DE3815506A1 - Verfahren zur herstellung eines tampons und anlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines tampons und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3815506A1
DE3815506A1 DE19883815506 DE3815506A DE3815506A1 DE 3815506 A1 DE3815506 A1 DE 3815506A1 DE 19883815506 DE19883815506 DE 19883815506 DE 3815506 A DE3815506 A DE 3815506A DE 3815506 A1 DE3815506 A1 DE 3815506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
tampon
edge strip
fibers
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883815506
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelz & Co KG W
Original Assignee
Pelz & Co KG W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelz & Co KG W filed Critical Pelz & Co KG W
Priority to DE19883815506 priority Critical patent/DE3815506A1/de
Publication of DE3815506A1 publication Critical patent/DE3815506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • A61F13/206Tampons made of rolled-up material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2002Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use
    • A61F13/202Catamenial tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15861Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for bonding
    • A61F2013/15878Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for bonding by thermal bonding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530182Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the connection between the fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530343Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
    • A61F2013/53035Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres of cotton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530343Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
    • A61F2013/530364Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres of bamboo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Tampons aus einer Bahn aus saugfähigem Material mit einem Anteil schmelzbarer Fasern, welche wenigstens teilweise durch Wärmeeinwirkung vor einer Verpressung zu einem zy­ lindrischen Körper verschmolzen werden.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine zur Durchfüh­ rung des Verfahrens vorgesehene Anlage mit einer Erwär­ mungseinrichtung zur wenigstens teilweisen Erhitzung die­ ses Zusatzes an Schmelzfasern. Dieser Ausdruck bedeutet den Einschuß von Fasern, die an ihrer Oberfläche durch Wärmeeinwirkung erweichen und mit benachbarten entsprechen­ den Fasern Verbindungen bzw. Verklebungen eingehen.
Gemäß DE PS 9 44 419 werden Tampons so hergestellt, daß das Tamponmaterial in eine Preßform gebracht und dann eine ra­ diale Pressung durch eine konzentrisch angeordnete Preß­ stempelanordnung mit besonderer Gestaltung vorgenommen wird. Diese erzeugt nach innen vertiefte Rillen, die beim Aufquellen zur Vergrößerung der saugfähigen Oberfläche beitragen. Diese Schritte bei der Herstellung werden ein­ bezogen.
Dabei ist das Problem aufgetreten, daß bei solchen Tampons in der Verwendung Faser- oder Watteteile zurückbleiben können. Um das zu vermeiden, ist vorgeschlagen, auf den Tampon ein Vliesmaterial aufzubringen. Dieses Vlies ist nicht mit dem Tamponkörper verbunden, so daß auch dadurch keine aus­ reichende Sicherung der Oberfläche entsteht. Zudem wird das Ausdehnungsvermögen in der Anwendung bei der Flüssig­ keitsaufnahme beeinträchtigt.
Aus den DE OS 32 36 540 und 32 36 541 ist eine Vollumhüllung eines Tampons bekannt. Zu diesem Zweck sind zusätzliche Arbeitsvorgänge notwendig, um auch Schnittkanten zu schließen, bzw. erfolgt nach Abtrennen in Einzelstücke eine Versiegelung offenbleibender Kanten. Sowohl der Materialaufwand als auch die technischen Installationen sind ungünstig.
Nach der EP PA 01 24 834 A2 wird versucht, diese Nachteile dadurch zu beseitigen, daß ein zur Herstellung des Tampons vorgesehenes Watteband mit einem zum thermoplastischen Verfestigen der Oberfläche ausreichenden Kunststoffaseran­ teil, sogenannte Schmelzfasern, versehen und wenigstens eine Fläche des vorbereiteten Wattebandes in einem Kalan­ der mit mindestens einer eine beheizte Prägestruktur auf­ weisenden Arbeitswalze verfestigt wird. Nachteilig ist die Entstehung eines dünnen und steifen Vlieses.
Dadurch soll das Watteband als Bestandteil eine örtliche Vliesbildung erhalten, wobei auch die Schnittkanten und Seitenkanten des Bandes mit einem Thermoschneidverfahren flusendicht abgeschlossen werden.
Bei der bekannten Ausführung werden für die Tamponferti­ gung 80% üblicher Tamponwatte und 20% einer thermopla­ stischen Faser verwendet. Das Material ist vollständig von der thermoplastischen Faser durchsetzt.
Die Stärke der äußeren Verfestigung ist daher nicht genau einzustellen. Es entsteht eine den gesamten Tamponkörper durchsetzende Gitterbildung, was das Flüssigkeitshalte­ vermögen beeinträchtigt. Um die Oberfläche nicht zu hart werden zu lassen, wird eine gemusterte Verfestigung mit Linien und Punkten einbezogen. Dies mag in der bekannten Ausführung wegen der den Körper durchsetzenden Verfestigung zweckmäßig sein, nimmt aber wiederum die Abdeckung der Ge­ samtoberfläche zurück.
Der Einsatz von 20% Schmelzfasern führt zur Verteuerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage der eingangs angegebenen Art sowie einen damit hergestellten Tampon zu schaffen, welcher eine größere Masse zur Flüssigkeitsaufnahme bei vor der Verwendung defi­ nierten Abmessungen, jedoch mit einer Gestaltung der Außen­ seite schafft, welche Faser- und Watterückstände in der Verwendung vermeidet, wobei dennoch ein ausreichendes Aus­ dehnungsvermögen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß die schmelzbaren Fasern wenigstens ab­ schnittsweise nur an einem Rand der Bahn in einer Breite eingebracht werden, die der Länge des Tampons entspricht, worauf die Bahn unter diesem Randstreifen zick-zack-förmig gefaltet und derart eingerollt wird, da der Randstreifen außen angeordnet ist.
Dadurch kann der Eintrag an schmelzbaren Fasern maßgeblich verringert und wenigstens an der Außenseite die Verbindung durch Wärmeeinwirkung hergestellt werden, wobei in der Oberfläche angeordnete Fasern netzartig zusammengeschlos­ sen werden. Dabei besteht die Möglichkeit, bei der Einrol­ lung des gefalteten Streifens in dem Tampon eine spiral­ förmige Fläche mit durch Verschmelzung verfestigten Fasern herzustellen. Dieses erbringt nicht nur eine Einbindung der Außenseite, sondern bewirkt durch die spiralförmi­ ge Bahn zugleich eine schichtweise im wesentlichen in Um­ fangsrichtung verlaufende Unterteilung, durch welche die einzelnen Partien zwischen dieser Bahn zur Erzielung eines optimalen Aufnahmevermögens mit Schichten durchsetzt sind, deren Kapillarstruktur die Durchleitung zu inneren Watte­ körpern, die schmelzfaserfrei sind, verbessert.
Zweckmäßig wird die Wärmeeinwirkung nur im Bereich des Randstreifens aufgebracht. Dieses führt zur Energieeinspa­ rung, zumal die Erwärmung des übrigen Teils der Bahn kei­ nen funktionellen Einfluß hat.
Vorteilhaft wird Wärmeeinwirkung beidseitig auf den Rand­ streifen aufgebracht. Auch dieses trägt einerseits zur Ar­ beitsgeschwindigkeit bei und fördert ein günstiges Ar­ beitsergebnis.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden in dem Rand­ streifen die schmelzbaren Fasern nur in Abschnitten einer Länge, die dem äußerem Umfang eines eingerollten Tampon- Rohlings entspricht, eingebracht. Dieses kann durch eine gesteuerte Zuführung von schmelzbaren Fasern und zum saug­ fähigen Material des Tampons, beispielsweise Zellwolle, erfolgen.
Sowohl in dieser Ausführung als aber auch dann, wenn der Randstreifen über seine Gesamtlänge mit schmelzbaren Fa­ sern durchsetzt ist, erfolgt die Wärmeeinwirkung in der besonders bevorzugten Weise in Abschnitten in einer Länge des Randstreifens, die dem äußeren Umfang eines eingeroll­ ten Tampon-Rohlings entspricht. Dadurch ist die verfestig­ te Schicht nur auf die Außenseite des Tampons beschränkt.
Wenn auch die Wärmeeinwirkung vor dem Falten der Bahn ein­ gesetzt werden kann, was einbezogen wird, wird sie vor­ teilhaft nach der Faltung der Bahn aufgebracht. Dadurch kann die Wärmeeinwirkung auf den Randstreifen günstig kon­ zentriert werden.
Um im Sinne obiger Ausführungen die schmelzbaren Fasern nur in dem Bereich zu erhitzen, der letzten Endes die Außenseite des Tampons bildet, erfolgt in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Wärmeaufbringung mittels einer Maske aus wärmeisolierendem oder reflektierendem Material nur abschnittsweise, d.h. entsprechend Öffnungen in einer Maske aus dem angegebenen Material. Eine solche Maske wird vorteil­ haft auf den Randstreifen aufgebracht.
Entsprechend werden bei einer nur abschnittsweisen Erhit­ zung des Randstreifens in einer anderen zweckmäßigen Aus­ gestaltung mit schaltbarem Wärmestrom dieser nur bei Durch­ gang eines zu erhitzenden Abschnittes eingeschaltet.
Um an den Stirnseiten des Tampons ein Ausflusen zu verhin­ dern, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der mit Schmelzfasern versehene Randstreifen breiter, ins­ besondere doppelt so breit wie eine Tamponlänge ausgeführt und nach der Zick-Zack-Faltung der Bahn mit Falten­ breite entsprechend einer Tamponlänge um das gefaltete Band gelegt.
Dabei liegt eine zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß die Überbreite des mit Schmelzfasern versehenen Randstreifens mit der nächsten, bei der Faltung darunterliegenden Schicht vernetzt wird. Auch hierdurch läßt sich der Eintrag an schmelzbaren Fasern gegenüber bekannten Ausführungen erheb­ lich vermindern. Unter letzterem Gesichtspunkt liegt eine zweckmäßige Variante des Verfahrens darin, daß der mit Schmelzfasern versehene Randstreifen mit seitlichen Über­ ständen entsprechend der Höhe der gefalteten Bahn einge­ schlagen wird und die Überstände an die gefaltete Bahn an­ gelegt werden. Auch hierdurch werden die Stirnseiten beim Einrollen eingefaßt, und es ergibt sich ein innerer Aufbau, welcher die Rückhaltefähigkeit bei gutem Aufnahmevermögen an Flüssigkeit fördert.
Durch das angegebene Verfahren wird ein vor dem Verpressen durch Einrollen hergestellter Tampon-Rohling geschaffen, des­ sen Lagen verhältnismäßig locker aneinander liegen können, so daß dann beim Verpressen die Voraussetzung geschaffen wird, daß ein formbeständiger, aber stark ausdehnungsfähi­ ger Tampon entsteht.
Die Verpressung erfolgt insbesondere gemäß DE PS 9 44 419 mit der Erzeugung von außen angeordneter Rillen, die sich durch die Schichtung nach innen fortsetzen, so daß dadurch der Wickelverband definiert wird und die Ausdehnung nur in radialer Richtung erfolgt. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Einwicklung eines verschmolzenen Streifens vorteil­ haft. Mit Einschränkung gilt dieses aber auch, wenn nur die Außenseiten verschmolzen werden, weil die eingeschos­ senen Schmelzfasern die Kapillardurchgänge beeinflussen.
Vor allem ergibt sich aber eine Ersparnis gegenüber be­ kannten Ausführungen der oben angegebenen Art, wenn im Be­ reich der Verfestigung 20% Schmelzfasern eingeschossen werden. Wenn dieses in der bekannten Ausführung für die Gesamtmasse erfolgt, dann wird bei der Beschränkung dieses Einschusses auf den Randstreifen eine vorteilhafte Herab­ setzung des Schmelzfaseranteils erreicht. Diese Herabsetzung, d.h. Dosierung des Schmelzfaseranteils ist für den Aufbau des Tampons günstig, weil bei Aufrechterhaltung des wesent­ lichen Teils des saugfähigen Körpers in seiner Faserstruktur auch günstige Einflüsse für die gleichmäßige Ausdehnung des Tampons erreicht werden.
Wenn nur außen die durch Wärmeeinwirkung vernetzte Schicht aus den Schmelzfasern entsteht, dann ergibt sich innerhalb dieser Schicht eine pralle Füllung, die in vollem Umfang aufnahmefähig ist. Bei Einsatz weniger schmelzbarer Fasern als in bekannten Ausführungen wird ein höheres Aufnahmever­ mögen erreicht, wobei in einer zweckmäßigen Ausführungsform nur die äußere Schicht durch Wärmeeinwirkung vernetzt wird. Dies gilt bei abschnittsweiser Aufbringung der Wärme oder Erhitzung nach dem Einrollen. Aber auch bei einer Ausführung, in welcher die verhältnismäßig dünne Lage aus vernetzten Fasern eingerollt wird, bleibt dieser Vorteil erhalten. Ins­ besondere wird das Rückhaltevermögen in den vollgesaugten Zwischenschichten günstig beeinflußt.
Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens hat an einer Strecke mit einer Einrichtung zur Herstellung einer Faser­ flockenbahn aus Tampon-Material mit zwei nebeneinander­ liegenden Faserstreifen, von denen einer ein Randstreifen mit Zusatz von Schmelzfasern ist, einer Krempel oder Karde zur Florbildung und einem Faltblech, dessen Faltbreite im we­ sentlichen der Breite des Randstreifens entspricht, sowie einer Trenneinrichtung zur Unterteilung der Bahn in Längenstücke, die für die Bildung eines Tamponkörpers vor­ gesehen sind, eine Erwärmungseinrichtung zur wenigstens teilweisen Erhitzung des Randstreifens und dieser Strecke sind eine Wickelvorrichtung für die zusammengefaltete Bahn zur Herstellung eines gewickelten Tampon-Rohlings und eine Preßstempelanordnung nachgeordnet.
Damit ergibt sich für die Herstellung eines vorteilhafte Eigenschaften aufweisenden Tampons eine neuartige Anlage, die einerseits einbezieht, daß ein Ausgangsmaterial beson­ derer Art hergestellt und dann gefaltet wird, worauf die an sich bekannte Unterteilung aus einer Bahn erfolgt, aber nicht nur eine besondere Erwärmungseinrichtung vorgesehen ist, sondern auch gewickelt wird, bevor eine an sich be­ kannten Preßstempelanordnung gespeist wird, die dem Tampon die endgültige Gestalt gibt. Diese ist gerade bei der Her­ stellung auf der angegebenen Anlage besonders formbestän­ dig mit großem Ausdehnungsvermögen.
Die an sich vorgesehene Erwärmungseinrichtung ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung an dem Randstreifen vor dem Falt­ blech angeordnet. Das ermöglicht die Erfassung von oben und unten durch Wärmeeinbringung bzw. bei der Verwendung einer Heißtlufterwärmung oder auch anderer Strahlung den Durchgang zur Erfassung der vollen Tiefe dieses Randstreifens. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Er­ wärmungseinrichtung zwischen dem Faltblech und der Wickel­ vorrichtung angeordnet.
Bier kann die Hitzeeinwirkung konzentriert werden auf die Breite des Randstreifens mit den Schmelzfasern. In einer anderen auch vorteilhaft einbezogenen Ausführungsform ist die Erwärmungseinrichtung hinter der Wickelvorrichtung, insbesondere zwischen Wickelvorrichtung und Preßstempelan­ ordnung angeordnet. In diesem Zusammenhang liegt ein be­ sonderes Merkmal darin, daß hinter der Wickelvorrichtung eine siebartige Trommel zur Aufnahme des gewickelten Tam­ pon-Rohlings vorgesehen und die Erwärmungseinrichtung die Siebtrommel umschließt. Dadurch kann letzten Endes der Tampon-Rohling in seinem noch ausgeweitetes Volumen auf­ weisenden Zustand von außen erhitzt werden, ohne daß inne­ re Bereiche mit beeinflußt werden.
Als Erwärmungseinrichtung ergeben sich mehrere vorteilhaf­ te Ausgestaltungen für die Anlage, und zwar einmal in Form eines Heißluftgebläses, weiterhin in Form von Infrarot­ strahlern insbesondere mit schaltbarem Wärmestrom oder ferner in einer besonderen Ausgestaltung auch als erhitzte Kalander­ walze. Dies ist zwar an sich bekannt, hat aber im Rahmen der Erfindung besondere Vorteile in einer Ausgestaltung zur nur abschnittsweisen Erwärmung des Randstreifens. In diesem Fall ist die Kalanderwalze mit einem ausgesparten Oberflächen­ abschnitt versehen, dessen Umfangslänge auf den Umfang des Tampons abgestimmt ist.
Diese verschiedenen Erwärmungseinrichtungen haben in den je­ weiligen Anwendungen verschiedene besondere Vorteile.
Weiterhin ist gemäß obigen Darlegungen zum Verfahren in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erwärmungseinrichtung zur nur abschnittsweisen Erhitzung des Randstreifens eine Maske zugeordnet, welche aus wärmeisolierendem oder reflek­ tierendem Material besteht und Aussparungen aufweist, in deren Bereich der Randstreifen erhitzt wird, wobei die Maske insbe­ sondere in der Ausführung als endloses Band oder Scheibe mit gleicher Geschwindigkeit wie die Bahn angetrieben ist und zwischen Erwärmungseinrichtung und Bahn geführt wird. Hier­ durch wird nur ein kleiner Gerätezusatz für den Antrieb des endlosen Bandes der Maske oder rotierenden Scheibe mit einem erheblichen Vorteil zur einfachen Ausgestaltung der Anlage erreicht.
Hinsichtlich einer günstigen Auslegung der Anlage zum ein­ fachen Betrieb entspricht die Geschwindigkeit der Strecke von der Einrichtung zur Herstellung einer Bahn bis zur Trenneinrichtung der mittleren Geschwindigkeit der nachge­ ordneten Wickelvorrichtung und der sich anschließenden Ge­ räte, wie Preßstempelanordnung.
Wenn oben die Steuerung der Zuführung der schmelzbaren Fa­ sern einerseits und auch des saugfähigen Tampon-Materials andererseits zu dem Randstreifen angesprochen ist, dann liegt eine zweckmäßige Ausgestaltung der Anlage darin, daß die Einrichtung zur Herstellung einer Bahn mit zwei neben­ einanderliegenden Faserstreifen sowohl an eine Faserquelle für schmelzbare Fasern bzw. eine Mischung aus schmelzbaren Fasern und Zellwolle/Baumwolle als auch an eine Faserquelle für Zellwolle/Baumwolle angeschlossen ist, wobei die Zu­ führungsleitungen in ihrem Durchsatz einstellbar sind. Hierbei versteht sich, daß eine entsprechende Beschickung der Füllschachtteile vorgesehen ist. Der Füllschacht kann auch durch Vorlage von entsprechenden Batteur-Wickeln er­ setzt werden.
Hierdurch läßt sich auch eine Oberflächeneigenschaft des Tampons bestimmen.
Die Erfindung schafft auch einen Tampon mit den angespro­ chenen Merkmalen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrich­ zur Herstellung eines Tampons;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zusammengefalte­ ten Bahn;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Fig. 1;
Fig. 4 eine Teildarstellung aus Fig. 1 zur Erläute­ rung eines Abschnittes der Vorrichtung in einer anderen Ausgestaltung;
Fig. 5 eine Teildarstellung aus Fig. 1 zur Erläuterung einer weiteren Abwandlung der Vorrichtung;
Fig. 6 die Draufsicht auf einen Tamponrohling einer Ausführungsform;
Fig. 7 die Draufsicht auf einen Tamponrohling einer anderen Ausführungsform;
Fig. 8 die Draufsicht auf einen gepreßten Tampon;
Fig. 9 eine schematische und auseinandergezogene Darstellung einer zusammengefalteten Bahn mit einem mit Überlänge ausgeführten, Schmelz­ fasern aufweisenden Randstreifen zur Erläute­ rung einer besonderen Einfaltung des Rand­ streifen;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen gewickelten Roh­ ling entsprechend Fig. 7, jedoch mit dem ge­ falteten Material nach Fig. 9.
Soweit Tampon-Rohlinge oder gefaltete Bahnen dargestellt sind, sind sie in stark vergrößertem Maßstab gezeigt.
Die nach Fig. 1 ausgeführte Vorrichtung ist als Anlage nur in ihren Hauptteilen dargestellt, wobei insbesondere Trans­ portmittel und dergleichen ausgelassen sind. Diese Anlage hat am Eingang einen Füllschacht 1, der in einer noch zu beschreibenden Weise beschickt wird. Diesem Füllschacht 1 ist eine Krempel oder Karde 2 nachgeschaltet, auf welcher eine Florbahn 3 erzeugt wird, die einem Faltblech 4 zuge­ führt wird. Solche Faltbleche sind an sich bekannt. In diesem Faltblech wird die Florbahn so zusammengefaltet, daß ihr einer Randstreifen 5 die Deckschicht der Bahn aus dem saugfähigen Material bildet, wobei dieser Deckschicht bzw. dem Randstreifen 5 schmelzbare Fasern zugesetzt sind.
Die so zusammengefaltete Bahn wird mittels eines Transport­ walzenpaares 6 von dem Faltblech abgezogen und einer Trenneinrichtung 7 zugeführt, der beispielsweise ein Transportwalzenpaar 8 vorgeordnet ist und der ein Transport­ walzenpaar nachgeordnet ist. Hinter der Trenneinrichtung bzw. dem Transportwalzenpaar 9 ist eine Wickelvorrichtung 10 in der Bearbeitungsstrecke angeordnet, in welcher die gewickelten Tamponrohkörper fertiggestellt werden und ent­ sprechend einer Förderstrecke 11 einer Preßstempelanord­ nung 12 zugeführt werden. Diese Preßstempelanordnung kann entsprechend der oben angegebenen DE PS 9 44 919 ausgeführt sein. Aus dieser Preßstempelanordnung werden fertige Tampons 13, 14 ausgegeben.
Die Florbahn 3 besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Fa­ serstreifen, von denen einer mit 15 bezeichnet und um ein vielfaches breiter ist als der andere, der Randstreifen 5.
Der Füllschacht 1 wird aus zwei Faserquellen 16, 17 be­ schickt. Die Faserquelle 16 enthält Zellwolle bzw. das saugfähige Tamponmaterial und ist über eine Zuführungsleitung 18 mit dem für den Streifen 15 vorgesehenen Füllschachtteil 20 verbunden. Die Faserquelle 17 besteht aus einer beschick­ baren Mischeinrichtung für Schmelzfasern und Zellwolle bzw. saugfähiges Tamponmaterial, die über eine Rohrleitung 19 mit dem Füllschachtteil 21 verbunden ist.
In dem zunächst einfachen, schematischen Beispiel nach Fig. 1 ist an der Vorrichtung eine Erwärmungseinrichtung 25 angeordnet, die den Randstreifen 5 erhitzt, um die enthaltenen Schmelzfasern zwecks Bindung mit benachbarten Fasern zu lösen.
Die Fig. 2 zeigt in schematischer Stirnansicht oder Schnitt­ darstellung die zusammengefaltete Bahn. Der Randstreifen 5 bildet eine Deckfläche, unter der der Faserstreifen 15 in zick-zack-förmiger Gestalt 15′ angeordnet ist. Daraus er­ gibt sich, daß der Streifen 15 vielfach so breit wie der Randstreifen 5 ist. Für ein Verhältnis der Breite des Randstreifens 5 zum Bahnstreifen 15 wird vorteilhaft die Größenordnung angegeben 1 zu 10 bis 1 zu 20. Dieses soll aber nicht beschränkend ausgelegt werden, sondern stellt nur eine vorteilhafte Ausgestaltung dar.
Eine besondere Ausführungsform wird noch anhand der Fig. 9 und 10 erläutert, um eine geschlossene Umhüllung des saugfähigen Kerns zu erreichen.
Die Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf den bereits zusammen­ gefalteten Streifen dar, und zwar zwischen dem Transport­ walzenpaar 8 und der Trenneinrichtung 7. Dabei hat die durch­ laufende und schon zusammengefaltete Bahn 3 nur eine Breite, die der Länge des Tampons entspricht, und die durch den Rand­ streifen 5 angegeben ist. In dieser Ausführung ist zwischen dem Transportwalzenpaar und der Trenneinrichtung eine Er­ wärmungseinrichtung 26 an der Seite der durchlaufenden Bahn angeordnet, an welcher sich der Randstreifen 5 als Deckfläche befindet. Bei dieser Ausgestaltung entfällt die Erwärmungs­ einrichtung 25 nach Fig. 1.
Die Erwärmungseinrichtungen 25 oder 26 können ständig ein­ geschaltet sein. Wenn ein schaltbarer Wärmestrom eingesetzt wird, was gemäß obigen Darlegungen einbezogen ist, wird auch im Zusammenhang mit der Durchlaufgeschwindigkeit der Bahn ein solcher Schalttakt durch eine Steuerbaugruppe 27 eingestellt, daß auch im Hinblick auf die Länge der Erwär­ mungseinrichtung nur ein solcher durchlaufender Abschnitt der Bahn zwecks Erweichung der Schmelzfasern erhitzt wird, der dem äußeren Umfang des Tamponrohlings entspricht. Es wird im übrigen einbezogen, daß im obigen Sinne die Erwär­ mungseinrichtung 25 oder 26 in einer der beschriebenen Formen ausgeführt sein können.
Um eine solche abschnittsweise Erwärmung durchzuführen, wird nach Fig. 4 einbezogen, daß über dem Randstreifen 5 der Bahn 3 nach Fig. 4 eine Maske 28 geführt ist, die aus wärmeisolierendem oder reflektierendem Material besteht und Aussparungen 29, 30, 31 ... aufweist. Sie ist gemäß Fig. 4 als endloses Band ausgeführt und um zwei Antriebsrollen 32, 33 umgelenkt, die mit einem Antrieb 34 versehen sind in der Art, daß der Trumm 35 dieser Schablone, der über dem Rand­ streifem 5 läuft, in gleicher Geschwindigkeit angetrieben ist wie dieser Randstreifen 5. Zwischen den beiden Trumms 35 und 36 ist eine Erwärmungseinrichtung 37 angeordnet, die ständig eingeschaltet ist, aber nur im Bereich der Aus­ sparungen 29 bis 31 wirksam wird, so daß auch in diesem Fall, wie bei der oben erwähnten Schaltung der Erwärmungs­ einrichtungen 25 oder 26, eine Bindung der Schmelzfasern nur in dem Bereich erfolgt, der am Tamponrohling eine Außen­ seite bildet.
Eine weitere Möglichkeit zur Anbringung einer Erwärmungs­ einrichtung in einer Vorrichtung nach Fig. 1 liegt darin, daß an Stelle der dann nicht vorhandenen Erwärmungseinrich­ tung 25 in Fig. 1 gemäß der Teildarstellung in Fig. 5 in der Förderstrecke 11 für den gewickelten Tamponrohling eine Übergabe desselben aus der Wickelvorrichtung 10 in eine Siebtrommel 38 erfolgt, welche von einer Erwär­ mungseinrichtung 39, beispielsweise einem Heißluftgebläse, umgeben ist. Diese Siebtrommel ist unter einer Zeitsteue­ rung öffnungsfähig, so daß dann der an seiner Außenseite durch die Schmelzfasern eingebundene Tamponrohling ent­ sprechend der Förderstrecke 11′ der Preßstempelanordnung 12 zugeführt wird.
Der Tamponrohling nach Fig. 6 hat eine äußere Lage 42 entsprechend dem Randstreifen 5, die dadurch verfestigt ist, daß eingebrachte Schmelzfasern zu einem Gitterwerk miteinander verbunden sind. Im Inneren verläuft eine spiral­ förmige Bahn 40 entsprechend dem Wickel- oder Einroll­ vorgang, so daß das saugfähige, insbesondere aus Zell­ wolle bestehende Tamponmaterial von einer Schicht durch­ setzt ist, die unverbundene Schmelzfasern aufweist. Da­ durch ergibt sich eine gewisse Kapillarenunterteilung, die zur besseren Verteilung eindringender Körperflüssigkeit beiträgt.
Nach Fig. 7 ist entsprechend die Lage 42 des Tampons vom Randstreifen 5 aus miteinander verbundenen Schmelzfasern gebildet. Der Körper des Tamponrohlings ist aber in die­ ser Ausführung von einer spiralförmigen, bis zum Mittel­ punkt reichenden Bahn 41 aus verbundenen Schmelzfasern durchsetzt. Diese Bahn entspricht dem Randstreifen 5 in Fig. 1, der über seine Länge aufgrund durchgehender Er­ wärmungseinrichtung verbundene Fasern hat, die ein stabi­ lisierendes Gitterwerk darstellen. Dadurch wird der Tam­ ponkörper als Rohling in aufgelockertem Zustand gehalten.
Die Verdichtung in der Preßstempelanordnung 12 führt gemäß Fig. 8 zu äußeren, in axialer Richtung verlaufenden Rillen 43 bis 46, die eine entsprechende Eindrückung auch der inneren Bahnabschnitte 41 darstellen. Hierdurch wird die Anordnung in Umfangsrichtung stabilisiert, aber das Aus­ dehnungsvermögen in radialer Richtung verbessert, so daß dadurch ein besonders großes Aufnahmevermögen entsteht, wobei die Saugfähigkeit dadurch verbessert wird, daß die einzelnen inneren Bahnen 41 eine Rückstellkraft entwickeln, die sich aber nur in radialer Richtung auswirkt.
Während in Fig. 2 der sogenannte Randstreifen 5 die Deck­ fläche bildet, zeigt Fig. 9 eine andere Ausführung. Auch bei dieser Ausführung ist die zick-zack-förmige Faltung des Streifens 15 in Fig. 1 in mehrere Falten entsprechend der Höhe eines Tampons gefaltet. Der Randstreifen, der in Fig. 1 mit 5 bezeichnet ist, ist gegenüber der Faltenbreite 47 mit Überlänge ausgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der gefaltete Teil des Streifens 15 in der praktischen Ausführung insgesamt eine Höhe von 3 bis 4 mm hat.
Der mit Überlänge ausgeführte, dem Randstreifen 5 entspre­ chende Streifen mit dem Zusatz schmelzbarer Fasern ist in Fig. 9 mit 48 bezeichnet. Er schließt sich praktisch an die Unterseite der Falte 49 an und ist seitswärts um eine Strecke 50 geführt, die der Höhe des gefalteten Streifens 15 entspricht. Daraufhin ist der Randstreifen 48 zurück­ gefaltet. Er erstreckt sich mit einem Abschnitt 51 unter den zusammengefalteten Streifen 15 und über diesen ent­ sprechend der Strecke 50 hinaus. Der Randstreifen 48 wird dann mit den überstehenden Teilen in Richtung der Pfeile 52, 53 an die Seitenränder der Faltung des Streifens 15 umgeschlagen.
Wenn dann dieses so erzeugte und gefaltete Band entspre­ chend der Fig. 7 zu einem Rohling gewickelt wird und die­ ser Rohling in der Mitte geschnitten wird, ergibt sich ein Aufbau gemäß Fig. 10. Dabei wird der Abschnitt 51 einge­ rollt, und die hochgeklappten Abschnitte entsprechend den Strecken 50 bilden obere und untere Abdeckungen des Tampons. Somit ist eine flusenfreie Ausführung in einfacher Weise möglich und durch das Einrollen des Abschnittes 51 wird ein vorteilhafter Aufbau des Tampons erreicht.
In Fig. 10 sind beispielsweise die inneren Abschnitte mit 51, 51′, 51′′ bezeichnet und die jeweiligen Randeinfas­ sungen entsprechend den Strecken 50 mit 54, 55 bzw. 56, 57 . . .

Claims (23)

1. Verfahren zur Herstellung eines Tampons aus einer Bahn aus saugfähigem Material mit einem Anteil schmelzbarer Fasern, welche wenigstens teilweise durch Wärmeeinwir­ kung vor einer Verpressung zu einem zylindrischen Kör­ per verschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die schmelzbaren Fasern wenigstens abschnittsweise nur an einem Rand der Bahn in einer Breite eingebracht wer­ den, die wenigstens der Länge des Tampons entspricht, worauf die Bahn unter diesem Randstreifen zick-zack­ förmig gefaltet und derart eingerollt wird, daß der Randstreifen außen angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wärmeeinwirkung nur im Bereich des Rand­ streifens aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinwirkung beidseitig auf den Randstreifen aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die schmelzbaren Fasern nur in Ab­ schnitten einer Länge, die dem äußeren Umfang eines eingerollten Tampon-Rohlings entspricht, eingebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Durchsetzung des Randstreifens der Bahn über seine Gesamtlänge mit schmelzbaren Fasern die Wärme­ einwirkung in Abschnitten in einer Länge erfolgt, die dem äußeren Umfang eines eingerollten Tampon-Rohlings ent­ spricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmeeinwirkung nach der Faltung der Bahn aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mittels einer Maske aus wärmeisolierendem oder reflektierendem Material die Wärmeaufbringung nur abschnittsweise erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 5 mit schaltbarem Wärmestrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmestrom nur bei Durch­ gang eines zu erhitzenden Abschnittes eingeschaltet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mit Schmelzfasern versehene Randstrei­ fen breiter, insbesondere doppelt so breit wie eine Tamponlänge ausgeführt und nach der Zick-Zack-Faltung der Bahn mit Faltenbreite entsprechend einer Tampon­ länge um das gefaltete Band gelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbreite des mit Schmelzfasern versehenen Rand­ streifens mit der nächsten, bei der Faltung darunter­ liegenden Schicht vernetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der mit Schmelzfasern versehene Randstreifen mit seitlichen Uberständen entsprechend der Höhe der gefalteten Bahn eingeschlagen wird und die Überstände an die gefaltete Bahn angelegt werden.
12. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-11 zur Herstellung eines Tampons mit einem Zusatz an Schmelzfasern und einer Erwärmungseinrichtung zur wenigstens teilweisen Erhitzung dieses Zusatzes an Schmelzfasern, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Strecke (11) mit einer Einrichtung zur Herstellung einer Faserflockenbahn (3) aus Tampon-Material mit zwei neben­ einanderliegenden Faserstreifen (5, 15, 48), von denen einer ein Randstreifen (5) mit Zusatz von Schmelzfasern ist, einer Krempel oder Karde (2) zur Florbildung und einem Faltblech (4), dessen Faltbreite im wesentlichen der Breite des Randstreifens (5) entspricht, sowie einer Trenneinrichtung (7) zur Unterteilung der Bahn in Längenstücke, die für die Bildung eines Tamponkörpers vorgesehen sind, eine Erwärmungseinrichtung (25, 26) zur wenigstens teilweisen Erhitzung des Randstreifens (5) angeordnet ist und daß dieser Strecke eine Wickelvor­ richtung (10) für die zusammengefaltete Bahn zur Her­ stellung eines gewickelten Tampon-Rohlings und eine Preß­ stempelanordnung (12) nachgeordnet sind.
13. Anlage nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (25, 26) an dem Randstreifen (5) vor dem Faltblech (4) angeordnet ist.
14. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (25, 26) zwischen dem Faltblech (4) und der Wickelvorrichtung (10) angeordnet ist.
15. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (25, 26) hinter der Wickelvorrich­ tung (10), insbesondere zwischen Wickelvorrichtung (10) und Preßstempelanordnung (12) angeordnet ist.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Wickelvorrichtung (10) eine siebartige Trommel (38) zur Aufnahme des gewickelten Tampon-Rohlings vorgesehen und die Erwärmungseinrichtung (39) die Sieb­ trommel (38) umschließt.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 12-16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Erwärmungseinrichtung (39) ein Heiß­ luftgebläse angeordnet ist.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 12-15, gekennzeichnet durch Infrarotstrahler insbesondere mit schaltbarem Wärmestrom (39).
19. Anlage nach einem der Ansprüche 14 und 15, gekennzeich­ net durch eine erhitzte Kalanderwalze als Erwärmungs­ einrichtung.
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalanderwalze zur nur abschnittsweisen Erwärmung des Randstreifens (5) mit einem ausgesparten Oberflä­ chenabschnitt versehen ist.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Erwärmungseinrichtung zur nur ab­ schnittsweisen Erhitzung des Randstreifens (5) eine Maske (28) zugeordnet ist, welche aus wärmeisolieren­ dem oder reflektierendem Material besteht und Ausspa­ rungen (29-31) aufweist, in deren Bereich der Randstrei­ fen (5) erhitzt wird, wobei die Maske (28) insbesondere in der Ausführung als endloses Band oder Scheibe mit gleicher Geschwindigkeit wie die Bahn (41) angetrieben ist und zwischen Erwärmungseinrichtung (37) und Bahn (41) geführt ist.
22. Anlage nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 12-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Strecke (11) von der Einrichtung zur Herstellung einer Bahn (41) bis zur Trenneinrichtung (7) der mittleren Geschwindigkeit der nachgeordneten Wickelvorrichtung (10) und der sich anschließenden Geräte, wie Preßstempel­ anordnung (12), entspricht.
23. Anlage nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 13-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Herstel­ lung einer Bahn (41) mit zwei nebeneinanderliegenden Faserstreifen (5, 15) sowohl an eine Faserguelle (17) für schmelzbare Fasern bzw. eine Mischung aus schmelz­ baren Fasern und Zellwolle/Baumwolle als auch an eine Faserquelle (16) für Zellwolle/Baumwolle angeschlossen ist, wobei die Zuführungsleitungen (18, 19) in ihrem Durchsatz einstellbar sind.
DE19883815506 1988-05-06 1988-05-06 Verfahren zur herstellung eines tampons und anlage zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3815506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815506 DE3815506A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Verfahren zur herstellung eines tampons und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815506 DE3815506A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Verfahren zur herstellung eines tampons und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815506A1 true DE3815506A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=6353815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815506 Withdrawn DE3815506A1 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Verfahren zur herstellung eines tampons und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815506A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000184A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Mcneil-Ppc, Inc. Compressed absorbent tampon
EP1477444A2 (de) * 2001-05-23 2004-11-17 Zuiko Corporation Vorrichtung zur Herstellung eines Wegwerfkleidungsstückes
US7124483B2 (en) * 2003-05-12 2006-10-24 The Procter & Gamble Company Process for producing stabilized tampons

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477444A2 (de) * 2001-05-23 2004-11-17 Zuiko Corporation Vorrichtung zur Herstellung eines Wegwerfkleidungsstückes
EP1477444A3 (de) * 2001-05-23 2005-06-01 Zuiko Corporation Vorrichtung zur Herstellung eines Wegwerfkleidungsstückes
WO2004000184A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Mcneil-Ppc, Inc. Compressed absorbent tampon
US7124483B2 (en) * 2003-05-12 2006-10-24 The Procter & Gamble Company Process for producing stabilized tampons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319303T2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kleidung
DE69323982T2 (de) Verfahren und System zur Herstellung von dreidimensionalen Stoffen
DE3234501C2 (de)
DE3877771T2 (de) Absorbierende unterlage.
DE2605551C2 (de)
DE69506751T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigem, absorbierenden Erzeugnissen
DE2718344C2 (de) Monatsbinde und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69614589T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten absorbierenden Materials für absorptionsfähige Hygieneprodukte, und nach dem Verfahren hergestelltes zusammengesetztes absorbierendes Material
DE2625177C3 (de) Saugkörper für hygienische Zwecke
DE68913516T2 (de) Tampon mit durch pulverbindung hergestellter einschichtiger faserhülle.
DE2818328A1 (de) Filterstueck, bestehend aus mehreren filterabschnitten, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2222780A1 (de) Verfahren zum festlegen von feinteiligen quellstoffen auf einer unterlage sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60005672T2 (de) Tampon mit einem perforierten filmüberzug wärmeverbunden an eine absorbierende faserschicht
CH658380A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von damenbinden.
DE2461871A1 (de) Verfahren zur herstellung von einheitlicher, stabilisierter, flaumiger, leichter watte und die dabei erhaltenen produkte
DE2509121A1 (de) Verfahren und maschine zur behandlung eines stranges bei der herstellung von tabakrauchfiltern mit darin befindlichem teilchenmaterial
DE69215226T2 (de) Verfahren zum einheitlichen herstellen einer absorbierenden anordnung mit einer transfer- und einer speicherschicht
EP0124834A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tampons aus einem einzigen Watteband
DE69718894T2 (de) Pulverförmiges Material enthaltende individuelle Schichtstrukturen, und deren Herstellungsverfahren
DE69317906T2 (de) Menstruationstampon sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69012816T2 (de) Tampon sowie verfahren zu seiner herstellung.
DE3815506A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tampons und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE60005827T2 (de) Heisssiegelrolle und heisssiegelrollenelement, insbesonderes zur herstellung eines tampons für frauenhygiene und verfahren dafür
DE69300103T2 (de) Vorrichtung zum Beleimen einer Papierbahn.
DE3734184C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination