DE3816646A1 - Rollenlager - Google Patents

Rollenlager

Info

Publication number
DE3816646A1
DE3816646A1 DE3816646A DE3816646A DE3816646A1 DE 3816646 A1 DE3816646 A1 DE 3816646A1 DE 3816646 A DE3816646 A DE 3816646A DE 3816646 A DE3816646 A DE 3816646A DE 3816646 A1 DE3816646 A1 DE 3816646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
straight
roller block
treads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3816646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816646C2 (de
Inventor
Thomas J Daul
Richard F Murphy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE3816646A1 publication Critical patent/DE3816646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816646C2 publication Critical patent/DE3816646C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0678Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body, i.e. the body carrying the circulating rolling elements, provided in the interior of a sleeve-like guide member defining the opposing raceways, e.g. in a telescopic shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0616Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
    • F16C29/0619Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction with rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2023Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with linear rolling bearings between raceway and trunnion mounted shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Rollenlager oder Wälzlager für Maschinen, Maschinenteile oder -einheiten, wobei das Lager für eine geradlinige Be­ wegung und eine gewisse winkelmäßige Bewegung geeignet und ausgebildet ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Rollenlager oder Wälzlager, das u.a. in einem Universalgelenk für den Vorderradantrieb eines Motorfahrzeugs verwendet werden kann.
Die Betriebsweise gewisser Maschinen, die relativ zueinander bewegliche Teile aufweisen, erfordert oft, daß ein Teil eine lineare Bewegung und auch eine winkelmäßige Bewegung in bezug auf ein zweites Teil ausführen kann. Wenn ein Wälzlager an einem Teil verwendet wird, ist es oft nötig, daß das Wälzlager gerade Laufflächen hat, die Rollen aufweisen, die in betriebsmäßiger Berührung mit Laufflächen an dem zweiten Maschinenteil stehen. Zum Beispiel überträgt in vielen vorderradgetriebenen Personenkraftwagen der Motor seine Kraft über ein Getriebe an eine Antriebswelle. Das Dreh­ moment wird auf angetriebene Wellen übertragen durch Universalgelenke, die Drehmoment mit konstanter Geschwindigkeit übertragen. Ein solches Universalgelenk weist ein Gehäuse auf, das mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei das Gehäuse drei in Umfangsrichtung mit gleichen Abständen ange­ ordnete Paare von parallelen Laufflächen aufweist. Die angetriebene Welle weist drei in Umfangsrichtung mit gleichen Abständen angeordnete rechteck­ förmige Wälzlager auf, die jeweils einander gegenüberliegende oder entge­ gengesetzt zueinander angeordnete Laufflächen mit Rollen aufweisen, die in Berührung mit den äußeren Laufflächen des Gehäuses des Universalgelenks stehen. Die Lager sind so konstruiert, daß sie eine lineare Bewegung der angetriebenen Welle in bezug auf das Gehäuse gestatten als auch einen winkelmäßigen Versatz oder eine winkelmäßige Bewegung der Welle in bezug auf das Gehäuse.
Durch die Erfindung wird ein neues Lager geschaffen, das u.a. sehr nütz­ lich ist zur Verwendung in einem Universalgelenk, das in Fahrzeugen mit Vorderradantrieb eingesetzt wird.
Die Erfindung ist im Hauptanspruch gekennzeichnet. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit anzutreibenden Universalgelenks und ver­ anschaulicht, wie das erfindungsgemäße Lager beispielsweise verwen­ det werden kann;
Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 im zusam­ mengebauten Zustand;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht nach der Linie 4-4 von Fig. 3 in Richtung der Pfeile;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht nach der Linie 5-5 von Fig. 3 in Richtung der Pfeile;
Fig. 6 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines zweiten Ausführungs­ beispiels der Erfindung;
Fig. 7 ist eine Vorderansicht eines dritten bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung;
Fig. 8 ist eine Schnittansicht nach der Linie 8-8 von Fig. 7 in Rich­ tung der Pfeile;
Fig. 9 ist eine Schnittansicht nach der Linie 9-9 von Fig. 7 in Richtung der Pfeile;
Fig. 10 ist eine Schnittansicht nach der Linie 10-10 von Fig. 9 in Richtung der Pfeile;
Fig. 11 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, weist das vorzugsweise mit konstanter Ge­ schwindigkeit anzutreibende Universalgelenk ein Gehäuse 10 auf, das durch eine Antriebswelle 12 angetrieben wird. Die Antriebswelle 12 kann bei­ spielsweise durch das Getriebe eines vorderradgetriebenen Fahrzeugs ge­ dreht werden. Das Gehäuse 10 weist drei in Umfangsrichtung mit gleichen Abständen angeordnete Kurvenflächen 14, 16, 18 auf, die als Laufring oder Laufbahn dienen. Die Laufbahn 14 hat in Umfangsrichtung mit Abstand angeordnete gerade Laufflächen 20 und 22. Die Laufbahn 16 hat in Umfangs­ richtung mit Abstand angeordnete gerade Laufflächen 24 und 26. Die Laufbahn 18 hat in Umfangsrichtung mit Abstand angeordnete gerade Laufflächen 28 und 30.
Die Antriebswelle 12 treibt das Gehäuse 10 an, das seinerseits das Gelenk­ kreuz oder Drehkreuz an einer angetriebenen Welle 32 verdreht bzw. antreibt. Drei in Umfangsrichtung mit gleichen Abständen angeordnete Lager 34 sind jeweils auf einer von drei in Umfangsrichtung mit gleichen Abständen angeordneten Lagerstützen 36 angeordnet, die sich radial von dem Gelenk­ kreuz oder Drehkreuz 37 weg erstrecken, das mit der angetriebenen Welle 32 verbunden ist. Die angetriebene Welle 32 kann beispielsweise mit einem mit konstanter Geschwindigkeit anzutreibenden Universalgelenk verbunden sein, das zum Antreiben eines Vorderrades eines Personenwagens dient.
Wie bei Betrachtung der Pfeile in Fig. 1 zu erkennen ist, verdreht die Antriebswelle 12 die angetriebene Welle 32 in Richtung der gekrümmten Pfeile, während es gleichzeitig der angetriebenen Welle 32 gestattet ist, sich linear in beiden Richtungen längs der mit Abstand voneinander angeordneten Laufflächen in den äußeren Laufbahnen 14, 16, 18 zu bewegen. Ferner gestat­ tet diese Anordnung eine Winkelbewegung der angetriebenen Welle 32 in dem Gehäuse 10.
Wie die Fig. 2 bis 5 zeigen, weist jedes Lager 34 einen im wesentlichen rechteckig geformten Rollenblock 38 auf. Die gesamte äußere Umfangs­ fläche des Rollenblocks 38 dient als Rollenlauffläche. Somit sind vier gerade äußere Rollenlaufflächen 40, 42, 44, 46 (Fig. 4 und 5) vorhanden. Aus den Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, daß jedes Ende jeder geraden Rollen­ lauffläche mit einem Ende der benachbarten geraden Rollenlauffläche über eine gekrümmte äußere Rollenlauffläche verbunden ist.
Eine Vielzahl von Rollen 48 mit Zapfenenden umgibt vollständig den äußeren Umfang des Rollenblocks 38. Es ist eine ausreichende Anzahl von Zapfen­ rollen 48 vorhanden, um die geraden Rollenlaufflächen und die gekrümmten Rollenlaufflächen vollständig zu belegen. Jedoch sind die Zapfenrollen 48 lose genug angeordnet, um eine rollende Berührung mit den geraden und den gekrümmten Rollenlaufflächen zu gestatten.
Die Rollen 48 sind in dem Rollenblock 38 axial gehalten durch nach außen ragende Flansche 50 und 52, von denen sich jeweils ein Flansch an jedem axialen Ende des Rollenblocks 38 um die ganze Umfangsfläche des Rollen­ blocks 38 herum erstreckt.
Ein Paar von Rollenblockabdeckungen 54 und 56 ist an einander gegenüberlie­ genden geraden Rollenlaufflächen sowie den zugehörigen gekrümmten Rollen­ laufflächen angeordnet. Jede Abdeckung 54 und 56 hat einen die Rollen 48 umschließenden Abschnitt 58 bzw. 60. Die inneren Oberflächen der die Rollen umschließenden Abschnitte 58 und 60 sind mit Abstand von den geraden Rollen­ laufflächen 42 bzw. 46 angeordnet und umschließen diese sowie die benach­ barten gekrümmten Rollenlaufflächen (Fig. 5), wodurch einander gegenüber­ liegende gerade Rollenlaufflächen 40 und 44 (Fig. 4) gebildet werden, die Zapfenrollen 48 aufweisen, die sich in einer freiliegenden Betriebsstellung befinden und in Berührung mit einer äußeren Laufbahn treten können, bei­ spielsweise mit den äußeren Laufflächen in dem Gehäuse 10 (Fig. 1) des Universalgelenks.
Die Rollenblockabdeckung 54 hat vier Schenkel 62, 64, 66, 68, die sich von dem die Rollen umschließenden Abschnitt 58 weg erstrecken. Die Rollen­ blockabdeckung 56 ist ebenfalls mit vier Schenkeln versehen, die sich von dem die Rollen umschließenden Abschnitt 60 weg erstrecken und von denen die drei Schenkel 72, 74 und 76 in Fig. 2 gezeigt sind. Nach der Montage an dem bzw. über dem Rollenblock 38 stehen die Schenkel der Rollenblock­ abdeckung 54 den Schenkeln der Rollenblockabdeckung 56 gegenüber oder berühren diese. Die die Rollen haltenden Schenkel 62 und 64 der Rollen­ blockabdeckung 54 erstrecken sich über die Hälfte der Länge der geraden Rollenlauffläche 40, und die die Rollen haltenden Schenkel 66 und 68 erstrecken sich über die Hälfte der Länge der geraden äußeren Rollenlauf­ fläche 44. In ähnlicher Weise erstreckt sich der nicht dargestellte Schenkel sowie der Schenkel 72 der Rollenblockabdeckung 56 von dem die Rollen um­ schließenden Abschnitt 60 über die halbe Länge der geraden Rollenlaufbahn 40, und die die Rollen haltenden Schenkel 74 und 76 erstrecken sich von dem die Rollen umschließenden Abschnitt 60 über die Hälfte der Länge der geraden Rollenlauffläche 44. Die geraden Laufflächen 40 und 44 enthalten diejenigen Zapfenrollen 48, die sich in den freiliegenden Betriebsstel­ lungen zur Berührung mit den äußeren Laufflächen des Gehäuses des Universal­ gelenks befinden.
Die Schenkel 62, 64, 66, 68 haben jeweils Ränder 78, 80, 82 und 84. Die Schenkel 74 und 76 haben jeweils Ränder 90 bzw. 92. Der Schenkel 72 hat ebenfalls einen nicht gezeigten Rand, und der vierte Schenkel der Rollen­ blockabdeckung 56 hat auch einen solchen Rand. Der Rand 80 am Schenkel 64 der Rollenblockabdeckung 54 und der Rand an dem Schenkel 72 der Rollen­ blockabdeckung 56 erstrecken sich über die oberen Zapfen der Rollen 48. Der Rand 78 an dem Schenkel 62 der Rollenblockabdeckung 54 und der Rand an dem vierten (nicht dargestellten) Schenkel der Rollenblockabdeckung 56 erstrecken sich über die unteren Zapfen der Rollen. Auf diese Weise sind die Rollen in der geraden Laufbahn 40 daran gehindert, aus dem Rollen­ block 38 herauszufallen. Der Rand 82 an dem Schenkel 66 der Rollenblockab­ deckung 54 und der Rand 90 an dem Schenkel 74 der Rollenblockabdeckung 56 erstrecken sich über die oberen Zapfen der Rollen 48. Der Rand 84 an dem Schenkel 68 der Rollenblockabdeckung 54 und der Rand 92 an dem Schenkel 76 der Rollenblockabdeckung 56 erstrecken sich über die unteren Zapfen der Rollen 48. Auf diese Weise sind die Rollen in der geraden Laufbahn 44 daran gehindert, aus dem Rollenblock 38 herauszufallen.
Eine rechteckige Hülse 94 paßt über die Rollenblockabdeckungen 54 und 56, um die Rollenblockabdeckungen an Ort und Stelle zu halten. Die Hülse 94 hat entgegengesetzte offene Seiten. Eine offene Seite liegt benachbart zu der geraden Lauffläche 40 des Rollenblocks mit ihren Rollen 48 in der Betriebsstellung; die andere offene Seite liegt benachbart zu der geraden Rollenlauffläche 44 mit ihren Rollen 48 in der freiliegenden Betriebsstel­ lung. Einander gegenüberliegende Seiten 100 und 102 der Hülse 94 passen über die Abschnitte 58 bzw. 60 der Rollenblockabdeckungen 54 bzw. 56.
Eine zentral angeordnete Öffnung 104 in der Oberseite 106 der Hülse 94 und eine zentral angeordnete Öffnung 108 in der Bodenseite 110 der Hülse sind mit der zentralen Bohrung 112 des Rollenblocks 38 ausgerichtet. Somit kann das zusammengebaute Lager über eine Lagerstütze 36 des Drehkreuzes 37 (Fig. 1) montiert werden.
Das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel hat einen Rollenblock 38 und eine äußere Hülse 94, die dieselbe Struktur bzw. Konstruktion aufweisen wie der Rollenblock und die äußere Hülse bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5. Jedoch sind an Stelle der Rollenblockabdeckungen 54, 56 des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 bis 5 hier allgemein rechteckige Rollenblockabdeckungen 113 und 114 vorgesehen, die über die Oberseite und die nicht dargestellte Unterseite des Rollenblocks 38 montiert sind.
Die flachen Abschnitte der Rollenblockabdeckungen 113 und 114 stehen in Berührung mit der Oberseite und der Unterseite des Rollenblocks 38. Die Rollenblockabdeckungen 113 und 114 haben jeweils einen Rand 118 bzw. 120, der sich senkrecht von dem flachen Abschnitt längs dessen gesamter Beran­ dung erstreckt. Der Rand 118 der Rollenblockabdeckung 113 erstreckt sich über die oberen Zapfen der Rollen 48; der Rand 120 der Rollenblockabdeckung 114 erstreckt sich über die unteren Zapfen der Rollen 48. Im zusammengebau­ ten Zustand paßt die rechteckige Hülse 94 über die Rollenblockabdeckungen 113 und 114, um diese Abdeckungen an Ort und Stelle zu halten. Da die Hülse entgegengesetzte offene Seiten hat, die jeweils benachbart zu einer geraden Rollenlauffläche des Rollenblocks im zusammengebauten Zustand angeordnet sind, ist erkennbar, daß Rollen an den einander gegenüberliegenden geraden Rollenlaufflächen in den freiliegenden Betriebsstellungen vorhanden sind. Die Ränder 118 und 120 an den Rollenblockabdeckungen 113 und 114 hindern die Zapfenrollen in den freiliegenden Betriebsstellungen daran, aus dem Rollenblock 38 herauszufallen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 10 hat der allgemein recht­ eckige Rollenblock 122 vier gerade äußere Rollenlaufflächen 124, 126, 128, 130. Diese geraden Rollenlaufflächen sind miteinander durch gekrümmte Rollenlaufflächen 132, 134, 136, 138 verbunden. Es ist eine ausreichende Anzahl von Zapfenrollen 140 vorhanden, um alle Laufflächen vollständig zu belegen. Jedoch sind die Zapfenrollen 140 lose genug angeordnet, um einen Rollkontakt mit den geraden Laufflächen und den gekrümmten Laufflächen zu gestatten.
Der Rollenblock 122 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt um die gesamte äußere Peripherie jedes Längsendes bzw. Axialendes des Rollenblocks 122 (Fig. 9) herum. Diese Ausschnitte sind definiert durch eine Querfläche 141 und eine Längs- oder Axialfläche 142 an einem Ende des Rollenblocks 122 sowie durch eine Querfläche 144 und eine Längs- oder Axialfläche 146 am anderen Ende des Rollenblocks 122.
Ein Rollenhalteglied 148 ist an dem Ausschnitt gelagert, der durch die Oberflächen 144 und 146 gebildet ist. Ein Rollenhalteglied 150 ist an dem Ausschnitt gelagert, der durch die Oberflächen 141 und 142 gebildet ist. Das Rollenhalteglied 148 hat einen die Rollen umschließenden Abschnitt 152, der sich über die gesamte Länge der Rollen 140 erstreckt. Das Rollen­ halteglied 150 hat einen die Rollen umschließenden Abschnitt 154, der sich über die ganze Länge der Rollen 140 erstreckt. Der die Rollen umschließende Abschnitt 152 erstreckt sich längs etwa eines Viertels der gesamten Beran­ dung des Rollenhaltegliedes 148. Die innere Oberfläche des die Rollen um­ schließenden Abschnitts 152 ist mit Abstand von der geraden Lauffläche 126 angeordnet und umschließt diese und die benachbarten gekrümmten Lauf­ flächen 132 und 134.
Der die Rollen umschließende Abschnitt 154 des Rollenhaltegliedes 150 erstreckt sich längs etwa eines Viertels der gesamten Umrandung des Rollen­ haltegliedes 150 und hat eine innere Oberfläche, die mit Abstand von der geraden Lauffläche 130 angeordnet ist und diese sowie die benachbarten gekrümmten Laufflächen 136 und 138 umschließt. Auf diese Weise umschließen die die Rollen umgebenden Abschnitte 152 und 154 einander gegenüberliegende gerade Laufflächen und gekrümmte Laufflächen und lassen die Zapfenrollen 140 an den entgegengesetzten geraden Laufflächen 124 und 128 in den frei­ liegenden Betriebsstellungen.
Ein Rand 156 an dem Rollenhalteglied 148 erstreckt sich über die Zapfen 158 der Rollen 140. Der Rand 156 erstreckt sich etwa längs drei Vierteln der Berandung des Haltegliedes 148. Ein Rand 160 an dem Rollenhalteglied 150 erstreckt sich über die Zapfen 162 der Rollen 140. Der Rand 160 er­ streckt sich längs etwa drei Vierteln der Berandung des Haltegliedes 150.
Auf diese Weise dienen die Ränder 156 und 160 dazu die Rollen 140 in den geraden Laufflächen 124 und 128 gegen ein Herausfallen aus dem Lager fest­ zuhalten.
Der Lagerblock oder Rollenblock 122 und die Rollenhalteglieder 148 und 150 haben zueinander ausgerichtete Bohrungen, um eine Anordnung des zusammen­ gebauten Lagers an bzw. über der Lagerstütze 36 zu gestatten, die sich von dem Gelenkkreuz oder Drehkreuz 37 des Universalgelenks erstreckt.
Das in Fig. 11 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Rollenanordnung besteht aus einer einzigen, allgemein rechteckigen Rollenhülse 164. Die Hülse 164 hat einander gegenüberliegende, die Rollen umschließende Abschnitte 166 und 168. Diese Abschnitte 166 und 168 haben, wenn die Hülse 164 über dem Rollenblock 38 angeordnet ist, einen Abstand von den einander gegenüberlie­ genden geraden Laufflächen, und sie umschließen diese und die benachbarten gekrümmten Laufflächen, wodurch einander gegenüberliegende gerade Laufflä­ chen mit ihren Rollen 48 in den freiliegenden Betriebsstellungen verbleiben.
Im zusammengebauten Zustand liegen die Oberseite 170 der Hülse 164 und die Unterseite der Hülse gegen die Oberseite 106 und die Unterseite des Rollenblocks 138 an.
Ränder 172 und 174 erstrecken sich senkrecht von der flachen Oberseite und der Unterseite der Hülse 164. Die Ränder 172 und 174 erstrecken sich längs der gesamten Länge beider Seiten des einen offenen Endes der Hülse 164. Auch erstreckt sich ein Paar von nicht gezeigten Rändern senkrecht von der Oberseite und der Unterseite der Hülse 164 längs der gesamten Länge der Seiten des anderen offenen Endes der Hülse 164. Die oberen Ränder er­ strecken sich über die oberen Zapfen der Rollen 48, und die unteren Ränder erstrecken sich über die unteren Zapfen der Rollen 48, wenn die Hülse über dem Lagerblock 38 angeordnet bzw. mit diesem zusammengefügt ist, um dieje­ nigen Rollen in dem Rollenblock zu halten, die sich in der freiliegenden Betriebsstellung befinden.
Im zusammengebauten Zustand sind die Öffnungen 180 und 182 an der Ober­ seite und an der Unterseite der Hülse 164 mit der Bohrung 112 in dem Rol­ lenblock 38 ausgerichtet, so daß die Lageranordnung in dem oder an dem Universalgelenk montiert werden kann, indem eine Lagerstütze 36 an dem Drehkreuz 37 in die Bohrungen der Lageranordnung eingefügt oder eingepaßt werden kann.

Claims (5)

1. Lager mit einem allgemein rechteckigen Rollenblock (38; 122), der vier gerade äußere Laufflächen (40, 42, 44, 46; 124, 126, 128, 130) und vier gekrümmte äußere Laufflächen (-; 132, 134, 136, 138) hat, wobei jedes Ende jeder geraden Lauffläche mit einem Ende der ihr benachbarten geraden Laufflächen über eine gekrümmte äußere Lauffläche verbunden ist, sowie mit einer ausreichenden Anzahl von Rollgliedern (Rollen 48; 140), um die geraden Laufflächen und die gekrümmten Laufflächen voll­ ständig zu belegen oder auszufüllen, die aber lose genug angeordnet sind, um einen Rollkontakt mit den geraden Laufflächen und den gekrümm­ ten Laufflächen zu gestatten, sowie mit Rollenhaltemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Glied (54, 56; 113, 114; 148, 150; 164) vorgesehen ist, das die Rollen umschließende Abschnitte (58, 60; 118, 120; 152, 154; 166, 168) mit inneren Oberflächen hat, die mit Abstand von einer geraden Lauffläche (40, 42, 44, 46; 124, 126, 128, 130) angeord­ net sind und diese und die ihr benachbarten gekrümmten Laufflächen (-; 132, 134, 136, 138) umschließen, wobei die die Rollen umschließenden Abschnitte einander gegenüberliegende gerade Laufflächen und diesen benachbarte gekrümmte Laufflächen umschließen, wodurch entgegengesetzt zueinander angeordnete gerade Laufflächen mit Rollen (48; 140) versehen sind, die sich in freiliegender Betriebsstellung befinden, und daß das Rollenhalteglied Ränder (78, 80, 82, 84, 90, 92; 118, 120; 156, 160; 172, 174) hat, die sich teilweise über diejenigen Rollen (48; 140) erstrecken , die sich in freiliegender Betriebsstellung befinden, um diese Rollen in dem Rollenblock (38; 122) zu halten.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenhalteglied ein einziges, allgemein rechteckförmiges Rollenhalteglied (164) aufweist.
3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenhalteglied ein Halteglied (54, 56; 148, 150) aufweist, das jeweils an einem Ende des Rollenblocks (38; 122) angeordnet ist, und daß jedes Halteglied (54, 56; 148, 150) einen einzigen, die Rollen umschließenden Abschnitt (58, 60; 152, 154) längs eines Teils seiner Berandung aufweist, wobei der Rest der Berandung die Ränder (78, 80, 82, 84, 90, 92; 156, 160) aufweist.
4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenhalteglied eine im wesentlichen rechteckförmige Rollenblockabdeckung (113) auf­ weist, die auf der Oberseite des Rollenblocks (38) angeordnet ist, sowie eine im wesentlichen rechteckförmige Rollenblockabdeckung (114), die an der Unterseite des Rollenblocks (38) angeordnet ist, wobei jede Ab­ deckung (113, 114) einen Rand (118, 120) aufweist, der sich um die gesam­ te Berandung herum erstreckt, und daß eine im wesentlichen rechteckför­ mige Hülse (94) über die Rollenblockabdeckungen (113, 114) gefügt ist, wobei die Hülse (94) zwei einander entgegengesetzte geschlossene Seiten (100, 102) und zwei einander entgegengesetzte offene Seiten hat.
5. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenhalteglied ein Paar von Rollenblockabdeckungen (54, 56) aufweist, die jeweils einen die Rollen einschließenden oder umschließenden Abschnitt (58, 60) sowie vier Rollenhalteschenkel (62, 64, 66, 68, 72, 74, 76) haben, die auf die Schenkel der anderen Rollenblockabdeckung zuweisen und in Berührung mit diesen Schenkeln stehen, daß die Ränder (78, 80, 82, 84, 90, 92) an den Rollenhalteschenkeln angeordnet sind, und daß eine rechteckförmige Hülse (94) über die Rollenblockabdeckungen (54, 56) gefügt ist, um die Rollenblockabdeckungen an Ort und Stelle zu halten, wobei die Hülse (94) zueinander entgegengesetzte offene Seiten hat, von denen jede benachbart zu einer geraden Lauffläche (40, 44) des Rollenblocks (38) angeordnet ist, so daß deren Rollen (48) sich in freiliegender Betriebs­ stellung befinden.
DE3816646A 1987-05-18 1988-05-16 Rollenlager Expired - Fee Related DE3816646C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/050,655 US4729670A (en) 1987-05-18 1987-05-18 Roller bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816646A1 true DE3816646A1 (de) 1988-12-08
DE3816646C2 DE3816646C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=21966567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816646A Expired - Fee Related DE3816646C2 (de) 1987-05-18 1988-05-16 Rollenlager

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4729670A (de)
JP (1) JPH083336B2 (de)
KR (1) KR910003135B1 (de)
BR (1) BR8801216A (de)
CA (1) CA1298336C (de)
DE (1) DE3816646C2 (de)
ES (1) ES2008988A6 (de)
FR (1) FR2615576B1 (de)
GB (1) GB2204921B (de)
IT (1) IT1216129B (de)
SE (1) SE470024B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286072A1 (de) 2001-08-23 2003-02-26 DaimlerChrysler AG Tripodegelenk
DE10141427A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Tripodegelenk

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830516A (en) * 1988-08-25 1989-05-16 The Torrington Company Roller bearing
US5073144A (en) * 1989-06-26 1991-12-17 General Motors Corporation Drive assembly for universal joint
DE4019956A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-10 Gen Motors Corp Antriebsanordnung fuer universalgelenk
DE4022168C2 (de) * 1990-07-12 1994-06-23 Ina Lineartechnik Ohg Linearlager
US5160297A (en) * 1991-02-12 1992-11-03 Gkn Automotive, Inc. Tripod constant velocity joint having multiple component rollers
US5169239A (en) * 1991-10-15 1992-12-08 Gkn Automotive, Inc. Roller bearing and case assembly
DE19912402A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager für Längsbewegungen einer Schaltschiene
CN103352927B (zh) * 2008-06-24 2015-11-18 株式会社捷太格特 滑动式三角架等速度接头
JP5376239B2 (ja) * 2008-12-19 2013-12-25 株式会社ジェイテクト 摺動式トリポード型等速ジョイント
CN103573812A (zh) * 2012-07-25 2014-02-12 邱毓英 自由转动装置
JP2017008988A (ja) * 2015-06-18 2017-01-12 株式会社ジェイテクト スライド式等速ジョイント
JP6719912B2 (ja) * 2016-01-21 2020-07-08 昌弘 町田 回転伝達機構

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983120A (en) * 1959-11-02 1961-05-09 Gen Motors Corp Roller spline
DE1288370B (de) * 1961-12-07 1969-01-30 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager fuer Laengsbewegungen
US4432587A (en) * 1978-06-22 1984-02-21 Blasius Industries, Inc. Recirculating ball bearing assembly
JPS5940016A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 等速自在継手
EP0244064A1 (de) * 1986-03-31 1987-11-04 General Motors Corporation Teleskopisches Dreibein-Kreuzgelenk
US4768990A (en) * 1986-03-31 1988-09-06 General Motors Corporation Telescopic tripot universal joint with bearing rollers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1312378A (fr) * 1962-01-25 1962-12-14 Torrington Co Palier à rouleaux
FR1346506A (fr) * 1962-11-26 1963-12-20 Schaeffler Ohg Industriewerk Palier à roulement pour mouvements longitudinaux destiné, en particulier, à la liaison coulissante de deux arbres
FR1442991A (fr) * 1965-08-13 1966-06-17 Schaeffler Ohg Industriewerk Articulation en croix permettant le déplacement longitudinal des arbres adjacents
JPS5354644A (en) * 1976-10-27 1978-05-18 Hitachi Constr Mach Co Ltd Uniform velocity universal joint
US4666316A (en) * 1980-03-31 1987-05-19 Stark James A Roller bearing
FR2554532B1 (fr) * 1983-11-04 1988-09-23 Glaenzer Spicer Sa Agencement de deux organes animes d'un mouvement de coulissement alternatif et son application dans un joint coulissant a tripode
FR2583476B1 (fr) * 1985-06-14 1990-06-15 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission homocinetique coulissant destine aux vehicules automobiles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983120A (en) * 1959-11-02 1961-05-09 Gen Motors Corp Roller spline
DE1288370B (de) * 1961-12-07 1969-01-30 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager fuer Laengsbewegungen
US4432587A (en) * 1978-06-22 1984-02-21 Blasius Industries, Inc. Recirculating ball bearing assembly
JPS5940016A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 等速自在継手
EP0244064A1 (de) * 1986-03-31 1987-11-04 General Motors Corporation Teleskopisches Dreibein-Kreuzgelenk
US4768990A (en) * 1986-03-31 1988-09-06 General Motors Corporation Telescopic tripot universal joint with bearing rollers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286072A1 (de) 2001-08-23 2003-02-26 DaimlerChrysler AG Tripodegelenk
DE10141427A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Tripodegelenk
US6918836B2 (en) 2001-08-23 2005-07-19 Daimlerchrysler Ag Tripod joint
US7125339B2 (en) 2001-08-23 2006-10-24 Daimlerchrysler Ag Tripod joint

Also Published As

Publication number Publication date
ES2008988A6 (es) 1989-08-16
JPH083336B2 (ja) 1996-01-17
FR2615576B1 (fr) 1994-10-14
GB2204921A (en) 1988-11-23
GB8808560D0 (en) 1988-05-11
FR2615576A1 (fr) 1988-11-25
SE8801797D0 (sv) 1988-05-11
BR8801216A (pt) 1988-10-25
IT1216129B (it) 1990-02-22
JPS63308210A (ja) 1988-12-15
IT8819824A0 (it) 1988-03-17
DE3816646C2 (de) 1996-02-01
KR910003135B1 (ko) 1991-05-20
SE8801797L (sv) 1988-11-19
US4729670A (en) 1988-03-08
GB2204921B (en) 1991-03-13
CA1298336C (en) 1992-03-31
SE470024B (sv) 1993-10-25
KR880014275A (ko) 1988-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629198C2 (de)
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
DE3816646A1 (de) Rollenlager
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE2648985C2 (de) Bordloses Rollenlager
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
EP0785370B1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE4439965A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3831010A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE2702776A1 (de) Radial-axiallageranordnung
DE102005004184A1 (de) Lagereinheit
DE2657575B2 (de) Parallelwellenantrieb
DE3730128C2 (de) Kugelumlauflager für lineare Bewegungen
DE19961224A1 (de) Lagergehäuse
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE19781289B4 (de) Getriebe mit Lageranordnung
DE60010564T2 (de) Kette
EP0035283B1 (de) Wellenkupplung
DE3419450C2 (de)
EP1099060A1 (de) Tripode-gleichlaufdrehgelenk
DE60209938T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäule
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
DE69827460T2 (de) Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee