DE3815079A1 - Anordnung zur dynamikexpansion - Google Patents

Anordnung zur dynamikexpansion

Info

Publication number
DE3815079A1
DE3815079A1 DE19883815079 DE3815079A DE3815079A1 DE 3815079 A1 DE3815079 A1 DE 3815079A1 DE 19883815079 DE19883815079 DE 19883815079 DE 3815079 A DE3815079 A DE 3815079A DE 3815079 A1 DE3815079 A1 DE 3815079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
path
signals
signal path
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883815079
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815079C2 (de
Inventor
Juergen Ing Grad Wermuth
Heinz Dipl Ing Goeckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEICOM SOUND SYSTEMS GMBH, 6380 BAD HOMBURG, DE
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19883815079 priority Critical patent/DE3815079A1/de
Priority to DE88111986T priority patent/DE3883337D1/de
Priority to EP88111986A priority patent/EP0310769B1/de
Priority to US07/254,117 priority patent/US4903020A/en
Priority to JP63251026A priority patent/JPH01286622A/ja
Publication of DE3815079A1 publication Critical patent/DE3815079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815079C2 publication Critical patent/DE3815079C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/007Volume compression or expansion in amplifiers of digital or coded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/02Analogue recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/026Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der älteren deutschen Patentanmeldung P 37 33 738 ist ein Verfahren zur Verarbeitung von Signalen beschrieben, die von einem Speichermedium mit komprimiert aufgezeichneten Analogsignalen abgetastet werden. Die Signale werden zunächst analog/digital gewandelt und erst dann digital expandiert.
Voraussetzung für dieses Verfahren ist ein digitaler Expander, der diejenige Kompressorfunktion, die bei der vorangegangenen analogen Komprimierung benutzt worden ist, sowohl statisch als auch dynamisch einwandfrei wieder rückgängig macht, der also einen geeigneten analogen Expander in Digitaltechnik nachbildet.
In den Literaturstellen |1|, |2| und |3| sind zwei verschiedene Prinzipien eines vollanalogen Kompandersystems beschrieben, das jeweils aus einem analogen Kompressor und dem dazu passenden analogen Expander besteht. Dabei sind verschiedene Varianten angegeben.
Das Grundprinzip des in Digitaltechnik nachzubildenden analogen Expanders ist in |1|, Abschnitt 3 (3.2) und Abschnitt 4 beschrieben. Eine neuere Version ist |3| (Fig. 5) zu entnehmen. Ferner wird zwischen einer professionellen Version für Studioanwendungen und einer vereinfachten Version für Konsumanwendungen unterschieden (|1| und |2|, Fig. 3). Bei der professionellen Version wird der Nutzspektralbereich (0 . . . 20 kHz) in L Teilbänder unterteilt mit Hilfe von Filtern (|2|, |3|: L = 4), wobei für jedes Teilband ein eigener Expander vorgesehen ist (siehe |2|, Abschnitt 5).
Im statischen Fall weist die Verstärkungskennlinie V = P 2-P 1 (in dB) in Abhängigkeit vom Eingangspegel P 1 eines analogen Kompressors (mit P 2 = Ausgangspegel) die Steigung m/n auf, wobei m und n ganze natürliche Zahlen sind. (In |1| bis |3| ist m = 2 und n = 3). Die Verstärkungskennlinie des Expanders muß demnach die Steigung n/m aufweisen, damit sich beide Funktionen im statischen Fall zu einer Gesamtsteigung (m/n) · (n/m) = 1 ergänzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung für einen digitalen Expander anzugeben, die mit den (teilweise von der Digitaltechnik abweichenden) Möglichkeiten der digitalen Signalverarbeitung kompatibel zu existierenden analogen Kompressoren arbeitet, also bereits existierende analoge Expander systemkompatibel nachbildet.
Diese Aufgabe wird mit der Anordnung nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und die
Fig. 2 bis 4 stellen Varianten dazu dar.
Das in Fig. 1 wiedergegebene Blockschaltbild bezieht sich auf einen nach der Erfindung ausgeführten digitalen Expander, der kompatibel zu den in |2| beschriebenen Kompandersystem ist. Von einer Eingangsklemme Eo zweigen Zweige 1, . . ., l, l+1, . . ., L ab, deren Eingänge mit E 1, . . ., El, El+1, . . ., EL bezeichnet sind. Die Zweige, von denen nur der Zweig l im Detail dargestellt ist, weisen alle die prinzipiell gleiche Struktur auf, unterscheiden sich aber im allgemeinen durch verschiedene Parameter, die vor allem das jeweilige dynamische Verhalten bestimmen. Außerdem sind die an den Eingängen vorgesehenen Filter FS, FM zur Aufteilung von Teilfrequenzbändern auf die unterschiedlichen Zweige unterschiedlich.
Jeder Zweig teilt sich an einem Abzweig Ab auf in einen Signalpfad S und einen Meßpfad M. Im Signalpfad S wird zunächst mit dem Filter FS, das wie der ganze Signalpfad mit der Abtastfrequenz f A arbeitet, die Zweigsignaltrennung vorgenommen. Mit einem als Stellglied arbeitenden Signalpfadmultiplizierer SM wird das zu expandierende Signal bewertet (verstärkt, abgeschwächt etc.), und zwar mit Hilfe der Stellgröße SG, die hier in den zweiten Eingang des Signalpfadmultiplizierers SM aus dem Meßpfad M mündet und letztlich aus dem Signal vom Eingang El abgeleitet ist. Eine weitere Multiplikation mit einer Konstanten ks in einem Abgleichmultiplizierer Ms dient Abgleichzwecken. Schließlich werden alle Zweigsignale, also alle Signale an den Expanderausgängen A 1, . . ., Al, Al+1, . . ., AL mittels eines digitalen Addierers Ad aufsummiert zur Bildung des digital expandierten Gesamtsignals am Ausgang A.
Im Meßpfad M erfolgt hinter dem Abzweig Ab eine weitere Bandbegrenzung im Filter FM. Dessen Ausgangssignal speist einen der Eingänge eines Meßpfadmultiplizierers MM, der in einem Regelkreis liegt. Zu Abgleichzwecken wird das Ausgangssignal des Meßpfadmultiplizierers MM mit einer Konstanten km in einem Abgleichmultiplizierer Mm bewertet. Es folgt eine Betragsbildungsoperation (Unterdrückung des Vorzeichens) in einem Betragsbilder B, danach in einem Addierer A 1 die Addition einer Korrekturkonstanten u. Weiterhin ist innerhalb der Regelstrecke R ein Amplitudenbegrenzer Sl vorgesehen, dem ein Logarithmierer LM folgt. Durch den Übergang von der linearen in die logarithmische Wertedarstellung (lin/log) wird erreicht, daß die Expanderkennlinie im logarithmischen Bereich linear ist ("dB-linear", vgl. Bild 3 in |1|). Die erste Operation im logarithmischen Wertebereich ist eine pegelabhängige Verstärkung in einem nichtlinearen Übertragungsglied NLV. Danach folgt ein Addierer A 2 zur Addition einer Größe Io und schließlich ein Integrierer, der in einer Integrierer-Regelstrecke einen Amplitudenbegrenzer Sz und in einer Rückführung Rf zu einem Addierer A 3 ein Verzögerungsglied T′ aufweist. Geschlossen wird der Regelkreis mit der Regelstrecke R durch eine Gegenkopplungsrückführung G, in der das Ausgangssignal des Integrierers mit -a bewertet oder gewichtet wird. Als Gewichtungsmittel M 1 dient wieder ein Multiplizierer. Diesem folgt ein Delogarithmierer DG, durch welchen die Signale wieder in den linearen Wertebereich zurücktransformiert werden (log/lin-Wandlung), also entsprechend der inversen Operation zur linear/logarithmischen Wandlung in dem Logarithmierer LM. Die Ausganssignale des Delogarithmierers DG dienen innerhalb des Regelkreises im Meßpfad als Stellgröße, werden also dem Meßpfadmultiplizierer MM zugeführt, wodurch die Regelschleife geschlossen ist.
Aus dem Ausgangsignal des Integrierers und damit des Regelkreises wird außerdem die Stellgröße SG für den Signalpfad S abgeleitet durch Bewertung mit a (n-m)/m in einem Gewichtungsmittel M 2 mit nachfolgender Delogarithmierung in einem Delogarithmierer D 2, der demjenigen in der Gegenkopplungsrückführung G des Regelkreises im Meßpfad M entspricht. Die Parameter n und m bestimmen das statische Verhalten, also die Steilheit n/m der Verstärkungskennlinie des digitalen Expanders. Mit der Wahl des Parameters a kann das dynamische Verhalten des digitalen Expanders festgelegt werden.
Das Eingangs- und das Ausgangssignal des digitalen Expanders sind mit der Abtastfrequenz f A = 1/T abgetastet. Mit dieser Abtastfrequenz arbeiten auch die Filter FS und FM. Das gleiche kann auch für den Regelkreis mit der Regelstrecke R gelten. Dann ist dessen Abtastfrequenz f′ A = f A . Werden erhöhte Anforderungen an die Nachbildung des analogen Expanders gestellt, so ist f′ A = 1/T′ < f A zu wählen, wobei T′ die Verzögerungszeit in der Rückführung des Integrierers ist. Die Berechnung der Stellgröße SG im Delogarithmierer D 2 kann aber in allen Fällen mit der Abtastfrequenz f A erfolgen.
Die Anordnung arbeitet so, daß bei konstantem Eingangspegel am Eingang El am Ausgang der Regelstrecke R ein von Abtastwert zu Abtastwert konstant bleibendes Signal entsteht, also auch die Stellgröße SG konstant bleibt. Allerdings sind diese Signale pegelabhängig, so daß durch den Signalpfadmultiplizierer SM größere Signalpegel im Signalpfad S stärker angehoben werden als kleinere Signalpegel (oder kleinere Signalpegel stärker abgesenkt werden als größere), was ja der Sinn eines Expanders ist. Bei Pegelaufwärts- oder -abwärtssprüngen am Eingang El müssen sich am Ausgang der Regelstrecke R bestimmte Übergangsverhaltensweisen zeigen, damit in dem Signalpfadknoten, der durch den Signalpfadmultiplizierer SM gebildet ist, wieder das gewünschte ursprüngliche Signal entsteht, wie es vor der Kompression vorhanden war. Dabei muß berücksichtigt werden, welches Übergangsverhalten der Kompressor hatte, der das Eingangssignal erzeugt hat, das nun analog/digital-gewandelt am Eingang Eo vorliegt. Dieses Übergangsverhalten des Kompressors ist in der Regel unterschiedlich, abhängig davon, ob es sich um einen Aufwärts- oder Abwärts-Pegelsprung handelt. Bei Aufwärtssprüngen ist die Übergangszeit sehr kurz (Millisekundenbereich) und beim Abwärtssprung relativ lang (Sekundenbereich). Damit der in Fig. 1 gezeigte Expander ein dynamisches Verhalten zeigt, das an das Verhalten des zugehörigen Kompressors angepaßt ist, ist in der Regelstrecke unter anderem das nichtlineare Übertragungsglied NLV vorgesehen, das eine pegelabhängige Verstärkung im logarithmischen Wertebereich bewirkt. Diese bestimmt zusammen mit dem nachgeschalteten Integrierer das dynamische Verhalten des Expanders bei Aufwärtssprüngen des Pegels. Für das dynamische Verhalten bei Abwärtssprüngen, also für das sogenannte Ausschwingen sorgt vornehmlich die Konstante Io, die dem Addierer A 2 zugeführt wird.
Für die kompatible Anwendung des gezeigten Expanders zu dem in |2| beschriebenen System wird m = 2 und n = 3 gewählt. Für die Realisierung der Logarithmierer und Delogarithmierer gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder erfolgt eine näherungsweise Berechnung der Ausgangssignale in Abhängigkeit von den Eingangssignalen auf der Grundlage einer Reihenentwicklung oder die Ausgangssignale werden auf der Grundlage einer eingespeicherten Tabelle den Eingangssignalen zugeordnet.
Entsprechendes gilt für das nichtlineare Übertragungsglied NLV: Entweder werden die Ausgangssignale aufgrund einer vorgegebenen mathematischen Funktion in Abhängigkeit von den Eingangssignalen berechnet oder es erfolgt auch hier die Zuordnung der Ausgangssignale zu den Eingangssignalen auf der Grundlage einer eingespeicherten Tabelle. Die Logarithmierer und Delogarithmierer können funktionell mit den jeweils benachbarten Baugruppen zusammengefaßt werden, wie durch die Blöcke S 1, S 2 in Fig. 1 und S 4 in Fig. 3 angedeutet.
Das Filter FS und/oder FM kann aus kaskadierten oder parallelgeschalteten Teilfiltern bestehen. Es kann als digitales Rekursiv-Filter in kanonischer Struktur (vgl. |4|, Bild 2) oder in Zustandsraumstruktur (vgl. deutsche Patentanmeldungen 35 22 411, 35 22 412, 35 22 413 und 34 39 977) ausgeführt sein.
Die Multiplikation mit der Konstanten km im Abgleichmultiplizierer Mm kann auch vor dem Meßpfadmultiplizierer MM erfolgen, wie in Fig. 2 dargestellt. Wenn das Filter FM als Zustandsraumstruktur realisiert ist, wird eine Zusammenfassung S 3 dieses Filters mit dem Abgleichmultiplizierer Mm möglich. Dabei werden die Filterkoeffizienten mit der Größe km zusammengefaßt.
Auch der Abgleichmultiplizierer Ms läßt sich über den Signalpfadmultiplizierer SM in den Meßpfad M hineinverschieben (vgl. Ms 1 in Fig. 3). Es ergeben sich dadurch verbesserte Rauscheigenschaften des Signalpfades S.
In Fig. 3 sind weitere Variationsmöglichkeiten angedeutet: Statt der Gewichtungsmittel (Multiplizierer) M 1, M 2 in Fig. 1 sind in Fig. 3 drei Multiplizierer M 1′, M 2′ und M 3 vorgesehen. Die Wirkung ist ersichtlicherweise dieselbe. Zusätzlich ist der Delogarithmierer DG in Fig. 1 in der Gegenkopplungsrückführung G fortgelassen, d. h. dem Meßpfadmultiplizierer MM werden nun Signale im logarithmischen Wertebereich zugeführt, während er in Fig. 1 im linearen Wertebereich arbeitet. Einer Multiplikation im linearen Wertebereich entspricht eine Addition im logarithmischen Wertebereich. Deshalb ist nach Fortlassen des Delogarithmierers in Fig. 3 an die Stelle des Meßpfadmultiplizierers MM ein Meßpfadaddierer MA getreten. Um dieselbe Wirkung wie in Fig. 1 zu erzielen, ist in Fig. 3 zusätzlich zwischen das Filter FM und den Meßpfadaddierer MA ein Vorlogarithmierer VL geschaltet, und vor den Addierer A 1 ist ein Delogarithmierer D 1 geschaltet. Anstelle der multiplikativen Abgleichkonstante km wird nun anders als in Fig. 1 einem Abgleichaddierer Am der Wert k′m = log km zugeführt, was im logarithmischen Wertebereich geschieht und daher der Multiplikation im linearen Wertebereich in Fig. 1 (mit dem Abgleichmultiplizierer Mm) entspricht. Der in Fig. 1 vor dem Addierer A 1 eingesetzte Betragsbilder B ist nun vor dem Vorlogarithmierer VL angeordnet, um dieselbe Funktion der Schaltungsanordnung sicherzustellen.
Eine weitere Variationsmöglichkeit zeigt Fig. 4. Hier ist der im linearen Wertebereich arbeitende Signalpfadmultiplizierer SM aus den Fig. 1 und 3 ersetzt durch einen im logarithmischen Wertebereich arbeitenden Signalpfadaddierer SA, dem als Stellgröße die im logarithmischen Wertebereich liegende Stellgröße SG 1 zugeführt ist. Dem Signalpfadaddierer ist wiederum ein Logarithmierer LS vor- bzw. Delogarithmierer D 3 nachgeschaltet, und die Multiplikation mit ks in Fig. 1 ist in Fig. 4 in den logarithmischen Bereich - dort als Addition mit Hilfe des Abgleichaddierers As - hineingeschoben.
Abesehen von allen Variationsmöglichkeiten besteht das Gemeinsame darin, daß in den Signalpfadknoten SM der Meßpfad M mündet, worin die Regelstrecke R mit der Gegenkopplungsrückführung G vorgesehen ist, die in den Meßsignalpfadknoten MM mündet. Im Regelkreis ist in Signalflußrichtung zwischen dem Logarithmierer LM und dem Delogarithmierer DG, D 1 der Integrierer Sz-T′-Rf-A 3 vorgesehen, und die Gewichtung der vom Integrierer ausgehenden Signale ist für die Zuführung zum Meßpfadknoten MM und zum Signalpfadknoten SM unterschiedlich.
|1| Schröder, E.; Wermuth, J.: Ein neues Kompandersystem - Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten.
Fernseh- und Kino-Technik, Band 30 (1976), Nr. 12, Seiten 424-429.
|2| Wermuth, J.: Kompandersystem "telcom C4".
Fernseh- und Kino-Technik, 34. Jahrgang, Nr. 3/80, Seiten 91-94.
|3| Wermuth, J.; Schneider, W.: Design and Application of a New Compact Compander Card.
Audio Engineering Society (AES) Preprint of the 79th Convention 1985, October 12-16, New York.
|4| Göckler, H.: Einstellbare Digitalfilter für die Tontechnik.
ntz Archiv, Band 7 (1985), Heft 3, Seiten 47-57.

Claims (29)

1. Anordnung zur Dynamikexpansion mit folgenden Merkmalen:
  • a) In einem Signalpfad (S) zwischen Eingang (El) und Ausgang (Al) ist ein Signalpfadknoten (SM, SA) vorgesehen,
  • b) vor dem Signalpfadknoten (SM, SA) ist eine Abzweigung (Ab) zu einem Meßpfad (M) vorgesehen, der in den Signalpfadknoten (SM, SA) mündet,
  • c) im Meßpfad (M) ist eine Regelstrecke (R) eines Regelkreises vorgesehen, dessen Gegenkopplungsrückführung (G) in einen Meßpfadknoten (MM, MA) mündet,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • d) die Anordnung ist in Digitaltechnik aufgebaut,
  • e) im Regelkreis ist in Signalflußrichtung zwischen einem Logarithmierer (LM) und einem Delogarithmierer (DG, D 1) ein Integrierer (Sz-T′-Rf-A 3) vorgesehen,
  • f) die Gewichtung der vom Integrierer ausgehenden Signale ist für die Zuführung zum Meßpfadknoten (MM) und zum Signalpfadknoten (SM) unterschiedlich.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • g1) der Meßpfadknoten ist ein Meßpfadaddierer (MA) mit vorgeschaltetem Logarithmierer (VL), und in der Regelstrecke ist in Signalflußrichtung zunächst ein Delogarithmierer (D 1) und später ein Logarithmierer (LM) vorgesehen (Fig. 3) oder
  • g2) der Meßpfadknoten ist ein Meßpfadmultiplizierer (MM), wobei die Regelstrecke (R) einen Logarithmierer (LM) und die Gegenkopplungsrückführung (G) einen Delogarithmierer (DG) aufweist (Fig. 1),
  • h1) der Signalpfadknoten ist ein Signalpfadaddierer (SA), wobei innerhalb des Signalpfades (S) dem Signalpfadknoten ein Logarithmierer (LS) vor- und ein Delogarithmierer (D 3) nachgeschaltet ist (Fig. 4) oder
  • h2) der Signalpfadknoten ist ein Signalpfadmultiplizierer (SM), und zwischen Regelkreis und Signalpfadknoten ist ein Delogarithmierer (D 2) in den Meßpfad (M) geschaltet (Fig. 1 und 3),
  • i) für Ausgangssignale der Regelstrecke (R), die durch vorangegangene Logarithmierung im logarithmischen Wertebereich vorliegen, sind für die Zuführung zum Ausgang (Al) bzw. Meßpfadknoten (MA, MM) abgesehen von unterschiedlichem Vorzeichen auch unterschiedlich gewichtende Gewichtungsmittel (M 1, M 1′, M 2, M 2′) vorgesehen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtungsmittel (M 1, M 1′, M 2, M 2′) zwischen dem Ausgang der Regelstrecke (R) einerseits und andererseits im Regelkreis und/oder bis zum Ausgang (Al) der Anordnung jeweils vor dem in Signalflußrichtung nächsten Delogarithmierer (DG, D 1, D 2, D 3) angeordnet sind, wobei sie so ausgelegt sind, daß diejenigen Signale, welche letztlich zum Delogarithmierer (DG, D 1) im Regelkreis fließen, doppelt so hoch gewichtet sind ((n-m) = 1/2 mit m = 2 und n = 3), wie die dem anderen (D 2, D 3) der beiden Delogarithmierer zugeführten Signale.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der darin vorgesehenen Logarithmierer (LM, VL, LS) und/oder Delogarithmierer (DG, D 2, D 1, D 3) als Rechenschaltung ausgebildet ist, welche ihre Ausgangssignale mittels einer Reihenentwicklung in Abhängigkeit von ihren jeweiligen Eingangssignalen berechnet.
5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der darin vorgesehenen Logarithmierer (LM, VL, LS) und/oder Delogarithmierer (DG, D 2, D 1, D 3) Mittel zum Rückgreifen auf einen Speicher aufweist zum Auslesen darin gespeicherter Werte als Ausgangssignale nach Zuordnung zu jeweiligen Eingangssignalen.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Regelstrecke (R) nach einem Logarithmierer (LM) ein digitales, nichtlineares Übertragungsglied (NLV) vorgesehen ist, welches das dynamische Verhalten bei schnellen Pegelanhebungen am Eingang (El) bestimmt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (NLV) vorgesehen ist zur Errechnung seiner Ausgangssignale aus seinen Eingangssignalen aufgrund einer vorgegebenen Funktion.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (NLV) Mittel zum Rückgreifen auf einen Speicher aufweist zum Auslesen darin gespeicherter Werte als Ausgangssignale nach Zuordnung zu jeweiligen Eingangssignalen.
9. Anordnung nach Anspruch 4 und 7 oder nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (NLV) mit dem ihm vorgeschalteten Logarithmierer (LM) zu einer einzigen Schaltung (S 4) zusammengefaßt ist.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfrequenz (f A ) im Regelkreis gleich oder größer ist als die Abtastfrequenz (f A ) im Signalpfad (S).
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Signalpfadknoten (SM, SA) und/oder dem Meßpfadknoten (MM, MA) ein Filter (FS, FM) vorgeschaltet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (FS, FM) aus kaskadierten oder parallelgeschalteten Teilfiltern besteht.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (FS, FM) ein Rekursivfilter mit kanonischer Struktur ist.
14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein Rekursivfilter mit Zustandsraumstruktur ist.
15. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Logarithmierer (LM) der Regelstrecke (R) ein Abgleichmultiplizierer (Mm) oder dem Delogarithmierer (D 1) der Regelstrecke (R) ein Abgleichaddierer (Am) vorgesehen ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgleichmultiplizierer (Mm) in das Zustandsraumstrukturfilter (FM) im Meßpfad (M) integriert (S 3) ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Signalpfadmultiplizierers (SM) oder am Ausgang des Meßpfades (M), wo jeweils Signale im linearen Wertebereich vorliegen, ein Abgleichmultiplizierer (Ms, Ms 1) vorgesehen ist.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Signalpfadaddierers (SA) oder am Ausgang des Meßpfades (M), wo jeweils Signale im logarithmischen Wertebereich vorliegen, ein Abgleichaddierer (As) vorgesehen ist (Fig. 4).
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gegenkopplungsrückführung (G) eine Schaltung (S 1) vorgesehen ist, die einen Delogarithmierer (DG) mit einem eingangsseitigen Vorzeichenumkehrer und/oder Gewichtungsmittel (M 1) zusammenfaßt (Fig. 1).
20. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtungsmittel (M 2, M 2′) für Signale im logarithmischen Wertebereich im Meßpfad (M) hinter dem Regelkreis mit einem nachfolgenden Delogarithmierer (D 2) zusammengefaßt (S 2) ist.
21. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Regelstrecke (R) zwischen dem Meßpfadmultiplizierer (MM) und einem Addierer (A 1) im linearen Wertebereich ein Betragsbilder (B) vorgesehen ist (Fig. 1).
22. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Filter (FM) im Meßpfad (M) und dem Meßpfadmultiplizierer (MM) ein Betragsbilder (B) vorgesehen ist.
23. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Filter (FM) im Meßpfad (M) und einem Logarithmierer (VL) vor dem Meßpfadaddierer (MA) ein Betragsbilder (B) vorgesehen ist (Fig. 3).
24. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Regelstrecke (R) ein Amplitudenbegrenzer (Sl) vorgesehen ist.
25. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelstrecke (R) mit einem Integrierer (A 3-Sz-T′-Rf) abschließt.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrierer in einer Integrierer-Regelstrecke einen Amplitudenbegrenzer (Sz) und in einer Rückführung (Rf) ein Verzögerungsglied (T′) aufweist.
27. Anordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß dem Integrierer im Meßpfad (M) ein Addierer (A 2) vorgeschaltet ist zur Addition einer Größe (Io), welche das dynamische Verhalten bei Pegelabsenkungen am Eingang (El) bestimmt.
28. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung für ein Teilfrequenzband eines Frequenzbandes dimensioniert ist und mehrere (L), das ganze Frequenzband abdeckende Anordnungen eingangsseitig parallelgeschaltet und ausgangsseitig über wenigstens einen Addierer (Ad) zusammengeschaltet sind.
DE19883815079 1987-10-06 1988-05-04 Anordnung zur dynamikexpansion Granted DE3815079A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815079 DE3815079A1 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Anordnung zur dynamikexpansion
DE88111986T DE3883337D1 (de) 1987-10-06 1988-07-26
EP88111986A EP0310769B1 (de) 1987-10-06 1988-07-26 Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Signalen, die von einem Speichermedium mit (dynamik-)komprimiert aufgezeichneten Analog(Ton-) Signalen abgetastet werden
US07/254,117 US4903020A (en) 1987-10-06 1988-10-05 Method and apparatus for digitally processing stored compressed analog signals
JP63251026A JPH01286622A (ja) 1987-10-06 1988-10-06 信号処理方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815079 DE3815079A1 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Anordnung zur dynamikexpansion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815079A1 true DE3815079A1 (de) 1989-11-16
DE3815079C2 DE3815079C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=6353543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815079 Granted DE3815079A1 (de) 1987-10-06 1988-05-04 Anordnung zur dynamikexpansion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815079A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904648A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Ant Nachrichtentech Verfahren und anordnung zur unterdrueckung von unerwuenschten spektren bei einer digitalen dynamikexpansion
DE3904647A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Ant Nachrichtentech Anordnung zur dynamikexpansion

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: GÖCKLER,H.: Einstellbare Digitalfilter für die Tontechnik, ntz Archiv, Bd.7 (1985) H.3, S.47-57 *
DE-Z.: SCHROEDER,E., WERMUTH,J.: Ein neues Kom- pandersystem-Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten, Fernseh- und Kino-Technik, Bd.30 (1976) Nr.12, S.427-429 *
DE-Z.: WERMUTH,J.: Kompandersystem "telcom C4" Fernseh- und Kino-Technik, 34.Jahrgang, Nr.3/80, S.91-94 *
US-Bericht: WERMUTH,J., SCHNEIDER,W.: Design and Application of a new Compact Compander Card, Audio Engineering Society (AES) Preprint of the 79th Convention 1985, Oct.12-16, New York *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904648A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Ant Nachrichtentech Verfahren und anordnung zur unterdrueckung von unerwuenschten spektren bei einer digitalen dynamikexpansion
DE3904647A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Ant Nachrichtentech Anordnung zur dynamikexpansion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815079C2 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303214T2 (de) Verfahren zur reduzierung von aliasing-störungen, die durch die anpassung der spektralen hüllkurve in realwertfilterbanken verursacht werden
DE2838293C2 (de) Schaltung zur Störgeräuschverminderung mittels Signalkompression und -expansion in getrennten Frequenzbereichen
DE4316297C1 (de) Frequenzanalyseverfahren
DE102006047197B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines reellen Subband-Signals zur Reduktion von Aliasing-Effekten
DE4038805C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Lautstärke
DE69533822T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen und Vorrichtung dafür
AT398670B (de) Verfahren zur verschiebung der frequenz von signalen
DE2211348C3 (de) Schaltung zum Ändern des dynamischen Bereichs eines Eingangssignals
DE2628626A1 (de) Amplitudenkompressions- bzw. dekompressionsschaltung
DE3315519A1 (de) Analog/digitale signaluebertragung
DE3403321A1 (de) Adaptives signalbewertungssystem
DE69533259T2 (de) Nichtlineares quantisieren eines informationssignales
DE2743279A1 (de) Schaltung zur automatischen dynamik-kompression oder -expansion
DE4001747C2 (de) Digitales Audiofrequenz-Signalverarbeitungssystem
EP0310769B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Signalen, die von einem Speichermedium mit (dynamik-)komprimiert aufgezeichneten Analog(Ton-) Signalen abgetastet werden
EP0777326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Audiosignals
EP0363714A2 (de) Integrierter Kompressionsverstärker mit programmierbarer Schwellspannung
DE3815079C2 (de)
DE2747415A1 (de) Rauschunterdrueckungsvorrichtung
EP0542710A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Signalen
DE1900639B2 (de) Verfahren und anordnung zur kompression und/oder expansion des dynamischen bereichs eines eingangssignals
DE1962759A1 (de) Vocoder
DE2912346A1 (de) Kompander zur umschaltung auf unterschiedliche kompanderkennlinien
EP0027233A1 (de) Verfahren zur Codierung von Analogsignalen
EP0378609A1 (de) Verfahren zur übertragung eines audiosignals.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEICOM SOUND SYSTEMS GMBH, 6380 BAD HOMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee