DE3821298A1 - Vorrichtung zum ausgeben einer nachricht in einem oertlich begrenzten bereich - Google Patents

Vorrichtung zum ausgeben einer nachricht in einem oertlich begrenzten bereich

Info

Publication number
DE3821298A1
DE3821298A1 DE19883821298 DE3821298A DE3821298A1 DE 3821298 A1 DE3821298 A1 DE 3821298A1 DE 19883821298 DE19883821298 DE 19883821298 DE 3821298 A DE3821298 A DE 3821298A DE 3821298 A1 DE3821298 A1 DE 3821298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
module
housing
infrared
speech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883821298
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883821298 priority Critical patent/DE3821298A1/de
Publication of DE3821298A1 publication Critical patent/DE3821298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F2027/001Comprising a presence or proximity detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Es besteht vielfach das Bedürfnis, einer Person, die sich einem örtlich begrenzten Bereich nähert, eine Nachricht zu übermitteln, ihr einen Befehl zu erteilen oder einen Rat­ schlag zu geben. Hierbei ist es oft zweckmäßig, anstelle eines schriftlichen Hinweises eine sprachliche Mitteilung zu geben.
Die Erfindung bezweckt, eine solche sprachliche Mitteilung ohne Mitwirkung von Menschen zu erzeugen und in einem ört­ lich begrenzten Bereich auszugeben, beispielsweise eine Person, die sich einer Haustür nähert, aufzufordern, das Licht einzuschalten oder den Hintereingang zu benutzen oder sich im Nachbarhaus zu melden.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch einen Sprach­ modul und einen Schalter gelöst, der einen Infrarot- Detektor zum Erfassen einer Wärmestrahlung in dem ört­ lichen Bereich aufweist und dessen Schaltsignale den Sprachmodul zur Ausgabe der Nachricht aktivieren. Hierbei ist der Infrarot-Detektor des Schalters in der Lage, die Wärmestrahlen einer sich in seinem Erfassungsbereich be­ wegenden Person zu erfassen und ein Schaltsignal zu er­ zeugen, das dann dem Sprachmodul zugeführt wird. Als Sprachmodul können an sich bekannte Sprach-Synthesizer verwendet werden, in denen bestimmte sprachliche Mittei­ lungen gespeichert sind, die bei der Einschaltung des Sprachmoduls über einen Lautsprecher ausgegeben werden. Für kurze Sprachbefehle gibt es beispielsweise Chips mit kleiner Wortkapazität. Für längere Mitteilungen ist ein Sprachsynthese-IC, d.h. eine hochintegrierte Schaltung erforderlich.
Der Sprachmodul kann irgendwo in der Nähe des Infrarot­ schalters angeordnet sein. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn er gleich auf der Rückseite des Schalters angebracht und mit diesem elektrisch verbunden wird.
Vorteilhaft ist es, wenn der Sprachmodul in einem eigenen Modulgehäuse untergebracht ist, in dem auch andere, für die Ausgabe der Nachricht erforderliche Aggregate, bei­ spielsweise ein Lautsprecher, installiert werden können. Das Modulgehäuse ist zweckmäßig mit dem Schaltergehäuse des Infrarotschalters verbindbar und kann zusammen mit diesem als Einheit in dem zu überwachenden Bereich in­ stalliert werden. Eine besonders einfache und zweckmäßige Konstruktion ergibt sich, wenn das Modulgehäuse mit dem Schaltergehäuse verrastbar und der Sprachmodul mit dem Infrarotschalter durch Steckkontakte verbindbar ist. Sprachmodul und Schalter sind zweckmäßig an die gleiche Stromquelle angeschlossen. Sie können beispielsweise von einem stationären Stromnetz, aber auch von einer Batterie gespeist werden, die zweckmäßig zusammen mit dem Schalter und dem Sprachmodul im gleichen Gehäuse untergebracht ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Ausgeben einer Nachricht in einem von der Vorrich­ tung überwachten örtlichen Bereich in einer Vorderansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Horizontalschnitt nach Linie III-III und
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 1 und der Fig. 2 in einem Vertikalschnitt nach Linie IV-IV.
In den Zeichnungen ist mit 10 eine Vorrichtung zum Über­ wachen eines örtlich begrenzten Bereiches bezeichnet, mit der auch eine Nachricht ausgegeben werden kann. Die Vor­ richtung hat ein Schaltergehäuse 11 aus Kunststoff, an dessen Vorderseite 12 ein Fenster 13 mit einer Fresnel- Linse 14 angeordnet ist, welche Infrarotstrahlen aus einem vor dem Bewegungsmelder liegenden, örtlich begrenzten Be­ reich 15 von annähernd 120° erfaßt. Hinter der Fresnel- Linse ist im Gehäuse 11 ein Infrarot-Detektor 16 angeord­ net, der die Infrarotstrahlung erfaßt und in einer elektri­ schen Auswertevorrichtung 17 in elektrische Schaltsignale umwandelt. Detektor 16 und Auswertevorrichtung 17 bilden zusammen den Schalter 40 zum Einschalten eines Sprach­ moduls 22, der auf der Rückseite des Schalters in einem besonderen Modulgehäuse 18 aus Kunststoff untergebracht ist. Das Modulgehäuse 18 kann von hinten her auf das Schaltergehäuse 11 aufgesteckt werden. Zu diesem Zweck sind in den Seitenwänden 19 des Modulgehäuses 18 Rasten 20 angeordnet, in die am Schaltergehäuse 11 angebrachte federnde Haken 21 eingreifen und das von hinten auf das Schaltergehäuse 11 aufgesteckte Modulgehäuse am Schalter­ gehäuse verriegeln.
Der hier nur schematisch dargestellte Schaltmodul 22 ist über einen Stecker 23 mit der Auswertevorrichtung 17 elektrisch verbunden. Zu diesem Zweck hat die dem Schalter­ gehäuse 11 zugewandte Vorderwand 24 des Modulgehäuses 18 einen Schlitz 25, durch den der Stecker 23 in eine zu­ gehörige Buchse 26 eines an der Leiterplatte 17 angeordne­ ten Schaltsockels eingreift.
Der Sprachmodul 22 ist über eine Leitung 27 mit einem Laut­ sprecher 28 verbunden, der im unteren Teil 11 b des Schalter­ gehäuses 11 angeordnet ist. Die Schallwellen des Laut­ sprechers 28 können durch die Perforationslöcher 28′ in der Vorderwand 12 des Schaltergehäuses 11 austreten.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl der Sprachmodul 22 als auch der Infrarot-Detektor 16 mit seiner elektronischen Auswertevorrichtung 17 durch eine Leitung 29 an das Stromversorgungsnetz eines Hauses od.dgl. angeschlossen. Im Inneren des Modulgehäuses 19 führt ein Leiter 30 zum Sprachmodul 22 und ein zweiter Leiter 31 zu einem Stecker 32, der in ähnlicher Weise wie der Stecker 23 durch eine Öffnung 33 in der Vorderwand 24 des Modul­ gehäuses 18 in eine Steckbuchse 34 eingreift, wenn das Modulgehäuse 18 von hinten her auf das Schaltergehäuse aufgesteckt wird. Eine ähnliche Steckverbindung gibt es auch zwischen der Leitung 27 und dem Lautsprecher 28.
Man erkennt, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Bei­ spielsweise ist es auch möglich, den Lautsprecher und den Sprachmodul im Modulgehäuse zusammenzufassen und diese Einheit auf das Schaltergehäuse aufzustecken. Die Schal­ tergehäuse der Infrarotschalter können dann typisiert und zusammen mit verschiedenen anderen Geräten zusammengesteckt und für verschiedene Zwecke verwendet werden.
Man erkennt ferner, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ein sehr breites Anwendungsgebiet hat. Beispielsweise kann die Vorrichtung auch mit Erfolg in der Werbung verwendet werden, z.B. um die Aufmerksamkeit von Käufern auf bestimmte Produkte zu lenken, die in unmittelbarer Nähe der Vorrich­ tung angeordnet sind. Ferner ist es möglich, auch andere Infrarot-Detektoren und Sprachmoduln verschiedener Größe und Konstruktion zu verwenden, die sich nach den jeweili­ gen Anforderungen, insbesondere nach der Größe des zu über­ wachenden Raumes, und nach dem Umfang der Mitteilung rich­ ten, die mit der Vorrichtung ausgegeben werden soll.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Ausgeben einer Nachricht in einem ört­ lich begrenzten Bereich, gekennzeichnet durch einen Sprachmodul (22) und einen Schalter (40), der einen Infrarot-Detektor (16) zum Erfassen einer Wärmestrahlung in dem örtlichen Bereich aufweist und dessen Schaltsignale den Sprachmodul zur Ausgabe der Nachricht aktivieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sprachmodul (22) in einem eigenen Modulgehäuse (18) untergebracht ist, das mit dem Schaltergehäuse (11) des Infrarotschalters (40) verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprachmodul (22) auf der Rückseite des Schalters (40) angeordnet und mit diesem elektrisch verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Modulgehäuse (18) mit dem Schaltergehäuse (11) ver­ rastbar und der Sprachmodul (22) mit dem Infrarot­ schalter (40) durch Steckkontakte (23, 32) verbind­ bar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sprachmodul (22) an die Stromquelle des Schalters (40) angeschlossen ist.
DE19883821298 1988-06-24 1988-06-24 Vorrichtung zum ausgeben einer nachricht in einem oertlich begrenzten bereich Withdrawn DE3821298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821298 DE3821298A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Vorrichtung zum ausgeben einer nachricht in einem oertlich begrenzten bereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821298 DE3821298A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Vorrichtung zum ausgeben einer nachricht in einem oertlich begrenzten bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821298A1 true DE3821298A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=6357137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883821298 Withdrawn DE3821298A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Vorrichtung zum ausgeben einer nachricht in einem oertlich begrenzten bereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3821298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531978A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Axel Prof Dr Ing Richter Alarmanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531978A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Axel Prof Dr Ing Richter Alarmanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914075T2 (de) Alarmkabel zur diebstahlverhinderung
DE60308867T2 (de) Infrarotsensorbaustein
DE4437316A1 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE60020176T2 (de) Warnungsystem
DE2137893B2 (de) Annäherungs-Signalgeber
DE3821298A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer nachricht in einem oertlich begrenzten bereich
DE4412942A1 (de) Klingelanlage und/oder Vielfachtürsprechanlage
EP1400936B1 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE69811218T2 (de) Tongeber
DE4234520C2 (de) Tragbare, auf eine Bewegung ansprechende Vorrichtung
DE3726833C1 (en) Bolt switch contact
DE4331665A1 (de) Türbeschlag mit Alarmanlage
DE3128329A1 (de) Wechselzeichen-signalgabevorrichtung fuer explosionsgefaehrdete bereiche, insbesondere grubenbaue
DE19524756C2 (de) Anzeigetableau und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2314567A1 (de) Feuermelder
DE102017111017A1 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
DE2035125A1 (de) Alarmvorrichtung
DE3918002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wirksamen durchsetzung von geschwindigkeitsbeschraenkungen auf strassen und autobahnen
DE3501884A1 (de) Einbruchsicherungsanlage
DE3047356C2 (de) Zur Aufstellung im Freien geeignetes elektrisches Gerät, insbesondere Sprechstelle für eine Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE4203304C2 (de) Alarmanlage mit Fremdspannungssteckern zur Versorgung und Sicherung elektrisch betriebener Geräte
DE3639496A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer haus- und wohnungstueren
DE7403477U (de) Lautsprecher
DE957104C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Daueralarm bei Einbruchsdiebstahl- und Feuermeldegeraeten
DE3809752C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee