DE381368C - Elektrische Gluehlampe - Google Patents

Elektrische Gluehlampe

Info

Publication number
DE381368C
DE381368C DEK76193D DEK0076193D DE381368C DE 381368 C DE381368 C DE 381368C DE K76193 D DEK76193 D DE K76193D DE K0076193 D DEK0076193 D DE K0076193D DE 381368 C DE381368 C DE 381368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric light
light bulb
luminous
wires
wire mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK76193D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Koref
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEK76193D priority Critical patent/DE381368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381368C publication Critical patent/DE381368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Elektrische Glühlampe. Bekanntlich werden als Leuchtkörper für gasgefüllte Lampen nach Art einer Schraube geformte Drähte verwendet, und zwar deshalb, weil ein so geformter Leuchtkörper -an das umgebende Gas eine geringere Wärmemenge verliert, als derselbe Draht im gestreckten Zustande verlieren würde.
  • Es kommt für die Wärmeabgabe an das umgebende Gas in diesem Falle nicht die Oberfläche des Drahtes selbst, sondern die Oberfläche eines den schraubenförmigen Leuchtkörper in einige Entfernung umhüllend gedachten Körpers in Betracht. Dementsprechend ist es wünschenswert, die Schraubenlänge möglichst zu verkürzen und den Schraubendurchmesser dementsprechend zu vergrößern, also eine weitere und, kürzere Schraube anzuwenden. Dies ist praktisch jedoch nicht durchführbar, weil im Verhältnis zur Drahtstärke weite Schraubenwindungen ihre Stabilität einbüßen.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß als Leuchtkörper ein Drahtgewebeschlauch Anwendung findet, dessen stromdurchflossene Drähte Winkel von nahezu go° mit der Erzeugenden des Schlauchzvlinders und somit an ihren Kreuzungsstellen Winkel von nahezu i8o° miteinander bilden.
  • Drahtgeflechte hat man bei elektrischen L ampen zwar schon zur Herstellung von folienartigen Leuchtkörpern benutzt, und zwar dadurch, daß man das Drahtgeflecht vor seiner Verwendung als Leuchtkörper gewalzt oder mit,, :lein Hammer geschlagen hat, bis die Maschen desselben mehr oder weniger verschwanden und das Drahtgeflecht in einen folienartigen Blechkörper verwandelt war. Abgesehen von dem Umstande, daß die einzelnen Drähte des Geflechtes quadratische Maschen bildeten und in anderer Weise als gemäß der Erfindung untereinander verflochten waren, diente hierbei das Geflecht also nicht unmittelbar als Leuchtkörper, es diente vielmehr nur als Ausgangskörper für den zu bildenden folienartigen Leuchtkörper. Gemäß der Erfindung handelt es sich nun aber nicht nur um die neuartige Verwendung eines engmaschigen Gewebes als Leuchtkörper elektrischer Glühlampen, sondern um ein Drahtgewebe, dessen Drähte, wie schon angegeben, in ganz .bestimmter Weise verflochten sind. Dem elektrischen Strom wird dadurch ein ganz bestimmter Weg vorgeschrieben, und zwar derart, daß bei möglichst kurzem Gewebeschlauch der Weg so groß wie irgend möglich wird. Es wird hierdurch erreicht, daß die Längsausdehnung des Leuchtkörpers zugunsten der Querausdehnung abnimmt und somit die Wärmeabgabe des Leuchtkörpers an das umgebende Gas auf ein Minimum herabgedrückt wird.
  • Ein solcher Gewebeschlauch wirkt durch seinen Aufbau wie ein Fachwerk. Es entsteht also gewissermaßen eine Art von Selbststützung (Selbsthalterung). Man kann infolgedessen große Drahtlängen zu einem verhältnismäßig kurzen, weiten Schlauch gestalten, ;welcher also eine sehr gedrängte und nur zu geringer Wärmeableitung an das umgebende Gas Anlaß gebende Form besitzt und trotzdem stabil ist.
  • DieVerkleinerung der Wärmeableitung wird um so weitgehender, je stärker das Schlauchgewebe in der Achsenrichtung zusammengedrängt wird. Am vorteilhaftesten wird es, wenn die stromführenden Drähte auf der Erzeugenden der Schlauchmantelfläche nahezu senkrecht stehen. Jedenfalls soll der Winkel nicht kleiner als 75° "werden, da sonst die Verkürzung des Leuchtkörpers zu gering wird, verglichen mit der Verkürzung, die eintritt, wenn man in bekannter Weise einen spiralförmigen L euchtkö rper anwendet.
  • Ein solcher Leuchtkörper hat nicht nur die \-ortcile, die ihn zur Anwendung in einer mit Gasen gefüllten Lampe geeignet machen, sonlern bietet auch bei der Benutzung in Vakuumlumpen den Vorteil eines gegenüber den bisher l.ekannten Formen außerordentlich konzentrierten Lichtes. Es ist selbstverständlich, daß man bei entsprechenderLänge soicherSchläuche äußere Stützen nicht ganz vermeiden kann, jeloch wird naturgemäß die Zahl dieser Stützen sehr stark vermindert.
  • In der Abb. i ist eine Ausführungsform einer Lampe mit einem Leuchtkörper aus Schlauchgewebe nach der Erfindung dargestellt. Abb.2 zeigt ein solches Drahtgewebe aufgeschnitten und abgewickelt. Es läßt sich herstellen auf den bekannten Klöppel- oder Rundflechtrnaschinen. In Abb. i bezeichnet i die Lampenglocke, 2 den Sockel, 3 und q. die Zuleitungsdrähte, 5 den Glühkörper aus Schlauchgewebe.
  • In der Abb. 2 ist dargestellt, wie die Maschen auf verhältnismäßig engem Raum zusammengedrückt werden können, so dali zwischen ihnen nur ganz kleine Zwischenräume bestehen bleiben, die für die Abkühlung nicht in Betracht kommen. Aus dieser Abbildung geht auch hervor, daß die stromführenden Drähte - in diesem Falle sind alle Drähte stromführend - mit der Erzeugenden der Schlauchmantelfläche einen Winkel bilden, der sich nicht viel von einem rechten Winkel unterscheidet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Elektrische Glühlampe, gekennzeichnet durch einen den Leuchtkörper bildenden Drahtgewebeschlauch, dessen stromdurchflossene Drähte Winkel von nahezu go° mit der Erzeugenden des Schlauchzylinders und somit an ihren Kreuzungsstellen Winkel von nahezu i8o° miteinander bilden.
DEK76193D 1921-02-04 1921-02-05 Elektrische Gluehlampe Expired DE381368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK76193D DE381368C (de) 1921-02-04 1921-02-05 Elektrische Gluehlampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE174929X 1921-02-04
DEK76193D DE381368C (de) 1921-02-04 1921-02-05 Elektrische Gluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381368C true DE381368C (de) 1923-09-19

Family

ID=25754976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK76193D Expired DE381368C (de) 1921-02-04 1921-02-05 Elektrische Gluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381368C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE381368C (de) Elektrische Gluehlampe
DE2118828A1 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE744148C (de) Aus einem Hohldraht bestehender Gluehkoerper fuer Gluehlampen
AT95659B (de) Leuchtkörper für elektrische Glühlampen.
DE464733C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE1904105U (de) Kathode mit gluehemission.
AT114272B (de) Kugel- oder ellipsoidförmiger Leuchtkörper für elektrische Glühlampen.
DE894288C (de) Gasentladungslampe
AT139667B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe mit rohrförmigem Kolben.
DE482360C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE729506C (de) Analysenlampe mit einer ultraviolettdurchlaessigen, sichtbare Strahlen aber weitgehend abschirmenden Huelle
DE499935C (de) Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
AT124007B (de) Elektrische Glühlampe.
AT133699B (de) Elektrische Edelgaslampe.
DE491897C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung des schaedlichen Durchhanges schraubenfoermiger elektrischer Gluehkoerper
DE632920C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenentladungslampe mit zwischen mehreren Anoden angeordneter fester Gluehkathode
DE462795C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
CH177399A (de) Verfahren zur Herstellung des gewendelten Leuchtkörpers für elektrische Glühlampen.
AT244148B (de) Schutzgitter für Photoleuchte
DE871035C (de) Leuchtstofflampe
AT130840B (de) Gasgefüllte elektrische Bogenlampe.
AT150216B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
AT131322B (de) Elektrische Gasentladungslampe in Röhrenform, insbesondere für Fernsehzwecke.
AT130912B (de) Argongefüllte elektrische Glühlampe.