DE3819201A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3819201A1
DE3819201A1 DE3819201A1 DE 3819201 A1 DE3819201 A1 DE 3819201A1 DE 3819201 A1 DE3819201 A1 DE 3819201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
molten salt
storage tank
water storage
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

OS 38 19 202
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmegewinnungs-Speichersystem für Warmwasserheizungen.
Warmwasserheizungen sind seit einer Vielzahl von Jahren bekannt und vom wirtschaftlichen und gesundheitlichen Standpunkt führend.
Ein Großteil dieser Anlagen wird durch Befeuerungskessel (Festbrennstoff, Gas oder Ölbefeuerung) betrieben. Diese Befeuerungsanlagen haben oftmals folgende Nachteile:
— ungenügende Ausnützung der Rohstoffe beim Verbrennungsvorgang,
— Entstehung von umweltgefährdenden Schadstoffen bei der Verbrennung,
— Störanfälligkeit des Einspritzsystems,
— Aufwendige und kostenintensive Vorratslagerung der Brennstoffe (Errichtung von Lagerräumen, Gas- oder Heizöltanks usw.).
— Verschmutzung des Grundwassers durch evtl. Ölaustritte,
— Explosionsunglücke durch nichtsachgemäße Handhabung von Gasen,
— Errichtung von separaten Schornsteinen für Gas- und ölbefeuerte Anlagen bzw. Nichtbenutzung von vorhandenen Schornsteinen zur Feststoffverbrennung (Kachelofen usw.).
— Abhängigkeit gegenüber der Preispolitik von Rohstofflieferanten bzw. Anlieferländern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmequelle zu erschließen, bei der die vorgenannten Nachteile nicht auftreten.
Erreicht ist dieses Ziel dadurch, daß mittels elektrischer Energie und einem Salzschmelzprozeß Wärme erzeugt, gespeichert und über ein Verteilersystem an die Heizung abgegeben wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist im Anspruch 1 und 9 gekennzeichnet.
Eine erfindungsgemäße Anlage bereitet bei der Herstellung keine Schwierigkeiten.
Die Erstellungskosten sind mit den Kosten für einen Kessel und Ölbrenner vergleichbar.
Bei der Herstellung des Salzgemisches ist die BRD autark. Die Salzschmelze (HTS z. B. Nitratsalz) hat im Temperaturbereich bis zu 2500C eine unbegrenzte Lebensdauer. Es ist nicht notwendig, das Salz zu regenerieren oder auszutauschen. Eine Korrosion und/oder nennenswerter Materialabtrag an den Stahlteilen findet bei den genannten Temperaturen nicht statt.
Der Salzschmelzprozeß erfolgt in einem drucklosen, die Umwelt nicht berührenden, geschlossenen Behälter.
Die Aufheizung bzw. die Nachheizung des SaIzschmelzebehälters ist täglich von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr vorgesehen. In diesem Zeitraum wird der sogenannte "Billige Nachtstrom" verwendet.
Werden die Kosten für leichtes Heizöl (Ölverbrennungsanlage) und dem "Nachtstrom" (Salzschmelzanlage) Stand März 1988 bei der Wirtschaftlichkeitsberech- eo nung zugrunde gelegt, so ergibt sich eine Einsparung von ca. 30% der Betriebskosten für die erfindungsgemäße Anlage.
Das System eignet sich hervorragend zur Nachrüstung an bereits bestehenden Warmwasserheizungsanlagen, da die Abmessungen des Salzschmelzebehälters und des Heißwasserspeicherbehälters nach den DIN-Abmessungen von Türen gewählt werden. Außerdem können bereits vorhandene Lagerräume (Einschweißtanks etc.) und Schornsteine (z. B. für den Anschluß von Kaminen, Kachelofen usw.) anderweitig genutzt werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Ausführungsbeispiels nach Anspruch 1 und 9 als Schemata dargestellt und wird in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Aufheizung von Wasser für den privaten und Industriebedarf besteht im einzelnen aus folgenden Bauteilen:
Der drucklose Salzschmelzbehälter (1) ist aus Stahlblech geschweißt, die Abmessungen werden entsprechend dem Wärmebedarf festgelegt.
Das für das Salzbad (2) erforderliche Salzpulver wird über den Stutzen (6) eingefüllt. Das Salz wird durch die in einem Schutzrohr (7) befindlichen Heizwendel (3) zum Schmelzen (Schmelztemperatur > 12O0C) gebracht und bis zur vorgegebenen Temperatur aufgeheizt.
Die vorgegebene Temperatur ergibt sich aus der Außentemperatur — Temperaturfühler (9) und dem Wärmebedarf der Heizung.
Der Salzstand im Behälter ist über den Peilstab (8) erkennbar.
Die im Behälter eingebaute Temperaturanzeige (10) regelt den Schmelzprozeß und die Nachheizung.
Entlüftung und Entleerung des Salzschmelzbehälters erfolgt über den Stutzen (11).
Ein Teil der gespeicherten Wärme wird dem Salzbad durch eine mit Wasser gefüllte, aus Stahlrohr geschweißte Rohrschlange (4) entzogen. Füllung und Entleerung der Rohrschlange über Stutzen (12).
Das durch die abgeführte Wärme entstehende Wasser/Dampfgemisch fördert die Ladepumpe (13) in einem geschlossenen Kreislauf über die aus Stahlrohr geschweißte Rohrschlange (14) im Heißwasserspeicherbehälter zur Rohrschlange (4) des Salzschmelzebehälters (1) zurück.
Die Temperatur und der Druck des Wasser/Dampfgemisches ergibt sich aus dem Wärmebedarf der Heizung bzw. der Temperatur der Salzschmelze. Der Druck wird über das Manometer und Sicherheitsventil (15) überwacht
Die Rohrschlange (14) ist in dem aus Stahlblech gefertigten Heißwasserspeicherbehälter (5) eingebaut.
Das Wasser/Dampfgemisch der Rohrschlange (4/14) erwärmt das Wasservolumen des Heißwasserspeicherbehälters (5) auf max. 110° C.
Das Volumen des Heißwasserspeicherbehälters ergibt sich aus dem Wärmebedarf der Warmwasserheizung und den Aufstellungsmöglichkeiten des Behälters bzw. des Platzes, der zur Verfügung steht.
Füllung, Entlüftung bzw. Entleerung des Heißwasserspeicherbehälters (5) erfolgt über die Stutzen (21). Der Druck im Behälter wird über das Manometer und Sicherheitsventil (22) überwacht.
Über die Temperaturanzeige (25) wird die Beheizung des Heißwasserspeicherbehälters (5) durch die Rohrschlange (14) geregelt. Eine Temperatur von 110° C bewirkt das Abschalten der Ladepumpe (13) und das Schließen des Regel/Absperrventils (26). Bei einer Temperatur von 90° C öffnet sich das Regelventil/Absperrventil (26) und die Pumpe (13) bewegt das Wasser/ Dampfgemisch in der Rohrschlange (4/14) im geschlossenen Kreislauf.
Die Umwälzpumpe (27) transportiert das Heißwasser über den Vorlauf (17) zum 4-Wege-Mischventil (28), wo
OS 38 19 202
das Wasser des Heizungsrücklaufes (19) mit dem Heißwasser des Vorlaufes (17) zum Heizungsvorlauf (18) gemischt wird. Das überschüssige Wasser des Heizungsrücklaufes (19) wird über die Rücklaufleitung (20) in den Heißwasserspeicherbehälter (5) zurückgeführt.
Für die Nutzung des Heißwasserspeicherbehälters (5) zur Erwärmung von Brauchwasser sind die Stutzen (23/24) vorgesehen.
Für das gesamte Heizungssystem ist eine Isolierung (29) notwendig.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Wärmespeichervorrichtung dadurch gekenn zeichnet, daß die Vorrichtung aus einem Heißwasserspeicherbehälter (5) und einem salzgefüllten Salzschmelzbehälter (1) mit Aufheizvorrichtung (3) besteht.
Der Heißwasserspeicherbehälter und der Salzschmelzbehälter ist mit einem fluidgefüllten Rohrsystem (4/14) verbunden.
2. e. d. V. dadurch gekennzeichnet, daß der Heißwasserspeicherbehälter (5) mit einer Mischeinrichtung (28) für Heizungsvor- (18) bzw. Rücklauf (19/20) verbunden ist.
3. e. d. V. dadurch gekennzeichnet, daß am Heißwasserspeicherbehälter (5) Anschlüsse für den Brauchwasservor- (24) und Rücklauf (23) angebracht sind.
4. e. d. V. dadurch gekennzeichnet, daß der Heißwasserspeicherbehälter (5) und der Salzschmelzbehälter (1) als Platten- und/oder Rohrbündelwärmeaustauscher ausgeführt ist.
5. e. d. V. dadurch gekennzeichnet, daß der Salzschmelzbehälter (1) durch Heizmatten und/oder Heizspiralen iduktiv aufgeheizt ist.
6. e. d. V. dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzenes Salz (2) im Salzschmelzbehälter (1) durch die eingebaute Salzpumpe und Umlenkung zur Zirkulation gebracht wird.
7. e. d. V. dadurch gekennzeichnet, daß die Ladepumpe (13) und das Absperrventil (26) vor bzw. nach dem Heißwasserspeicherbehälter (5) in das Rohrleitungssystem (4/14) eingebaut ist.
8. e. d. V. dadurch gekennzeichnet, daß im Heißwasserspeicherbehälter (5) und im Salzschmelzbehälter (1) Temperaturindikatoren (25 +10) eingebaut sind.
9. Verfahren zur Wärmespeicherung dadurch gekennzeichnet, daß ein eutektisch schmelzendes Salzgemisch (2) als Wärmeträger verwendet wird (Schmelzpunkt des Salzes > 12O0C). Eine mit Wasser gefüllte Rohrschlange (4) wird durch die Salzschmelze erhitzt. Das in der Rohrschlange (4) entstandene Wasser/Dampfgemisch erwärmt wiederum Wasser über eine weitere Rohrschlange (14).
10. e. d. V. dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzene Wärmeträger (z. B. Paraffine) und Wärmeträgeröle verwendet werden.
11. e. d. V. dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen (4/14) mit Wärmeträgeröl gefüllt sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705145A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von verbrennungsabwaerme
DE202009006294U1 (de) Vorrichtung zur Beheizung und/oder Stromversorgung eines Gebäudes
DE3819202A1 (de) Waermespeichervorrichtung und verfahren zur aufheizung von wasser fuer den privaten und industriebedarf
DE3819201A1 (de)
CN201808671U (zh) 一种燃油加温设备
US5524454A (en) Waste oil fired air conditioning apparatus
DE102010030832B4 (de) Vorrichtung zur HCI-Synthese mit Dampferzeugung
DE2843399A1 (de) Mechanisches aequivalentrohr
DE8803292U1 (de) Wärmespeichervorrichtung zur Aufheizung von Wasser für den privaten und Industriebedarf
DE2803649A1 (de) Heizungsanlage
DE102006020465A1 (de) Heizwassernachrüsteinheit für Kamine und Kaminöfen
DE9418656U1 (de) Wärmeenergiespeicher
CN102537922A (zh) 5t/h及以下模块橇装式油田专用蒸汽发生器
CN202470019U (zh) 光管及集箱式油田专用蒸汽发生器
CN201724210U (zh) 重油及地沟油常压锅炉
CN102537923A (zh) 光管及集箱式油田专用蒸汽发生器
AT229536B (de) Ölbefeuerter Wärmeentwickler mit unmittelbar beheiztem Rohrregister
DE102005062729B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kraft- und/oder Heizstoff aus öl- und/oder fetthaltigen Abfällen in Fahrzeugen und/oder Transportmitteln während der Fahrt, im Leerlauf und an anderen Plätzen unter Nutzung von überschüssiger Wärme
DE3004688A1 (de) Zentralheizungssystem
AT232439B (de) Vorrats- und Lagerbehälter mit indirekter Beheizung
DE19721555A1 (de) Vorwärmer für Gas
DE102005016674A1 (de) Nicht explodierbarer Feststoffheizkessel für Etagen,- oder Paterre,- Zentralheizungsanlagen welcher für alle festen Brennstoffe geeignet ist
AT17404U1 (de) Heizkessel zum Heizen ohne Co 2 Ausstoß in die Erd-Atmosphäre
DE424086C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Dampf sehr hoher Spannung
DE9202190U1 (de) Heizungsanlage