4) den Innenkontakt (8) trägt.
DE19883822977 1988-07-07 1988-07-07 Gehaeuse mit koaxialbuchse Granted DE3822977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822977 DE3822977A1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Gehaeuse mit koaxialbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822977 DE3822977A1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Gehaeuse mit koaxialbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822977A1 true DE3822977A1 (de) 1990-01-11
DE3822977C2 DE3822977C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6358137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822977 Granted DE3822977A1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Gehaeuse mit koaxialbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822977A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001122U1 (de) * 2005-08-18 2007-01-11 Ims Connector Systems Gmbh Gehäusebuchse oder Gehäusestecker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045202A (en) * 1954-08-12 1962-07-17 Shapiro Gustave High frequency coaxial coupling
DE7610941U1 (de) * 1976-04-08 1976-08-05 Fte Maximal Fernsehtechnik Und Elektromechanik Gmbh & Co Kg, 7130 Muehlacker. Koaxialer Steckverbinder
DE3035457A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-16 Clarion Co., Ltd., Tokyo Steckverbindungsanordnung
US4374458A (en) * 1978-06-13 1983-02-22 Hitoshi Komada Method of connecting a co-axial cable to a connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045202A (en) * 1954-08-12 1962-07-17 Shapiro Gustave High frequency coaxial coupling
DE7610941U1 (de) * 1976-04-08 1976-08-05 Fte Maximal Fernsehtechnik Und Elektromechanik Gmbh & Co Kg, 7130 Muehlacker. Koaxialer Steckverbinder
US4374458A (en) * 1978-06-13 1983-02-22 Hitoshi Komada Method of connecting a co-axial cable to a connector
DE3035457A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-16 Clarion Co., Ltd., Tokyo Steckverbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822977C2 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE3440748C2 (de) Leitungssteckverbinder mit Bauelementeeinsatz
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
EP2091109A2 (de) Leiterkarten-Steckverbinder mit Masseanschluss
EP0924809A2 (de) HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
DE935376C (de) Loesbarer elektrischer Verbinder
DE3822977A1 (de) Gehaeuse mit koaxialbuchse
DE4300759A1 (de)
EP0122314A2 (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE2231627C3 (de) Anschluß für die Signalplatte einer Fernsehaufnahmeröhre
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3519303A1 (de) Gleichspannungsgespeister naeherungsschalter
DE202006000336U1 (de) Steckverbinder mit vereinfachter Kabelführung
DE2733200C3 (de) Antennensteckdose
DE2947474C2 (de)
DE3414162C1 (de) Elektrische Signalleuchte
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2750243C3 (de) Koaxial-Winkelstecker
DE202008001954U1 (de) Steckverbinder als Drehscharnier
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
DE2722600B2 (de) Antennensteckdose mit einer Leiterplatte
DE102021104729A1 (de) Abschirmblech als Kontaktfeder in einem Steckverbinder
EP1126495B1 (de) Beleuchtung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
DE1591198C3 (de) Steckbare elektrische Filtereinheit
DE202019104648U1 (de) Druckschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee