DE3816665A1 - Schmuckstueck, bestehend aus mindestens einem schmuckstein und einem fassungsteil - Google Patents

Schmuckstueck, bestehend aus mindestens einem schmuckstein und einem fassungsteil

Info

Publication number
DE3816665A1
DE3816665A1 DE19883816665 DE3816665A DE3816665A1 DE 3816665 A1 DE3816665 A1 DE 3816665A1 DE 19883816665 DE19883816665 DE 19883816665 DE 3816665 A DE3816665 A DE 3816665A DE 3816665 A1 DE3816665 A1 DE 3816665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
gem
jewelry
glass panes
setting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883816665
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8707622U external-priority patent/DE8707622U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883816665 priority Critical patent/DE3816665A1/de
Publication of DE3816665A1 publication Critical patent/DE3816665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück, bestehend aus mindestens einem Schmuckstein und einem Fassungsteil für diesen Schmuckstein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schmuckstück zu schaffen, das eine freie Sicht auf den Schmuckstein/die Schmucksteine läßt, so daß der Eindruck entsteht, der Schmuckstein schwebe frei innerhalb des Fassungsteiles.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Fassungs­ teil mindestens zwei Glasscheiben beinhaltet, die den Schmuckstein zumindest teilweise zwischen sich einschließen.
Dabei ist weiterhin vorgesehen, daß zumindest eine der Glasscheiben eine Bohrung aufweist, in der der Schmuckstein aufsitzt, und daß eine andere Glasscheibe die Oberseite des Schmucksteins überspannt und diesen in seinem Sitz in der Bohrung hält.
Besonders eindrucksvoll wird der Effekt des freien Schwebens, wenn die Glasscheiben Saphir-Glasscheiben sind, man erhält hier eine nahezu reflexionsfreie Halterung, insbesondere wenn Edelsteine als Schmuckstein verwendet werden, sind die die eigentliche Fassung bildenden Glasscheiben optisch praktisch nicht mehr wahrnehmbar.
Durch Auswahl einer Anzahl von parallellaufenden Glasscheiben lassen sich darüber hinaus mehrere Halteebenen für mehrere Schmuck­ steine, beispielsweise Brillanten, bilden, wobei jeweils eine Ebene zur Abstützung der Schmucksteine und die darüberliegende Ebene als Gegenlager dient, so daß die Schmucksteine gegebenenfalls mit leichtem Spiel zwischen diesen beiden Ebenen gehalten werden. Hierbei läßt sich dann bei Verwendung mehrerer Schmucksteine eine optische Tiefenstaffelung schaffen, die den Eindruck des freien Schwebens, der von keinem sichtbaren Fassungsteil überdeckt wird, noch verstärkt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeich­ nungen näher erläutert, es zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Schmuckstück gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch das Schmuckstück gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Schmuckstück in seiner ein­ fachsten Ausführung dargestellt, es besteht nämlich aus einem ring­ förmigen Fassungsteil 10, in das drei Saphir-Glasscheiben 20, 21 und 22 in parallelen Ebenen eingelassen sind. Die mittlere Glas­ scheibe 21 weist eine zentrale Bohrung 21 A auf, deren lichte Weite so gewählt ist, daß der verwendete Schmuckstein 30 sicher in ihr aufsitzt. Der Abstand x zwischen der oberen Glasscheibe 20 und der mittleren Glasscheibe 21 ist dabei so gewählt, daß die obere Glasscheibe mit geringfügigem Spiel plan auf der Oberseite des Schmucksteins 30 aufliegt und diesen somit in der Bohrung 21 A fixiert.
Unterhalb des Schmucksteins 30 ist die untere Glasscheibe 21 im Fassungsteil 10 gehalten, dadurch daß die obere und untere Glas­ scheibe 20, 22 durchgehend sind, können sie staub- und wasserdicht in das Fassungsteil 10 eingelassen werden, so daß auch als Schmuck­ steine synthetische Steine verwendet werden können, die bei "normaler" Fassungsart sehr leicht verstauben und verschmutzen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Schmuck­ stein 30 von beiden Seiten sichtbar, selbstverständlich kann jedoch beispielsweise die untere Glasscheibe 22 auch durch einen metalli­ schen Boden, gegebenenfalls mit entsprechendem Dekor, ersetzt werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind diese Prinzipien beibehalten, auch hier ist eine obere Glasscheibe 23 und eine untere Glasscheibe 27 vorgesehen, die den dazwischen befindlichen Innenraum staub- und wasserdicht abschließen. Anstatt einer Glasscheibe in Fig. 1 sind hier drei mittlere Glasscheiben 24, 25 und 26 vorgesehen, die zur Halterung mehrerer Schmucksteine 31 bis 35 in verschiedenen Ebenen dienen. Wiederum dient jeweils eine Glasscheibe als Sitz für einen Schmuckstein und die darüber­ liegende als Gegenlager, wobei eine Glasscheibe beide Funktionen jeweils für Schmucksteine übereinanderliegender Ebenen erfüllt. Es versteht sich von selbst, daß Art und Form der verwendeten Schmucksteine einen großen Spielraum hinsichtlich der Gestaltung des erfindungsgemäßen Schmuckstückes bieten, wobei insbesondere die räumliche Tiefe ausgenutzt werden kann, die durch die erfindungs­ gemäße Fassung ermöglicht wird.

Claims (8)

1. Schmuckstück, bestehend aus mindestens einem Schmuckstein und einem Fassungsteil für diesen Schmuckstein, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsteil (10) mindestens zwei Glasscheiben (20, 21) beinhaltet, die den Schmuckstein (30) zumindest teilweise zwischen sich einschließen.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest eine der Glasscheiben (21) eine Bohrung (21 A) aufweist, in der der Schmuckstein (30) aufsitzt, und daß eine andere Glas­ scheibe (20) die Oberseite des Schmucksteins (30) überspannt und diesen in seinem Sitz in der Bohrung (21 A) hält.
3. Schmuckstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schmucksteines (30) eine weitere, durchgehende Glasscheibe (27) parallel zu den anderen angeordnet ist.
4. Schmuckstück nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel verlaufende, mit geeigneten Bohrungen ver­ sehene Glasscheiben (23 . . . 27) in mehreren Ebenen übereinander angeordnet sind, die mehrere Schmuckstücke (31 . . . 35) halten.
5. Schmuckstück nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben (20 . . . 27) Saphier-Glasscheiben sind.
6. Schmuckstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben (20 . . . 27) in einem gemeinsamen Fassungsteil (11) eingelassen sind.
7. Schmuckstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere (20, 23) und untere (22, 27) Glasscheibe wasserdicht im Fassungsteil (11) sitzt.
8. Schmuckstück nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsteil (10, 11) ein Uhrgehäusering ist.
DE19883816665 1987-05-27 1988-05-17 Schmuckstueck, bestehend aus mindestens einem schmuckstein und einem fassungsteil Withdrawn DE3816665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816665 DE3816665A1 (de) 1987-05-27 1988-05-17 Schmuckstueck, bestehend aus mindestens einem schmuckstein und einem fassungsteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707622U DE8707622U1 (de) 1987-05-27 1987-05-27
DE19883816665 DE3816665A1 (de) 1987-05-27 1988-05-17 Schmuckstueck, bestehend aus mindestens einem schmuckstein und einem fassungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3816665A1 true DE3816665A1 (de) 1988-12-08

Family

ID=25868144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883816665 Withdrawn DE3816665A1 (de) 1987-05-27 1988-05-17 Schmuckstueck, bestehend aus mindestens einem schmuckstein und einem fassungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816665A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911733C1 (de) * 1989-04-11 1990-03-29 Georg 7544 Dobel De Bunz
US5524458A (en) * 1993-05-21 1996-06-11 Buchner; Michaela Jewelry
DE19621479A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Iris Bohnet Schmuckstück
US6324869B1 (en) * 1999-07-13 2001-12-04 Vanli Kuyumculuk Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi System and method for enhancing the viewed brightness of precious or semi-precious stones
FR2900802A1 (fr) * 2006-05-12 2007-11-16 Joseph Labbani Piece de bijouterie formant ecrin pour le montage d'une perle
WO2009004167A2 (fr) * 2007-05-30 2009-01-08 Pandolfo-Renou, Caroline Culasse de bijouterie
ITMI20121002A1 (it) * 2012-06-08 2013-12-09 Asia Leader Ind Ltd Sistema di incastonatura, particolarmente per gioielli e pietre preziose.
DE102014107091A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Lars Hetmanek Schmuckgegenstand zur Aufbewahrung und Präsentation von Schmucksteinen aus der Asche Verstorbener

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911733C1 (de) * 1989-04-11 1990-03-29 Georg 7544 Dobel De Bunz
US5524458A (en) * 1993-05-21 1996-06-11 Buchner; Michaela Jewelry
DE19621479A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Iris Bohnet Schmuckstück
DE19621479C2 (de) * 1996-05-29 1999-07-22 Iris Bohnet Schmuckstück
US6324869B1 (en) * 1999-07-13 2001-12-04 Vanli Kuyumculuk Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi System and method for enhancing the viewed brightness of precious or semi-precious stones
FR2900802A1 (fr) * 2006-05-12 2007-11-16 Joseph Labbani Piece de bijouterie formant ecrin pour le montage d'une perle
WO2009004167A2 (fr) * 2007-05-30 2009-01-08 Pandolfo-Renou, Caroline Culasse de bijouterie
WO2009004167A3 (fr) * 2007-05-30 2009-04-16 Pandolfo Renou Caroline Culasse de bijouterie
ITMI20121002A1 (it) * 2012-06-08 2013-12-09 Asia Leader Ind Ltd Sistema di incastonatura, particolarmente per gioielli e pietre preziose.
DE102014107091A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Lars Hetmanek Schmuckgegenstand zur Aufbewahrung und Präsentation von Schmucksteinen aus der Asche Verstorbener
DE102014107091B4 (de) 2014-05-20 2021-08-12 Lars Hetmanek Schmuckgegenstand zur Aufbewahrung und Präsentation von Schmucksteinen aus der Asche Verstorbener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218200B1 (de) Dekorationskörper aus Glas
EP0233991B1 (de) Fassung für einen Edelstein
DE1287518B (de) Uhrglasbefestigung
DE3816665A1 (de) Schmuckstueck, bestehend aus mindestens einem schmuckstein und einem fassungsteil
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
CH671076A5 (de)
DE3536367C2 (de)
WO1995019116A1 (de) Schmuckstück
AT10093U1 (de) Schmuckelement
DE3911733C1 (de)
EP0440075A2 (de) Glasdekorkörper
DE3149149A1 (de) Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen
DE3149178C2 (de) Nichtmetallische Brillenfassung mit justierbaren Seitenstegen
DE3307817A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit mindestens einem stein versehenen zifferblattes, insbesondere fuer die uhrenindustrie, sowie entsprechend diesem verfahren hergestelltes zifferblatt
EP1136014A1 (de) Schmuckstück
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
DE19543461A1 (de) Fassung für Schmucksteine
EP2425736A2 (de) Schmuckstück
AT20242B (de) Fassung für Edelsteine u. dgl.
DE3934096A1 (de) Schluessel mit emblemtraeger im kopfbereich
AT508111B1 (de) Schmuckstein mit konvexem rand
DE19730766A1 (de) Fingerring mit auswechselbarer Zierart
DE202019100784U1 (de) Kerzenhalter für Kerzen mit verschiedenen Durchmessern
DE742146C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zierformuhrgehaeuses
EP0869413A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Gegenstandes an einem Körperteil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination