DE3816453A1 - Verfahren zur herstellung von cycloalkadienen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cycloalkadienen

Info

Publication number
DE3816453A1
DE3816453A1 DE3816453A DE3816453A DE3816453A1 DE 3816453 A1 DE3816453 A1 DE 3816453A1 DE 3816453 A DE3816453 A DE 3816453A DE 3816453 A DE3816453 A DE 3816453A DE 3816453 A1 DE3816453 A1 DE 3816453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopolyoctenylene
catalyst
catalysts
mixture
seconds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3816453A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl Chem Eberle
Christine Schweiger
Norbert Zeitler
Georg Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE3816453A priority Critical patent/DE3816453A1/de
Priority to EP89108476A priority patent/EP0343437B1/de
Priority to DE8989108476T priority patent/DE58900978D1/de
Priority to ES198989108476T priority patent/ES2039048T3/es
Priority to JP1117613A priority patent/JPH062683B2/ja
Priority to NO891941A priority patent/NO174745C/no
Priority to CA000599576A priority patent/CA1325642C/en
Publication of DE3816453A1 publication Critical patent/DE3816453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • C07C6/06Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond at a cyclic carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cycloalkadienen in Flüssigphase durch eine Metathesereaktion in Gegenwart eines Trägerkatalysators auf Basis von Re2O7/Al2O3.
Es ist aus der US-A-46 68 836 bekannt, Cycloalkadiene durch Metathese von Cycloalkamonoenen in Gegenwart eines Träger­ katalysators auf Basis von Re2O7/γ-Al2O3/SnR4 herzustellen.
Bei allen metathetischen Dimerisierungen von Cycloalkenen zu Cycloalkadienen fallen trotz optimaler Bedingungen höhere Cycloalkapolyene mit einem Polymerisierungsgrad größer oder gleich drei an. Bei der Dimerisierung von Cycloocten zu Cyclohexadecadien sind dies beispielsweise zwischen 50 und 70 Gew.-% (bezogen auf eingesetzte Menge Cycloocten) höherer Cyclopolyoctenylene. Eine sinnvolle Anwendung dieser Cyclo­ polyoctenylengemische ist bis jetzt nicht bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Cycloalkadienen in Flüssigphase durch Metathesereaktion in Gegenwart eines Trägerkatalysators auf Basis von Re2O7/Al2O3, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Cyclo­ polyoctenylen mit einem Polymerisierungsgrad größer oder gleich drei als 0,005 bis 0,2 molare Lösungen bei Verweil­ zeiten von 10 bis 600 Sekunden mit dem Trägerkatalysator in Kontakt gebracht wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich bei der Metathesereaktion von Cycloocten zu Cyclohexadecadien an­ fallende Cyclopolyoctenylene ebenfalls in einer Metathese­ reaktion zu Cycloalkadienen umsetzen. Überraschenderweise liegen hierbei die erreichbaren Ausbeuten bezüglich der Cycloalkadiene deutlich höher, als man es aus der Lage des thermodynamischen Gleichgewichts erwarten konnte. So können beim Abbau von Cyclopolyoctenylenen Ausbeuten bis zu 40% er­ reicht werden.
Die Ausbeuten liegen damit annähernd gleich, wie sie bei der Cyclooctenmetathese erhalten werden können, obgleich es sich bei der Cyclopolyoctenylenmetathese um eine Abbau-, bei der Cyclooctenmetathese um eine Aufbaureaktion handelt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können die bei der Cyclooctenmetathese anfallenden Cyclopolyoctenylene zu wesentlich wertvolleren Cycloalkadienen verwertet werden.
Mehr noch, da es sich gezeigt hat, daß bei Aufbau und Abbau fast gleichartiges Reaktionsverhalten vorliegt, können zur Herstellung von Cycloalkadienen auch Cycloalkamonoen/Cyclo­ polyoctenylen-Gemische verwendet werden.
Somit ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Verfah­ ren zur Herstellung von Cycloalkadienen in Flüssigphase durch Metathesereaktion in Gegenwart eines Trägerkatalysa­ tors auf Basis von Re2O7/Al2O3, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Cycloalkamonoen/Cyclopolyoctenylen-Gemisch, wobei das Cyclopolyoctenylen einen Polymerisierungsgrad großer oder gleich drei aufweist, als 0,005 bis 0,2 molare Lösungen bei Verweilzeiten von 10 bis 600 Sekunden mit dem Trägerkatalysator in Kontakt gebracht wird.
Die Angabe Mol bei den Konzentrationen der Lösungen bezieht sich im Sinne der Erfindung auf errechnete Cyclooctenein­ heiten, die sich ergeben, wenn man die Cyclopolyoctenylene in die Monomeren unterteilt, sowie bei der Verwendung von Cycloalkamonoen/Cyclopolyoctenylen-Gemischen mit den zuge­ gebenen Cycloalkamoeneinheiten addiert.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren werden 0,01 bis 0,05 molare Lösungen bevorzugt. Bevorzugte Verweilzeiten sind 10 bis 200 Sekunden.
Verwendete Cyclopolyoctenylene entsprechen der allgemeinen Formel
und weisen einen Polymerisierungsgrad n von zumindest 3, vorzugsweise 3 bis 50, insbesondere 3 bis 20, auf.
Werden Cyclopolyoctenylen/Cyloalkamonoen-Gemische verwendet, so ist ein Anteil an Cycloalkamonoenen von 1 bis 90 Gew.-% (bezogen auf Gesamtgewicht des Gemisches), insbesondere von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt.
Bevorzugt verwendete Cycloalkamonoene sind Cyclopenten, Cyclohepten, Cycloocten, Cyclodecen und Cyclododecen. Ins­ besondere werden Cycloocten oder Cyclohepten eingesetzt.
Es werden insbesondere solche Trägerkatalysatoren einge­ setzt, die γ-Al2O3 als Trägermaterial aufweisen. Die spezi­ fische Oberfläche des Trägermaterials beträgt vorzugsweise 100 bis 300 m2/g nach BET.
Das Trägermaterial wird insbesondere in Form von Hohlsträn­ gen, Kugeln, Zylindern, Würfeln, Kegeln und dergleichen ein­ gesetzt.
Der Gewichtsanteil an Re2O7 am Gesamtgewicht des Katalysa­ tors beträgt vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 7 Gew.-%.
Es ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt, solche Trägerka­ talysatoren auf Basis von Re2O7/γ-Al2O3 einzusetzen, die noch mit Co-Katalysatoren beladen sind. Die Menge an Co- Katalysator wird so bemessen, daß das molare Verhältnis von Re zu Co-Katalysator 50:1 bis 1:2, vorzugsweise 5:1 bis 1:2, beträgt.
Bevorzugte Co-Katalysatoren sind Verbindungen der Formel MRR′ m ,
wobei
R für ein Alkyl- oder Arylrest und
R′ für Halogen-, Alkyl- oder Arylrest steht,
und
M für m gleich 2 Aluminium und für m gleich 3 Zinn oder Blei bedeutet.
Beispiele für Reste R und R′ sind der Methyl-, Ethyl-, n- Butyl-und Phenylrest. Ein Beispiel für einen Halogenrest ist der Chlorrest.
Insbesonders verwendete Co-Katalysatoren sind Blei- oder Zinnverbindungen der oben angegebenen Formel. Beispiele hierfür sind Zinntetramethyl, Zinntetraethyl, Zinntetra-n-butyl, Bleitetramethyl, Bleitetraethyl und Blei­ tetra-n-butyl.
Die Herstellung der einzusetzenden Trägerkatalysatoren ist an sich bekannt, sie erfolgt beispielsweise durch Impräg­ nierung des Trägermaterials mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniumperrhenat und anschließender thermischer Behandlung des Guts, wobei die Rheniumverbindung in das Oxid überführt wird.
Die Behandlung des Re2O7/Al2O3-Kontakts mit Co-Katalysator erfolgt zweckmäßigerweise durch Behandlung des Katalysator­ materials mit Lösungen der entsprechenden Verbindung in ali­ phatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Metathese-inerte Lösungs­ mittel, die auch zur Verdünnung der Ausgangssubstanzen ein­ gesetzt werden, wie Alkane beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Cyclopentan, Cyclohexan, petrolether vom Siedebe­ reich von 30 bis 60°C, chlorierte Kohlenwasserstoffe bei­ spielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlen­ stoff oder Aromaten beipielsweise Chlorbenzol, m-Dichlorben­ zol.
Vorzugsweise wird in einer Festbettanordnung gearbeitet, wo­ bei gelöstes Cyclopolyoctenylen ggf. im Gemisch mit Cyclo­ alkamonoen das Katalysatorbett als Flüssigphase durchströmt. Die Strömungsgeschwindigkeit wird erfindungsgemäß so einge­ stellt, daß Verweilzeiten von 10 bis 600 Sekunden, vorzugs­ weise 10 bis 200 Sekunden, eingehalten werden.
Die Reaktionstemperaturen liegen vorzugsweise im Bereich von 0°C bis 100°C. Vorzugsweise wird die Reaktion bei Drucken von 0,1 bis 100 bar, insbesondere 1 bis 10 bar, durchge­ führt. Beim Arbeiten unter erhöhtem Druck kann die Reak­ tionstemperatur durchaus erhöht werden.
Beispielsweise wird zur Durchführung des Verfahrens ein mit Katalysator gefüllter Rohrreaktor in vertikaler Anordnung von einer Lösung von Cyclopolyoctenylenen und ggf. Cyclo­ alkamonoenen durchströmt. Das den Reaktor verlassende Reak­ tionsgemisch wird einer Destillationsvorrichtung aufgegeben und in seine Komponenten getrennt. Das Zielprodukt fällt als relativ hochsiedende Fraktion an. In der Praxis wird zumeist ein kontinuierlicher Betrieb aufrechterhalten, wobei das als Leichtsieder anfallende Lösungsmittel sowie ggf. nicht umge­ setztes Cycloalkamonoen im Kreislauf geführt und nach Be­ schickung mit neuem Ausgangsprodukt in den Reaktor zurückge­ leitet wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, makrocyc­ lische Alkadiene mit vorzugsweise 15 bis 20 Kohlenstoffato­ men, insbesondere Cyclohexadecadien-1.9 und Cyclopentadeca­ dien-1.8, in guten Ausbeuten herzustellen. Die Ausbeuten der Reaktion liegen, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetztem Cycloolefin, bei bis zu 40%. Es gelingt damit, chemisch an sich schwer zugängliche Verbindungen in wirtschaftlicher Weise herzustellen. Die Zielprodukte finden insbesondere Verwendung auf dem Riechstoffsektor, beispielsweise als Aus­ gangsprodukte für die Herstellung von Moschus-Riechstoffen.
Beispiel 1
Herstellung von Cyclohexadecadien-1.9 durch Metathese eines Cyclopolyoctenylen-Gemisches
Es wurde ein Rohrreaktor (Länge 70 cm, Durchmesser 8 cm) in vertikaler Anordnung verwendet, der mit 1,8 kg Trägerkata­ lysator beaufschlagt war. Der Katalysator enthielt 3,5 Gew.­ % Re2O7 und 1,3 Gew.-% Zinntetramethyl. Als Trägermaterial wurde ein zu Zylindern geformtes γ-Al2O3 mit einer spezifi­ schen Oberfläche nach BET von 190 m2/g verwendet. Durch das Katalysatorbett wurde eine 0,0052 molare Lösung eines Cyclo­ polyoctenylengemisches in Pentan geleitet. Die Zusammen­ setzung des eingesetzten Cyclopolyoctenylengemisches ist in Tab. 1 wiedergegeben. Die Temperatur im Katalysatorbett be­ trug 20°C; der Druck 1,03 bar. Die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemisches betrug 80 Sekunden.
Tab. 1 Zusammensetzung des Cyclopolyoctenylengemisches in Gew.-%
Polymerisierungsgrad
Anteil (Gew.-%)
3
42,5
4 23,8
5 13,3
6 7,9
7 und größer 10,1
Das den Reaktor verlassende Reaktionsgemisch wurde einer Destillationsvorrichtung zugeführt, wobei n-Pentan abde­ stilliert und nach Beladen mit frischem Cyclopolyoctenylen­ gemisch wieder in den Reaktor zurückgeführt wurde. Das nach dem Abdestillieren des n-Pentan verbleibende Reaktionspro­ dukt wurde gaschromatographisch analysiert.
Das Produktgemisch setzte sich demnach aus 39,5 Gew.-% Cyclohexadecadien und 60,5 Gew.-% höheren Cyclopolyocteny­ lenen zusammen.
Beispiel 2
Herstellung von Cyclohexadecadien-1.9 durch Metathese eines Cyclopolyoctenylen/Cycloocten-Gemisches
Es wurde ein Rohrreaktor (Länge 155 cm, Durchmesser 25 cm) in vertikaler Anordnung verwendet, der mit 38 kg Träger­ katalysator gefüllt war. Die Zusammensetzung des Katalysa­ tors war wie in Beispiel 1 beschrieben.
Durch das Katalysatorbett wurde eine 0,022 molare Lösung (bezogen auf Cycloocteneinheiten) eines Cyclopolyoctenylen/ Cycloocten-Gemisches in n-Pentan geleitet. Die Zusammen­ setzung Cyclopolyoctenylen zu Cycloocten betrug 3:1 (in Ge­ wichtsanteilen). Das verwendete Cyclopolyoctenylen wies die in Tab. 1 in Beispiel 1 wiedergegebene Zusammensetzung auf.
Die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemisches betrug 95 Sekunden, die Temperatur im Katalysatorbett 23°C und der Druck 1,05 bar.
Das den Reaktor verlassende Reaktionsgemisch wurde einer Destillationsvorrichtung zugeführt, wobei das Lösungsmittel abdestilliert und nach Beladen mit neuem Cyclopolyocteny­ len/Cycloocten-Gemisch der oben genannten Zusammensetzung wieder in den Reaktor zurückgeführt wurde.
Insgesamt wurde auf diese Weise 274,4 kg Cycloolefingemisch umgesetzt. Eine Aufdestillation des Reaktionsgemisches ergab 68,6 kg Cyclohexadecadien, entsprechend einer Ausbeute von 25% bezogen auf die eingesetzte Gesamtcycloolefinmenge.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Cycloalkadienen in Flüs­ sigphase durch Metathesereaktion in Gegenwart eines Trä­ gerkatalysators auf Basis von Re2O7/Al2O3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Cyclopolyoctenylen mit einem Poly­ merisierungsgrad größer oder gleich drei als 0,005 bis 0,2 molare Lösungen bei Verweilzeiten von 10 bis 600 Se­ kunden mit dem Trägerkatalysator in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cycloalkamonoen/Cyclopolyoctenylen-Gemisch verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß 0,01 bis 0,05 molare Lösungen verwendet wer­ den.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeiten 10 bis 200 Sekunden betragen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Cyclopolyoctenylene mit einem Polymerisierungsgrad von 3 bis 50 eingesetzt wer­ den.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Cycloalka­ monoenen im Cyclopolyoctenylen/Cyloalkamonoen-Gemisch 1 bis 90 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Ge­ misches) ) beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Trägerkatalysatoren ein­ gesetzt werden, die γ-Al2O3 als Trägermaterial aufwei­ sen, wobei die spezifische Oberfläche des Trägermate­ rials 100 bis 300 m2/g nach BET beträgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil an Re2O7 am Gesamtgewicht des Katalysators 3 bis 20 Gew.-% beträgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Trägerkatalysatoren ein­ gesetzt werden, die mit Co-Katalysatoren beladen sind, wobei die Menge an Co-Katalysator so bemessen wird, daß das molare Verhältnis von Re zu Co-Katalysator 50:1 bis 1:2 beträgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Co-Katalysatoren Ver­ bindung der Formel MRR′ m ,
wobei
R für Alkyl- oder Arylrest und
R′ für Halogen-, Alkyl- oder Arylrest steht,
und
M für m gleich 2 Aluminium und für m gleich 3 Zinn oder Blei bedeutet,
eingesetzt werden.
DE3816453A 1988-05-13 1988-05-13 Verfahren zur herstellung von cycloalkadienen Withdrawn DE3816453A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816453A DE3816453A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Verfahren zur herstellung von cycloalkadienen
EP89108476A EP0343437B1 (de) 1988-05-13 1989-05-11 Verfahren zur Herstellung von Cycloalkadienen
DE8989108476T DE58900978D1 (de) 1988-05-13 1989-05-11 Verfahren zur herstellung von cycloalkadienen.
ES198989108476T ES2039048T3 (es) 1988-05-13 1989-05-11 Procedimiento para preparar cicloalcadienos.
JP1117613A JPH062683B2 (ja) 1988-05-13 1989-05-12 液相中でのシクロアルカジエンの製造方法
NO891941A NO174745C (no) 1988-05-13 1989-05-12 Fremgangsmåte for fremstilling av cycloalkadiener
CA000599576A CA1325642C (en) 1988-05-13 1989-05-12 Process for the preparation of cycloalkadienes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816453A DE3816453A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Verfahren zur herstellung von cycloalkadienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3816453A1 true DE3816453A1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6354361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816453A Withdrawn DE3816453A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Verfahren zur herstellung von cycloalkadienen
DE8989108476T Expired - Lifetime DE58900978D1 (de) 1988-05-13 1989-05-11 Verfahren zur herstellung von cycloalkadienen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989108476T Expired - Lifetime DE58900978D1 (de) 1988-05-13 1989-05-11 Verfahren zur herstellung von cycloalkadienen.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0343437B1 (de)
JP (1) JPH062683B2 (de)
CA (1) CA1325642C (de)
DE (2) DE3816453A1 (de)
ES (1) ES2039048T3 (de)
NO (1) NO174745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835203C1 (de) * 1998-08-04 2000-04-27 Miltitz Aromatics Gmbh Kontinuierliches Verfahren und Wärmepumpenvorrichtung zur Anreicherung der bei der Herstellung von Cycloalkandienen in flüssigen organischen Reaktionsmedien anfallenden niedrig konzentrierten Reaktionsgemische

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142035A1 (de) 2001-08-28 2003-03-20 Haarmann & Reimer Gmbh Modifizierte Metathese-Trägerkatalysatoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524977A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von cycloalkadienen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835203C1 (de) * 1998-08-04 2000-04-27 Miltitz Aromatics Gmbh Kontinuierliches Verfahren und Wärmepumpenvorrichtung zur Anreicherung der bei der Herstellung von Cycloalkandienen in flüssigen organischen Reaktionsmedien anfallenden niedrig konzentrierten Reaktionsgemische

Also Published As

Publication number Publication date
NO174745C (no) 1994-06-29
NO891941L (no) 1989-11-14
DE58900978D1 (de) 1992-04-23
CA1325642C (en) 1993-12-28
NO891941D0 (no) 1989-05-12
JPH01319430A (ja) 1989-12-25
EP0343437B1 (de) 1992-03-18
ES2039048T3 (es) 1993-08-16
JPH062683B2 (ja) 1994-01-12
NO174745B (no) 1994-03-21
EP0343437A1 (de) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten C4- bis C6-Kohlenwasserstoffen und neue cyclische fluorierte Kohlenwasserstoffe, sowie die Verwendung von fluorierten C4- bis C6-Kohlenwasserstoffen als Treibgas und Arbeitsflüssigkeit für Wärmepumpensysteme
DE2627986C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkoxypropionsäurefluoriden
EP2391596B1 (de) Verfahren zur isolierung von dodecatrienal und seine verwendung als aromastoff
DE60300536T2 (de) Alpha-methylenlacton synthese in superkritischen flüssigkeiten
EP0182333B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkadienen
CH671220A5 (de)
EP0343437B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkadienen
EP0008453A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Trifluormethylverbindungen
EP0407990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluor-2,2-dichlorethan unter erhöhtem Druck
DE2107467A1 (de) Isomensationsverfahren
DE2422349A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclobutans und des cyclobutens
EP0991467B1 (de) Trägerkatalysator zur verwendung bei der herstellung von cycloalkadienen in einer metathesereaktion
DE69202177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3',4,4'-Tetramethyldiphenylmethan.
DE1955348C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen
DE2326196C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclopenten
DE1618401C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-alkyl-isocyaniddichloriden neben Dichloralkanen
DE1618420C3 (de)
DE2619197A1 (de) Verfahren zur polymerisation von cis,cis-cyclooctadien-(1,5)
DE2545845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureäthylester
DE972796C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus ªÏ-Halogencarbonsaeurenitrilen
DE2738579C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol, Vinyltoluolen oder Vinylxylolen
DE890043C (de) Verfahren zur Umwandlung von Isoparaffinkohlenwasserstoffen in hoehersiedende Derivate
DE903332C (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanen
DE3935493A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorperfluormonocycloolefinen
DE1593020C3 (de) Verfahren zum Herstellen von polyolefinischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee