DE3812841A1 - Leistungskatheter - Google Patents

Leistungskatheter

Info

Publication number
DE3812841A1
DE3812841A1 DE19883812841 DE3812841A DE3812841A1 DE 3812841 A1 DE3812841 A1 DE 3812841A1 DE 19883812841 DE19883812841 DE 19883812841 DE 3812841 A DE3812841 A DE 3812841A DE 3812841 A1 DE3812841 A1 DE 3812841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
fluid
power
hollow body
shock waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883812841
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Med Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883812841 priority Critical patent/DE3812841A1/de
Publication of DE3812841A1 publication Critical patent/DE3812841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3203Fluid jet cutting instruments
    • A61B17/32037Fluid jet cutting instruments for removing obstructions from inner organs or blood vessels, e.g. for atherectomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3203Fluid jet cutting instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leistungskatheter, der schonender als Laservorrichtungen oder Katheter mit Hochdruckfluid in erkrankten Leitungsbahnen des Körpers wie in verschlossenen Blutgefäßen eingesetzt werden kann.
Hierzu wird Bezug genommen auf DE P 34 21 390 "Hochdruck­ katheter mit Schneide- und/oder Abrasionsvorrichtung" und neue Patentanmeldung "Stoßwellenvorrichtung" mit der Darlegung, daß von einem Generator hinten an einem langge­ streckten ärztlichen Instrument wie einen Katheter mit darin enthaltenem Ankopplungsmedium Stoßwellen zur Therapie verschiedener Erkrankungen eingesetzt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, noch leistungsfähigere Katheter oder Sonden für Krankheitsbehandlungen zur Verfügung zu stellen, um insbesondere den Zustand der Mangeldurchblutung, wie er beispielsweise im Herzmuskel zum Infarkt führt, durch die Wiedereröffnung einer stark verengten oder verschlossenen Arterie percutan transluminal zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen, der Zeichnung und deren Beschreibung zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß bei hinten am Katheter angekoppeltem Generator für Stoßwellen und zugleich Fluid von einer Pumpe vorn am Katheter zur Krankheitsbehandlung synergetisch sowohl Stoßwellen als auch Fluidkräfte auf erkranktes Gewebe in Leitungsbahnen des Körpers, vom Untersucher extracorporal gesteuert, zur Einwirkung kommen. Die Wandung des Katheters/einer Sonde hat aus festem Material zu be­ stehen, die Innenfläche des Lumens gegebenenfalls metall­ beschichtet, verspiegelt zu sein. Fluid wie sterile physiologische Kochsalzlösung ist dabei zugleich Ankopplungs­ medium für die Stoßwellen. Die Stoßwellen bleiben im Lumen des Katheters gebündelt, können durch eine axiale Frontdüse sogar fokussiert/zusätzlich fokussiert werden, beispielsweise um einen thrombotischen oder granulomatösen Blutgefäß­ verschluß wieder zu eröffnen. Es tritt nicht wie bei Verwendung vom Hochdruckkatheter übermäßig Fluid ins Blut/in den Körper über. Durch die Stoßwellen erhält die gesamte Katheter-Sonden­ wand Impulse, die die Reibung zur Umgebung mindern, der Katheter wird also leichter in der Leitung vorwärts zu bringen sein. Ein Düsenkopf kann vorn am Katheter befestigt sein, zugleich mit nach hinten gestellten Düsen für Vorlauf (Front­ antrieb). Solche Düsenköpfe in Verbesserung der Katheter­ funktion sind relativ stumpf, so daß Perforationsgefahr, unbeabsichtigte Durchbohrungen von Leitungsbahnwandungen verringert ist. Vorn am Katheter zudem austretendes Fluid drängt die vor der Einengung/Stenose oder einem Verschluß vorhandene Leitungsbahnwand zur Seite ab, so daß axial die Lumenerweiterung oder die Wiedereröffnung der Leitungsbahn synergetisch durch Stoßwellen und Fluid zugleich in kurzer Zeit erfolgen kann, ohne Hitzeeinwirkung wie bei Laserlicht vor dem aus Glas bestehenden relativ starren Lichtleiter.
Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Hochleistungskatheter 25 bzw. eine Sonde 30 mit dem hinten angekoppelten Ge­ nerator, welcher aus dem Schwingkörper 1 in der Hülse 41 und dem vorgeschaltetem konischen Hohlkörper 76 mit quer zwischengesetzter Membran 71 besteht, eine Rückhaltevorrichtung 78 innen in der Hülse wie Nocken, Impulse gebenden Elektroanschluß 6 zum hinteren Teil des Schwingkörpers 1, den Behälter 73 für Fluid 47, ein Ventil 80 in der Leitung 90 zum konischen Hohlkörper 76, den Schraubanschluß 74 zwischen langgestreckten ärztlichen Instrumenten und dem konischen Hohlraum 76, die Stoßwellen 2 mit Bündelung (Fokussierung) bereits im konischen Hohlkörper 76 wie auch in dem Lumen des lang­ gestreckten Instrumentes 25, 30, den Düsenkopf 26 vorn am langgestreckten ärztlichen In­ strument mit der axialen Frontdüse 93 und auch/oder den nach hinten gestellten Düsen 92 für Vorlauf des Katheters 25, den gemeinsamen Austritt mit synergetischer Wirkung von Fluid 47 zusammen mit Stoßwellen 2 und die Pumpe P zur Erhöhung des Druckes im Fluidkessel 73 wie zusätzliche Anschlüsse 79 mit zugehörigem Ventil, die desgleichen zum konischen Hohlkörper 76 führen, um Medikamente gegebenen­ falls einen Führungsdraht in den Katheter 25, eine Sonde 30, ein anderes langgestrecktes Instrument hineinbringen zu können.
Fig. 2 den Längsschnitt durch eine Leitungsbahn des Körpers wie ein arteriosklerotisch verändertes Blutgefäß 22 mit dem partiellen Verschluß 91, im Lumen dieses Gefäßes 22 der zur Wiedereröffnung des Verschlußes 91 vorgeschobene Leistungskatheter 25 mit einem Düsenkopf 26, die axiale Frontdüse 93, die nach hinten gestellten Düsen 92 für Vorlauf des Katheters, Fluid 47 im Katheter 25 wie darin zugleich vorgebrachte Stoßwellen 2, wobei synergetisch sowohl Fluid 47 als auch Stoßwellen 2 vor der axialen Düse 93 den Verschluß 91 in der Leitungsbahn 22 arrodieren bzw. dispergieren zur Wiedereröffnung der Leitungsbahn bzw. des arteriosklerotisch veränderten Gefäßes 22.
Fig. 3 in einem wesentlich kürzerem ärztlichen Gerät desgleichen mit Fluid 47 und durch einen Generator 1 erzeugte Stoßwellen schneidende Wirkung vor dem konischen Hohlkörper 47, indem vor einem schmalen Spalt bzw. einer langgestreckten Düse 93 sowohl Fluid 47 als auch Stoß­ wellen 2 beispielsweise zum Schneiden von einem Tumor zur Wirkung kommen, den Fluidanschluß 90 mit Ventil 80 und eine Pumpe P für Überdruck, die Fluid 47 nach hinten abgrenzende Membran 71 am Übergang zur Hülse 41, die mehrere Schwingkörper 1 enthält und mehrere Elektroanschlüße 6 zur Impulsgebung auf die Schwingkörper 1.

Claims (10)

1. Leistungskatheter, dadurch gekennzeichnet,
daß an seinem hinteren Teil axial ein Generator für Stoßwellen (2) vorhanden ist,
daß bei größerem Schwingkörper (1) wie einen Schwing­ quarz als die Lichtung des Katheters (25) ein konischer Hohlkörper (76) dem Generator axial zur Ankopplung für den Katheter (25) vorgeschaltet ist,
daß vor dem Schwingkörper (1) zur Abdichtung gegen Fluid eine Membran (71) vorhanden ist,
daß axial vor dem konischen Hohlkörper (74) Anschlußmöglich­ keiten für verschiedene ärztliche Instrumente bestehen wie Katheter (25), Sonden (30), Kanülen,
daß der konische Hohlkörper (76) mit einem Fluidbehälter (73) in Verbindung steht und einem Ventil (90, 80),
daß vorn am Katheter (25) an der Sonde (30) ein Düsen­ kopf (26) befestigt ist,
daß dieser Düsenkopf (26) axial vorn eine nicht zu enge Düse (93) besitzt, durch die/vor der zugleich zur Wirkung kommen Fluidkräfte (47) und Stoßwellen (2),
daß der Düsenkopf (26) zudem nach hinten gestellte Düsen (92) für Vorlauf besitzen kann,
daß weitere Anschlüße hinten am Katheter bzw. zum konischen Hohlkörper (76) des Katheters (25) vorhanden sind,
und daß Energiequellen wie eine Elektroleitung (6) und eine Pumpe P für Fluid vorhanden sind.
2. Leistungskatheter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß bei relativ weitem Lumen die Katherwand besonders fest ist bzw. aus Aramid oder Aramidverbundstoff besteht.
3. Leistungskatheter, nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des langgestreckten ärztlichen Instrumentes metallbeschichtet ist, entsprechend innen glatt, gegebenenfalls verspiegelt ist.
4. Leistungskatheter, nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Anschluß für Fluid (47) am konischen Hohl­ körper (76) noch weitere Anschlüße (79) bestehen für Arzneimittel, gegebenenfalls den Führungsdraht für den Katheter (25).
5. Leistungskatheter nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das konische Gehäuse (76) messerartig ausgezogen ist zu einer Spalt- oder Ringdüse (93) zugleich für Fluid (47) und Durchtritt von Stoßwellen (2), wodurch sich Schneidewirkung vorn am konischen Hohlkörper (76) ergibt.
6. Leistungskatheter nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf (26) vorn Spalt- oder Ringdüsen (93) andere Formen von Düsen (93) besitzt für verschiedene operative Tätigkeiten in Leitungsbahnen verschiedener Art (22) des Körpers von Patienten.
7. Leistungskatheter nach Patentanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontteil des Düsenkopfes (26) aus einer Linse (61) zum Fokussieren von Stoßwellen (2) besteht, während Fluid allein (47) Vortrieb durch nach hinten gestellte Düsen (92) bewirkt.
8. Leistungskatheter nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Stoßwellen (2) die gesamte Katheterwand (25)/ Sondenwand (30) von der Leitungsbahnwand lösende Impulse erhält, so daß je das langgestreckte ärztliche Instrument (25, 30) in der Leitungsbahn besser gleitet.
9. Leistungskatheter nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil des Katheters (25) , besonders der Bereich des Generators (1) eine für den Untersucher schwingungsdämpfende Vorrichtung besitzt, die auch Schwingmetall enthalten kann.
10. Leistungskatheter nach Patentanspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Schaltung bewirkt wird, daß im Leistungs­ katheter zeitweilig nur Fluid (47) oder Stoßwellen (2) mit vorgeschaltetem Ankopplungsmedium eingesetzt ist, daß durch zeitweilige Zusammenschaltung beider Systeme volle Nutzung des Leistungskatheters zur Therapie wie zur Wiedereröffnung eines Gefäßes in kurzer Zeit möglich ist.
DE19883812841 1988-04-18 1988-04-18 Leistungskatheter Withdrawn DE3812841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812841 DE3812841A1 (de) 1988-04-18 1988-04-18 Leistungskatheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812841 DE3812841A1 (de) 1988-04-18 1988-04-18 Leistungskatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812841A1 true DE3812841A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6352217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812841 Withdrawn DE3812841A1 (de) 1988-04-18 1988-04-18 Leistungskatheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812841A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201992A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Hp Medica Gmbh Fuer Medizintec Hochdruck-fluessigkeitsdispensor zur abgabe von steriler fluessigkeit
EP0606390A1 (de) * 1991-10-03 1994-07-20 The General Hospital Corporation Vorrichtung und verfahren für die gefässerweiterung
WO1996036381A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Ferton Holding Ejektionsgerät zur hochdruckejektion einer flüssigkeit
NL1002274C2 (nl) * 1996-02-07 1997-08-08 Cordis Europ Hoogfrequent-thrombectomiekatheter.
US5944687A (en) * 1996-04-24 1999-08-31 The Regents Of The University Of California Opto-acoustic transducer for medical applications
WO2000044292A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 Flow International Corporation Method and apparatus for treatment of tissues with fluid jets
WO2001037735A3 (de) * 1999-11-25 2002-04-11 A Erich Theuer Vorrichtung für die schwingungsinduzierte, selektive behandlung maligner erkrankungen
US6406486B1 (en) 1991-10-03 2002-06-18 The General Hospital Corporation Apparatus and method for vasodilation
WO2002076547A1 (en) * 2001-03-21 2002-10-03 Celleration Ultrasonic catheter drug delivery method and device
WO2008024532A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Ultrasound catheter
WO2009141810A2 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Oscillon Ltd Method and device for recanalization of total occlusions
WO2024059067A1 (en) * 2022-09-12 2024-03-21 Medtronic Vascular, Inc. Catheter system for treating calcified plaque

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606390A1 (de) * 1991-10-03 1994-07-20 The General Hospital Corporation Vorrichtung und verfahren für die gefässerweiterung
EP0606390A4 (de) * 1991-10-03 1994-12-07 Gen Hospital Corp Vorrichtung und verfahren für die gefässerweiterung.
US6033371A (en) * 1991-10-03 2000-03-07 The General Hospital Corporation Apparatus and method for vasodilation
US6406486B1 (en) 1991-10-03 2002-06-18 The General Hospital Corporation Apparatus and method for vasodilation
US5259842A (en) * 1992-01-25 1993-11-09 Hp-Media Gesellschaft Mgh Fur Medizintechnische Systeme High-pressure liquid dispenser for the dispensing of sterile liquid
DE4201992A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Hp Medica Gmbh Fuer Medizintec Hochdruck-fluessigkeitsdispensor zur abgabe von steriler fluessigkeit
WO1996036381A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Ferton Holding Ejektionsgerät zur hochdruckejektion einer flüssigkeit
NL1002274C2 (nl) * 1996-02-07 1997-08-08 Cordis Europ Hoogfrequent-thrombectomiekatheter.
EP0788774A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 Cordis Corporation Hochfrequenz-Thrombectomie-Katheter
US5928186A (en) * 1996-02-07 1999-07-27 Cordis Europa, N.V. High-frequency thrombectomy catheter
US6379325B1 (en) 1996-04-24 2002-04-30 The Regents Of The University Of California Opto-acoustic transducer for medical applications
US5944687A (en) * 1996-04-24 1999-08-31 The Regents Of The University Of California Opto-acoustic transducer for medical applications
WO2000044292A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 Flow International Corporation Method and apparatus for treatment of tissues with fluid jets
WO2001037735A3 (de) * 1999-11-25 2002-04-11 A Erich Theuer Vorrichtung für die schwingungsinduzierte, selektive behandlung maligner erkrankungen
WO2002076547A1 (en) * 2001-03-21 2002-10-03 Celleration Ultrasonic catheter drug delivery method and device
JP2004528889A (ja) * 2001-03-21 2004-09-24 セレレーション 超音波カテーテル薬剤移送方法及び装置
WO2008024532A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Ultrasound catheter
WO2009141810A2 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Oscillon Ltd Method and device for recanalization of total occlusions
WO2009141810A3 (en) * 2008-05-23 2010-02-11 Oscillon Ltd Method and device for recanalization of total occlusions
US9775632B2 (en) 2008-05-23 2017-10-03 Medinol Ltd. Method and device for recanalization of total occlusions
WO2024059067A1 (en) * 2022-09-12 2024-03-21 Medtronic Vascular, Inc. Catheter system for treating calcified plaque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693954B1 (de) Therapieeinrichtung zur behandlung von leiden des herzens und herznaher gefässe
EP0294626B1 (de) Endoskop
DE60008904T2 (de) Zerflüssigungshandstück
DE3421390C2 (de) Hochdruckkatheter mit Schneide- und/oder Abrasionsvorrichtung
DE60103474T2 (de) Verflüssigungshandstück
DE4202302C2 (de) Computer-Tomograph
DE3830909A1 (de) Krampfadersonde
DE3812841A1 (de) Leistungskatheter
DE19504261A1 (de) Angioplastie-Katheter zum Erweitern und/oder Eröffnen von Blutgefäßen
DE3728371A1 (de) System und vorrichtung zur katheterisierung bei geschlossenem brustkorb und zur bypasslegung von den vorhoefen zu einer grossen arterie
DE4442260A1 (de) Anordnung zur nichtinvasiven Bestimmung der Sauerstoffsättigung in menschlichen Blutgefäßen und Organen
DE3707567A1 (de) Ultraschall-behandlungsgeraet
DE3402573A1 (de) Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter
EP0895459B1 (de) Chirurgisches instrumentensystem
DE3326648C2 (de) Ballonkatheter
EP0315730B1 (de) Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
DE3812836A1 (de) Stosswellenvorrichtung
DE3726210C2 (de)
DE3625871A1 (de) Ballonkatheter
DE3242341A1 (de) Katheter
DE3439434A1 (de) Vorrichtung zur mikrofokalen erzeugung von mechanischen schwingungen des niederfrequenzbereiches auch in tieferer koerperschicht
DE4312264B4 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung von Leiden des Herzens und herznaher Gefäße
DE3500544C1 (de) Katheter mit Düsenkopf
DE2205314A1 (de) Vorrichtung zur infusion von fluessigen mitteln in die knochen
DD222207A1 (de) Hochfrequenz-skalpellsonde

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee