DE381979C - Loetkolben - Google Patents

Loetkolben

Info

Publication number
DE381979C
DE381979C DEB98987D DEB0098987D DE381979C DE 381979 C DE381979 C DE 381979C DE B98987 D DEB98987 D DE B98987D DE B0098987 D DEB0098987 D DE B0098987D DE 381979 C DE381979 C DE 381979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering iron
cartridge
head
cavity
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB98987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirsch Kupfer & Messingwerke
Original Assignee
Hirsch Kupfer & Messingwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEB98987D priority Critical patent/DE381979C/de
Priority to DEB100536D priority patent/DE391709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381979C publication Critical patent/DE381979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits

Description

Die Erfindung betrifft einen Lötkolben, der bei jedem Wetter im Laufe sehr kurzer Zeit auf eine geeignete Temperatur erhitzt werden kann, ohne daß man andere Hilfsmittel bereithalten müßte als eine Anzahl besonderer, dafür bestimmter Heizpatronen, welche ein aluminothermisches Gemisch enthalten sowie Sturmstreichhölzer zu deren Entzündung. Der Erfindungsgegenstand besteht darin, daß der Lötkolben eine geeignete Höhlung besitzt, die eine solche Patrone aufnehmen kann, durch deren Entzündung und Verbrennung gerade so viel Hitze entwickelt wird, als der Kolben zum Löten benötigt.
Verschiedene Ausführungsformen eines solchen Lötkolbens sind auf der Zeichnung dargestellt; es zeigen Abb. 1 in Seitenansicht eine Ausführungsform, Abb. 2 den Kolbenkopf von oben, Abb. 3 eine Heizpatrone, Abb. 4 in Seitenansicht eine abgeänderte Ausführungsform, Abb. 5 eine zugehörige Endansicht derselben und Abb. 6 eine weitere Ausführungsform.
Der in Abb. 1 und 2 gezeigte Lötkolben besteht aus einem Kopf α aus Kupfer, der von einem Stiel b mit einem Griff c getragen wird. Der Kolben läßt sich demgemäß auch wie ein gewöhnlicher Lötkolben im Kohlenfeuer anwärmen. Der Kopf hat eine Höhlung oder Tasche d, welche oben offen ist und zur Aufnahme der in Abb. 3 gezeigten Heizpatrone e dient. Diese wird mittels eines Sturmstreichholzes entzündet, dessen Kopf f in eine Höhlung der Patrone eingesetzt wird, die ein Zündmittel sowie einen Stoff enthält, welcher durch eine chemische Reaktion eine erhebliche Wärmemenge zu entwickeln vermag. Die Patrone wird gemäß Abb. 1 eingesetzt, und, wenn der Streichholzkopf / mittels eines anderen Streichholzes oder eines Sturmstreichholzes angezündet wird und abbrennt, fällt die Patrone auf den Boden der Höhlung d herab. Die Patrone wandelt sich durch die Reaktion in eine feuerflüssige Masse, die sich am Boden der Höhlung sammelt und an den Kupferkopf α Wärme abgibt.
Wenn der Kolben kalt geworden ist, dreht man ihn um, so daß die Öffnung der Höhlung d nach unten zeigt, und läßt die zu einem Klumpen zusammengeschmolzene Masse der Patrone herausfallen.
Die in Abb. 4 und 5 gezeigte Ausführungsform hat einen Deckel c, mittels dessen die Höhlung d verschlossen werden kann, so daß die aluminothermische Masse bei der Arbeit, gleichgültig, wie der Kolben gehalten wird, wirkt.
Bei der in Abb. 6 gezeigten Ausführungsform besitzt der Kolben außer der gewöhnlichen Finne g, welche zum Stiel parallel ist, eine zusätzliche Spitze h.
Als Heizpatrone verwendet man zweckmäßig eine Blechdose, die eine zusammengepreßte Mischung von Aluminiumpulver und Eisenoxyd sowie ein passendes Zündmittel enthält. Eine solche Patrone gibt eine bestimmte Wärmemenge ab, die sich im voraus genau berechnen läßt. Man hat es somit in der Hand, durch geeignete Bemessung der Masse des Kolbens zu bewirken, daß er durch λ erbrennung einer Patrone bestimmten Inhalts gerade die erwünschte Temperatur erhält.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Lötkolben, gekennzeichnet durch eine in seinen Kopf einsetzbare, aus einem aluminothermischen Gemisch bestehende Heizpatrone, deren Reaktion dem Lotkolben eine zum Löten geeignete Temperatur erteilt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEB98987D 1921-07-06 Loetkolben Expired DE381979C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98987D DE381979C (de) 1921-07-06 Loetkolben
DEB100536D DE391709C (de) 1921-07-06 1921-07-06 Loetkolben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98987D DE381979C (de) 1921-07-06 Loetkolben
DEB100536D DE391709C (de) 1921-07-06 1921-07-06 Loetkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381979C true DE381979C (de) 1923-09-27

Family

ID=32509450

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB98987D Expired DE381979C (de) 1921-07-06 Loetkolben
DEB100536D Expired DE391709C (de) 1921-07-06 1921-07-06 Loetkolben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB100536D Expired DE391709C (de) 1921-07-06 1921-07-06 Loetkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE391709C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE391709C (de) 1924-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532234C3 (de) Automatisches Gasfeuerzeug
DE381979C (de) Loetkolben
DE288482C (de)
DE502757C (de) Verfahren zur Entzuendung schwer verbrennlicher Reaktionsgemische, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
Klein An improved method for igniting thermite reactions
DE663350C (de) Heizeinrichtung fuer Konservendosen
DE557654C (de) Elektroofen fuer metallurgische Zwecke mit einer Elektrode mit mittlerer Bohrung
DE363441C (de) Verfahren zum Brennen von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. im Drehofen
DE938886C (de) Geraet zum Verraeuchern von Insektiziden
DE556446C (de) Elektrischer Zuender mit Verzoegerungspatrone
DE390235C (de) Feueranzuender mit eingebettetem Streichholz
DE458956C (de) Elektrischer Gluehzuender mit einer aus einem Celluloidrohr bestehenden Verzoegerung
DE323879C (de) Vorrichtung zum Siegeln mit Siegellack, bei der der Siegellack in einer Huelse untergebracht ist, deren unterer Abschluss als Petschaft dient
DE525904C (de) Verfahren zur Versgasung, Verdampfung bzw. Sublimierung chemischer Stoffe oder Verbindungen
DE448570C (de) Verfahren zum Ingebrauchnehmen eines Trockenelements
DE396895C (de) Einrichtung zur Entzuendung von Reaktionsgemischen
DE1582821A1 (de) Verfahren zum Frostschutz von Obst- und Rebenkulturen
DE1671379C (de) Verfahren zum Feueranzünden
DE888912C (de) Verfahren zur Verfeuerung von Sonnenblumenschalen od. dgl. als Zusatz-brennstoff in Wanderrost- oder sonstigen mechanischen Feuerungen
DE409268C (de) Schraegkammerofen
DE104973C (de)
DE356672C (de) Verzoegerungszuender fuer Sprengungen
DE319820C (de) Befestigung des Zuendsteines an Feuerzeugen
DE1153296B (de) Nebelkerze
DE47484C (de) Magazin-Sturmfeuerzeug