DE3820171C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3820171C2
DE3820171C2 DE3820171A DE3820171A DE3820171C2 DE 3820171 C2 DE3820171 C2 DE 3820171C2 DE 3820171 A DE3820171 A DE 3820171A DE 3820171 A DE3820171 A DE 3820171A DE 3820171 C2 DE3820171 C2 DE 3820171C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
waveguide
radiation
electrode
sensitive area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3820171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3820171A1 (de
Inventor
Peter Dr. 8059 Langenpreising De Deimel
Gerhard Dr. 8018 Grafing De Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3820171A priority Critical patent/DE3820171A1/de
Priority to GB8913511A priority patent/GB2220083B/en
Priority to FR898907788A priority patent/FR2635877B3/fr
Publication of DE3820171A1 publication Critical patent/DE3820171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3820171C2 publication Critical patent/DE3820171C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/4257Details of housings having a supporting carrier or a mounting substrate or a mounting plate
    • G02B6/4259Details of housings having a supporting carrier or a mounting substrate or a mounting plate of the transparent type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4286Optical modules with optical power monitoring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4287Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide
    • G02B6/4291Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide by accessing the evanescent field of the light guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Detektor für optische Strahlung, die in einem Wellenleiter geführt ist, und bei der ein Teil des evaneszenten Anteils in den strahlungsem­ pfindlichen Bereich des Detektors eingekoppelt ist.
Bei der herkömmlichen Kopplung einer optischen Faser mit einem Detektor trifft die optische Strahlung senkrecht auf die Oberfläche des Detektors auf. Um eine optimale Kopp­ lung zu erhalten, müssen Faser und Detektor genau zueinan­ der justiert sein.
Diese bekannte Art der Kopplung hat nicht nur den Nach­ teil, daß ein vergleichsweise hoher Justieraufwand erfor­ derlich ist, sondern auch den Nachteil, daß sich diese bekannten Wellenleiter/Detektor-Kombinationen nicht zur Integration in ein Substrat eignen.
Es ist deshalb in der US-PS 36 10 727 vorgeschlagen wor­ den, zumindest einen Teil des evaneszenten Anteils der in dem Wellenleiter geführten Strahlung in den strahlungs­ empfindlichen Bereich des Detektors einzukoppeln. Hierzu ist bei der bekannten Vorrichtung ein Prisma vorgesehen, das mit einem kleinen Luftspalt am Wellenleiter angeordnet ist. Damit hat aber auch dieser bekannte Detektor für optische Strahlung, von dem bei der Formulierung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausgegangen worden ist, den Nachteil, daß der bauliche Aufwand groß und darüber­ hinaus der Wirkungsgrad der Detektoranordnung vergleichs­ weise justierempfindlich ist.
Ferner ist aufgrund des verwendeten Prismas keine Integra­ tion in ein Substrat möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit einem Wellenleiter gekoppelten Detektor anzugeben, der sich bei geringen Ansprüchen an Herstelltoleranzen, Justieraufwand usw. zur Integration in ein Substrat eignet.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist der Detektor derart parallel zum Wel­ lenleiter angeordnet, daß der evaneszente Teil der in dem Wellenleiter geführten Strahlung in den Detektor eingekop­ pelt wird. Anders ausgedrückt, wird lediglich der exponen­ tiell abfallende Teil der Mode, der über den Wellenleiter hinaus in den Detektor "ragt", in den Detektor eingekop­ pelt. Die optische Leistung, die aus dem Wellenleiter ausgekoppelt werden kann, wird durch die Bauart und die Abmessungen des Detektors bestimmt.
Diese Ausbildung, bei der Detektor und Wellenleiter paral­ lel angeordnet sind, hat den Vorteil, daß die Anforderun­ gen an Herstelltoleranzen und/oder Justierung gegenüber herkömmlichen Kombinationen wesentlich herabgesetzt sind.
Vor allem aber ist es möglich, gemäß Anspruch 2 den Detek­ tor und den Wellenleiter in ein Substrat zu integrieren.
Beispielsweise kann der Detektor über dem Wellenleiter integriert und durch photolithographische Methoden defi­ niert werden.
Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Detektor ein Dünnfilmdetektor ist, der aus amorphem Silizium be­ steht und auf dem in ein Glassubstrat integrierten Wellen­ leiter aufgebracht ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie­ ben, in der zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Substrats, in die eine erfindungsgemäße Wellenleiter/Detektor-Kombination integriert sind.
Die in den Figuren dargestellte Wellenleiter/Detektor- Kombination weist ein Substrat 1 auf, das beispielsweise ein Glassubstrat sein kann, und in das ein Wellenleiter 2 integriert ist. Auf dem Wellenleiter 2 ist beispielsweise mittels einer Dünnfilmtechnik eine für das vom Wellenlei­ ter 2 geführte Licht transparente Elektrode 3 aufgebracht. Auf dieser ist eine amorphe Siliziumschicht 4 und darauf ein Metallkontakt 5 aufgebracht. Die Schichten 3, 4 und 5 bilden einen Detektor 6. Mit 7 ist ein weiterer Metallkon­ takt bezeichnet.
Durch diese Aubildung, bei der Wellenleiter 2 und Detektor 6 parallel angeordnet sind, wird der evaneszente Teil 8 der in dem Wellenleiter 2 geführten Strahlung in den De­ tektor 6 eingekoppelt wird. Anders ausgedrückt, wird le­ diglich der exponentiell abfallende Teil der Mode, der über den Wellenleiter hinaus in den Detektor "ragt", in den Detektor eingekoppelt. Die optische Leistung, die aus dem Wellenleiter ausgekoppelt werden kann, wird durch die Bauart und die Abmessungen des Detektors bestimmt.
Das vorliegend vorgeschlagene Prinzip der "lateralen Kopp­ lung" zwischen Wellenleiter 2 und Detektor 6 gilt univer­ sell und kann für die verschiedensten Wellenleiter/Detek­ tor-Kombinationen eingesetzt werden. Mit Hilfe dieses Prinzips können optische Quellen, Modulatoren, Detektoren und Wellenleiter zusammen auf einem Substrat integriert werden.

Claims (8)

1. Detektor für optische Strahlung, die in einem Wellen­ leiter geführt ist, und bei der ein Teil des evaneszenten Anteils in den strahlungsempfindlichen Bereich des Detek­ tors eingekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Elektroden des Detek­ tors direkt auf dem Wellenleiter aufgebracht und durch­ sichtig ausgebildet ist und
daß diese Elektrode als Strahlungs-Eintrittsfläche für den evaneszenten Anteil dient.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor und der Wellen­ leiter in ein Substrat integriert sind.
3. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein auf das Sub­ strat, in das der Wellenleiter integriert ist, aufgebrach­ ter Dünnfilmdetektor ist.
4. Detektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor wenigstens eine zur Substratoberfläche parallele Elektrode aufweist.
5. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die direkt auf den Wellenlei­ ter aufgebrachte Elektrode des Detektors durchsichtig ausgebildet ist.
6. Detektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der direkt auf der Substratoberfläche aufgebrachten Elektrode in wenig­ stens einer Richtung größer als die Abmessungen des strah­ lungsempfindlichen Bereichs und der zweiten, auf dem strahlungsempfindlichen Bereich aufgebrachten Elektrode ist und daß die durchsichtige Elektrode in den über dem strah­ lungsempfindlichen Bereich hinaus ragenden Bereich einen Metallkontakt aufweist.
7. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der strahlungsempfindliche Bereich des Detektors aus amorphem Silizium besteht.
8. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der strahlungsempfindliche Bereich des Detektors aus einem III-IV-Halbleiter besteht.
DE3820171A 1988-06-14 1988-06-14 Wellenleiter/detektor-kombination Granted DE3820171A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820171A DE3820171A1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Wellenleiter/detektor-kombination
GB8913511A GB2220083B (en) 1988-06-14 1989-06-13 An optical wave guide / detector combination
FR898907788A FR2635877B3 (fr) 1988-06-14 1989-06-13 Combinaison guide d'ondes/detecteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820171A DE3820171A1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Wellenleiter/detektor-kombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3820171A1 DE3820171A1 (de) 1989-12-21
DE3820171C2 true DE3820171C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6356490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820171A Granted DE3820171A1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Wellenleiter/detektor-kombination

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3820171A1 (de)
FR (1) FR2635877B3 (de)
GB (1) GB2220083B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529558A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Steuerung eines Halbleiterbauelementes mittels Licht und Verwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681146B1 (fr) * 1991-09-06 1993-10-29 France Telecom Dispositif optoelectronique a guide optique et a photodetecteur integres et procede de realisation d'un tel dispositif.
DE4228534C2 (de) * 1992-08-27 2000-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Analyse einer Fremdsubstanz
US5919712A (en) 1993-05-18 1999-07-06 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multi-analyte homogeneous fluoro-immunoassays
US5677196A (en) * 1993-05-18 1997-10-14 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multi-analyte homogeneous fluoro-immunoassays
US5814565A (en) * 1995-02-23 1998-09-29 University Of Utah Research Foundation Integrated optic waveguide immunosensor
US6611634B2 (en) 1996-03-19 2003-08-26 University Of Utah Research Foundation Lens and associatable flow cell
US6222619B1 (en) 1997-09-18 2001-04-24 University Of Utah Research Foundation Diagnostic device and method
FR2792734A1 (fr) * 1999-04-23 2000-10-27 Centre Nat Rech Scient Circuit photonique integre comprenant un composant optique resonant et procedes de fabrication de ce circuit
US20080002929A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Bowers John E Electrically pumped semiconductor evanescent laser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610727A (en) * 1969-10-09 1971-10-05 Bell Telephone Labor Inc Coupling arrangement for thin-film optical devices
NL7513127A (nl) * 1974-11-11 1976-05-13 Western Electric Co Inrichting voor het aftappen van optisch vermogen uit een tussengedeelte van een vezeloptische golf- geleider.
US4018506A (en) * 1975-11-12 1977-04-19 Rca Corporation Fiber-optic to planar-waveguide optical coupler
FR2356171A1 (fr) * 1976-01-27 1978-01-20 Thomson Csf Derivation opto-electrique pour liaisons par faisceaux de fibres optiques
DE2744129A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Siemens Ag Kern-mantel-glasfaser mit laengsseitigem koppelbereich
FR2427626A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Comp Generale Electricite Dispositif de derivation pour detecter la lumiere parcourant une fibre optique
US4360246A (en) * 1980-05-23 1982-11-23 Hughes Aircraft Company Integrated waveguide and FET detector
GB2105863B (en) * 1981-09-10 1985-04-03 Standard Telephones Cables Ltd Optical waveguiding devices
EP0187979B1 (de) * 1985-01-07 1993-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Monolithisch integrierter WDM-Demultiplexmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
FR2601505B1 (fr) * 1986-07-09 1988-11-10 Labo Electronique Physique Dispositif semiconducteur integre du type dispositif de couplage entre un photodetecteur et un guide d'onde lumineuse
DE3636091A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Philips Patentverwaltung Lichtwellenleiteranschluss an optische ic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529558A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Steuerung eines Halbleiterbauelementes mittels Licht und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2220083B (en) 1992-05-20
FR2635877B3 (fr) 1990-10-05
GB2220083A (en) 1989-12-28
GB8913511D0 (en) 1989-08-02
DE3820171A1 (de) 1989-12-21
FR2635877A1 (fr) 1990-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611852C2 (de)
DE4107318C2 (de) Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat
DE102017125292A1 (de) Anzeigefeld und elektronisches Gerät
DE69815860T2 (de) Integrierter strahlformer und seine verwendung
DE19743359A1 (de) Lichtempfangsmodul und Verfahren zur Herstellung
DE3643576A1 (de) Bildsensor und verfahren zu dessen herstellung
DE3820171C2 (de)
DE19511593A1 (de) Mikrooptische Vorrichtung
DE3446726A1 (de) Optische anordnung mit einem konkavspiegel oder konkavgitter
WO1995004951A1 (de) Planarer elektro-optischer lichtstrahlablenker und verfahren zu seiner herstellung
EP0191439A1 (de) Aperturblende mit zeilenförmiger Mehrlochstruktur und Austastelektroden zur Erzeugung einer Mehrzahl von individuell austastbaren Korpuskularstrahlsonden für ein Lithografiegerät
EP0212438A2 (de) Reflexionsbeugungsgitter mit hohem Wirkungsgrad
DE3532811C2 (de) Optisches Dünnschichtelement
DE60002421T2 (de) Optische Wanderwellen-Modulatoren
DE69732945T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3734849C2 (de) Elektrooptische Abblendeinrichtung
DE3500645C2 (de) Fotosensoranordnung
DE3841601B4 (de) Lichtverschlußvorrichtung
DE19712529A1 (de) Optokoppler und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3841384C2 (de) Anordnung mit einer Vielzahl von elektrischen Bauelementen mit nichtlinearer Strom-Spannungskennlinie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
EP0607524B1 (de) Anordnung zur Ankopplung von Lichtwellenleiterenden an Sende- oder Empfangselemente
DE3435750A1 (de) Verfahren zum erzielen einer konstanten masshaltigkeit von leiterbahnen in integrierten schaltkreisen
DE3925189C1 (en) Optical transmission detector using optical fibre and PIN-diode - is mounted in V-shaped trench of crystalline silicon chip with vaporised counter-electrode and integrated receiving electronics
DE3039529A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE19842679C2 (de) Verfahren zur Strukturierung von transparenten Elektrodenschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee