DE3514346A1 - Eine calibrierfluessigkeit mit konstantem co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gehalt - Google Patents
Eine calibrierfluessigkeit mit konstantem co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gehaltInfo
- Publication number
- DE3514346A1 DE3514346A1 DE19853514346 DE3514346A DE3514346A1 DE 3514346 A1 DE3514346 A1 DE 3514346A1 DE 19853514346 DE19853514346 DE 19853514346 DE 3514346 A DE3514346 A DE 3514346A DE 3514346 A1 DE3514346 A1 DE 3514346A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concentration
- content
- carbonate
- bicarbonate
- total
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 35
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 92
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 abstract description 59
- 239000000243 solution Substances 0.000 abstract description 21
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 abstract description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000012482 calibration solution Substances 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1495—Calibrating or testing of in-vivo probes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/4163—Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0006—Calibrating gas analysers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/84—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/96—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood or serum control standard
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2496/00—Reference solutions for assays of biological material
- G01N2496/70—Blood gas control solutios containing dissolved oxygen, bicarbonate and the like
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeit, die im Kontakt mit der atmosphärischen Luft ihren Gesamt-CO2 -Gehalt nicht verändert.
- Die Bestimmung des Gesamt-CO2-Gehaltes ist eine in der Medizin, der Biologie oder der Chemie häufig durchgeführte Analyse.
- So wird zum Beispiel in der Medizin mit entsprechenden Geräten der Gesamt-CO2-Gehalt des Blutes oder des Plasmas bestimmt, in der Biologie muß der Gesamt-CO2-Gehalt einer Zellsuspension, in der Lebensmittelchemie der des Bieres ermittelt werden.
- Dabei kann sich der Gesamt-CO2-Gehalt aus einer oder mehrerer der folgenden Komponenten zusammensetzen: - physikalisch gelöstes Kohlendioxid ( CO2 ), - Bicarbonat in wässriger Lösung ( HCO3 ) und - Carbonat in wässriger Lösung ( CO, Die verwendeten Analysegeräte basieren auf unterschiedlichen Prinzipien der chemischen oder physikalischen Gasanalyse, wobei allen Geräten gemeinsam ist, daß alle CO2 -Fraktionen aus der zu untersuchenden Flüssigkeit mit chemischen ( Zugabe einer Säure ) und/oder physikalischen Methoden ( Extrahieren, Eluieren ) ausgetrieben werden müssen, um anschließend den CO2 -Gehalt in der Gasphase zu bestimmen.
- Für die Calibrierung oder Standardisierung derartiger CO2-Analysegeräte werden im wesentlichen wässrige Lösungen derfinierten Bicarbonat- oder Carbonat-Gehaltes verwendet, die durch entsprechendes Einwiegen der festen Substanz hergestellt werden.
- Beide Lösungen aber beinhalten einen gravierenden Nachteil, der eine Verwendung als Calibrierflüssigkeit erheblich erschwert oder verhindert: Beide Lösungen ändern im Kontakt mit der atmosphärischen Luft ihren Gesamt-CO2-Gehalt laufend.
- Eine Bicarbonatlösung nämlich gibt laufend Kohlendioxid an die Luft ab, wodurch sich sowohl die Zusammensetzung als auch der Gesamt-CO2 -Gehalt derselben erheblich ändert.
- Eine Carbonat-Lösung hingegen nimmt mit den gleichen Konsequenzen laufend Kohlendioxid aus der Luft auf.
- Dieser Sachverhalt soll an zwei Beispielen erläutert werden.
- Wenn zum Beispiel eine wässrige Bicarbonatlösung von 100 mmol/l hergestellt wird, so wird eine entsprechende Menge an Bicarbonat ( z.B. als NaHCO3 ) eingewogen.
- Bei Zimmertemperatur stellt sich im geschlossenen Vorratsgefäß ein Gleichgewicht ein, das durch einen pH-Wert von 8,221 gekennzeichnet ist. Dabei verteilt sich der Gesamt-CO2-Gehalt aber auf ca. 1 mmol/l CO2, 98 mmol/l HCO, und ca. 1 mmol/l CO . Dieses Gleichgewicht muß sich deshalb einstellen, weil Bicarbonat sowohl im Gleichgewicht mit der Kohlensäure ( bzw. C02 und H20 ) als auch im Gleichgewicht mit Carbonat steht.
- Da die entstehende Kohlensäure praktisch vollständig zu C02 und H20 dehydratisiert wird, baut sich in der Lösung eine Konzentration von ca. 1 mmol/l an Kohlendioxid auf, die ihrerseits einen entsprechenden CO2 -Partialdruck erzeugt.
- Dieser CO2 -Partialdruck beträgt für das gewählte Beispiel ca. 20 mmEg. Dieser Druck stellt gegenüber dem CO2 -Partialdruck der Luft von etwa 0,24 mmHg eine erhebliche treibende Kraft für eine CO2 -Diffusion dar.
- Eine frisch angesetzte Bicarbonatlösung zeigt daher immer das Phänomen der Gasblasenbildung ( C02 ) mit der Tendenz, das diese beim Öffnen des Vorratsgefäßes entweichen.
- In der Folgezeit zeigt nun diese Bicarbonatlösung eine laufend abnehmende Konzentration an C02 , die auf folgende Mechanismen zurückzuführen ist: 1. Physikalisch gelöstes C02 entweicht, dieser Anteil macht anfänglich nur einen geringen Anteil des Gesamt-CO2 aus.
- 2. Gemäß der Gleichung von Henderson-Hasselbalch führt eine Senkung des C02-Partialdruckes um eine Zehnerpotenz zu einer Zunahme des pH-Wertes um den Wert 1.
- Diese pH-Zunahme aber führt zu einer erheblichen Verschiebung des Gleichgewichtes zwischen Bicarbonat und Carbonat mit der Konsequenz, daß der Carbonatanteil von 1 % auf 10 % des Bicarbonatanteiles ansteigen muß.
- Die Umwandlung von Bicarbonat in Carbonat setzt nun für jedes Mol umgesetztes Bicarbonat ein Mol C02 frei, so daß pro Mol umgesetzes Bicarbonat nur ein halbes Mol Carbonat gebildet werden kann: Die Abnahme der Bicarbonatkonzentration entspricht also der halben Zunahme der Carbonatkonzentration.
- Damit führt die durch Abdiffusion erzeugte pH-Zunahme zu einer erheblichen Abnahme der Bicarbonatkonzentration, zu einer Zunahme der Carbonatkonzentration und zu einer Abnahme des Gesamt-C02-Gehaltes der Lösung.
- Für die beschriebene 100 millimolare Bicarbon-atlosung ergibt sich daraus, daß bei Erreichen des C02-Partialdruckes der Luft von 0,24 mmHg folgende Werte erhalten werden: pH-Wert 9,849 , Bicarbonatkonzentration 52,9 mmol/l, Carbonatkonzentration 23,5 mmolfl, Gesamt-CO2-Gehalt 76 mmol/l ( die Ionenstärke ist von 0,1 auf 0,125 mol/l gestiegen ).
- Damit beträgt der Gesamt-CO2 -Gehalt dieser Lösung nur noch 76 % des Ausgangswertes, was eine Verwendung als Calibrierlösung natürlich ausschließt.
- Als zweites Beispiel soll eine Carbonatlösung mit einer Einwaagekonzentration von 50 mmol/l beschrieben werden.
- Im geschlossenen Vorratsgefäß stellt sich hier ein pH-Wert von 11,6 ein, was einer Bicarbonatkonzentration von 1,9 mmol/l und einer Carbonatkonzentration von 48,1 mmol/l entspricht.
- Die Konzentration des physikalisch gelösten Kohlendioxids beträgt bei diesen Konzentrationen nur 7,2 x 10 6 mmol/l, was einem CO2 -Partialdruck von nur 0,00014 mmHg entspricht.
- Aufgrund dieses gegenüber der Luft verschwindend kleinen CQ2-Partialdruckes kommt es nun zu einer Eindiffusion von CO2 aus der atiosphärischen Luft ( unbegrenztes Reservoir mit der entsprechenden pH-Abnahme.
- Infolge dieser pH-Abnahme muß nun laufend Carbonat in Bicarbonat umgewandelt werden, wobei für jedes Mol Carbonat, das mit C02 reagiert, zwei Mole Bicarbonat entstehen müssen: Die Abnahme der Carbonatkonzentration entspricht also der doppelten Zunahme der Bicarbonatkonzentration.
- Damit führt die durch Eindiffusion von C02 erzeugte pH-Abnahme zu einer erheblichen Zunahme der Bicarbonatkonzentrat ion, einer Abnahme der Carbonatkonzentration und zu einer Zunahme des Gesamt-C02-Gehaltes der Lösung.
- Für die beschriebene 50 millimolare Carbonatlösung ergibt sich daraus, daß bei Erreichen des C02-Partialdruckes der Luft von 0,24 mmHg folgende Werte erhalten werden: pH-Wert 9,844 , Bicarbonatkonzentration 52,3 mmol/l, Carbonatkonzentration 23,0 mmol/l, Gesamt-C02-Gehalt 75 mmol/l ( die Ionenstärke ist von 0,150 auf 0,125 mol/l gefallen ).
- Damit beträgt der Gesamt-C02-Gehalt dieser Lösung 150 % des Ausgangswertes, was eine Verwendung als Calibrierflüssigkeit natürlich ausschließt.
- Zusammenfassend kann für diese beiden Beispiele festgehalten werden ( die Beispiele wurden so gewählt, daß der gleiche Endzustand erreicht wird ), daß eine Verwendung von Bicarbonat- oder Carbonatlösungen als Calibrierflüssigkeiten zu verneinen ist, es sei denn, sie werden in kurzen Abständen jeweils neu angesetzt oder sie werden in speziellen Vorratsgefäßen ohne Gasphase verschlossen aufbewahrt, was die Probenentnahme erheblich erschwert.
- Der Erfindung war demnach die Aufgabe gestellt, eine Calibrierflüssigkeit zu entwickeln, die im Kontakt mit der atmosphärischen Luft stabil bleibt, das heißt weder Kohlendioxid aufnimmt noch abgibt.
- Unter diesen Bedingungen bleibt der pH-Wert stabil, die Zusammensetzung der Lösung ändert sich nicht.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine wässrige Lösung von Bicarbonat und Carbonat gewählt wird, deren Einwaagekonzentration an Carbonat je nach Gesamt-CO2-Gehalt zwischen 0,8 und 0,9 % des Quadrates der Bicarbonatkonzentration beträgt.
- Für derartige Calibrierflüssigkeiten sind in der folgenden Tabelle ( 200C ) einige Ausführungsbeispiele aufgeführt.
- C02 total HC03 C03 pH F HCO3 CO3 pH (mmol/l) (mmol/l) (mmol/l) (%) 25 21,26 3,73 9,530 0,826 50 3-7,97 12,01 9,740 0,833 75 52,13 22,85 9,845 0,841 100 64,57 35,44 9,910 0,850 Der Wert F gibt den prozentualen Anteil der Carbonatkonzentration am Quadrat der Bicarbonatkonzentration an.
- Alle aufgeführten Lösungen weisen einen CO2 -Partialdruck von 0,24 mmHg auf.
- Die genaue Berechnung des Wertes F ( Carbonatkonzentration als Prozentsatz des Quadrates der Bicarbonatkonzentration erfordert die Kenntnis der um die Ionenstärke korrigierten pK-Werte beider Dissoziationsstufen der Kohlensäure sowie der C02-Löslichkeit und den C02-Partialdruck der Luft ( 0,24 mmHg ) unter Verwendung de-r Henderson-Hasselbalch-Gleichung.
- Sollen Lösungen mit anderer Gesamtkonzentration an C02 CO2 total ) hergestellt werden, so kann die Carbonatkonzentration als Prozentsatz des Quadrates der Bicarbonatkonzentration ( Wert F ) auch aus der folgenden empirischen Gleichung erhalten werden: F (%) = C02 total x 0,00032 + 0,8175 Die Vorteile der beschriebenen Lösungen liegen auf der Hand: Einmal hergestellt gewährleisten sie eine unbegrenzt haltbare konstante Gesamt-CO2 -Konzentration im Kontakt mit der Luft.
- Eine spezielle Aufbewahrung zur Verhinderung eines Luftkontaktes entfällt, der pH-Wert bleibt stabil.
Claims (3)
- Patentansprüche 1. Flüssigkeit zum Calibrieren von CO2 -Analysegeräten mit einem im Kontakt mit der atmosphärischen Luft konstanten Gesamt -CO2 -Gehalt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwaagekonzentration an Carbonat je nach Gesamt-CO2-Gehalt der Lösung zwischen 0,8 und 0,9 Prozent des Quadrates der Bicarbonatkonzentration beträgt.
- 2. Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der CO2 -Partialdruck derselben dem der atmosphärischen Luft entspricht.
- 3. Flüssigkeit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonatkonzentration als Prozentsatz des Quadrates der Bicarbonatkonzentration für Lösungen mit einem Gesamt-CO2-Gehalt bis 1 mol/l wie folgt ermittelt wird: Carbonat (%) = Cotot x 0,00032 + 0,8175
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853514346 DE3514346A1 (de) | 1985-04-20 | 1985-04-20 | Eine calibrierfluessigkeit mit konstantem co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gehalt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853514346 DE3514346A1 (de) | 1985-04-20 | 1985-04-20 | Eine calibrierfluessigkeit mit konstantem co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gehalt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3514346A1 true DE3514346A1 (de) | 1986-10-23 |
DE3514346C2 DE3514346C2 (de) | 1991-09-05 |
Family
ID=6268704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853514346 Granted DE3514346A1 (de) | 1985-04-20 | 1985-04-20 | Eine calibrierfluessigkeit mit konstantem co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gehalt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3514346A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392364B (de) * | 1987-10-23 | 1991-03-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Verfahren zum kalibrieren eines messgeraetes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0530871A1 (de) * | 1991-08-02 | 1993-03-10 | INSTRUMENTATION LABORATORY S.p.A. | Verfahren zur Herstellung einer Eichungssubstanz in flüssiger Phase, mit einer zuvor feststehender CO2-Konzentration, die geeignet ist für die Eichung von Analysegeräten, wie Blutgasanalysegeräten |
EP0572156A1 (de) * | 1992-05-22 | 1993-12-01 | Puritan-Bennett Corporation | Verfahren zur Stabilisierung einer Kohlen-Dioxyd-Sonde |
EP0837325A1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-04-22 | Nova Biomedical Corporation | Sensoreneichung |
WO2005114161A1 (en) * | 2004-05-20 | 2005-12-01 | Hemocorm Limited | Electrode calibration |
WO2006006006A1 (fr) * | 2004-06-29 | 2006-01-19 | Hach Ultra Analytics | Procédé d’étalonnage d’un analyseur de gaz |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144017A1 (de) * | 1970-09-03 | 1972-03-09 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Eichlösungen |
DE2708337A1 (de) * | 1977-02-25 | 1978-08-31 | Radiometer As | Packung, enthaltend eine synthetische bezugsfluessigkeit fuer die qualitaetskontrolle und/oder die eichung von blutgas- messapparaten |
-
1985
- 1985-04-20 DE DE19853514346 patent/DE3514346A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144017A1 (de) * | 1970-09-03 | 1972-03-09 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Eichlösungen |
DE2708337A1 (de) * | 1977-02-25 | 1978-08-31 | Radiometer As | Packung, enthaltend eine synthetische bezugsfluessigkeit fuer die qualitaetskontrolle und/oder die eichung von blutgas- messapparaten |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392364B (de) * | 1987-10-23 | 1991-03-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Verfahren zum kalibrieren eines messgeraetes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0530871A1 (de) * | 1991-08-02 | 1993-03-10 | INSTRUMENTATION LABORATORY S.p.A. | Verfahren zur Herstellung einer Eichungssubstanz in flüssiger Phase, mit einer zuvor feststehender CO2-Konzentration, die geeignet ist für die Eichung von Analysegeräten, wie Blutgasanalysegeräten |
EP0572156A1 (de) * | 1992-05-22 | 1993-12-01 | Puritan-Bennett Corporation | Verfahren zur Stabilisierung einer Kohlen-Dioxyd-Sonde |
EP0837325A1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-04-22 | Nova Biomedical Corporation | Sensoreneichung |
WO2005114161A1 (en) * | 2004-05-20 | 2005-12-01 | Hemocorm Limited | Electrode calibration |
WO2006006006A1 (fr) * | 2004-06-29 | 2006-01-19 | Hach Ultra Analytics | Procédé d’étalonnage d’un analyseur de gaz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3514346C2 (de) | 1991-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2833741C2 (de) | ||
DE69805804T2 (de) | Verfahren, zusammensetzung und gerät für die bestimmung von freien halogenen in wässrigen flüssigkeiten | |
DE1933302C3 (de) | Anordnung zur Messung der Konzentration einer Flüssigkeitskomponente | |
DE3786631T2 (de) | Mehrfacher eichungsstandard fuer blutanalyse. | |
Osterhout | Is living protoplasm permeable to ions? | |
DE2144017A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Eichlösungen | |
DE1272019B (de) | Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose | |
DE3514346A1 (de) | Eine calibrierfluessigkeit mit konstantem co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-gehalt | |
AT409040B (de) | Creatininsensor-kalibration | |
WO1999062398A2 (de) | Kalibrierungsfluid für einen sensors zur messung eines blutwertes | |
DE2533458A1 (de) | Verfahren und reagens zur bestimmung des gesamtcalciums in koerperfluessigkeiten | |
EP0021245B1 (de) | Schnelltest zum Nachweis von Ascorbinsäure und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1423469A1 (de) | Trockenpraeparat und Verfahren zur Bestimmung der alkalischen Phosphatase im Serum | |
DE69432430T2 (de) | Glucosekalibrator und kontrollmaterial für teststreifen | |
EP0025889B1 (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Bilirubin in Körperflüssigkeiten und Verwendung eines dafür geeigneten Reagenzes | |
DE2149183A1 (de) | Elektrochemische Zelle und Elektrode hierfuer | |
Irwin | The penetration of dyes as influenced by hydrogen ion concentration | |
EP0121944B1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Bestimmung von Sulfit | |
Itano | CAP blood gas survey--first year's experience | |
DE3103612A1 (de) | "verfahren und reagens zur bestimmung von chlorid im blutserum" | |
EP0797098B1 (de) | Stabilisierung von Bilirubin in Kontrollseren und Kalibratoren | |
EP0351605B1 (de) | Quantitative Bestimmung von Phosphor | |
DE913848C (de) | Reagenzpapier mit nur teilweiser Indikatorimpraegnierung | |
DE69108812T2 (de) | Probeverdünner für Messung mit ionspezifischen Elektroden und Verfahren zur Verwendung davon. | |
DE1942432C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |