DE3816627C2 - Digitaler Kopierer mit einem Vorlagenleser - Google Patents

Digitaler Kopierer mit einem Vorlagenleser

Info

Publication number
DE3816627C2
DE3816627C2 DE19883816627 DE3816627A DE3816627C2 DE 3816627 C2 DE3816627 C2 DE 3816627C2 DE 19883816627 DE19883816627 DE 19883816627 DE 3816627 A DE3816627 A DE 3816627A DE 3816627 C2 DE3816627 C2 DE 3816627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image data
card
memory
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883816627
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816627A1 (de
Inventor
Seiji Sakata
Tamotsu Harada
Norifumi Ito
Masayuki Hayashi
Tsuyoshi Yoshimura
Nobuyuki Koinuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority to DE19883816627 priority Critical patent/DE3816627C2/de
Publication of DE3816627A1 publication Critical patent/DE3816627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816627C2 publication Critical patent/DE3816627C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32112Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate computer file, document page or paper sheet, e.g. a fax cover sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/21Intermediate information storage
    • H04N2201/214Checking or indicating the storage space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3242Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of processing required or performed, e.g. for reproduction or before recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • H04N2201/3277The additional information being stored in the same storage device as the image data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen digitalen Kopierer mit einem Vorlagenleser nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger digitaler Kopierer mit einem Vorlagenleser ist aus der DE 36 41 592 A1 bekannt. Auch in diesem bekannten digitalen Kopierer wird eine Vorlage punktweise gelesen und in digitale Bilddaten umgesetzt. Es ist ein externer Speicher vorhanden, in den auf auswechselbare Datenträger diese Bilddaten speicherbar sind. Der bekannte Kopierer enthält ferner eine Ausgabeeinrichtung, in der gemäß den Bilddaten eine punktweise Reproduktion des Bildes auf einem Aufzeichnungsträger wiedergegeben werden kann.
Aus der US-PS 4 302 782 ist ebenfalls ein digitaler Kopierer mit einem externen Speichermedium zum Speichern eines Bildes einer Vorlage bekannt. Dieser bekannte Kopierer enthält ebenfalls ein externes Speichermedium zum Speichern eines Bildes einer Vorlage. Auch ist eine Eingabeeinrichtung vorhanden, um Bilddaten, welche durch Abtasten eines Vorlagenbildes gelesen worden sind, in elektrische Signale umzusetzen, um diese einer Aufzeichnungseinrichtung zuzuführen, über die die Bilddaten dann in das Speichermedium eingeschrieben werden. Auch ist eine Ausgabeeinrichtung vorhanden zum Ausdrucken der elektrischen Signale, welche aus dem Speichermedium ausgelesen werden, um ein Bild wiederzugeben. Bei diesem bekannten Kopierer wird ein Kopiervorgang mit Hilfe eines Steuerprogramms durchgeführt, wobei dieses Steuerprogramm in einem weiteren unabhängigen Speicher gespeichert wird, wobei der Speicher mit logischen Steuereinrichtungen kombiniert ist.
Aus der Literaturstelle DREXON Laser Cards, Firmenschrift der Drexler Technology Corporation, Mountaen View, USA, 1984, ist es bekannt, in unterschiedlichen Speicherbereichen einer einzigen Laserkarte mit dem bloßen Auge sichtbare Bilder sowie laserlesbare Daten unterzubringen. Dabei ist es auch möglich, die Anordnung der beiden Speicherbereiche auf Vorder- und Rückseite der Karte anzuordnen.
Aus der GB 2 186 236 A ist ein System bekannt, bei welchem eine optische beschriebene Datenkarte zur Anwendung gelangt, die auf einer ihrer zwei Seiten auch ein mit bloßem Auge erkennbares Photo des Kartenbesitzers tragen kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen digitalen Kopierer mit einem Vorlagenleser der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem eine Bedienungsperson einen Datenträger verwenden kann, dessen noch nicht belegte Speicherkapazität unmittelbar festgestellt werden kann, ohne eine exklusive Leseeinheit verwenden zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1A und 1B Blockdiagramme, in welche eine elektrische Anordnung eines Druckerteils wiedergegeben ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Bildabtastabschnitts;
Fig. 3 und 4 Blockdiagramme einer elektrischen Anordnung einer Laserkarten-Steuereinheit;
Fig. 5 ein Blockdiagramm der Verbindung zwischen einem Compander und einen First-input-first-output- (FIFO-)Speicher;
Fig. 6 ein schematisches Blockdiagramm des Datenflusses, welche von dem Abtaster zugeführt werden;
Fig. 7 ein schematisches Blockdiagramm einer Rastereingabe/ Ausgabe-(I/O-)Einheit;
Fig. 8 ein Zeitsteuerdiagramm zum Veranschaulichen, wie Daten eingegeben werden;
Fig. 9 ein Flußdiagramm, welches ein Transferprogramm darstellt;
Fig. 10 eine Darstellung eines Formatmusters einer Laserkarte;
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Blockes der Laserkarte im Detail;
Fig. 12 eine Darstellung einer Laserkarte, in welcher eine Speicher-Restanzeigezone in einem Teil eines Speicherbereichs festgelegt ist;
Fig. 13A und 13B Darstellungen einer Laserkarte, in welcher ein Block jeder Zeile einen Speicher-Restanzeigebereich festlegt;
Fig. 14A, 14B und 15 Darstellungen einer Laserkarte, welche auf ihrer Rückseite mit einem Speicher-Restanzeige- Bereich versehen ist;
Fig. 16 eine schematische Seitenansicht einer Laserkarten- Lese-/Schreibeinheit, in welcher ein Speicher- Restaufzeichnungsabschnitt hinzugefügt wird;
Fig. 17 eine Darstellung einer Laserkarte, in welche Bilddaten geschrieben sind;
Fig. 18A und 18B schematische Diagramme, die jeweils ein besonderes Reduziersystem darstellen, bei welchem Software benutzt wird;
Fig. 19A und 19B in Fig. 18A und 18B ähnliche Darstellungen, die jeweils ein besonderes Vergrößerungssystem wiedergeben, bei welchem Software benutzt ist;
Fig. 20 ein schematisches Blockdiagramm eines herkömmlichen Speicherverfahrens;
Fig. 21 ein Blockdiagramm eines Speicherverfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 22 und 23 Darstellungen einer Laserkarte, auf welcher Daten mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gespeichert sind;
Fig. 24 eine schematische Darstellung einer Seiten- Zuordnungstabelle;
Fig. 25 ein Flußdiagramm, welches den Algorithmus einer Hauptsteuereinheit wiedergibt;
Fig. 26 eine Darstellung eines Teils eines Bedienungs­ feldes an einer automatischen Vorlagenzuführeinheit (ADF); und
Fig. 27 ein Beispiel des Einschreibens von Daten in einer Laserkarte.
Fig. 1A und 1B stellen zusammen eine elektrische Schaltung dar, welche in einem Kopierabschnitt eines Kopierers unter­ gebracht ist. Hierbei ist sowohl in Fig. 1A als auch 1B eine Zentraleinheit (CPU)(a) dargestellt, um zu zeigen, wie die beiden Figuren zusammengesetzt werden sollten. Eine Steuereinheit des Drucker- bzw. Kopiererabschnitts weist zwei Zentraleinheiten (a) und (b) auf, welche einer Folge- bzw. einer Operationssteuerung zugeordnet sind. Die Zentraleinheiten (a) und (b) sind mit einem seriellen Interface (RS 232C) miteinander verbunden.
Eine Folgesteuerung, welche einem zeitlichen gesteuerten Papier­ transport zugeordnet ist, wird zuerst beschrieben. Mit Zentraleinheit (a) sind ein Papiergrößen-Fühler, Fühler, welche auf das Austragen, das Ausrichten u. ä. eines Papier­ blattes, eine Umkehreinheit, eine Hochspannungs- Versorgungseinheit, Ansteuereinheiten, welche Relais zugeordnet sind, Solenoids, Motore u. ä., ein Sorter und eine Laserstrahl-Abtasteinheit verbunden. Der Papiergrößen- Fühler erzeugt ein elektrisches Signal, indem die Größe und Ausrichtung von Papierblättern gefühlt werden, welche in eine zugeordnete Papierkassette geladen sind.
Die Zentraleinheit (a) ist mit einer Sortereinheit durch ein serielles Interface verbunden, so daß Papierblätter zu vorherbestimmten Zeitpunkten transportiert werden können. An einen analogen Eingang der Zentraleinheit (a) werden eine Fixiertemperatur, ein Ausgangswert des Photosensors, der Zustand einer zu überwachenden Laserdiode, und eine Laserdioden-Bezugsspannung angelegt. Bezüglich des Ausgangswertes am Photosensor wird ein Photosensormuster, das zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt erzeugt worden ist, durch einen Phototransistor abgegeben, so daß die Zentraleinheit (a) basierend auf der Dichte des Musters, eine Tonerzufuhrkupplung ein- und auskuppelt, um die Tonerdichte zu steuern. Um die Ausgangsleistung der Laserdiode aufrechtzuerhalten, werden ein Analog-Digital- (AD) Umsetzer und der analoge Eingang der Zentraleinheit verwendet. Insbesondere ist die Steuerung so gewählt, daß die Spannung, durch welche überwacht wird, wann die Laserdiode angeschaltet ist, gleich einer vorherbestimmten Bezugs­ spannung ist (welche so gewählt ist, daß die Ausgangsleistung der Laserdiode 2 mW beträgt).
Eine Bild-Steuerschaltung erzeugt verschiedene Zeitsteuer­ signale, welche einem Abdeck- und Trimm-Muster sowie einem Lösch- und Photosensormuster zugeordnet sind, während ein Videosignal an die Laserdiode gegeben wird. Eine Gate- Anordnung hat die Aufgabe, parallele 2-Bit-Bildsignale, welche von dem Scanner abgegeben werden, in ein serielles 1-Bitsignal synchron mit einem Synchronisiersignal PMSYNC, welches von der Laserstrahl-Scannereinheit erzeugt wird, und synchron mit einem Signal RGATE umzusetzen, welches eine Schreibstartposition darstellt.
Die Zentraleinheit (b), welche der Operationssteuerung zugeordnet ist, weist eine Anzahl serieller Anschlüsse und einen Calender IC auf. Mit den seriellen Eingängen sind die Zentraleinheit (a), der Scanner, eine Laserkarte, eine Interface-Einheit usw. verbunden. Ein Bedienungsfeld weist verschiedene Tasten, welche von einer Bedienungsperson betätigt werden können, und verschiedene Anzeigen auf, welche den verschiedenen Zuständen des Kopierers zugeordnet sind. Während Daten, welche an dem Bedienungsfeld eingetastet werden, seriell an die Zentraleinheit (b) abgegeben werden, werden die Anzeigen selektiv durch serielle Ausgangssignale der Zentraleinheit (b) eingeschaltet. Die Zentraleinheit (b) tauscht mit dem Scanner Daten aus, welche einer Bildver­ arbeitung und einem Bildlesen zugeordnet sind, und tauscht Daten, welche noch beschrieben werden, mit der Laserkarten­ einheit aus, und tauscht ferner vorher eingebrachte Daten mit der Interfaceeinheit aus. In dem Calender IC sind Datum und Zeit gespeichert, so daß der Kopierer aufgrund dieser Daten ein- und ausgeschaltet werden kann.
In Fig. 2 ist eine elektrische Schaltungsanordnung des Bildscannerabschnitts dargestellt. Ein elektrisches Signal, d. h. ein analoges Bildsignal, das von einem CCD- Bildsensor 407 erzeugt worden ist, wird durch eine Signal­ prozessorschaltung 451 verstärkt, und dann mittels eines AD-Umsetzers 452 in ein digitales Mehrpegel-Signal umgesetzt. Dieses digitale Signal wird über eine Schattierungs- bzw. Tönungs-Korrekturschaltung 453 einer Signaltrenn­ schaltung 454 zugeleitet. Zum Verarbeiten der eingegebenen Bilddaten trennt der Signalprozessor 454 Zeichen und andere Bildkomponenten mit zwei Pegeln und Halbton-Bildkomponenten. Obwohl die Bildkomponenten mit zwei Pegeln an einen Zweipegel- Prozessor 456 angelegt werden, werden die Halbton- Bildkomponenten einer Zitter-Prozessorschaltung 455 zugeführt. Mit Hilfe eines vorherbestimmten Schwellenwertes setzt der Zweipegelprozessor 456 die eingegebenen Mehrpegeldaten in Zweipegeldaten um. Die Zitterprozessorschaltung 455 unterscheidet die eingegebenen Daten anhand verschiedener Schwellenwerte, welche an einer Abtastpunktbasis vorher­ bestimmt werden, indem Zweipegeldaten einschließlich Halbtondaten erzeugt werden. Eine Signal-Verknüpfungsschaltung 457 verknüpft das Zweipegel-Signal, das von dem Zweipegel- Prozessor 456 abgegeben worden ist und das Signal, das von dem Zitterprozessor 455 abgegeben worden ist, um so Signale DATA1 und DATA2 zu erzeugen.
Eine Scannersteuerschaltung 460 steuert eine Lampensteuer­ schaltung 458, eine Zeitsteuerschaltung 459, eine elektrische Vergrößerungs-Änderungsschaltung und einen Scanner- Antriebsmotor 465 entsprechend Befehlen, welche von dem Drucker- bzw. Kopierer-Steuerabschnitt angelegt werden. Die Lampensteuerschaltung 458 schaltet die Lampe 402 ein und aus und steuert die Lichtmenge so, wie es durch Scanner- Steuerschaltung 460 befohlen wird. Ein rotierender Kodierer 466 ist mit einer Abtriebswelle des Scanner-Antriebsmotors 465 verbunden, und ein Positionsfühler 462 fühlt eine Bezugsposition eines Unterabtast-Antriebsmechanismus. Eine elektrische Vergrößerungs-Änderungsschaltung 461 legt eine elektrische Vergrößerungs-Änderungsschaltung bei den Bilddaten, welche einer Zitterverarbeitung unterzogen worden sind, und bei den Bilddaten, welche einer Zitterverarbeitung unterzogen worden sind, und bei den Bilddaten, welche einer Zweipegel-Verarbeitung unterzogen worden sind, auf der Basis von Vergrößerungsdaten an, welche durch die Scanner-Steuerschaltung 460 gesetzt und einer Hauptabtastung zugeordnet sind.
Die Zeitsteuerschaltung 459 erzeugt verschiedene Signale entsprechend einem Befehl von der Scanner-Steuerschaltung 460. Insbesondere liefert, wenn mit dem Lesen begonnen wird, die Zeitsteuerschaltung 459 den CCD-Bildsensor 407 ein Transfersignal, um eine Datenzeile in ein Schieberegister zu transferieren, und Schiebetaktimpulse, um Daten von dem Schieberegister bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt zu liefern, während sie bei einer Bildwiedergabe-Steuereinheit Bildelement-Synchronisiertaktimpulse CLK, Hauptabtast- Synchronisierimpulse LSYNC und ein gültiges Hauptabtast- Periodensignal LGATE liefert. Der Bildelement-Synchronisier- Taktimpuls CLK ist im wesentlichen derselbe wie der Schiebe­ taktimpuls, welcher an den CCD-Bildsensor 407 angelegt wird. Während der Hauptabtast-Synchronisierimpuls LSYNC im wesentlichen derselbe wie ein Hauptabtast-Synchronisiersignal PSYNC ist, welchen der Strahlsensor der Bildschreibeinheit erzeugt ist dadurch verhindert, daß er erscheint, wenn kein Bild gelesen wird. Das gültige Hauptabtast-Periodensignal LGATE hat einen hohen Pegel H, wenn die Ausgangsdaten der DATA1 und DATA2 als gültig betrachtet werden. In der dargestellten Ausführungsform erzeugt der CCD-Bildsensor 407 4800 Bits von gültigen Daten pro Zeile. Die Daten DATA1 sind ungraden Bildelementen und die Daten DATA2 sind geradzahligen Bildelementen zugeordnet.
Die Scanner-Steuerschaltung 460 spricht auf einen Lesestart- Befehl von dem Drucker-Steuerabschnitt durch Anschalten der Lampe 402, durch Ansteuern des Scanner-Antriebsmotors 465 und durch Steuern der Zeitsteuerschaltung 459 an, um dadurch zu bewirken, daß der CCD-Bildsensor 407 beginnt, ein Bild zu lesen. Gleichzeitig setzt die Scanner-Steuerschaltung 460 das gültige Unterabtast-Periodensignal FGATE auf einen hohen Pegel. Dieses Signal FGATE wird ein niedriger Pegel L, wenn ein Zeitabschnitt, der erforderlich ist, um eine maximale Leselänge abzutasten (die Längsdimension eines Papierblattes des Formats A3 in der dargestellten Ausführungsform) verstrichen ist, nachdem das Signal GATE auf einen hohen Pegel gesetzt worden ist.
Speicherabschnitt
Ein Speicherabschnitt ist zugänglich, um Bilddaten zu schreiben, welche mittels des Scanners gelesen werden und um sie auszulesen, damit sie in dem Druckerabschnitt ausgedruckt werden. In den Speicherabschnitt sind verschiedene Arten von Bilddaten-Speichermedien verwendbar, z. B. eine Bild­ platte, eine harte Platte, eine Floppy-Disk, eine Laserkarte, eine IC-Karte, ein Magnetband und eine Magnetkarte. Im allgemeinen erfordern digitale Bilddaten eine sehr große Speicherkapazität. Beispielsweise werden zum Speichern eines Formats A3 bei 400 dpi/ × 400 dpi als Daten mit zwei Pegeln eine Kapazität benötigt, welche 31 Megabits pro Blatt Papier beträgt. Aus diesem Grund, und da ein schnelles Ansprechen erforderlich ist, sind die meisten normalen Speichermedien unpraktisch. Vom Standpunkt der Kapazität her sind Bildplatten und harte Platten brauchbar. In der dargestellten Ausführungsform wird eine Laserkarte (optische Karte) verwendet, da sie bequem zu benutzen ist.
Wie in Fig. 3 dargestellt, hat eine Laserkarten-Steuereinheit eine besondere Ausführung. Entsprechend einem Befehl von einer Hauptsteuereinheit nimmt die Laserkarten- Steuereinheit Zugriff zu einer Laserkarten-Einrichtung, um Daten zu schreiben, zu lesen, zu modifizieren und zu suchen. Bei einer üblichen Ausführung weist die Laserkarten- Steuereinheit der Fig. 3 einen Bit-Abbildungsspeicher, um vorübergehend Bilddaten über Bilddaten- Interfaces zu speichern, welche jeweils dem Scanner und dem Drucker zugeordnet sind, einen Kompander, um eine Spurlängen-Verdichtung bei den gespeicherten Bilddaten anzu­ wenden, und um die verdichteten Bilddaten der Laserkarten- Einrichtung über ein kleines Computersystem-Interface (SCSI) zu liefern, und einen Mikroprozessorabschnitt auf, der aus einem Mikroprozessor (MPU), einem Hauptspeicher, einer direkten Speicherzugriff-Steuereinheit (DMAC) und einer Ein-/ Ausgabeeinheit (I/O) gebildet ist, um Befehle und Zustände mit der Hauptsteuereinrichtung auszutauschen. Der Mikroprozessor­ abschnitt steuert die gesamte Laserkarten-Steuereinheit.
Obwohl die in Fig. 3 dargestellte Anordnung gewöhnlich ausgeführt wird, muß, da alle Signale (Steuercodes und Bilddaten) über einen einzigen BUS ausgetauscht werden, der BUS eine beträchtliche Belastung tragen, und folglich ist es nicht leicht, eine große Datenmenge zu transferieren. Um einen derartigen Nachteil auszugleichen, kann die Laserkarten-Steuereinrichtung mit einem ausschließlichen lokalen BUS für Bilddaten versehen sein, und die Schnittstelle bzw. das Interface mit dem Scanner und Drucker kann vereinfacht werden, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Insbesondere weist die in Fig. 4 dargestellte Steuereinheit einen Prozessor-BUS, mit welchem der Mikroprozessor (MPU), eine Ein-/Ausgabeeinheit und ein Hauptspeicher verbunden sind, einen Hauptbus, mit welchem der Compander, die DMAC-Steuereinheit, ein Pufferspeicher und eine Laserkarten-Steuereinheit (LCC) verbunden sind, und einen Lokalbus auf, um Bilddaten über die DMAC- Steuereinheit zu liefern.
Bilddaten von dem Scanner werden in den Bit-Abbildungsspeicher geschrieben, welche auf den Zugriffsadressen in dem Mikroprozessor (MPU) basieren. Um Bilddaten, welche aus dem Bit-Abbildungsspeicher gelesen sind, in eine Laserkarte zu schreiben, werden die Bilddaten von dem Bit-Abbildungsspeicher über den lokalen Bus, den Compander und den Hauptbus zu dem Pufferspeicher transferiert, wodurch sie in dem Puffer­ speicher, verdichtet ⅛ bis ½₀, gespeichert werden. Ein derartiger Bilddatenfluß wird von der CMAC-Steuereinheit gesteuert, wie es von dem Mikroprozessor (MPU) befohlen ist und schnell durchgeführt wird, da das meiste über den Haupt- und lokalen Bus läuft. Die in dem Pufferspeicher gespeicherten Daten werden über die LCC-Steuereinheit von der DMAC- Steuereinheit oder dem Prozessor (MPU) gehandhabt, und die LCC-Steuereinheit schreibt sie in die Laserkarte. Um Bilddaten von der Laserkarte zu lesen, zeigt umgekehrt der Mikro­ prozessor (MPU) der LCC-Steuereinheit eine Spur zum Lesen und die DMAC-Steuereinheit bewirkt, daß der Pufferspeicher mit Bilddaten geladen wird, welche über den Hauptbus durch die LCC-Steuereinheit gelesen werden. Danach betätigt der Mikroprozessor (MPU) wieder die DMAC-Einheit, um die in dem Pufferspeicher gespeicherten Bilddaten in dem Bit- Abbildungsspeicher mittels des Hauptbus und des Companders zu dehnen und zu entwickeln.
Um den Transfer von Bilddaten zu der LCC-Einheit weiter zu beschleunigen, kann, wie in Fig. 5 dargestellt ist, ein First-in-first-out (FIFO) Speicher mit dem Compander verbunden werden, damit Bilddaten kontinuierlich der LCC-Einheit zugeführt werden. In diesem Fall kann der Pufferspeicher entfallen.
In dem Fall, daß das Liefern von Daten von dem Scanner und an den Drucker oder Printer langsamer erfolgt, können beispielsweise die Daten von dem Scanner unter Benutzung des Prozessorbuses über den Compander unmittelbar zu der LCC- Einheit geleitet werden, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Hierdurch entfällt dann der Bit-Abbildungsspeicher.
Eine spezielle Ausführung der Raster-Ein-/Ausgabeeinheit, welche mit dem Scanner und dem Drucker verbunden ist, ist in Fig. 7 dargestellt. Grundsätzlich ist die Raster-Ein-/ Ausgabeeinheit der Fig. 7 durch eine Schaltung gebildet, um serielle Daten, welche von dem Abtaster oder Scanner aus synchron mit einem Abtast-Synchronisiersignal angelegt werden, in parallele Daten umzusetzen, und um die parallelen Daten, welche dem Drucker oder Printer zuzuführen sind, in serielle Daten umzusetzen. Üblicherweise greift eine DMAC-Einheit auf einen Bit-Abbildungsspeicher entsprechend einem Abtast- Synchronisiersignal zu, oder ein Mikroprozessor (MPU) überträgt Daten zwischen Bit-Abbildungsspeichern durch ein Programm- Ein/Ausgabesystem. Im Unterschied dazu ist die Raster- Ein/Ausgabeeinheit der Fig. 7 so ausgeführt, daß der Mikro­ prozessor (MPU) Adressen synchron mit dem Abtastsynchronisier­ signal und einem Bildsignal erzeugt, um dadurch Daten zu transferieren. Unter Ausnutzung der Tatsache, daß der Adressenbus asynchron ist, steuert der Mikroprozessor ein Datenquittieren (DTACK) für die Synchronisierung mit Bilddaten.
Wie Daten von dem Scanner oder Abtaster an den Bit- Abbildungsspeicher transferiert werden, wird nunmehr anhand eines Beispiels beschrieben. Wie in Fig. 8 dargestellt, werden Bilddaten synchron mit dem Hauptabtast-Synchronisier­ signal LSYNC eingegeben. Fig. 9 zeigt ein Transferprogramm, wobei der Mikroprozessor (MPU) zuerst das Signal LSYNC durch eine Abfrageprozedur überprüft. Entsprechend dem Signal LSYNC startet der Mikroprozessor (MPU) unmittelbar eine Operation, den Inhalt eines Adressenregisters D 0 in die Adressen des Bit-Abbildungsspeichers einzuschreiben, welche durch ein Register A 0 bezeichnet werden. Zu diesem Zeitpunkt hat der Mikroprozessor bereits "SCANNER IN" auf (logisch) Eins gesetzt, da es sich um den Datentransfer von dem Scanner zu dem Bit-Abbildungsspeicher handelt. Da auch die von dem Mikroprozessor erzeugten Adressen den Bereich im Bit-Abbildungsspeicher ein Adressendekodiersignal (SEL) für den Bit-Abbildungsspeicher (d. h. Bit MAP SEL) natürlich auf Eins gesetzt sein.
Unter dieser Voraussetzung wird SC SEL Eins, so daß der Datenbus mit dem Mikroprozessor von dem Prozessorbus getrennt wird, und stattdessen seriell-parallel-(SP) umgesetzte Daten in den Prozessorbus geladen werden. Gleichzeitig wartet ein Signal JKFF, das zum Erzeugen einer Daten­ quittierung verwendet ist, auf ein Signal RDY, welches ein volles Anordnen (line up) der SP-umgesetzten Daten darstellt. Insbesondere springt das Signal JKFF nicht auf das Signal DTACK zurück, bis die SP-umgesetzten Daten auf dem Prozessorbus gültig werden; der Mikroprozessor (MPU) bleibt dann in einem Wartezustand. Entsprechend dem Signal RDY, springt JKFF an dem Mikroprozessor auf DTACK, so daß der Mikroprozessor ein UDS- und ein LDS-Freigabesignal an den Bit-Abbildungsspeicher liefert. Folglich werden die Daten auf dem Prozessorbus in vorher bestimmte Adressen des Bit- Abbildungsspeichers geschrieben. Danach wird das Register A 0 inkrementiert, um mit dem nächsten Schreibzyklus zu beginnen. Auf diese Weise erzeugt der Mikroprozessor, zeitlich gesteuert mit Scannerdaten Adressen, um sie so in den Bit-Abbildungsspeicher zu schreiben. Hierdurch kann dann der Mikroprozessor Daten schnell übertragen, ohne Daten in seinem eigenen Register abzurufen. Die Daten fließen von dem Bit-Abbildungsspeicher zu dem Drucker oder Printer auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, außer daß die Richtung umgekehrt ist.
In Fig. 10 ist als Beispiel ein Format einer Laserkarte dargestellt. Hierbei soll die Laserkarte für ein Megabyte Daten ausgelegt sein. Der gesamte Speicherabschnitt der Laserkarte beträgt 82,24 mm × 15,872 mm und ist aus 32 Zeilen gebildet, welche jeweils in 32 Blöcke segmentiert sind. Einer der 32 Blöcke ist vergrößert in Fig. 11 dargestellt. In Fig. 11 ist ein Block in 256 Spalten segmentiert und von nahegelegenen Blöcken durch gesonderte Reihen bzw. Spalten getrennt. Eine Spalte ist aus 8 Adressenbits 155, welche 256 Adressen bezeichnen können, aus einem Startbit, welches den Datenbeginn anzeigt, aus 32 Datenbits 153, drei Fehlerprüfbits 151 (Paritätsfehler, Überfehler, Rahmenfehler, usw.) und aus einem Stoppbit 152 gebildet. Da ein Block 8192 Bits (1 Kilobyte), d. h. 32 × 256 = 8192, hat, hat eine Zeile 32 Kilobytes. Folglich ist die Gesamtanzahl von verfügbaren Bits 1024 Kilobytes (1 Megabyte), d. h. 32 × 32 = 1024.
Nachstehend werden einige Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, aus welchen ersehen werden kann, wie viel an Kapazität einer Laserkarte übrig geblieben ist und für eine weitere Speicherung mit Hilfe eines Laserstrahls verfügbar ist.
In Fig. 12 ist ein Teil des Speicherbereichs der Laserkarte, d. h. der erste Block jeder Zeile wird verwendet, um eine Anzeigezone 190 zu bilden. Beispielsweise werden, wie in Fig. 13A dargestellt, Daten sequentiell in dem zweiten Block 192 in den 32. Block 194 der ersten Zeile zusammen mit dem ersten Block derselben Zeile geschrieben, welche durch einen Laserstrahl bestrahlt worden ist. Wie in Fig. 13B dargestellt, können Markierungen, wie "0%" bis "100%" auf der Laserkarte angrenzend an die Anzeigezone 190 gedruckt sein, damit man daraus die verbleibende Speicherkapazität auf einen Blick sehen kann.
Wie in Fig. 14A und 14B dargestellt, kann die verbleibende Speicherkapazität auch auf der Rückseite einer Laserkarte auf einer Prozentbasis dargestellt werden. In Fig. 14A ist eine frische leere Laserkarte dargestellt, während in Fig. 14B eine Laserkarte dargestellt ist, bei welcher 50% ausgenutzt sind. In Fig. 15 ist eine weitere Ausführungsform wiedergegeben, in welcher die restliche Speicherkapazität auf einer Kilobyte-Basis angezeigt ist.
In Fig. 16 ist eine Kartenlese-/Schreibeinheit 210 dargestellt, an welcher der restliche Teil eines Aufzeichnungs­ abschnitts 209 angebracht ist. Die Kartenlese-/ Schreibeinrichtung 210 mit dem restlichen Aufzeichnungsabschnitt 209 weist einen Schrittmotor 204, zwei Fühler 200 und 201 und einen Thermalkopf 207 auf, welche von der LCC-Einheit gesteuert werden. Wenn eine Karte in eine Transportbahn 206 eingeführt wird, fühlt der Fühler 200 die Karte und steuert den Schrittmotor 204 an. Der Schrittmotor 204 seinerseits dreht über einen Synchronriemen 208 eine Walze 205 und Transportrollen 202 und 203. Folglich wird die Karte tiefer in die Lese-/Schreibeinrichtung 210 hineintransportiert. Nachdem der Fühler 201 das hintere Ende der Karte gefühlt hat, wird der Schrittmotor 204 nach Verstreichen eines vorher­ bestimmten Zeitabschnitts abgeschaltet. Nachdem Daten in die Karte geschrieben oder von dieser gelesen worden sind, wird die Karte, welche von der Lese-/Schreibeinrichtung 210 nach draußen zu befördern ist, von dem Fühler 210 gefühlt, und dann wird der Schrittmotor 204 wieder gedreht. Die Impulse, welche während des Intervalls zwischen dem Augenblick, an welchem die Karte den Fühler 201 anschaltet, und dem Augenblick anliegen, wenn sie danach den Thermokopf 207 erreicht, werden mittels des Schrittmotors 204 gezählt, um die verwendete Speichermenge festzulegen. Dann wird der Thermokopf 207 angeschaltet, um die ver­ bleibende Speicherkapazität auszudrucken. Nach Verstreichen einer vorherbestimmten Zeitspanne, nachdem sich die Karte an dem Fühler 200 vorbeibewegt hat, wird der Schrittmotor 204 abgeschaltet.
Wenn die Karte, wie vorstehend ausgeführt, eingebracht wird, beginnt die Laserkarte-Steuereinheit zuerst den ersten Block der ersten Zeile abzutasten, um so eine verbliebene Speichermenge der Karte festzustellen. Wenn beispielsweise der erste Block der ersten Zeile bis zu dem 28. Block der fünften Zeile besetzt ist, beträgt der Rest 5 × 32 + 28 = 188 Kilobytes. Während die Datenmenge, welche einem einzelnen Papierblatt des Formats A4 zugeordnet ist, 15 467 791 Bytes (1950 Kilobytes ist, was durch 210 × (400/25,4) × (279 × 400/25,4) erzeugt worden ist, werden sie zweidimensional durch eine Steuereinheit verdichtet, welche dem Compander zugeordnet ist, und daher ist die Datenmenge auf etwa ¹/₁₆, d. h. 121 Kilobytes reduziert. Eine Reduzierung auf ¹/₁₆ ist ein Durchschnittswert, welcher durch Verdichten von 8 CCITT-Normvorlagen mittels eines zweidimensionalen Speicherregisters (MR) erreichbar ist.
Die nachstehende Tabelle 1 zeigt Verdichtungsverhältnisse. In der Tabelle 1 ist mit 1D die eindimensionale Verdichtung und mit 2D die zweidimensionale Verdichtung bezeichnet. Wenn beispielsweise die restliche Speicherkapazität 952 Kilobytes ist, entspricht dies 7 Blatt Papier, was sich aus 952/121 ergibt. Diese Daten werden seriell der Hauptsteuer­ einheit zugeführt, welcher sie dann seriell an das Bedienungsfeld abgibt, was dazu führt, das dort eine Nachricht "RESIDUAL - 7 Blatt Papier des Formats A4" erscheint. Eine andere Ausführung, um den Benutzer auf eine verbleibende Speicherkapazität aufmerksam zu machen besteht darin, dies mittels eines thermischen Aufzeichnungssystems auf einen Teil einer Karte zu drucken.
Bekanntlich ist das Reduzierverhältnis von ¹/₁₆ ein Mittelwert. Da in der Praxis die verwendeten Unterlagen unterschiedlich sind, ist eine Anordnung geschaffen, so daß ein gewünschtes Verdichtungsverhältnis an dem Bedienungs­ feld mittels numerischer Tasten, Tipp- oder Sensorschalter usw. eingegeben wird.
Tabelle 1
Für den Fall, daß versucht wird, Daten in dem Speicher zu speichern, ohne sie trotz der begrenzten Speicherkapazität zu verdichten, wird ein Code, welcher die geringe Speicher­ kapazität anzeigt, an der Hauptsteuereinheit angelegt, um so eine Nachricht auf dem Bedienungsfeld zu erzeugen.
Es können normalerweise alle Vorlagen in dem Speicher untergebracht werden. Wenn jedoch die verbleibende Speicherkapazität 100 Kilobytes ist, können nur die ersten, zweiten, dritten, sechsten und achten Vorlagen in dem Speicher gespeichert werden, und es wird eine Warnung bezüglich der vierten, fünften und siebten Vorlagen angezeigt.
Die Erfindung ist jedoch nicht nur bei den vorstehend aus­ geführten Ausführungsformen, sondern auch bei einer einzelnen Vorlage anwendbar und auch bei einer Reihe von Vorlagen, welche miteinander zu kopieren sind. Insbesondere lädt dann die Bedienungsperson die automatische Vorlagenzuführein­ richtung mit einem Stapel von Vorlagen und drückt dann die Vorlagentaste. Die Vorlagen werden dann nacheinander von der Vorlagenzuführeinrichtung automatisch zugeführt, und die mittels des Scanners gelesenen Daten werden der Laserkarten- Steuereinheit zugeführt. Die Daten, welche in dem Bit- Abbildungsspeicher der Steuereinheit geschrieben sind, werden verdichtet und dann in den Pufferspeicher gelesen. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Kapazität des Pufferspeichers kleiner als die verbleibende Speicherkapazität ist, die zum Zeit­ punkt des Karteneinführens gelesen worden ist, und wenn noch ein anderes Dokument folgt, wird dieselbe Prozedur wiederholt. Wenn keine weiteren Dokumente vorhanden sind, werden die in dem Pufferspeicher gespeicherten Daten in die Karte geschrieben. Wenn ferner die Kapazität des Puffer­ speichers größer als die restliche Speichermenge ist, und wenn das Dokument das erste ist, wird eine Nachricht, wie "Karte austauschen" angezeigt, um den Benutzer zu veranlassen, die Karte zu wechseln. Nachdem die restliche Speicher­ kapazität der neuen Karte festgestellt worden ist, schaltet in diesem Fall dann der Benutzer den Druckschalter an, um die vorher beschriebene Operation zu bewirken. Wenn das Dokument nicht das erste ist, d. h. ein Dokument "n", werden Daten, welche den Dokumenten bis zu "n-1" zugeordnet sind, in die Karte geschrieben und hierauf folgt dann ein Identifizierungscode (ID), welcher das Vorhandensein von Daten anzeigt. Gleichzeitig werden die Daten, welche dem ersten bis zu dem "n-1"-Dokument zugeordnet sind, die in dem Pufferspeicher gespeichert sind, gelöscht, und es wird eine Warnung angezeigt. Hierauf folgt dann dieselbe Operation, wie sie bei dem ersten Dokument durchgeführt worden ist. Wenn Kopien mit Hilfe der Karte hergestellt werden, und wenn den Daten auf dieser Karte ein ID-Code folgt, ist eine Nachricht vorgesehen wie "MEHR KOPIEN - KARTE AUSTAUSCHEN", um den Benutzer zu veranlassen, die Karte auszuwechseln.
Wie oben beschrieben, kann ein Speicher wirksam benutzt werden, wenn die Bedienungsperson wünscht, Daten in die Karte zu schreiben, und es kann ohne irgendeine komplizierte Prozedur eine Reihe von Kopien hergestellt werden.
Nachstehend werden weitere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, bei welchen die Datenmenge durch Reduzieren vermindert wird, bevor die Daten in einer Karte gespeichert werden. Wenn die restliche Speicherkapazität nur 50 Kilobytes beträgt, wenn die Daten zweidimensional verdichtet sind, wie in Tabelle 1 dargestellt ist, können nur die ersten, zweiten, dritten, sechsten und achten Dokumente unter­ gebracht werden, während jeweils für die vierten, fünften und siebten Dokumente eine Warnung angezeigt wird, um deren Reduzierverhältnis zu berechnen. Ein Beispiel hierfür ist:
4. Dokument 50/114,6 = 43,6%
5. Dokument 50/52,2 = 98,8%
6. Dokument 50/127 = 39,4%.
Unter den vorstehenden Voraussetzungen ist beispielsweise für das vierte Dokument eine Nachricht "OK REDUZIEREN AUF 53,6?" u. ä. vorgesehen. Wenn der Benutzer, welcher eine solche Nachricht sieht, eine Schreibtaste auf dem Bedienungs­ feld drückt, werden die Daten in der Karte in dem Reduzierverhältnis von 43,6% geschrieben. Insbesondere wenn die Speichermenge äußerst gering ist, wird der Benutzer von dem Reduzierverhältnis informiert, da eine übermäßige Reduzierung von Bilddaten dazu führen würde, daß die wieder­ gegebenen Daten unlesbar sind. Tatsächlich können Daten, die auf mehr als 25% reduziert sind, nicht mehr ohne weiteres gelesen werden, wenn sie ausgedruckt sind. Wenn der Benutzer statt der Schreibtaste eine Löschtaste drückt, wird die Karte automatisch ausgeworfen.
Wenn eine Reduzierung zu bewirken ist, werden die Bilddaten, die in dem Bit-Abbildungsspeicher gespeichert sind, durch eine Software-Verarbeitung reduziert, verdichtet und dann in den Pufferspeicher eingebracht. Gleichzeitig werden die Daten, welche das Reduzierverhältnis anzeigen, zusammen mit den Bilddaten eingeschrieben.
Fig. 17 zeigt eine Ausführung, um Bilddaten von Codedaten zu unterscheiden. Wie in Fig. 17 dargestellt, wird, nachdem Daten in den Datenbits 153 der Karte geschrieben sind, eine ganze Spalte bei einem Datenendteil 156 leergelassen, oder ON gemacht; Vergrößerungs-Änderungsdaten werden dann in einen Code-Endteil 157 geschrieben, und dann wird die nächste ganze Spalte leergelassen oder ON gemacht, um einen Vergrößerungs­ änderungscode-Endteil 158 festzulegen.
Das Reduzieren durch Software kann nach einem der in Fig. 18A und 18B dargestellten Verfahren durchgeführt werden. In einem Lesemode werden Daten aus der Karte gelesen und dann über die LCC-Einheit in dem Pufferspeicher gespeichert. Die letzten Daten, welche in den Pufferspeicher eingebracht sind, sind die Vergrößerungs-Änderungsdaten und sie werden daher in einen Randomspeicher (RAM) des Hauptspeichers geschrieben. Danach werden die Daten gedehnt und in dem Bit-Abbildungsspeicher gespeichert. Die Bilddaten, die in dem Bitspeicher so gespeichert sind, werden in den Hauptspeicher geschrieben, um in "1/Vergrößerung" umgesetzt zu werden. Insbesondere ändert der Mikroprozessor die Vergrößerung der in dem Bit-Speicher gespeicherten Daten mittels Software. Für eine derartige Vergrößerungs-Änderung kann eines der Verfahren, welches OR erzeugt (Fig. 18A und 19A) ein Verfahren, bei welchem ein Ausdünnen benutzt wird (Fig. 18B) und ein Verfahren, bei welchem eine Interpolation benutzt wird (Fig. 19B) angewendet werden. Dies ist ein Beispiel einer Lösung, um eine Reduzierung und Vergrößerung mittels Software zu bewirken.
Wie oben ausgeführt, werden die Bilddaten bezüglich der Größe des ursprünglichen Bildes, basierend auf den Vergrößerungs- Änderungsdaten, verarbeitet und dann an den Drucker oder Printer angelegt. Die Vergrößerungsdaten, welche durch den Abtastabschnitt spezifiziert worden sind, werden seriell dem Hauptspeicher und von diesem aus dem Scanner zugeführt. Entsprechend einem Startsignal beginnt der Scanner auf der Basis der spezifizierten Vergrößerung mit der Verarbeitung. Die Vergrößerungsänderung in der Hauptabtastrichtung wird elektrisch bewirkt, während dies in der Unterabtastrichtung durch Ändern der Abtastgeschwindigkeit der optischen Einrichtung bewirkt wird.
Daten von dem Scanner werden an die Laserkarteneinheit angelegt, um in dem Bit-Speicher gespeichert zu werden. Vergrößerungsdaten werden seriell von dem Hauptspeicher der Laserkarteneinheit zugeführt, um in den Randomspeicher (RAM) gelesen zu werden. Die Daten in dem Bit-Speicher werden ver­ dichtet, werden dann in dem Pufferspeicher gespeichert und werden dann in der Karte in einem vorher bestimmten Format durch LCC-Einheit gespeichert. Am Ende der Bilddaten werden die Vergrößerungs-Änderungsdaten, welche in dem Randomspeicher des Hauptspeichers eingebracht sind, hinzuaddiert. Am Ende eines Bildes können sie im Hinblick auf eine vollständig leere Spalte oder eine volle ON-Spalte identifiziert werden, wie vorher ausgeführt. Wie vorstehend ausgeführt, kann die Kapazität eines externen Speichermediums in aus­ reichender Weise wirksam genutzt werden, und außerdem können Bilddaten in derselben Größe wie die ursprüngliche Vorlage wieder gespeichert werden.
Nunmehr werden andere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, bei welchen, um eine wirksame Benutzung eines Speichermediums zu fördern, Bitdaten, welche grafischen Daten zugeordnet sind, und Zeichencodes, welche Zeichendaten zugeordnet sind, unabhängig voneinander in demselben Speichermedium gespeichert.
In Fig. 20 ist ein herkömmliches System zum Lesen von grafischen Daten unt Zeichendaten wiedergegeben. In diesem Fall werden grafische Daten dadurch erzeugt, daß Licht eines Bildes in ein elektrisches Signal umgesetzt wird und daher eine Null und Eins jedes Bits unmittelbar Weiß und Schwarz oder Schwarz und Weiß eines Bildes entspricht. Dagegen werden Zeichencodes in Bitbilder derselben Spezifikation wie die Bilddaten umgesetzt, so daß sie mit den Bilddaten kombiniert werden können. Aufgrund des Kombinierens der Bitbilder von Bitdaten und derjenigen von Zeichendaten können Zeichen und Bilder nebeneinander bestehen. Jedoch ist eine Datenver­ dichtung beim Speichern von Daten in einem Speichermedium unerläßlich, wodurch es jedoch zu folgender Schwierigkeit kommt. Ein Zeichencode, welcher ein Zeichen darstellt, soll in ein Bitbild von 32 Punkten × 32 Punkten umgesetzt werden, und ein Zeichen, welches durch ein Codebyte dargestellt werden kann, soll in 128 Bytes eines Bitbildes umgeformt werden. Da Daten üblicherweise auf etwa ¹/₆ bis ½₀ verdichtet werden, benötigt sogar ein Bitbild, das einem Code von einem Byte entspricht, eine Speicherkapazität von 6 bis 20 Byte, wenn es verdichtet ist.
Wenn eine Seite Bilddaten, welche einem Format A4 entspricht, einem Format von 400 dpi × 400 dpi gelesen wird, werden etwa Megabytes Bitbilder erzeugt, welche durch eine Speicherkapazität von 100 bis 300 Kilobytes zu bewältigen sind, selbst wenn sie verdichtet sind. Wenn etwa 8000 Zeichen auf einer Seite des Formats A4 gedruckt sind, werden 8 Bytes von Codes in etwa 50 bis 150 Kilobytes mit Daten umgesetzt, was eine entsprechende Speicherkapazität erfordert. Damit grafische und Zeichendaten auf einer Seite des Formats A4 kombiniert werden könnten, wird eine Speicher­ kapazität benötigt, die groß genug ist, um 100 bis 300 Kilobytes verdichteter Bilddaten unterzubringen. Üblicher­ weise belegt ein Bild nur einen kleinen Teil einer Seite, während Zeichen beinahe die ganze Fläche einer Seite belegen. Folglich wird, wenn ein Bild ein Achtel einer A4-Seite belegt und Zeichen 7 Achtel derselben Seite belegen, eine Speicherkapazität von 50 bis 150 Kilobytes für die Bitbilder von Zeichen benötigt.
In Fig. 21 ist schematisch eine Ausführungsform eines Speicherverfahrens dargestellt. Zeichencodes werden hier unmittelbar in einem Speichermedium gespeichert, ohne in Bitbilder umgeformt zu werden, während grafische Zeichen in einem Speichermedium nach einer Verdichtung gespeichert werden, wie es in dem herkömmlichen System praktiziert wird. Unter dieser Voraussetzung werden im Maximum nur 8 Kilobytes zum Speichern von Zeichen benötigt. Wenn ein Bild, das auf einem Achtel einer A4 Seite gedruckt ist und Zeichen, welche auf sieben Achtel derselben Seite gedruckt sind miteinander kombiniert werden, erreicht eine Speicherkapazität von nicht mehr als 10 bis 40 Kilobytes aus; hierdurch ist eine wirksame Nutzung eines Speichermediums geschaffen.
Wie in Fig. 22 dargestellt, wird eine erste Reihe einer Laserkarte für einen Daten-ID-Bereich 212 verwendet, um eine Daten-ID-Information einzuschreiben, während die zweite Zeile und die folgenden als Datenbereiche 213 zum Speichern von Daten verwendet werden. Fig. 23 zeigt, wie Daten identifiziert werden. In Fig. 23 werden der Zeichencode- Speicherbereich (von welchem Block welcher Reihe bis welcher Reihe) und der grafische Datenspeicherbereich, welcher jeder Seite zugeordnet ist, sequentiell und abwechselnd von der ersten Spalte des ersten Blockes der ersten Zeile an gespeichert. Insbesondere in Fig. 23 ist mit dem Bezugszeichen 214 ein Zeichencode-Speicherbereich, welcher der ersten Seite zu­ geordnet ist, mit 215 ein grafischer Datenspeicherbereich der ersten Seite mit 216, ein Zeichencode-Speicherbereich der zweiten Seite und mit 217 ein grafischer Datenspeicher­ bereich der zweiten Seite bezeichnet. Die Erfindung ist durchführbar, da wie in Fig. 1A und 1B dargestellt, die Daten DATA1 und DATA2, welche von dem Scanner abgegeben worden sind, verdichtet und von der Laserkarteneinheit aufgezeichnet sind, während gleichzeitig die Zeichencodes aufgezeichnet werden, indem eingegebene Codes von der Außenseite her an die Laserkarteneinheit durch eine serielle Kommunikation über die Interface- oder Schnittstelleneinheit angelegt werden.
Wenn die Vorlage, welche auf der Laserkarte aufgezeichnet ist, ausgedruckt werden soll, sucht die Hauptsteuereinheit über die Laserkarteneinheit eine Inhaltsverzeichnisdatei, um zu sehen, ob eine Vorlage, welche einer eingegebenen Dokumentenzahl entspricht, vorhanden ist. Wenn die Vorlage vorhanden ist, fordert die Hauptsteuereinheit die Laserkarten­ einheit auf, eine Datei MAKE. PAG auszugeben, welche unter dem Inhaltsverzeichnis angeordnet ist. Dann bereitet die Hauptsteuereinheit in ihrem eigenen Randomspeicherbereich auf der Basis der Seitentabellengruppe eine Seitenpositions­ tabelle vor, wie in Fig. 24 dargestellt ist. Aus der Seiten­ positionstabelle liest die Hauptsteuereinheit die notwendigen Bilddaten aus, wie in einem Flußdiagramm in Fig. 25 dargestellt ist, und steuert gleichzeitig den Drucker, um eine Hardkopie zu erzeugen. Der Algorithmus des in Fig. 25 dargestellten Flußdiagramms besteht darin, ein Papier in eine Zweiseiten-Ablage auszutragen, wenn es auf seiner Rück­ seite eine Seite aufweist zu entscheiden, ob eine Anzahl Farben oder eine Anzahl Entwicklungseinheiten für eine einzige Seite verwendet werden sollen, in einem kombinierten Mode unter Verwendung der Umkehreinheit zu kopieren, und Daten in dem Bit-Abbildungs-Speicher der Laserkarteneinheit zu kombinieren, wenn eine Anzahl von Bilddatenarten vorhanden sind und dieselbe Entwicklungseinheit zu verwenden ist.
Wie oben ausgeführt, ist die Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß ein Seitenformat zusammen mit Bilddaten aufgezeichnet wird, und daß das Seitenformat eine Struktur "Seite für Seite" hat und eine Vielzahl Flächen, eine Vielzahl verschiedener Arten von Bilddaten, sowie von Farben unterbringt, welche den Bilddaten zugeordnet sind. Umgekehrt führt, wenn ein Dokument in einer Laserkarte einzuschreiben ist, die Hauptsteuereinheit Bilddaten der Laserkarteneinheit zu, während solche Seitentabellen vorbereitet werden. Wenn beispielsweise eine automatische Vorlagenzuführeinrichtung (ADF) verwendet wird, werden eine Vielzahl Seiten von Dokumenten auf der Zuführeinrichtung geladen, und dann wird abgesehen von der Taste BOOK eine der in Fig. 26 dargestellten Tasten gedrückt.
Dann werden die Vorlagen automatisch einzeln von der auto­ matischen Zuführeinrichtung auf die Glasplatte befördert. Der Scanner liest dann nacheinander die Vorlagen, so daß Bilddaten in eine Laserkarte geschrieben werden, obwohl sie verdichtet sind. Gleichzeitig beginnt die Hauptsteuereinheit, eine Seitenpositionstabelle vorzubereiten und setzt, wenn die Dokumente durchlaufen, die Seitenpositionstabelle in Seitentabellen um und speichert sie in der Datei MAKE. PAGE.
Wie vorstehend ausgeführt, können bei dieser Ausführungsform sowohl die Bilddaten und die zusätzlichen Daten, welche diesen und einem Operationsprozedurprogramm zugeordnet sind, welche während des Kopierens benötigt werden, zusammen in einer Laserkarte aufgezeichnet werden. Folglich können Formatdaten und ein diesen zugeordnetes Operations­ prozedurprogramm gleichzeitig aufgezeichnet werden, wodurch eine automatische Verarbeitung erleichtert wird.
Ferner ist die in Fig. 10 dargestellte Laserkarte so ausgelegt, daß die erste Zeile als ein Bereich für zu­ sätzliche Daten dient, während die zweite bis zur 32. Zeile als ein Bilddaten-Bereich dienen. Ein Kopfteil kann auf dem Bedienungsfeld eingegeben werden. Wie in Fig. 27 dargestellt, werden die Anzahl Seiten, welche in der Karte aufgezeichnet sind, die letzte Adresse von aufgezeichneten Bilddaten, ob eine Reihe von Bilddaten abgelegt worden ist (EOF) und ob eine Reihe von Bilddaten auf der nächsten Karte fortgesetzt wird (NEXT), in dem zweiten Block der ersten Reihe aufgezeichnet. Wie in Fig. 27 dargestellt, ist aufgezeichnet, daß drei Seiten Bilddaten in der Laser­ karte bis zur letzten Adresse (welche Spalte von welchem Block welcher Zeile) vollgeschrieben sind (EOF). Wenn irgendwelche weiteren Bilddaten in der Karte aufgezeichnet werden können, was durch Bezugnahme auf die letzte Adresse entschieden wird, wird dasselbe Format nach der Dateneingabe aufgezeichnet. Wenn die Kapazität der Karte überschritten ist, wird ein Code NEXT gespeichert, welcher zeigt, daß die Aufzeichnungsoperation auch noch auf der nächsten Karte fortgesetzt wird.

Claims (4)

1. Digitaler Kopierer mit einem Vorlagenleser, in dem eine Vorlage punktweise gelesen und in digitale Bilddaten umgesetzt wird,
mit einem externen Speicher, in den auf auswechselbare Datenträger diese Bilddaten speicherbar sind, und
mit einer Ausgabeeinrichtung, in der gemäß den Bilddaten eine punktweise Reproduktion des Bildes auf einem Aufzeichnungsträger wiedergegeben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Datenträger ein laserbeschreib/lesbares Speichermedium mit einem ersten und einem zweiten Aufzeichnungsbereich ist und
daß während eines Bilddateneinschreibvorganges auf dem Speichermedium in dem ersten Speicherbereich die digitalisierten Bilddaten geschrieben werden und in dem zweiten Speicherbereich eine für das bloße Auge sichtbare Marke aufgezeichnet wird, die ein Maß für den noch nicht mit Bilddaten beschriebenen Teil des ersten Speicherbereiches ist.
2. Digitaler Kopierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbar gemachte Restspeicherkapazität in Form der Anzahl Papierblätter einer bestimmten Größe angezeigt wird.
3. Digitaler Kopierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbar gemachte Restspeicherkapazität in Form von Bytes angezeigt wird.
4. Digitaler Kopierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigezone für die Restspeicherkapazität mit einer Marke versehen ist, welche das Vorhandensein einer nächsten Karte anzeigt, wenn die Bilddaten nicht vollständig auf einer einzigen Laserkarte unterzubringen sind.
DE19883816627 1988-05-16 1988-05-16 Digitaler Kopierer mit einem Vorlagenleser Expired - Lifetime DE3816627C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816627 DE3816627C2 (de) 1988-05-16 1988-05-16 Digitaler Kopierer mit einem Vorlagenleser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816627 DE3816627C2 (de) 1988-05-16 1988-05-16 Digitaler Kopierer mit einem Vorlagenleser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816627A1 DE3816627A1 (de) 1989-11-30
DE3816627C2 true DE3816627C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6354462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883816627 Expired - Lifetime DE3816627C2 (de) 1988-05-16 1988-05-16 Digitaler Kopierer mit einem Vorlagenleser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816627C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2959773B2 (ja) * 1989-04-20 1999-10-06 オリンパス光学工業株式会社 電子スチルカメラ
JP2672645B2 (ja) * 1989-05-24 1997-11-05 三田工業株式会社 Icカード
EP0533343B1 (de) * 1991-09-16 1997-06-11 Advanced Micro Devices, Inc. Anordnung und Verfahren zur Verwaltung von Daten
US6092171A (en) * 1991-09-16 2000-07-18 Advanced Micro Devices, Inc. System and method for using a memory management unit to reduce memory requirements
US5150454A (en) * 1991-10-16 1992-09-22 Patrick Wood Printing system and method
US6269190B1 (en) 1996-09-24 2001-07-31 Electronics For Imaging, Inc. Computer system for processing images using a virtual frame buffer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751582A (en) * 1971-12-08 1973-08-07 Addressograph Multigraph Stored program facsimile control system
US4302782A (en) * 1977-03-10 1981-11-24 Xerox Corporation Reproduction scanning system having intermediate storage between input and output scanning stations
US4745268A (en) * 1981-02-27 1988-05-17 Drexler Technology Corporation Personal information card system
JPH0683357B2 (ja) * 1983-03-17 1994-10-19 キヤノン株式会社 画像処理方法
DE3419448A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung
JPH0824333B2 (ja) * 1985-01-31 1996-03-06 キヤノン株式会社 画像処理装置
JPS61227474A (ja) * 1985-03-30 1986-10-09 Canon Inc デ−タ処理装置
JPS61227473A (ja) * 1985-03-30 1986-10-09 Canon Inc デ−タ処理装置
FR2591367A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Canon Kk Appareil de traitement de donnees d'image.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816627A1 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238509C2 (de)
DE3613168C2 (de)
DE2654481C3 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE3250064C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
DE3142971A1 (de) "bildverarbeitungsverfahren und -geraet"
DE3409770C2 (de)
DE3137714A1 (de) Faksimiledaten-aufzeichnungseinrichtung
DE3146032C2 (de)
DE3125735A1 (de) "reproduktionsanlage"
DE19939886A1 (de) Bildkopierer mit verbesserten Duplexfähigkeiten und Verfahren zum Drucken einer Kopie von einem Dokument um ein Duplexkopiererzeugnis zu erzeugen
DE3121503A1 (de) Dokumenten-verarbeitungssystem
DE2921296A1 (de) System zum hinzufuegen einer kennzeichnungsinformation
DE3226341A1 (de) Bildaufzeichnungsanlage
DE3436282A1 (de) Bildspeichereinrichtung
DE2559629C3 (de) Ausgabegerät
DE4205042C2 (de) Elektronisches Ablagesystem
DE2825321C3 (de) Rasterdrucker
DE3125699C2 (de)
DE3620509C2 (de)
DE4441104A1 (de) Vernetzte Reproduktionsvorrichtung mit Sicherheitsmerkmal
DE3710524A1 (de) Bildreproduktionsgeraet
DE3443034C2 (de)
DE2161038B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE3444555A1 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE3816627C2 (de) Digitaler Kopierer mit einem Vorlagenleser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition