DE3812465A1 - Stromschiene - Google Patents

Stromschiene

Info

Publication number
DE3812465A1
DE3812465A1 DE3812465A DE3812465A DE3812465A1 DE 3812465 A1 DE3812465 A1 DE 3812465A1 DE 3812465 A DE3812465 A DE 3812465A DE 3812465 A DE3812465 A DE 3812465A DE 3812465 A1 DE3812465 A1 DE 3812465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
data
busbar
profile
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3812465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812465C2 (de
Inventor
Armin Bansbach
Dieter Dipl Ing Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperlux GmbH
Original Assignee
Semperlux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperlux GmbH filed Critical Semperlux GmbH
Priority to DE3812465A priority Critical patent/DE3812465C2/de
Publication of DE3812465A1 publication Critical patent/DE3812465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812465C2 publication Critical patent/DE3812465C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromschiene zur Halterung und gleichzeitigen Stromversorgung für ein Leuchtensystem aus steuerbaren Strahlern oder Leuchten, das zum variablen Anstrahlen eines Raumobjektes mit elektronischen Daten­ speicher- und Steuereinrichtungen ausgerüstet ist, be­ stehend aus einem im wesentlichen U-förmigen strangge­ preßten Metall- bzw. Kunststoffprofil mit darin einge­ setztem Isolierprofil, in dem spannungsführende Strom­ leiter gelagert sind.
Eine solche Stromschiene aus einem U-förmigen Metall- bzw. Kunststoffprofil mit darin eingesetztem Isolier­ profil zur Aufnahme von Stromleitern ist aus der DE 23 20 982 C3 vorbekannt. Diese Stromschiene hat im Metallprofil Tragstege und Nuten zur Aufnahme eines Adapters und für einen Erdleiter aus einem Flachprofil.
Leuchtensysteme aus steuerbaren Strahlern und Leuchten, die zum variablen Anstrahlen eines Raumobjektes jeweils mit einer eigenen elektronischen Datenspeicher- und Steu­ ereinrichtung ausgerüstet sind und mittels Mikroprozessor gesteuert werden, können in Stromschienen nach dem oben be­ schriebenen Stand der Technik nicht ohne weiteres einge­ setzt und angeschlossen werden. Diese sogenannten "intelli­ genten Systeme" sind nämlich funktionsgemäß durch ent­ sprechende Steuerleitungen miteinander verbunden, mit denen die herkömmlichen Stromschienen nicht ausgerüstet sind, so daß sich auch keine derartigen Steuersysteme für Strahler und Leuchten an Stromschienen anschließen lassen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit für Stromschienen zu schaffen, diese für den Anschluß von mit elektronischen Datenspeicher- und Steuer­ einrichtungen ausgerüsteten Leuchtsystemen einsatzfähig zu machen, und zwar ohne Veränderung der herkömmlichen Strom­ schienen in ihrem bekannten Aufbau.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß innerhalb der Strom­ schiene im äußeren Bereich des Metallprofils oder im inneren Bereich des Isolierprofils in einer von den spannungsführen­ den Stromleitern räumlich getrennten bzw. abgeschirmten Stelle, eine in Längsrichtung verlaufende Datenschiene angeordnet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß innerhalb der herkömmlichen profilierten Strom­ schiene ohne Veränderungen des üblichen Aufbaus und ohne zu­ sätzliche Bauteile eine Datenschiene eingebaut werden kann, wodurch die Stromschiene in ihrer Einsatzfunktion erweitert wird, indem jetzt auch steuerbare Strahler oder Leuchten mit elektronische Datenspeicher- und Steuereinrichtungen an die Stromschiene angeschlossen werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Stromschiene mit einer Da­ tenschiene, die von außen zugänglich und im U-förmigen Metallprofil der Stromschiene eingelassen ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Datenschiene im Quer­ schnitt nach dem Ausschnitt X der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt der Stromschiene mit Datenschiene nach Fig. 1, wobei ein Datenstecker (Daten-Adapter) mit der Datenschiene in Kontakt gebracht ist,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Stromschiene mit einer Datenschiene, die im Isolierprofil der Stromschiene ein­ gelassen ist, und zwar unten im Seitenbereich,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Stromschiene mit einer Datenschiene, die oben im Seitenbereich des Isolier­ profils eingelassen ist,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Stromschiene mit einer Datenschiene, die oben im Grundbereich des Isolierpro­ fils eingelassen ist,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Stromschiene mit einer Datenschiene, die unten im Außenbereich neben der Stromschiene seitlich abstehend an dieser angeformt und für einen Datenstecker von außen zugänglich ist,
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Stromschiene, die ein flaches Profil aufweist, wobei die Datenschiene un­ ten im Außenbereich neben der Stromschiene seitlich abstehend an dieser angeformt und für einen Daten­ stecker von außen zugänglich ist,
Fig. 9 eine Stromschiene mit einer Datenschiene nach Fig. 9, wobei die Außenkontur der Stromschiene im wesentli­ chen rechteckförmig ausgebildet ist,
Fig. 10 eine Darstellung einer Datenschiene mit eingesetztem Datenstecker im Schnitt, wobei die Datenschiene bei­ spielsweise an einer Decke oder an unterschiedlich profilierte Stromschienen festgelegt werden,
Fig. 11 eine Datenschiene mit eingesetztem Datenstecker nach Fig. 10, wobei die Datenschiene beispielsweise seitlich an einer Stromschiene durch Kleben befestigt ist, und
Fig. 12 eine Datenschiene mit eingesetztem Datenstecker nach Fig. 10, wobei die Datenschiene beispielsweise unten im Außenbereich neben einer Stromschiene an dieser durch Kleben befestigt ist.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die Stromschie­ ne 1 im wesentlichen aus einem U-förmigen stranggepreßten Metallprofil 2 mit Nuten 3, in die ein im wesentlichen eben­ falls U-förmig ausgebildetes Isolierprofil 4 mit entsprechen­ den zapfenartigen Gegenstücken 7 unverlierbar eingesetzt ist. In dem Isolierprofil 4 sind spannungsführende Stromleiter 5 gelagert. So erstrecken sich beispielsweise im vorliegenden Fall in Längsrichtung der Stromschiene 1 in den beiden Seiten­ bereichen 1 a und 1 b vier spannungsführende Stromleiter 5 in dem zur Längsmittelebene offenen Isolierprofil 4, so daß die­ se Stromschiene 1 zwei Stromkreise besitzt. Die beiden span­ nungsführenden Stromleiter 5 jedes Seitenbereiches 1 a und 1 b stellen mit einem dazugehörigen Erdungsleiter 6 einen Strom­ kreis dar. Unterhalb des Isolierprofils 4 sind im Metallpro­ fil 2 seitlichjaweils in Längsrichtung der Stromschiene ver­ laufende Ausnehmungen 8 und 9 eingearbeitet, die Tragstege 10 und 11 bilden, auf die in die Stromschiene eingeführte Adap­ ter oder andere Zubehörteile des Stromschienensystems (in der Zeichnung nicht näher dargestellt) eingesetzt werden können. In den seitlichen Ausnehmungen 8 und 9 läßt sich der Adapter mit Strahler oder Leuchte gleitend verschieben und und an jedem beliebigen Punkt innerhalb der Schienenlänge festlegen. Diese Ausnehmungen 8 und 9 besitzen die Eigen­ schaften einer Gleit- und Klemmaufnahme.
Für den Anschluß von mit elektronischen Datenspeicher- und Steuereinrichtungen ausgerüsteten Leuchtensystemen an eine erforderliche Datenschiene 12, ist diese nach Fig. 1 in ei­ nem unten im Außenbereich des Metallprofils 2 der Stromschie­ ne 1 eingearbeitenen Kanal 13 unverlierbar fest angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Datenschiene 12, die im wesentlichen aus einem Trägerteil 14 besteht, in das die aus Kupfer bestehende Datenschiene 12 eingewalzt ist, die eine Kontaktfläche 15 aufweist. Wie aus Fig. 3 ersicht­ lich ist, wird die Kontaktfläche 15 mittels eines in den Kanal 13 eingesteckten Datensteckers 16 abgegriffen, der sich im eingesteckten Zustand an die Kontaktfläche anlegt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird hier die Datenschie­ ne 12 unten im Seitenbereich a des Isolierprofils 4 der Stromschiene 1 eingewalzt, und zwar in die Ausnehmungen 8 und 9. Auf diese Weise ist die Datenschiene 12 von den spannungsführenden Stromleitern 5 räumlich abgeschirmt.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, wird die Datenschiene 12 oben im Seitenbereich a des Isolierprofils 4 der Stromschie­ ne 1 eingewalzt, und zwar ebenfalls räumlich abgeschirmt von den Stromleitern 5.
In Fig. 6 ist eine weitere mögliche Anordnung der Datenschie­ ne 12 dargestellt, und zwar ist hier die Datenschiene 12 oben im Grundbereich b des Isolierprofils 4 der Stromschiene 1 eingewalzt, und räumlich von den Stromleitern 5 abgeschirmt.
Für die Ausführungsbeispiele der Anordnungen der Datenschie­ ne 12 im inneren Bereich des Isolierprofils nach den Fig. 4 bis 6, erfolgt das Abgreifen der Kontaktfläche 15 vorteil­ haft durch den Adapter selbst, der für diesen Fall zusätz­ lich federnd elastische Kontakte enthält, die im Einbauzu­ stand sich an die jweilige Kontaktfläche 15 der Datenschie­ ne 12 anlegen, wodurch der Adapter die Funktion eines Daten­ steckers übernimmt.
In Fig. 7 ist eine weitere mögliche Anordnung der Datenschie­ ne 12 an der Stromschiene 1 dargestellt, und zwar ist hier die Datenschiene an der Stromschiene unten im Außenbereich neben der Stromschiene in einem seitlich abstehend angeform­ ten Kanal 13 a unverlierbar fest anordnet.
Wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, kann die Daten­ schiene 12 auch bei einer in der Profilhöhe besonders flach ausgebildeten Stromschiene 1 ein integraler Bestandteil der Stromschiene sein. Die Datenschiene 12 ist unten im Außen­ bereicht neben der Stromschiene 1 in einem seitlich abste­ hend abeordneten Kanal 13 b untergebracht und dort fest an­ geordnet.
Um bei bereits in Decken bzw. Wänden eingebauten Stromschie­ nen nachträglich eine Datenschiene vorsehen und anbringen zu könen, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestal­ tung der Erfindung die Datenschiene 12 in ein von der je­ weiligen Stromschiene 1 seperates und U-förmig ausgebilde­ tes Trägerelement 17 fest angeordnet.
In Fig. 10 ist diese Ausführungsform der Datenschiene 12 mit dem Trägerelement 17 und dem eingesteckten Datenstecker 16 dargestellt, wobei das Trägerelement mit einer Klebefläche 17 a versehen ist, damit das Trägerelement beispielsweise an einer Decke 18 festgeklebt werden kann.
Wie aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich ist, kann das Trägerelement 17 mit der Datenschiene 12 an beliebige Stellen der profilierten Stromschienen angeklebt werden. In Fig. 11 ist das Trägerelement 17 mit Datenschiene 12 beispielsweise seitlich an der Stromschiene 1 festgeklebt und in Fig. 12 unten im Außenbereich neben der Stromschiene.
Bezugszeichenliste
1 Stromschiene
1 a, 1 b Seitenbereich der Stromschiene 1
2 Metall- bzw. Kunststoffprofil (U-förmig stranggepreßt)
3 Nuten im Metallprofil
4 Isolierprofil
5 spannungsführende Stromleiter (elektrische Stromleiter)
6 Erdungsleiter
7 zapfenartige Gegenstücke des Isolierprofils
8, 9 Ausnehmungen im Metallprofil
10, 11 Tragstege
12 Datenschiene
13 Kanal zur Aufnahme der Datenschiene
13 a seitlich abstehend von der U-förmigen Stromschiene angeformter Kanal zur Aufnahme der Datenschiene
13 b seitlich abstehend von einer flach ausgebildeten Stromschiene angeformter Kanal zur Aufnahme der Datenschiene
14 Trägerteil der Datenschiene
15 Kontaktfläche der Datenschiene
16 Datenstecker
17 U-förmig ausgebildetes Trägerelement
17 a Klebefläche des Trägerelementes
a Seitenbereich des Isolierprofils 4
b Grundbereich des Isolierprofils 4
18 Decke

Claims (10)

1. Stromschiene zur Halterung und gleichzeitigen Stromversor­ gung für ein Leuchtensystem aus steuerbaren Strahlern oder Leuchten, das zum variablen Anstrahlen eines Raumobjektes mit einer elektronischen Datenspeicher- und Steuereinrich­ tung ausgerüstet ist, bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen stranggepreßten Metall- bzw. Kunststoffprofil mit darin eingesetztem Isolierprofil, in dem spannungsführende Stromleiter gelagert sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb der Stromschiene (1) im äu­ ßeren Bereich des Metall- bzw. Kunststoffprofils (2) oder im inneren Bereich des Isolierprofils (4) in einer von den spannungsführenden Stromleitern (5) räumlich getrennten bzw. abgeschirmten Stelle, eine in Längsrichtung verlaufende Datenschiene (12) angeordnet ist.
2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datenschiene (12) in einem unten im Außenbereich des Metallprofils (2) der Stromschiene (1) eingearbeiteten Kanal (13) unverlierbar fest angeordnet ist.
3. Stromschiene nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Datenschiene (12) im wesentlichen aus einem Trägerteil (14) besteht, in das die aus Kupfer bestehende Datenschiene (12), die eine Kontaktfläche (15) aufweist, eingewalzt ist.
4. Stromschiene nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (15) der Datenschiene (12) mittels eines in den Kanal (13) des Metallprofils (2) eingesteckten Datensteckers (16) abgegriffen wird, wobei sich der Datenstecker (16) im eingesteckten Zustand an die Kontaktfläche anlegt.
5. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datenschiene (12) unten im Sei­ tenbereich (a) des Isolierteils (4) der Stromschiene (1) eingewalzt ist, wobei die Datenschiene (12) von den spannungsführenden Stromleitern (5) räumlich abgeschirmt ist (Fig. 4).
6. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datenschiene (12) oben im Seiten­ bereich (a) des Isolierteils (4) der Stromschiene (1) eingewalzt und räumlich von den Stromleitern (5) abge­ schirmt ist (Fig. 5).
7. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datenschiene (12) oben im Grund­ bereich (b) des Isolierprofils (4) der Stromschiene (1) eingewalzt und räumlich von den Stromleitern (5) abge­ schirmt ist (Fig. 6).
8. Stromschiene nach den Ansprüchen 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (15) der Datenschiene (12) durch einen Adapter (in der Zeichnung nicht dargestellt) abgegriffen werden, der für diesen Fall zusätzlich federnd elastische Kontakte enthält, die im Ein­ bauzustand sich an die jeweilige Kontaktfläche (15) der Datenschiene (12) anlegen, wodurch der Adapter die Funktion eines Datensteckers übernimmt.
9. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datenschiene (12) an der Strom­ schiene (1) unten im Außenbereich neben der Stromschiene in einem seitlich abstehend angeformten Kanal (13 a) un­ verlierbar festgelegt ist (Fig 7, 8 u. 9).
10. Stromschiene zur Halterung und gleichzeitigen Stromver­ sorgung für ein Leuchtensystem aus steuerbaren Strahlern oder Leuchten, das zum variablen Anstrahlen eines Raum­ objektes mit einer elektronischen Datenspeicher- und Steuereinrichtung ausgerüstet ist, bestehend aus einem stranggepreßten Metall- bzw. Kunststoffprofil mit darin eingesetztem Isolierprofil, in dem spannungsführende Stromleiter gelagert sind, wobei im äußeren Bereich des stranggepreßten Profils in einer von den spannungsführen­ den Stromleitern räumlich getrennten bzw. abgeschirmten Stelle, eine in Längsrichtung verlaufende Datenschiene an­ geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenschiene (12) in ein Trägerelement (17) unverlierbar festgelegt ist, das eine selbsthaftende Fläche (17 a) aufweist, mit der das Trägerelement (17) an einer beliebigen Stelle außen an der Stromschiene (1) befestigt ist (Fig. 11 und 12).
DE3812465A 1988-04-12 1988-04-12 Stromschiene Expired - Lifetime DE3812465C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812465A DE3812465C2 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Stromschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812465A DE3812465C2 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Stromschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812465A1 true DE3812465A1 (de) 1989-10-26
DE3812465C2 DE3812465C2 (de) 1998-10-08

Family

ID=6351994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812465A Expired - Lifetime DE3812465C2 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Stromschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812465C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017281U1 (de) * 1990-12-21 1991-04-11 Semperlux Gmbh Lichttechnisches Werk, 1000 Berlin, De
DE4131166A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Palitex Project Co Gmbh Einrichtung zum austausch von daten zwischen mehreren schienengebundenen bewegbaren automaten zur bedienung mehrerer vielstellen-textilmaschinen und einer zentrale
EP0538114A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 Normabarre Modulare Stromschiene zur Verteilung elektrischer Energie
DE9402280U1 (de) * 1994-02-11 1994-04-14 Breuer Thomas Duschabtrennung
EP0828323A2 (de) * 1996-08-30 1998-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Sammelschienensystem
DE19652401A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Idl Ind Und Licht Design Gmbh Lichtleitungsschienensystem
DE10018074A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Briloner Leuchten Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
WO2013020878A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Demag Cranes & Components Gmbh Schleifleitungsschiene mit aufnahmetaschen für stromschienen
DE202016004226U1 (de) 2016-07-06 2016-11-11 Helmut Senkel Schienensystem mit verfahrbaren Verbrauchern
DE202016007008U1 (de) 2016-11-15 2017-02-23 Helmut Senkel Induktiv betriebenes Stromschienensystem
EP3975349A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-30 Zumtobel Lighting GmbH Längliche tragschiene und tragschienensystem
EP4063726A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-28 H4X e.U. Beleuchtungsanordnung
EP4228108A1 (de) * 2019-10-08 2023-08-16 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte oder elektrische einheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212232A1 (de) 2002-03-19 2003-10-09 Semperlux Ag Stromschiene mit Datenleitung
DE10359541A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Kompakte mehrpolige Schleifleitung hoher Stabilität
DE102015112838A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Selux Ag Beleuchtungsanordnung für Stromschienen
DE102019126922A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschiene sowie Tragschienensystem mit Tragschiene
DE102019135631A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin System zur Bereitstellung von Kleinspannungs-Gleichstrom und von elektronischen Daten und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH396127A (de) * 1962-04-04 1965-07-31 Minnesota Mining & Mfg Langgestreckter, rohrartiger Körper für die Aufnahme eines elektrischen Leiters
DE6928816U (de) * 1968-07-22 1970-02-12 British Lighting Ind Ltd Elektrizitaetsverteilerschiene
DE2430281A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Rotaflex Ltd Aus stromverteilerschienen zusammengesetzte elektrische anlage
DE2320982C3 (de) * 1973-04-26 1984-02-16 Staff GmbH & Co KG, 4920 Lemgo Mehrleiterstromschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH396127A (de) * 1962-04-04 1965-07-31 Minnesota Mining & Mfg Langgestreckter, rohrartiger Körper für die Aufnahme eines elektrischen Leiters
DE6928816U (de) * 1968-07-22 1970-02-12 British Lighting Ind Ltd Elektrizitaetsverteilerschiene
DE2320982C3 (de) * 1973-04-26 1984-02-16 Staff GmbH & Co KG, 4920 Lemgo Mehrleiterstromschiene
DE2430281A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Rotaflex Ltd Aus stromverteilerschienen zusammengesetzte elektrische anlage

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017281U1 (de) * 1990-12-21 1991-04-11 Semperlux Gmbh Lichttechnisches Werk, 1000 Berlin, De
DE4131166A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Palitex Project Co Gmbh Einrichtung zum austausch von daten zwischen mehreren schienengebundenen bewegbaren automaten zur bedienung mehrerer vielstellen-textilmaschinen und einer zentrale
US5288040A (en) * 1991-09-19 1994-02-22 Palitex Project-Company Gmbh Device for exchanging data between movable units and a central unit
EP0538114A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 Normabarre Modulare Stromschiene zur Verteilung elektrischer Energie
FR2682824A1 (fr) * 1991-10-16 1993-04-23 Normabarre Element modulaire de canalisation de distribution d'energie electrique.
US5316490A (en) * 1991-10-16 1994-05-31 Societe En Nom Collectif: Normabarre Modular element for an electrical power distribution duct
DE9402280U1 (de) * 1994-02-11 1994-04-14 Breuer Thomas Duschabtrennung
EP0828323A3 (de) * 1996-08-30 1998-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Sammelschienensystem
EP0828323A2 (de) * 1996-08-30 1998-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Sammelschienensystem
DE19652401C2 (de) * 1996-12-17 2001-05-23 Alulite Lichtsysteme Gmbh Stromschienensystem
DE19652401A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Idl Ind Und Licht Design Gmbh Lichtleitungsschienensystem
DE10018074A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Briloner Leuchten Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
WO2013020878A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Demag Cranes & Components Gmbh Schleifleitungsschiene mit aufnahmetaschen für stromschienen
CN103828142B (zh) * 2011-08-08 2016-09-28 特雷克斯有限公司 由滑接导线轨和集电车组成的结构
DE202016004226U1 (de) 2016-07-06 2016-11-11 Helmut Senkel Schienensystem mit verfahrbaren Verbrauchern
DE202016007008U1 (de) 2016-11-15 2017-02-23 Helmut Senkel Induktiv betriebenes Stromschienensystem
EP4228108A1 (de) * 2019-10-08 2023-08-16 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte oder elektrische einheit
EP3975349A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-30 Zumtobel Lighting GmbH Längliche tragschiene und tragschienensystem
EP4063726A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-28 H4X e.U. Beleuchtungsanordnung
US11754238B2 (en) 2021-03-25 2023-09-12 H4X E.U. Lighting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812465C2 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812465A1 (de) Stromschiene
DE202016008190U1 (de) Beleuchtungsanordnung für Stromschienen
EP0486714B1 (de) Lichtband
CH680013A5 (de)
DE4127899C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl
DE19515358C2 (de) Reihenklemmenblock
EP0312871B1 (de) Adapter mit einem Gehäuse zum Anschluss von Gasentladungslampen beziehungsweise Niederspannungsglühlampen an Stromschienen
DE102005023452B4 (de) Montage- und Verdrahtungssystem für elektrische Funktionsmodule, insbesondere für Schaltgeräte
DE4021826C2 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE19744827A1 (de) Adapter für Stromsammelschienen
EP0821454A1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE19819056C1 (de) Steckverbinder für elektrische Flachleitungen
DE2646123A1 (de) Tragplatte zur halterung von elektrischen installationsgeraeten
EP0911914A1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
DE2608303A1 (de) Stromverteilungssystem mit profilschienen
DE4110251C2 (de)
DE102005040859A1 (de) Konfigurierbares Strom- & Lichtschienensystem
DE2700973B2 (de) Leuchte für Leuchtstofflampen
DE102004043468A1 (de) Schaltgerät mit steckbaren Anschlüssen
DE2529258A1 (de) Kabelbaum
AT401439B (de) Stromverteilungssystem
DE19751705C2 (de) Verrasteter Einbaublock
DE19917597A1 (de) Installationssystem für Elektrokomponenten einer Niederspannungsverteileranlage
DE3930107C2 (de)
DE3340975C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition