DE3822183A1 - Substanzgruppe fuer fixierungszwecke - Google Patents

Substanzgruppe fuer fixierungszwecke

Info

Publication number
DE3822183A1
DE3822183A1 DE19883822183 DE3822183A DE3822183A1 DE 3822183 A1 DE3822183 A1 DE 3822183A1 DE 19883822183 DE19883822183 DE 19883822183 DE 3822183 A DE3822183 A DE 3822183A DE 3822183 A1 DE3822183 A1 DE 3822183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
fixation
tannic acid
fixation purposes
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883822183
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Med Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3821678A external-priority patent/DE3821678A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883822183 priority Critical patent/DE3822183A1/de
Publication of DE3822183A1 publication Critical patent/DE3822183A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/08Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals directly attached to carbocyclic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C3/00Fuzes actuated by exposure to a liquid, e.g. seawater
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/44Sample treatment involving radiation, e.g. heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N2001/305Fixative compositions
    • G01N2001/307Fixative compositions non-toxic, no Hg, no formaldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Substanzgruppe für Fixierungs­ zwecke verschiedener organischer Materialien wie Gewebe und Organe vom Menschen wie Tier, von Parasiten, Bakterien, Viren, Zellteilen, Mikroben, Mikrobenteilen.
Mit DE-P 38 21 678.7 Substanzzusatz für die Heißwasser­ fixierung ist eine ganze Gruppe von Gerbmitteln dargetan worden, die die Gewebs-Zellbilder für mikroskopische Zwecke verbessert. Diese genannten Substanzen organischer wie anorganischer Natur, insbesondere Gerbsäure/Tannin haben aber auch gute Fixierungswirkung bei Zimmertempertur. Solche Fixierungs­ substanzen sind frei von Formalin oder auch bekannter Toxizität. Die Gerbsäure ist bis zu 15% im Genußmittel Tee enthalten, und eine Toxizität von Gerbsäure/analog Tannin/ tanninartige Substanzen kommt somit nicht in Betracht. Tannin wird im Lehrbuch Methoden der Pathologischen Histologie von Frederic Roulet, Wien, Springer-Verlag (1948) nur für Färbezwecke verwendet, auch in anderer mir zugänglicher Literatur, sogar mit histologischem Rückblick, ist die Gerb­ säure als Fixierungsmittel nicht bekannt. Das immer noch derzeitig und weltweit eingesetzte Formalin ist bei längerem Einsatz in den Laboratorien in Summation der zum Teil unterschwelligen Wirkung beachtlich toxisch und sollte möglichst eliminiert werden (hierzu auch weitere Ausführungen in DE-P 34 33 133, 6-52 Verfahren zur Schnellfixierung von Organen und Geweben).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß seit fast 100 Jahren in der Histologie vielfach eingesetzte toxische Formalin durch eine atoxische, desgleichen ähnlich, zum Teil offenbar noch besser wirkende Substanz/Substanzen zu er­ setzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Feststellungen und Angaben im Patentanspruch 1 sowie in den nachfolgenden Patentansprüchen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch Gerbsäure/ähnliche/analog wirkende Substanzen, die auch als Mischungen vorliegen können, zudem auch durch anorganische Gerbmittel wie Chromosal B das Formalin über­ flüssig wird oder weitgehend von vornherein selbst bei dem Versand von Materialien ersetzt werden kann. Gerbsäure kann auch bei Zimmertemperatur eingesetzt werden bei ähnlicher Wirkung wie das oft bisher verwendete toxische Formalin. Auch für Schnellfixierungen sind Gerbsäure/ähnlich wirkende Substanzen (in den Patentansprüchen genannt) geeignet, ohne daß Formalindämpfe in Laborräumen zu befürchten sind wie auch die weitere Umwelt durch den Einsatz von Gerbmitteln zur Fixierung geschont wird. Teuere größere Geräte zum Ab­ schluß des toxischen Formalins bei der Fixierung oder der Paraffinierung sind nicht erforderlich; es kann in einfachen offenen Systemen beispielsweise in einem Elektrokocher die Schnellfixierung vorgenommen werden oder in üblichen Gefäßen die Fixierung über Nacht. Statt Formalin kann bereits im Krankenhaus oder beim einsendenden Arzt das histologisch zu untersuchende Material mit stark verdünnter Gerbsäurelösung zur Vorfixierung übergossen werden. Auch für die Konservierung könnten sich geringe Konzentrationen von Gerbsäure/Tannin im Wasser als günstig erweisen. Dann entfielen in den Abstellräumen auch toxische Ausdünstungen durch kaum vermeidbaren Formalindunst. Der selbst aus einer Apotheke bezogene Preis von 20 g Tannin betrug 6,40 DM. Dieser Preis dürfte beim Bezug vom Großhandel noch wesentlich geringer sein. Preiswert sind pulverförmige in starkem Maße Gerbsäure enthaltende Substanzen wie Kastanien­ holzextrakt und Mimosa; das sind braune und gelbbräunliche Originalpulver, wie sie in Gerberein verwendet werden.
Auch anorganische Gerbmittel wie Chromosal B und Baychrom A der Firma Bayer sind für Fixierungszwecke von mir eingesetzt worden mit gutem histologischen Ergebnis. Normierte, dem Gewicht nach variabel Fertigpackungen mit verschiedenen im Patentanspruch 1 und in Zusatzpatenten genannten Substanzen können den Instituten offeriert werden. Das Verpackungs­ material sollte die Hygrophilie insbesondere der Gerbsäure berücksichtigen, also den Durchtritt der Luftfeuchtigkeit verhindern. Durch Mischungen von gerbsäurehaltigen Substanzen wie auch durch Zugaben von anorganischen Gerbmitteln, beispiels­ weise auch von pulverisiertem schwarzen Tee kann in Abhängigkeit zum zu fixierenden Material eine Optimierung der Fixierung in Aufbesserung der Gewebsbilder/der Schneidefähigkeit usw. erreicht werden.

Claims (11)

1. Substanzgruppe für Fixierungszwecke verschiedener organischer Materialien wie Gewebe und Organe vom Menschen wie Tier, von Parasiten, Bakterien, Viren, Zellteilen, Mikroben, Mikrobenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Substanzgruppe Gerbsäure wie Tannin enthält, daß diese Substanzgruppe außer sogenannten organischen Gerb­ mittel auch anorganische Substanzen gleichartig, zum Teil noch besser wirkend, wie das Chromosal B von Bayer und/oder das Baychrom A enthält.
2. Substanzgruppe für Fixierungszwecke nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gerbereien verwendete Pulver wie Kastanienholzextrakt und Mimosa mit hohem Gerbsäuregehalt von 70-75% für Fixierungszwecke benutzt werden.
3. Substanzgruppe für Fixierungszwecke, nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gerbsäure oder analog wirkende anorganische Substanzen wie Chromosal B für die Elektronenmikroskopie als Fixativum eingesetzt werden.
4. Substanzgruppe für Fixierungszwecke nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gerbsäure-Präparate wie anorganische oben genannte Gerb­ mittel/andere gleichartig wirkende Gerbmittel für Schnell­ fixierungen wie für Gewebs-Zell-Organfixierungen bei Zimmertemperatur eingesetzt werden oder bei Temperaturen, die darunterliegen (um 0°C).
5. Substanzgruppe für Fixierungszwecke nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Abpackungen pro Flüssigkeit von organischen wie an­ organischen Substanzen für Fixierungen verschiedener Materialien bezogen auf ein Liter Wasser vorhanden sind mit Substanzangabe und Menge der Substanzen.
6. Substanzgruppe für Fixierungszwecke nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abpackung die Hygrophilie der Gerbmittel berücksich­ tigt ist, was dadurch zu geschehen hat, daß das Verpackungs­ material Luftfeuchtigkeit nicht durchläßt.
7. Substanzgruppe für Fixierungszwecke nach Patentanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Tee/schwarzer Tee bzw. Chinesischer Tee mit seinem bis 15%igen Gerbsäuregehalt für Fixierungszwecke benutzt wird, allein oder als Zusatz zu oben genannten Gerbmitteln, wobei auch fein gemahlener schwarzer Tee als Fixierungssubstanz benutzt werden kann.
8. Substanzgruppe für Fixierungszwecke nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß histologische Erfordernisse berücksichtigende/erprobte Fixierungsmischungen in Verwendung von Gerbsäure/Gerbmitteln verschiedener Art hergestellt und den Benutzern angeboten werden.
9. Substanzgruppe für Fixierungszwecke nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Fixierungslösungen mit Gerbsäure/ähnlichen Substanzen/ gleichartig wirkenden Substanzen hergestellt und vertrieben werden.
10. Substanzgruppe für Fixierungszwecke nach Patentanspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Stammlösungen tanninhaltig oder andere Gerbmittel enthaltend für Institute hergestellt werden zur Verdünnung.
11. Substanzgruppe für Fixierungszwecke nach Patentanspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für Fixierungszwecke insbesondere stark verdünnte Lösungen mit Gerbsäure und/oder ähnlichen anderen Substanzen benutzt werden, insbesondere daß schwache Lösungen mit Gerbsäure/Tannin 0,1-0,3% hergestellt werden = 1 g Gerb­ säure/Tannin auf 1 Liter Wasser und Instituten/Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden.
DE19883822183 1988-06-28 1988-07-01 Substanzgruppe fuer fixierungszwecke Ceased DE3822183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822183 DE3822183A1 (de) 1988-06-28 1988-07-01 Substanzgruppe fuer fixierungszwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821678A DE3821678A1 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Substanzzusatz fuer die heisswasserfixierung
DE19883822183 DE3822183A1 (de) 1988-06-28 1988-07-01 Substanzgruppe fuer fixierungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822183A1 true DE3822183A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=25869516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822183 Ceased DE3822183A1 (de) 1988-06-28 1988-07-01 Substanzgruppe fuer fixierungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822183A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895287A2 (de) 2006-08-29 2008-03-05 Biosepar -Gesellschaft für Medizin- und Labortechnik mbH Fixativum zum Fixieren von biologischen Materialien
WO2012150479A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Lapenna, José Carlos Fixative solution, for fixation and preservation of biological samples

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895287A2 (de) 2006-08-29 2008-03-05 Biosepar -Gesellschaft für Medizin- und Labortechnik mbH Fixativum zum Fixieren von biologischen Materialien
DE102006040315A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-27 Biosepar -Gesellschaft für Medizin- und Labortechnik mbH Fixativum zum Fixieren von biologischen Materialien
DE102006040315B4 (de) * 2006-08-29 2008-06-05 Biosepar -Gesellschaft für Medizin- und Labortechnik mbH Fixativum zum Fixieren von biologischen Materialien
US7915007B2 (en) 2006-08-29 2011-03-29 Biosepar-Gesellschaft Fur Medizin-Und Labortechnik Mbh Fixative for fixing biological materials
WO2012150479A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Lapenna, José Carlos Fixative solution, for fixation and preservation of biological samples
US9677978B2 (en) 2011-05-02 2017-06-13 José Carlos Lapenna Fixative solution, for fixation and preservation of biological samples

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018939T2 (de) Feuchtigkeitsindikatoren für die absorptionsfähigkeit eines trockenmittels
Dahlgren et al. Kinetics and mechanism of fixation of Cu-Cr-As wood preservatives. Pt. I. pH behaviour and general aspects on fixation
BRPI0409100B1 (pt) Produto de madeira, e, método para conservar um produto de madeira
US20070163465A1 (en) Metal salts of hydrolyzed olefin/maleic anhydride copolymers and their use as wood preservatives
Möller et al. Protection of Moso bamboo (Phyllostachys pubescens) materials against fungal decay and discolouration by treatment with wood preservatives
DE102012101896A1 (de) Formalinfreie Fixierungsmittel für histologische Färbungen von Gewebeproben
DE19928820A1 (de) Fixiermittel für Zellen und Gewebe von Lebewesen
CN111811909A (zh) 一种组织自发荧光淬灭剂的制备及应用
Thévenon et al. Polyborate ions’ influence on the durability of wood treated with non-toxic protein borate preservatives
DE3822183A1 (de) Substanzgruppe fuer fixierungszwecke
DE1281388B (de) Verfahren zur Erhoehung der thermischen Stabilitaet von Cellulosefasermaterialien
DE2728077A1 (de) Verfahren zum faerben von mikroorganismen
DE2350226A1 (de) Verfahren zur behandlung von papier
DE2627059A1 (de) Verfahren und ausruestung zum ermitteln der konzentration eines mikroorganismen abtoetenden stoffs in einer oel-wasser- emulsion
DE2314263A1 (de) Synthetischer kontrollstandard zur analyse der cerebrospinalen fluessigkeit und seine herstellung
DE19703711C2 (de) Verminderung von Emissionen von HCN durch Additive
DE3824936A1 (de) Schnellfixierung
DE2107879C3 (de) Verfahren zum Nachweis von freiem Chlor in wäßrigen Flüssigkeiten und Mittel zu dessen Durchführung
Cohen et al. The Fixing and Staining of Liriodendron Tulepifera Root Tips and their Mycorrehizal Fungus
DE3514346A1 (de) Eine calibrierfluessigkeit mit konstantem co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gehalt
EP0276442B1 (de) Eindeckmittel für Mikroskopie-Präparate
US2637691A (en) Wood preservation
DE1773841C (de) Verfahren zur Vorbereitung, Konservierung und zum Transport von Blut und Serumproben
Fougerousse Some aspects of laboratory and field testing methods of antitermite wood preservatives
Da Costa et al. Laboratory evaluations of wood preservatives. VII. Effect of chemical structure on toxicity of organotin and organolead compounds to wood-destroying fungi

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3821678

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection