DE3821858C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3821858C1
DE3821858C1 DE3821858A DE3821858A DE3821858C1 DE 3821858 C1 DE3821858 C1 DE 3821858C1 DE 3821858 A DE3821858 A DE 3821858A DE 3821858 A DE3821858 A DE 3821858A DE 3821858 C1 DE3821858 C1 DE 3821858C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
zone
cooling
pressure
regulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3821858A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 8907 Thannhausen De Joas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH
Original Assignee
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH filed Critical Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik & Co Kg 7910 Neu-Ulm De GmbH
Priority to DE3821858A priority Critical patent/DE3821858C1/de
Priority to AT89105526T priority patent/ATE106538T1/de
Priority to DE58907741T priority patent/DE58907741D1/de
Priority to EP89105526A priority patent/EP0348603B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821858C1 publication Critical patent/DE3821858C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0018Monitoring the temperature of the atmosphere of the kiln
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0031Regulation through control of the flow of the exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für einen im Gegenstrom betriebenen Tunnelofen, vorzugsweise in der keramischen Indu­ strie, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Große Schwankungen des Brenngutmassenstromes im Ofen wirken sich auf die Aufheiz- und Kühlkurve des Ofens und damit auf die Qualität des Brandes aus. Die Aufheizkurve kann relativ leicht an die Schwankungen des Brenngutmassenstromes angepaßt wer­ den; schwierig ist jedoch, die Kühlkurve gleichzeitig optimal einzustellen. Ein Regelsystem zur Optimierung der Kühlkurve galt es deshalb zu entwickeln.
Tunnelöfen werden im Gegenstrom betrieben und bestehen aus einer Aufheizzone mit einem Rauchgasabzug an deren Anfang und Brennern an deren Enden, aus einer Brennzone mit je nach Erfordernis verschiedenartig aufgeteilten Brennergruppen, ferner aus einer Kühlzone, meistens mit einer Schnellkühlung an deren Anfang, mit der kalte Luft direkt in den Ofen einge­ speist wird, um einen schnelleren Temperaturabfall zu bewirken, nachfolgend - in der Regel - mit einer oder mehreren Direktab­ saugungen, mit der Luft aus der Kühlzone abgesaugt wird, um so durch die Veränderung des Massenstromes der Gase die Form der Kühlkurve zu steuern, sowie aus einem Zuluftventilator an der Ausfahrseite der Kühlzone, mit dem die sich aus der Luft­ massenbilanz des Ofens ergebende Differenzmasse in den Ofen eingespeist wird.
Die abzusaugende Rauchgasmenge wird bei älteren Öfen üblicher­ weise über den Unterdruck in der Aufheizzone bestimmt. In mo­ derneren, mit elektronischen Regelanlagen ausgerüsteten Öfen wird die abzusaugende Rauchgasmenge in der Aufheizzone des Ofens meist über die Temperatur an einer Stelle der Aufheizzone des Ofens geregelt, die sich dort durch das Verhältnis der Wärme­ kapazitätsströme von Brenngut und Luft einstellt, oder über die Rauchgastemperatur.
Auf diese Weise und durch die Regelung konstanter Temperaturen in den Brennzonen wird die Temperaturkurve in der Aufheizzone trotz unterschiedlicher Brenngutmassenströme konstant gehalten. Dies hat jedoch zur Folge, daß sich der Massenstrom in der Kühl­ zone ständig verändert und, zumindest im Bereich bis zu in Vor­ schubrichtung des Brenngutes ersten Direktabsaugung, mit den bekannten Mitteln nicht beeinflußt werden kann. Eine Erhöhung der Leistung der Schnellkühlung würde wegen der damit verbun­ denen Verringerung der Kühlluftmenge in der nachfolgenden Kühl­ zone nur dazu führen, daß die Temperaturkurve in diesem Bereich zu weit abflacht oder sogar wieder ansteigt, was für die Qualität des zu kühlenden keramischen Produkts zu erheblichen Nachteilen führen kann. Mit den nachfolgenden Direktabsaugungen kann nur der dahinterliegende Kühlabschnitt beeinflußt werden, nicht aber der kritische Bereich zwischen Schnellkühlung und erster Direkt­ absaugung.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Regelung zu schaffen, die es ermöglicht, den Massenstrom im Ofen so zu beeinflussen, daß der Temperaturgradient in für die Brennqualität erforder­ lichen Grenzen gehalten wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Regelsystem gelöst.
Dieses Regelsystem, das abhängig zwar vom maximalen und mini­ malen Temperaturgradienten in der Aufheizzone eine Optimierung des Temperaturgradienten im kritischen Bereich der Kühlzone ermöglicht, bewirkt gleichzeitig eine bessere Rekuperation der Wärmekapazität des Brenngut­ massenstromes in der Kühlzone und damit einen niederen Wärmebedarf des Ofens.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß damit eine merkbare Energieersparnis erzielt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Patent­ zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch den Ofen;
Fig. 2 die dazugehörige Brennkurve.
Durch den Tunnelofen 1 mit Aufheizzone A, Brennzone B sowie Kühlzone C wird das Brenngut 2 von der Einfahrt 3 zur Ausfahrt 4 geschoben, während die Ofengase im Gegenstrom von der Ausfahrtseite 4 des Ofens zum Rauchgasabzug 5, nahe der Einfahrt 3, gezogen werden. Die Leistung des Rauchgasventilators 6 wird über den Unterdruck, der an einer beliebigen Stelle der Aufheizzone A gemessen wird, konstant geregelt. Außerdem sind durch Thermoelemente erfaßte Maximal/Minimal-Temperaturgrenzwerte an einer beliebigen Stelle der Aufheizzone A oder im Rauchgasabzug 5 vorgesehen, die als Führungsgrößen dienen, wenn die Temperaturgrenzwerte erreicht werden.
Die Brenner 7 in der Brennzone B sowie die Schnellkühlung 8 am Anfang der Kühlzone C werden in bekannter Weise tempera­ turabhängig geregelt.
Die Leistung der ersten Direktabsaugung 9 sowie einer weiteren Direktabsaugung 10 wird ebenso in bekannter Weise über eine Temperatur in Richtung des Brenngutmassen­ stromes nach den Direktabsaugungen 9, 10 konstant geregelt.
Die Leistung des Zulaufventilators 11 wird über den Druck an einer beliebigen Stelle der Kühlzone, die zum Beispiel zwischen der Schnellkühlung 8 und der ersten Direktabsaugung 9 liegen kann, konstant geregelt. Außerdem sind durch Thermoelemente erfaßte Maximal-Minimal-Tempera­ turgrenzwerte an einer Stelle zwischen Schnellkühlung 8 und erster Direktabsaugung 9 als weitere Regelgröße vorgesehen. Wird der obere Temperaturgrenzwert überschrit­ ten, löst dies schrittweise eine Erhöhung des Drucksoll­ wertes des Zuluftventilators 11 um eine einstellbare Größe aus. Wird der untere Temperaturgrenzwert unterschrit­ ten, löst dies schrittweise eine Absenkung des Drucksoll­ wertes des Zuluftventilators um eine einstellbare Größe aus. Maximal- und Minimaldruck sind begrenzt.
Durch die schrittweise Erhöhung bzw. Absenkung des mit dem Zuluftventilator 11 erzeugten Drucks am Ausfahrtende des Ofens wird das Druckgefälle im Ofen erhöht oder vermindert und damit dem Massenstrom im kritischen Bereich der Kühlzone so angepaßt, daß die Kühlkurve in diesem Bereich einen bestimmten Temperaturgradienten nicht über- oder unterschreitet.
Die Druckregelung in der Aufheizzone A wird durch Drehzahl­ erhöhung des Rauchgasventilators 6 das höhere Druckgefälle auszugleichen versuchen, so daß, wie gewünscht, der Luftmassenstrom solange vergrößert wird, bis der obere Temperaturgrenzwert in der Aufheizzone erreicht wird, der somit den gesamten Anpassungsprozeß nach oben begrenzt; das gleiche - umgekehrt - ist der Fall bei Absenkung des Druckniveaus in der Kühlzone.

Claims (1)

  1. Regelsystem für einen im Gegenstrom betriebenen Tunnelofen, vorzugsweise in der keramischen Industrie, mit einer Rauchgas­ regelung über den Unterdruck in der Aufheizzone des Ofens und mit einer oberen und unteren Temperaturbegrenzung, die die Regelung der Rauchgasleitung bei Erreichen dieser Tempe­ raturgrenzen übernimmt, mit temperaturabhängig geregelter Brenn­ zone und einer temperaturabhängig geregelten Schnellkühlung am Eingang der Kühlzone in Richtung des Brenngutstromes sowie mit temperaturabhängig geregelten Direktabsaugungen und mit einem druckabhängig geregelten Zuluftventilator am Ende der Kühlzone, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksollwert des Zuluftventilators (11) bei Erreichen eines oberen oder unteren Grenzwertes der Temperatur an einer Stelle der Kühlzone zwischen Schnellkühlung (8) und erster Direktabsaugung (9) zur Veränderung des die Regelung des Rauchgasventilators beeinflussenden Druckgefälles im Ofen stufenweise nach oben oder unten verstellbar ist.
DE3821858A 1988-06-29 1988-06-29 Expired DE3821858C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821858A DE3821858C1 (de) 1988-06-29 1988-06-29
AT89105526T ATE106538T1 (de) 1988-06-29 1989-03-29 Regelsystem für einen im gegenstrom betriebenen tunnelofen.
DE58907741T DE58907741D1 (de) 1988-06-29 1989-03-29 Regelsystem für einen im Gegenstrom betriebenen Tunnelofen.
EP89105526A EP0348603B1 (de) 1988-06-29 1989-03-29 Regelsystem für einen im Gegenstrom betriebenen Tunnelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821858A DE3821858C1 (de) 1988-06-29 1988-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821858C1 true DE3821858C1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6357475

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821858A Expired DE3821858C1 (de) 1988-06-29 1988-06-29
DE58907741T Expired - Fee Related DE58907741D1 (de) 1988-06-29 1989-03-29 Regelsystem für einen im Gegenstrom betriebenen Tunnelofen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58907741T Expired - Fee Related DE58907741D1 (de) 1988-06-29 1989-03-29 Regelsystem für einen im Gegenstrom betriebenen Tunnelofen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0348603B1 (de)
AT (1) ATE106538T1 (de)
DE (2) DE3821858C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757307A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Flynn Controls B.V. Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Ofen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423221A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Lingl Anlagenbau Wärmeübergang im Tunnelofen
DE4434780C1 (de) * 1994-09-29 1995-10-19 Riedhammer Gmbh Co Kg Einrichtung zur Regelung des Gasdrucks in benachbarten Zonen eines Durchlaufofens
ITRE20060007A1 (it) * 2006-01-26 2007-07-27 Sacmi Forni Spa Metodo e apparecchiatura per la gestione ottimizzata di un forno di cottura per piastrelle ceramiche.
CN105202912A (zh) * 2015-10-23 2015-12-30 青岛铸英特陶科技有限公司 燃气辊道窑炉

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357057B2 (de) * 1973-11-15 1976-12-30 Leisenberg, Manfred, 6312 Laubach Verfahren und vorrichtung zur luftmengenregelung in einem tunnelofen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142884A (en) * 1961-10-19 1964-08-04 Pullman Inc Method and apparatus for controlling the cooling zone of a tunnel kiln
DE1303473C2 (de) * 1966-04-06 1974-01-17 Keller Ofenbau Gmbh, 4533 Laggenbeck Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357057B2 (de) * 1973-11-15 1976-12-30 Leisenberg, Manfred, 6312 Laubach Verfahren und vorrichtung zur luftmengenregelung in einem tunnelofen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: Dreipunkt-Schalter-Schrittregler, Ausgabe Nov. 71, der Fa. Keller Spezialtechnik GmbH aus 4533 Laggenbeck (Westf.) *
DE-Z: Die Ziegelmaschine, Heft 13/14, 1970, S. 295-302 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757307A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Flynn Controls B.V. Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Ofen
EP0757307A3 (de) * 1995-08-01 1997-04-23 Flynn Controls B V Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348603A3 (de) 1992-01-02
ATE106538T1 (de) 1994-06-15
DE58907741D1 (de) 1994-07-07
EP0348603B1 (de) 1994-06-01
EP0348603A2 (de) 1990-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbrennen von karbonatischen Rohstoffen
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE3021127A1 (de) Gasbeheizter ofen
DE2507840A1 (de) Regelverfahren fuer brennprozesse, insbesondere fuer die zementherstellung im drehrohrofen
DE3821858C1 (de)
WO2013135373A1 (de) Sinterofen mit einer gasabführvorrichtung
DE102019005858A1 (de) Kontinuierlicher wärmeofen und betriebsverfahren dafür
DE2357057B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftmengenregelung in einem tunnelofen
DE3042708C2 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE1955186A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verteilung der Waerme eines Brenners sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE19638073A1 (de) Durchlaufbackofen
EP1182413B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
EP0178401A2 (de) Verfahren zur Anpassung eines Tunnelofens an unterschiedliche Leistungen sowie rechnergeführter Tunnelofen
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE2149150C2 (de) Verfahren zur Regelung einer mit heißen Ofenabgasen betriebenen Vorerhitzungseinrichtung für verhältnismäßig feinkörniges Gut
DE4116300C2 (de)
DE19513547A1 (de) Verfahren zum Steuern des Wärmebehandlungsprozesses in einer Pelletieranlage
DE2000766A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines regenerativen Winderhitzers und Erhitzer zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4418885A1 (de) Rostkühler für Brenngut und Verfahren zum Betrieb desselben
DE1180382B (de) Verfahren zum Speisen des Brenners eines Winderhitzers mit warmem Wind
DE1099436B (de) Verfahren zur Herstellung von Zement, insbesondere Weisszement
DE2308023A1 (de) Durchlaufofen
DE2221739A1 (de) Verfahren zum kuehlen von stueckigem ofengut mittels luft
DE2700922A1 (de) Verfahren zum beheizen oder kuehlen von brennoefen sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3525063C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee