DE3821172A1 - Mehrschicht-kunststoffverbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mehrschicht-kunststoffverbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3821172A1
DE3821172A1 DE19883821172 DE3821172A DE3821172A1 DE 3821172 A1 DE3821172 A1 DE 3821172A1 DE 19883821172 DE19883821172 DE 19883821172 DE 3821172 A DE3821172 A DE 3821172A DE 3821172 A1 DE3821172 A1 DE 3821172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
plastic
threads
layers
plastic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883821172
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Ing Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19883821172 priority Critical patent/DE3821172A1/de
Publication of DE3821172A1 publication Critical patent/DE3821172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/685Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates
    • B29C70/687Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates the inserts being oriented, e.g. nets or meshes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffverbundplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur kontinuier­ lichen Herstellung der Platte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Durch CH-PS 4 90 180 ist eine Verbundfolie mit Fadeneinlage bekannt. Die Fäden sind in einem rechtwinkligen Gitter ange­ ordnet. Das Verlegemuster der Fäden gestattet keine bleibende Umformung der Verbundfolie.
Durch US-PS 26 82 292 ist ein Verfahren bekannt, bei dem flüssiger Kunststoff und Fadenscharen gemeinsam durch eine Matrize, die die Querschnittsabmessungen festlegt, gepreßt werden. Hierbei wirkt die Fadenverstärkung nur in einer Rich­ tung.
Durch DE-OS 16 35 691 ist ein Verfahren zur Herstellung von fadenverstärkten Kunststoff-Verbundfolien bekannt, wobei die Fadeneinlage aus parallelen Fäden besteht, die quer zur Extrusionsrichtung verlegt sind. Auch hierbei besteht ledig­ lich eine eindimensionale Verstärkung. Sofern die Einlage durch in Extrusionsrichtung eingebrachte Fäden ergänzt wird, besteht zwar eine zweidimensionale Verstärkung. Diese Folie ist jedoch nicht zweidimensional verformbar, wie es beim Tiefziehen erforderlich ist.
Weiterhin sind Verfahren bekannt, um räumliche Faserverbund­ werkstücke herzustellen (z.B. "Plastverarbeiter" Nr. 9, 1985, Seite 178). Bei diesen Verfahren liegt die Form des Verbund­ körpers durch den nicht verformbaren Kern fest.
Die beschriebenen Verfahren sind nicht zur Herstellung von faserverstärkten Mehrschichtplatten geeignet, die tiefziehbar sind und in beiden Richtungen die hohe Festigkeit der Faser­ verstärkung aufweisen. Durch die bekamnten Verfahren sind räumliche Werkstücke nur in teurer Einzelfertigung herstell­ bar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehrschicht-Kunststoff­ platte vorzuschlagen, deren bleibende räumliche Verformung möglich ist und die in beiden Belastungsrichtungen die Eigen­ schaft eines faserverstärkten Verbundwerkstoffes hat. Weitere Aufgabe ist die Schaffung von Verfahren, mit denen faserver­ stärkte, tiefziehfähige Mehrschichtplatten kontinuierlich hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in eine Kunststoffplatte eine Fadeneinlage aus mindestens zwei in jeweils einer Ebene angeordneten Fadenscharen derart zick-zack- oder wellenförmig eingebracht wird, daß die Fäden der Fadenscharen sich wiederkehrend kreuzen. Hierdurch ent­ steht ein sich regelmäßig wiederholendes Verlegemuster. Es besteht aus einem oder mehreren hin- und heroszillierenden Grundmustern, bei dem die einzelnen Fäden der mit den Kunst­ stoffschichten verbundenen Fadenscharen jeweils parallel zueinander mit bestimmten Periodizitäten verlegt sind. Die Periodizitäten der einzelnen Fadenscharen können unterschied­ lich oder gleich sein. Um eine gute Verstärkung zu erzielen, muß eine Vielzahl von Fäden mit jeweils kleinen Abständen voneinander in den Kunststoff eingelagert und mit diesem verschweißt werden. Es bestehen erfindungsgemäß zwei Möglich­ keiten, damit die einzelnen Fadenlagen sich gegenseitig kreuzen.
Wenn die Fäden einer Fadenschar mit einem Abstand t 1 vonein­ ander parallel periodisch oszillierend mit der Amplitude H 1 verlaufen, erfolgt Kreuzung mit den Fäden der zweiten Faden­ schar immer dann, wenn deren Amplitude h 2 größer ist als die Differenz t 1-h 1 und der Verlauf der zweiten Fadenschar eine andere Periodizität besitzt.
Verlaufen die Fadenscharen mit gleicher Periodizität und gleicher Amplitude, erfolgt Kreuzung der Fäden immer dann, wenn die Amplitude h größer ist als die Fadenteilung t und die Perioden der aufeinanderliegenden Fadenscharen gegenein­ ander verschoben sind. Zur Erzeugung eines gleichmäßigen Musters, wie z.B. einem Fischgrätmuster, wird vorgeschlagen, die Perioden der aufeinanderliegenden Fadenscharen gegenein­ ander um eine halbe Periode zu verschieben. Will man den Kunststoffanteil in der Mehrschichtplatte bei gleich bleiben­ dem Faseranteil erhöhen, wird vorgeschlagen, jeweils zwischen zwei Ebenen von Fadenscharen eine weitere Kunststoffplatte einzubringen. Diese Ausführungsform bietet zusätzlich den Vorteil, daß sich die einzelnen Fadenlagen gegenseitig nicht berühren und die einzelnen Fäden besonders einfach vom Kunst­ stoff umschlossen werden können.
Die weitere Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen plastifizierte Kunststoffschichten eine Bahn aus zwei oder mehr gegensinnig oszillierenden Fadenscharen geführt wird und diese anschließend mit den Kunststoffschichten verschweißt wird. Wenn die Bahn aus gegensinnig oszillierenden Faden­ scharen besteht, bei der die Fäden miteinander verbunden sind, kann die Bahn als vorgefertigtes Gelage zwischen plastische Kunststoffschichten gebracht und ggf. unter Druck mit diesen sehr einfach verbunden werden. Das erfindungs­ gemäße Verlegen der Fadenscharen mit den Verlegemustern der Ansprüche 1 bis 3 kann auch dadurch erfolgen, daß die Fäden erst unmittelbar vor der Entstehung der Mehrschichtplatte mit dem entsprechenden Verlegemuster zwischen die Kunststoff­ bahnen geführt werden. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Fadenscharen von einem Spulengatter abgezogen werden und dann mittels gegenläufig oszillierender Fadenkämme zwischen frischextrudierte Kunststoffschichten verlegt werden, und daß die Kunststoffschichten sodann zusammengeführt und mitein­ ander verbunden werden. Unter einem Fadenkamm ist ein läng­ licher Gegenstand zu verstehen, auf dessen Länge eine Viel­ zahl von Fadenführungsstiften angebracht ist. Eine vorteil­ hafte Verbindungsmethode besteht darin, daß die Kunststoff­ schichten zusammengeführt werden, solange sie noch schmelz­ flüssig sind. Um eine gute Verbindung zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß sie zusätzlich zusammengepreßt werden.
Wenn die Fäden in den noch plastischen Kunststoff geführt werden, ergibt sich als weiterer Vorteil, daß sich die Lage der Fäden unmittelbar nach dem Verlegen in die Kunststoff­ schichten nicht mehr ändern kann.
Es bestehen zwei Möglichkeiten, um die Fadenscharen erfin­ dungsgemäß zwischen die Kunststoffschichten zu verlegen. Zum einen können die Fäden von beiden Kunststoffschichten umschlossen werden und gleichzeitig mit diesen verschweißt werden, zum anderen können die Fäden auch mit einer Kunst­ stoffbahn verbunden werden, welche anschließend mit einer weiteren Kunststoffbahn verschweißt wird. Für die erstge­ nannte Methode wird deshalb vorgeschlagen, daß mindestens zwei Fadenscharen mit den Kunststoffschichten gemeinsam in den Walzenspalt zwischen zwei gegensinnig rotierende Walzen eingespeist werden. Günstig ergibt sich bei dieser Methode, daß durch die Walzen auf die Verbindungsstelle ein Druck ausgeübt werden kann, wodurch eine gute Verbindung erreicht wird. Die Schichten können über Extruder mit Breitschlitz­ werkzeugen dem Walzenspalt zugeführt werden. Sofern die Extruder unabhängig voneinander jeweils ein eigenes Breit­ schlitzwerkzeug versorgen, ergibt sich günstig die Möglich­ keit, Kunststoffschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften zu verformbarem Plattenmaterial zu verbinden.
Wenn die Schmelzeschichten symmetrisch dem Walzenspalt zuge­ führt werden und gleichzeitig dazwischen die oszillierenden Fadenscharen, ergibt sich als weiterer Vorteil ein homogenes Gefüge des Plattenwerkstoffes. Deshalb wird vorgeschlagen, die Schmelzeschichten durch zwei paarweise angeordnete Breit­ schlitzdüsen dem Walzenspalt zuzuführen, wobei die Breit­ schlitzdüsen zwischen sich einen Schlitz zur Führung der oszillierenden Fadenscharen bilden.
Zur Herstellung von Plattenmaterial mit größerer Dicke (etwa ab 2 mm) kann es von Vorteil sein, wenn der Mehrschichtwerk­ stoff, nachdem die Schichten miteinander verbunden sind, kalandriert wird. Hierzu werden zweckmäßigerweise mehrere Glättwalzen oder Kalanderwalzen hintereinander angeordnet, über die der Mehrschicht-Plattenwerkstoff geführt wird. Wenn die Fäden nicht gleichzeitig mit den Kunststoffschichten zusammengebracht werden, muß trotzdem erreicht werden, daß sich die Lage der Fäden nach dem Verlegen nicht mehr ändern kann. Deshalb wird vorgeschlagen daß die oszillierenden Fadenscharen mittels Andruckwalze in die erste, auf eine Ablegewalze aufgebrachte Schmelzeschicht eingedrückt werden. Es ergibt sich hierbei vorteilhaft, daß bei anderer Platten­ dicke nur der Spaltabstand zwischen der Andruckwalze und der Ablagewalze eingestellt werden muß. Anschließend wird dann eine weitere Schmelzeschicht aufgebracht und ggf. mittels einer Andruckwalze auf die Fadenschicht gedrückt. Für Plattenwerkstoffe mit größerer Anzahl von Schichten müssen entsprechend mehr Fadenscharen und Schmelzeschichten zuge­ führt werden. Die so entstandene Mehrschichtplatte wird abschließend noch von der Ablagewalze, beispielsweise mit einer Abhebewalze, gelöst.
Eine besonders einfache Fadenzuführung, bei der die Fäden ohne Andruckwalze in der Kunststoffschicht festgelegt werden können, besteht darin, daß sie tangential der Ablegewalze zugeführt werden. Dadurch, daß sie durch die tangentiale Zuführung unter einer Spannung gehalten werden können, wird bewirkt, daß sich die Fäden von selbst in die zuvor aufge­ brachte Kunststoffschmelze einziehen.
Um zu erreichen, daß sich die einzelnen Fadenlagen bei Verformung der Mehrschichtplatte gegenseitig nicht berühren und daß der plastische Kunststoff die Fasern besonders einfach umschließen kann, und trotzdem eine faserverstärkte Platte zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß zwischen die einzelnen Fadenlagen jeweils eine Schmelzeschicht eingebracht wird.
Eine gute Verbindung zwischen den Fadenscharen und der Kunst­ stoffschicht wird erzielt, indem die Fadenscharen vor dem Aufbringen auf eine Schmelzeschicht beheizt werden. Dies kann dadurch geschehen, daß die Fadenscharen durch Kontakt mit einer Heizleiste aufgeheizt werden, die vorteilhaft an den beheizten Breitschlitzwerkzeugen angebracht wird. Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die Fäden mit einer Ummante­ lumg versehen sind, die für eine gute Haftung zwischen den Fäden und dem Kunststoff sorgt. Günstig wirkt sich hier eine Kunststoff- und insbesondere eine Thermoplast-Ummantelung aus. Durch die Ummantelung können die Fadenscharen auch als Gelage vorgefertigt sein, da durch eine entsprechende Kunst­ stoff-Ummantelung die Fäden miteinander besonders einfach zu einem Flächengebilde verbunden werden können, bevor sie zwischen die plastifizierten Kunststoffschichten eingebracht und mit diesen verschweißt werden.
Für unterschiedliche technische Zwecke müssen die verstärken­ den Fasern mit unterschiedlichen Winkellagen bzw. unter­ schiedlichen Lagemustern in den Plattenwerkstoff eingebracht werden können. Hierzu wird vorgeschlagen, daß unterschied­ liche Geschwindigkeiten an den Fadenkämmen und/oder an den Walzen eingestellt werden können. Unterschiedliche Lagemuster können auch durch Kämme mit anderer Teilung erzeugt werden.
Um zu erreichen, daß das Lagemuster der Fäden aus Wellen­ linien zusammengesetzter Frequenzen besteht, wird vorge­ schlagen, langwelligem Oszillieren der Fadenkämme kurz­ welliges Oszillieren zu überlagern. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Bewegung der Fadenkämme inmerhalb der Maximalauslenkungen mindestens eine schnellere Bewegung mit kurzen Auslenkungen überlagert wird. Ggf. sind auch durch an sich bekannte Maßnahmen die Fadenscharen straff zu halten, um ein Durchhängen und die damit verbundene Ver­ knotungsgefahr zu vermeiden.
Da die Prozeßgeschwindigkeit auch von der Abkühlgeschwindig­ keit der Schmelzebahnen abhängt, wird vorgeschlagen, nach dem Aufbringen der Schmelzebahnen auf die Ablagewalze die Schmel­ zebahnen vorzugsweise aktiv zu kühlen, indem die Ablagewalze und/oder nachfolgende Walzen aktiv gekühlt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt Fig. 1 den Querschnitt einer gegen den Uhrzeigersinn rotierenden Ablegewalze 1, auf die oben aus einem horizontal liegenden Breitschlitzwerkzeug 2 mit längs angeordneter Mündung 7 eine erste Schmelzebahn 3 b aufgelegt wird. Das Breitschlitzwerkzeug 2 a besitzt an seinem rechten Ende einen Extruderanschluß 4. Darüber werden zwei Fadenscharen 5 a, 5 b aus horizontaler Richtung übereinanderliegend zugeführt. Sie laufen über je eine Umlenkwelle 6 a, 6 b und werden ein kurzes Stück hinter der Mündung des ersten Breitschlitzwerkzeuges 2 nacheinander tangential zur Ablegewalze in die erste Kunst­ stoffbahn 3 b geführt. Unter jeder Fadenschar 5 a, 5 b ist zwischen der zugehörigen Umlenkwelle 6 a, 6 b und dem zugehö­ rigen Auflegepunkt 8 a, 8 b zuerst ein feststehender Kamm 9 a, 9 b und anschließend koaxial zur Walze ein oszillierender Kamm 11 a, 11 b in einer Führung 10 a, 10 b angeordnet. Die Kämme besitzen einen rechtwinkligen Querschnitt, der zur Fadenseite gerundet ist. Dort sind zur Fadenseite hin die Führungsstifte 12 angebracht. Jede Führung umschließt den beweglichen Kamm dreiseitig von unten sowie rechts und links. Kurz hinter dem Auflegepunkt 8 a der zweiten zugeführten Fadenschar wird durch ein weiteres Breitschlitzwerkzeug 2 b, welches baugleich mit dem erstgenannten ist, schräg von rechts oben die zweite Schmelzeschicht 3 a aufgelegt. Ein kurzes Stück dahinter drückt eine gegenläufig zur Ablagewalze rotierende, kleinere Anpreßwalze 13 außen auf die zuletzt aufgebrachte Schmelze­ schicht. Danach umschließt der dreischichtige Plattenwerk­ stoff noch etwas mehr als den halben Umfang der Ablegewalze und wird dann von dieser mit einer gegenläufig rotierenden Abhebewalze 17 gelöst.
Aus der mit Pfeil A bezeichneten Richtung wird die Draufsicht in Fig. 2 gezeigt:
Die oben liegende Umlenkwelle 6 a ist jeweils an ihren Enden gelagert (15) und wird, in Fadenlaufrichtung gesehen rechts, durch einen geeigneten Antrieb 16 mit Fadengeschwindigkeit an ihrem Umfang gedreht. Eine Vielzahl von oberen Fäden 5 a wird senkrecht zur Wellenlängsachse dem nachfolgend koaxial liegenden, feststehenden, oberen Kamm 9 a zugeführt. Der untere Kamm und die untere Umlenkwelle sind in dieser Dar­ stellung verdeckt. Auf dem Kamm sind eine Vielzahl von Führungsstiften 12 entlang dessen Längsrichtung angeordnet, so daß zwischen je zwei benachbarten Führungsstiften ein Faden 18 geführt wird. Nachfolgend wird die obere Fadenlage 5 a durch den aus der Mittellage nach oben ausgelenkten, oben liegenden, oszillierenden Kamm 11 a geführt. Die obere Faden­ lage wird dort umgelenkt und anschließend mit dem Winkel, der sich aus der Auslenkung des Kamms ergibt, der Ablegewalze 1 zugeführt, indem sie die Walze in der oberen Auflegelinie 8 a berührt. Die Auflegelinie verläuft koaxial zur Walze. Die darunter liegende Fadenschar 5 b wird durch den gegenläufig oszillierenden, unteren Fadenkamm 11 b geführt und symmetrisch zur oberen Fadenschar 5 a aus der anderen Richtung der Ablege­ walze zugeführt. Die untere Auflegelinie 8 b liegt ein kurzes Stück vor der oberen Auflegelinie 8 a. Das sich bei dieser Anordnung hinter den Auflegelinien ergebende Fadenmuster ist ausschnittsweise gezeigt (19). Die oben liegenden Fäden sind durchgehend gezeichnet, die unten liegenden Fäden gestrichelt und jeweils teilweise nicht dargestellt. Um den Ausschnitt aus dem Fadenmuster zeigen zu können, sind Teile des oberen Breitschlitzwerkzeuges 2 b weggelassen sowie Teile der zuletzt aufgebrachten Kunststoffbahn 3 a. Die Andruckwalze 13 ist an dieser Stelle ebenfalls unterbrochen. Die Andruckwalze 13 ist ebenso wie die Ablegewalze darunter zweiseitig gelagert (15) und beide sind mit je einem Antrieb 16 auf der - in Faden­ laufrichtung gesehen - rechten Seite versehen. Die Breite des Plattenwerkstoffes 14 ist hinter der Andruckwalze etwas größer als vorher. Die Führungsstifte der oszillierenden Kämme besitzen den gleichen Abstand voneinander wie die Führungsstifte der feststehenden Kämme.
  • Bezugszeichenaufstellung:  1Ablegewalze, Ablagewalze  2 aBreitschlitzwerkzeug  2 bBreitschlitzwerkzeug  3 aKunststoffbahn, Schmelzebahn  3 bKunststoffbahn, Schmelzebahn  4Extruderanschluß  5 aobere Fadenschar  5 buntere Fadenschar  6 aobere Umlenkwelle  6 buntere Umlenkwelle  7Mündung  8 aoberer Auflegepunkt bzw. obere Auflegelinie  8 bunterer Auflegepunkt bzw. untere Auflegelinie  9 aoberer feststehender Kamm  9 bunterer feststehender Kamm 10 aobere Führung 10 buntere Führung 11 aoberer oszillierender Kamm 11 bunterer oszillierender Kamm 12Führungsstifte 13Anpreßwalze, Andruckwalze 14Plattenwerkstoff 15Lager 16Antrieb 17Abhebewalze 18Faden 19Fadenmuster (ausschnittsweise)

Claims (20)

1. Mehrschicht-Kunststoffplatte mit Fadeneinlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadeneinlage aus mindestens zwei in jeweils einer Ebene angeordneten Fadenscharen besteht, die in derselben Richtung periodisch zick-zack- oder wellenförmig, jedoch derart asynchron verlegt sind, daß die Fäden der einen Fadenschar die Fäden der anderen Fadenschar wiederkehrend kreuzen.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen mit unterschiedlicher Periodizität verlegt sind.
3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen mit gleicher Periodizität verlegt sind, wobei die Perioden der aufeinanderliegenden Fadenscharen gegeneinander verschoben, vorzugsweise um eine halbe Periode gegeneinander verschoben sind.
4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Ebenen von Fadenscharen jeweils eine weitere Kunststoffschicht liegt.
5. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoff-Mehrschichtplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Fäden zwischen jeweils zwei durch Schmelze­ extrusion erzeugte Kunststoffschichten geführt und die Kunststoffschichten miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen plastifizierte Kunststoffschichten eine Bahn aus zwei oder mehr gegensinnig oszillierenden Fadenscharen, die miteinander zu einem Flächengebilde verbunden sind, geführt und mit den Kunststoffschichten verschweißt wird.
6. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5, dadurch gekennzeichnet, daß Lagen einer Vielzahl von Fäden mittels gegenläufig oszil­ lierender Fadenkämme zwischen frischextrudierte Kunst­ stoffschichten verlegt werden, und daß die Kunststoffschichten sodann zusammengeführt und miteinander verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschichten in schmelzflüssigem Zustand zusammengeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschichten durch Extruder mit Breitschlitz­ werkzeugen erzeugt werden und die Extruder vorzugsweise voneinander unabängig jeweils ein Breitschlitzwerkzeug versorgen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen in einem engen Schlitz zwischen paar­ weise angeordneten Breitschlitzdüsen geführt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschichten sowie mindestens zwei dazwischen liegende Fadenscharen gemeinsam in den Walzenspalt zwischen zwei gegensinnig rotierenden Walzen eingespeist und dort miteinander verbunden werden.
11. Verfahren nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Kunststoffschicht auf einer Ablagewalze abgelegt wird,
und daß die gegenläufig oszillierenden Fadenscharen tangential in die auf der Ablagewalze abgelegte Kunststoffschicht geführt werden,
und daß sodann eine weitere Kunststoffschicht auf die Fadenscharen gelegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
zunächst eine Kunststoffschicht auf eine Ablagewalze aufgelegt wird,
daß sodann eine oszillierende Fadenschar tangential in diese Kunststoffschicht geführt wird,
daß sodann diese Fadenschar durch eine weitere Kunst­ stoffschicht abgedeckt wird,
daß sodann eine zweite Fadenschar, welche zur ersten Fadenschar gegenläufig oszilliert, tangential in die zweite Kunststoffschicht geführt wird,
und daß sodann eine dritte Kunststoffschicht auf die zweite Fadenschar gelegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen mittels Andruckwalze auf die jeweils vorher aufgebrachte Kunststoffschicht gedrückt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede weitere Kunststoffschicht mittels Andruckwalze auf die Fadenscharen aufgedrückt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen vor dem Aufbringen auf eine Kunststoff­ schicht beheizt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung der Fadenscharen durch Kontakt mit an den Breitschlitzwerkzeugen angebrachten Vorheizleisten erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung unterschiedlicher Kreuzungswinkel, Verlege­ winkel und/oder Verlegemuster der Fäden die Geschwindig­ keiten der Kämme und/oder der Walzen verändert werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme langwellige Oszillationsbewegungen ausführen, denen kurzwellige Oszillationsbewegungen überlagert sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden vor dem Verlegen bereits ummantelt, insbeson­ dere kunststoff-, insbesondere thermoplast-ummantelt sind.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagewalze und/oder Andruckwalzen und/oder nach­ folgende Walzen aktiv gekühlt werden.
DE19883821172 1987-07-01 1988-06-23 Mehrschicht-kunststoffverbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3821172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821172 DE3821172A1 (de) 1987-07-01 1988-06-23 Mehrschicht-kunststoffverbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721730 1987-07-01
DE19883821172 DE3821172A1 (de) 1987-07-01 1988-06-23 Mehrschicht-kunststoffverbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821172A1 true DE3821172A1 (de) 1989-01-12

Family

ID=25857146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883821172 Withdrawn DE3821172A1 (de) 1987-07-01 1988-06-23 Mehrschicht-kunststoffverbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3821172A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010086A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Dimension Sailcloth Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstaerkten tuches und ein verstaerktes laminiertes tuch
EP0488870A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem intern armierten und undurchlässigen Verbundwerkstoff.
WO1995000317A1 (de) * 1993-06-17 1995-01-05 Klöber, Johannes Plastisch verformbares flächiges gebilde
EP1960196A1 (de) * 2005-09-13 2008-08-27 Otis Elevator Company, A New Jersey Corporation Verfahren zur herstellung eines lasttragglieds für ein aufzugssystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010086A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-29 Dimension Sailcloth Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstaerkten tuches und ein verstaerktes laminiertes tuch
DE4010086C2 (de) * 1989-05-16 2003-07-24 Dimension Polyant Sailcloth In Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines verstärkten laminierten Tuches für Segel
EP0488870A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem intern armierten und undurchlässigen Verbundwerkstoff.
US5380388A (en) * 1990-11-26 1995-01-10 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Process for the production of a tight complex sheet having a random shape and incorporating an internal reinforcement
WO1995000317A1 (de) * 1993-06-17 1995-01-05 Klöber, Johannes Plastisch verformbares flächiges gebilde
EP1960196A1 (de) * 2005-09-13 2008-08-27 Otis Elevator Company, A New Jersey Corporation Verfahren zur herstellung eines lasttragglieds für ein aufzugssystem
EP1960196A4 (de) * 2005-09-13 2010-09-22 Otis Elevator Company A New Je Verfahren zur herstellung eines lasttragglieds für ein aufzugssystem
US8052820B2 (en) 2005-09-13 2011-11-08 Otis Elevator Company Method of making a load bearing member for an elevator system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0947623B1 (de) Textilbahn, Verfahren zur Herstellung einer solchen Textilbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010002988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilbauteilen aus Faserverbundwerkstoff
EP1977882B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Verstärkung einer Warenbahn
DE1296780B (de) Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE69827966T2 (de) Verfahren zur herstellung einer querfaserbahn
EP2327822B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer UD-Lage
EP2822754A1 (de) Querablegen von fasern
DE19624912C2 (de) Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
EP4041537B1 (de) Pultrusionsvorrichtung für gekrümmte profile
CH634779A5 (de) Fasermatte aus zwei lignozellulosefaserschichten und einer zwischentraegerschicht und verfahren zu deren herstellung.
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE3708122C2 (de)
DE4244904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE2530872B2 (de) Vorrichtung zum nadeln bahnfoermigen textilmaterials
DE3821172A1 (de) Mehrschicht-kunststoffverbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE2430576A1 (de) Mehrschichtfasermatte
DE102004041454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plattenförmigen Elementes aus einem Fasermaterial und aus thermoplastischem Material, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Sandwich-Leichtbauplatte
DE102019116263A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrfach-Strangbildungsvorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3206164C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschicht-Platten
DE2035449A1 (en) Low density plastic composite - for use as packing light weight construction, or insulating material
DE2532039B2 (de) Verstaerktes verbundflachmaterial
DE3242539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses
DE1951163A1 (de) In Laengsrichtung zerfaserbare Folienbahn od.dgl. aus thermoplastischem Material sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee