DE3812398A1 - Umhuellung aus kunststoffolienmaterial fuer einen kabelendverschluss, eine kabelverbindung oder einen anderen vom kabelmantel befreiten abschnitt eines elektrischen kabels - Google Patents

Umhuellung aus kunststoffolienmaterial fuer einen kabelendverschluss, eine kabelverbindung oder einen anderen vom kabelmantel befreiten abschnitt eines elektrischen kabels

Info

Publication number
DE3812398A1
DE3812398A1 DE3812398A DE3812398A DE3812398A1 DE 3812398 A1 DE3812398 A1 DE 3812398A1 DE 3812398 A DE3812398 A DE 3812398A DE 3812398 A DE3812398 A DE 3812398A DE 3812398 A1 DE3812398 A1 DE 3812398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sleeve
sheath
envelope
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3812398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812398C2 (de
Inventor
Raymund Krabs
Winfried Dipl Chem Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE3812398A priority Critical patent/DE3812398C2/de
Priority to AU31036/89A priority patent/AU617156B2/en
Priority to MYPI89000302A priority patent/MY104954A/en
Priority to TR89/0219A priority patent/TR24908A/xx
Priority to GB8906984A priority patent/GB2218280B/en
Priority to KR1019890004962A priority patent/KR890016723A/ko
Publication of DE3812398A1 publication Critical patent/DE3812398A1/de
Priority to SG1186/92A priority patent/SG118692G/en
Priority to HK56/93A priority patent/HK5693A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE3812398C2 publication Critical patent/DE3812398C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
    • H02G15/046Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end with bores or protruding portions allowing passage of cable conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Umhüllung nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 35 36 250 oder der GB-PS 21 55 142 ist eine aus dauerelastischem Folienmaterial gebildete mehrfingrige Umhüllung für einen Kabelendverschluß bekanntgeworden. Die Umhüllung liegt mit je einem Finger abdichtend an den Aderendabschnitten und dem Kabelmantel an und umschließt einen Kabelformstoff, der etwaige Zwischenräume ausfüllt und eine den Zwickelbereich umgebende Iso­ lierung bildet. Zur Aufbringung der Umhüllung wird ein mit Übermaß versehener Umhüllungs-Formling auf den Zwickelbereich auf­ geschoben und dann partiell zusammengezogen. Zu diesem Zweck kann der Formling mittels einer Abstützeinrichtung mecha­ nisch vorgedehnt sein und sich durch Entfernen der Abstütz­ einrichtung elastisch zusammenziehen. Mechanisch vorgedehnte schlauchartige Formlinge, deren Abstützeinrichtungen ent­ fernbar sind, sind aus der US-PS 35 15 798 bekanntgeworden.
Alternativ können heißschrumpfbare Formlinge verwendet werden, wenn durch geeignete Materialwahl sichergestellt ist, daß die daraus hergestellte Endverschluß-Umhüllung ausreichend elastisch ist, um etwaige Bewegungen der Ader­ enden aufzunehmen, ohne daß spaltbildende Kräfte auf den Zwickelbereich übertragen werden.
Bei Kabelendverschlüssen müssen die freien Aderenden ge­ nügend beweglich sein, damit die gewünschten elektrischen Anschlüsse bequem hergestellt werden können. Durch Montage und im Betrieb auftretende Bewegungen der Aderenden sollen indessen die Geometrie und die Abdichtung des Zwickelbe­ reichs nicht störend verändert werden. Insbesondere muß vermieden werden, daß in diesem elektrisch kritischen Be­ reich spaltbildende Kräfte entstehen. Spalte beeinträch­ tigen bekanntlich die Qualität der Isolierung, insbeson­ dere bei Endringen von Feuchtigkeit.
Bei einem Kabelendverschluß nach der bereits erwähnten DE- OS 35 36 250 wird dieses Problem zufriedenstellend dadurch gelöst, daß zwischen die Adern ein starrer Spreizkörper eingefügt ist. Der aus schnellhärtendem Material bestehende Kabelformstoff bildet einen festen Isolierkörper im Zwickel­ bereich und dessen Umgebung, wodurch die Aderendabschnitte zuverlässig festgelegt sind. In denjenigen Bereichen, wo die fingerartigen Enden der Endverschlußumhüllung die Ader­ endabschnitte umgeben, wird eine gute Flexibilität erhal­ ten, so daß die Aderenden im erforderlichen Ausmaß bewegt werden können, ohne dadurch spaltbildende Kräfte auf den Zwickelbereich auszuüben.
Nach dem Aufbringen der zuletzt beschriebenen Endverschluß- Umhüllung wird zunächst der mantelnahe Abschnitt gegenüber dem Kabelmantel abgedichtet, zum Beispiel mit Klebeband. Anschließend wird die Kabelvergußmasse über einen den Ader­ endabschnitt mit Übermaß umgebenen Fingerabschnitt einge­ gossen. Anschließend werden die Fingerabschnitte zusammen­ gezogen. Wie bereits erwähnt, erfolgt dies etwa durch das Herausziehen geeigneter die Vordehnung bewirkender Abstütz­ einrichtungen oder durch Heißschrumpfen der entsprechenden Umhüllungspartien. Beim Zusammenziehen der einzelnen Schlauchabschnitte wird die Vergußmasse in alle Zwischen­ räume gepreßt zur Bildung des Kabelformstoffs nach dem Er­ härten. Das dauerelastische Material der Umhüllung legt sich fest und eng anschmiegend an die darunter befindliche Struktur.
Das für die beschriebene Endverschluß-Umhüllung verwendete Material ist relativ weich und flexibel. Es hängt daher von der Geschicklichkeit der Montageperson ab, ob der Kabel­ formstoff in Axialrichtung und in Umfangsrichtung annähernd die gleiche Dicke aufweist. Bei der Montage kann geschehen, daß der Umhüllungsabschnitt im Zwickelbereich unregelmäßig verformt wird oder sich exzentrisch zur Kabelachse verla­ gert. Vor allem bei schnellhärtender Kabelharzmasse läßt sich diese Verformung nach kurzer Zeit nicht mehr rück­ gängig machen. Die Folge ist, daß der Zwickelbereich ggf. nicht mehr die notwendige Isolationswirkung insbesondere den ausreichenden Schutz gegen mechanische Einwirkung und Feuchtigkeitseinflüsse gewährleistet.
Man erkennt, daß ähnliche Probleme in den Fällen entstehen können, in denen schlauchartige Umhüllungen aus Kunststoff­ material für Kabelverbindungen oder andere vom Kabelmantel befreite Kabelabschnitte verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umhüllung aus dauerelastischem Kunststoffolienmaterial für einen Kabelendverschluß, eine Kabelverbindung oder einen anderen vom Kabelmantel befreiten Kabelabschnitt eines elektrischen Kabels zu schaffen, die eine gleichmäßige Schichtdicke bei der Herstellung der aus Kabelformstoff bestehenden Isolie­ rung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Merkmal des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Umhüllung ist mit einer in radialer Richtung wirkenden Verstärkung versehen. Die Verstärkung mag auch in Umfangsrichtung eine Wirkung aufweisen, erfin­ dungswesentlich ist indessen, daß der Umhüllung im ver­ stärkten Bereich eine Formstabilität in radialer Richtung verliehen wird. Diese Formstabilität bewirkt, daß beim Auf­ spannen eines Schlauchendes der Umhüllung auf das Kabelman­ telende, zum Beispiel bei einem Kabelendverschluß, die Umhüllung automatisch zentriert wird und sich über den Um­ fang ein gleichmäßiger Abstand zwischen der Umhüllung und dem Zwickel- bzw. Verbindungsbereich einstellt. Hierbei wird unterstellt, daß die Umhüllung vor dem Aufspannen auf den Kabelmantel gleichmäßig, d.h. symmetrisch vorgedehnt ist bzw. das Wärmeaufschrumpfen der voraufgeweiteten Um­ hüllung symmetrisch stattfindet. Dies ist jedoch in aller Regel ohne weiteres zu erreichen.
Die an die Montageperson zu stellenden Anforderungen wer­ den durch die erfindungsgemäße Umhüllung verringert. Er muß beim Einbau der Umhüllung lediglich darauf geachtet werden, daß diese annähernd achsparallel über den Zwickel- bzw. Verbindungsbereich auf den Kabelmantel aufgeschoben und damit in dieser Lage gehalten wird. Der nach dem Zu­ sammenziehen sich einstellende gleichmäßige Abstand vom kritischen Bereich des Kabelendverschlusses oder der Kabel­ verbindung wird dann durch nachfolgende Arbeiten, insbeson­ dere beim Eingießen der Vergußmasse nicht beeinträchtigt.
Es bieten sich verschiedene konstruktive Möglichkeiten an, die erfindungsgemäße Versteifung der Umhüllung zu verwirk­ lichen. So kann zum Beispiel die Umhüllung selbst durch eine lokale Verdickung, das Anformen von ringförmigen Rip­ pen und dergleichen in der gewünschten Weise mit einer Ver­ stärkung versehen werden. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein getrenntes ring-oder rohrförmiges Stütz­ element vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Verstärkung von einem getrennten Formkörper gebildet. Der Formkörper kann aus mehreren ringförmigen Stützelemen­ ten, die axial hintereinander angeordnet werden, gebildet sein. Alternativ kann ein einziges hülsen- oder rohrförmiges Stützelement eingesetzt werden. Das hülsen- oder rohrförmige Stützelement kann wiederum verbundartig mit der Umhüllung zusammengebracht werden, etwa durch Einbettung in das Mate­ rial der Umhüllung, das in dem betreffenden Bereich zweck­ mäßigerweise eine größere Wanddicke aufweist.
In Abwandlung hierzu kann das hülsen- oder rohrförmige Stützelement an der Innen- oder der Außenseite der Umhül­ lung angeordnet sein, wobei eine Anordnung an der Innen­ seite vorzuziehen ist. Bei der Anordnung des Stützelements auf der Außenseite ist eine Verbindung zwischen Umhüllung und Stützelement, beispielsweise durch ein Klebmittel, notwendig, damit das äußere Stützelement die notwendige Versteifung bewirkt.
Aus der US-PS 40 29 895 ist bekannt, für Kabelspleißungen ein festes an den Enden mit Schlitzen versehenes Rohr zu verwenden, das nach dem Verspleißen über die Spleißstelle geschoben wird. Auf dem Rohr sitzt eine elastomere Hülle, die an beiden Enden aufgerollt ist, um für die Montage die geschlitzten Enden freizugeben. Nach dem Überschieben des Rohrs über die Spleißstelle werden die aufgerollten Enden abgerollt und erstrecken sich über die Rohrenden hinaus in dichtender Anlage an den Kabelmantel. Bei dieser bekannten Ausführungsform bildet das Rohr den Träger für die elastomere Hülle, während bei der Erfindung die mecha­ nische Festigkeit im wesentlichen von dem Kabelformstoff bewirkt wird und die Umhüllung weitgehend die Funktion eines Behälters oder Gehäuses für den Kabelformstoff erfüllt.
Das Stützelement kann aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Besonders vorteilhaft ist, wenn nach einer Ausge­ staltung der Erfindung das Stützelement eine Kunststoff­ hülse ist, die beispielsweise aus Polypropylen besteht. Eine bereits verhältnismäßig geringe Dicke einer derartigen Verstärkungshülse reicht aus, die gewünschte Versteifung der Umhüllung zu gewährleisten. Eine derartige Verstärkungs­ hülse sollte nach Möglichkeit ohne großen Fertigungsaufwand in die Umhüllung eingebracht werden. Hierzu ist zweckmäßig, wenn der Formling für die Umhüllung im Einführungsbereich einen Innendurchmesser aufweist, der annähernd dem Außen­ durchmesser der Verstärkungshülse ist. Eine wenn auch ge­ ringe Reibung zwischen der Verstärkungshülse und der Umhül­ lung ist zweckmäßig, um die Position des Verstärkungsrohrs innerhalb der Umhüllung vor dem Zusammenziehen auf das Kabelmantelende festzulegen.
Alternativ kann vorgesehen werden, daß der heißschrumpf­ bare Formling so weit aufgeweitet wird, daß die Hülse leicht hineingeschoben werden kann. Anschließend wird die Umhüllung leicht wärmegeschrumpft. Dadurch wird die Hülse in ihrer Lage axial festelegt und kann beim Transport oder bei der Handhabung nicht mehr verrutschen.
Die Verstärkungshülse gibt den Innendurchmesser der Um­ hüllung vor. Daher können gleiche Formlinge einer vorgege­ benen Abmessung - in Grenzen - für Umhüllungen von unter­ schiedlichem Durchmesser verwendet werden. Bei einem größeren Durchmesser müssen sie etwas stärker expandiert werden, damit die Hülse größeren Durchmessers eingeschoben werden kann.
Aus den obigen Erläuterungen ergibt sich, daß die Verstär­ kung in erster Linie eine gewisse Druckfestigkeit radial nach innen aufweisen muß. Durch Ausformung einer Wellung an der rohrförmigen Verstärkung in Umfangsrichtung könnte mit einem geringen Materialaufwand die Druckfestigkeit noch erhöht werden. Vorzugsweise wird indessen eine glattzylin­ drische Verstärkung vorgesehen, da diese am ehesten Gewähr dafür bietet, daß sich zwischen Verstärkung und Umhüllung einerseits und Verstärkung und Vergußmasse andererseits keine unerwünschten, die Isolation beeinträchtigenden Luft­ einschlüsse beim Einbau der erfindungsgemäßen Umhüllung bilden.
Endverschlüsse, Kabelverbindungen oder dergleichen, die mit einer erfindungsgemäßen Umhüllung versehen sind, zeichnen sich durch im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Isolationseigenschaften, einen erhöhten Feuch­ tigkeitsschutz und eine erhöhte Formsteifigkeit und Festig­ keit im kritischen Isolierbereich aus. Dieser Vorteil wird erzielt, ohne daß die Montage einer besonderen Geschick­ lichkeit bedarf. Der Zeitaufwand für die Montage ist eher noch niedriger als bei herkömmlichen Konstruktionen. Auch die Herstellung der erfindungsgemäßen Umhüllung erfordert nur einen geringfügig größeren Aufwand als bei herkömm­ lichen Umhüllungen. Falls die Umhüllung weitgehend die Funktionen eines Behälters aufweist der die zunächst flüssige Formmasse aufnimmt, kann ihre Wanddicke gegenüber herkömmlichen Umhüllungen verringert werden, wodurch Mate­ rial eingespart wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind lediglich schematische Darstellungen.
Fig. 1 zeigt eine Endansicht einer erfindungsgemäßen Um­ hüllung in Richtung des Pfeils 1 in Fig. 2.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Umhüllung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3 zeigt perspektivisch teilweise im Schnitt den Ein­ bau der Umhüllung nach den Fig. 1 und 2 bei einem Kabelendverschluß.
Fig. 4 zeigt perspektivisch den endgültigen Einbau der Um­ hüllung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine handschuhartige mehrfing­ rige Endverschluß-Umhüllung 10 aus einem dauerelastischen flexiblen Material dargestellt, die an einem Ende drei Aderfinger 11, 12 und 13 aufweist sowie einen sich zum anderen Ende hin erstreckenden zylindrischen oder hülsen­ artigen Kabelfinger 14. Genauer gesagt, ist der Gegenstand nach den Fig. 1 und 2 ein Formling für eine Umhüllung eines Kabelendverschlusses, der durch Aufweiten mit Über­ maß hergestellt ist. Das verwendete Material ist heiß­ schrumpfbar.
In den zylindrischen Finger 14 ist eine Hülse 15 aus Kunst­ stoffmaterial, beispielsweise aus Polypropylen, einge­ schoben. Sie hat annähernd die Wanddicke der Umhüllung 10 und ist leicht in diese eingepreßt, so daß sie darin unter Reibung gehalten ist. Es ist jedoch auch denkbar, die Hülse 15 durch Klebung oder Schweißung in ihrer Position, in der sie bis annähernd an die inneren Enden der Ader­ finger 11 bis 13 reicht, festzulegen. Schließlich kann sie auch durch Vorschrumpfen der Umhüllung in dieser fixiert werden. Die Hülse 15 hat jedoch eine geringere Länge als der Aderfinger 14, so daß ein von der Hülse 15 nicht bedeckter Bereich 16 des Aderfingers 14 verbleibt.
Fig. 3 zeigt einen Kabelendverschluß für ein papieriso­ liertes elektrisches Dreileiterkabel 20 für Mittelspannung, insbesondere etwa 7 bis 18 kV. Das Kabel 20 weist einen Kabelmantel 21 auf, der in einem Kabelmantelendabschnitt 22 endet. Der Kabelmantel 21 weist eine Ölpapierlage (nicht gezeigt), eine halbleitende Papierlage (nicht ge­ zeigt), eine metallische wendelförmige Bewehrung (nicht gezeigt) sowie eine Kunststoff-Decke 23 auf. Das Kabel 20 weist drei Adern mit Papierisolation auf. In einem von dem Kabelmantel 21 befreiten Kabelendabschnitt 22 gehen freige­ legte Aderendabschnitte 24, 25, 26 mit Papierisolation von einem Zwickelbereich 27 aus, in welchem ein im wesentlichen keilförmiger formfester Spreizkörper 29 zwischen die Adern und bis in den Bereich des Kabelmantelendabschnitts 22 ein­ gefügt ist, so daß die freigelegten Aderendabschnitte 24 bis 26 in dem Zwickelbereich 27 in dem Raum zwischen dem Spreizkörper 29 und dem Kabelmantel-Endabschnitt festge­ legt sind. Die Aderendabschnitte 24, 25, 26 sind mit einer zusätzlichen Aderumhüllung 30, 31, 32 versehen. Sie be­ stehen bei der dargestellten Ausführungsform aus Schläu­ chen aus dauerelastischem flexiblem Kunststoffmaterial. Die Aderumhüllungen 30, 31, 32 liegen unter mechanischer Spannung an und können gewünschtenfalls auch feldsteuernde Eigenschaften haben. Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Aderumhüllungen 30, 31, 32 bis in den Bereich des Spreizkörpers 29. Sie sitzen dort mit ihren kabelnahen Enden in einer vorspringenden Schulter des Spreizkörpers 29 ein. Der Spreizkörper wird vorzugsweise nach dem Anbringen der Aderumhüllungen eingeführt, wobei die Aderumhüllungen so angeordnet werden, daß der Spreiz­ körper 29 mit seiner Schulter unter die kabelnahen Enden der Aderumhüllung einrastet. Die Aderumhüllungen sind vor der Montage zweckmäßigerweise mit Übermaß versehen, so daß sie leichter aufschiebbar sind (in den Figuren nicht dar­ gestellt). Sie können vorher durch mechanische Abstützvor­ richtungen vorgespannt werden, so daß sie sich nach dem Entfernen dieser Abstützvorrichtungen radial zusammenziehen und unter Anpressung gegen die Aderendabschnitte anlegen.
Alternativ können sie aus heißschrumpfbarem Kunststoffma­ terial bestehen. Die Aderumhüllungen 30, 31, 32 werden in diesem Fall durch Zufuhr von Wärme aufgeschrumpft, nachdem sie in die vorgegebene Lage aufgeschoben worden sind.
Der Kabelmantel 21 ist in seinem Endabschnitt 22 entspre­ chend dem Aufbau des Kabels vorbereitet. In dem von der Bewehrung befreiten Bereich ist über das überstehende Isolierpapier (Ölpapier) eine Lage 40 Hochspannungs-Iso­ lierband festgelegt. Bei der dargestellten Ausführungsform wird eine weitere Verstärkung dieses Endabschnitts durch eine Umwicklung 41 mit einer dehnfesten Schnur gebildet.
Eine derartige Ausbildung eines Kabelendverschlusses gehört an sich zum Stand der Technik und ist in der bereits er­ wähnten DE-OS 35 36 250 offenbart. Auf die in der beschrie­ benen Weise präparierte Anordnung wird die Umhüllung 10 gemäß den Fig. 1 und 2 geschoben. Das kabelseitige Ende der Umhüllung überdeckt die Außendecke 23 des Kabelmantels 21 um ein gewisses Maß, wie in Fig. 3 dargestellt. Durch Zufuhr von Wärme erfolgt das Aufschrumpfen des Abschnitts 16 auf die Decke 23 und den von der Decke 23 freigelegten Abschnitt 22. Ist die Umhüllung 10 koaxial auf den Kabel­ endabschnitt aufgeschoben, behält sie auch nach dem Auf­ schrumpfen des Abschnitts 16 ihre zentrierte Lage, und zwar aufgrund der Zentrier-Wirkung der verstärkenden Hülse 15, die sich über den Zwickelbereich bis in den Endabschnitt 22 hinein erstreckt. Die Hülse 15 sorgt mithin dafür, daß die Umhüllung 10 im Bereich der Hülse 15 über deren axiale Länge einen annähernd gleichen Abstand in Umfangsrichtung vom Zwickelbereich aufweist. Die Hülse 15 mit der Umhüllung 10 bildet somit eine symmetrisch zum Kabel angeordnete Guß­ form für die Vergußmasse, die, wie bei 42 gezeigt, aus einem Beutel 43 mit einer Tülle 44 über den Aderfinger 45 in die Umhüllung 10 eingegossen wird.
Das Zusammenziehen des Abschnitts 16 der Umhüllung 10 vor dem Einfüllen der Vergußmasse hat neben der bereits er­ wähnten Zentrierwirkung den weiteren Vorteil, daß vorüber­ gehende Abdichtungsmaßnahmen, etwa mit Hilfe eines Klebe­ bands oder dergleichen entfallen können.
Nach dem Einfüllen der Vergußmasse werden die Aderfinger 11, 12 und 13 ebenfalls heißgeschrumpft, wodurch sie sich unter Spannung gegen die Aderumhüllungen 30, 31 und 32 an­ legen. Dadurch wird die Vergußmasse in alle Zwischenräume gepreßt. Nach dem Erhärten ist ein einschlußfreier Isolier­ körper aus Kabelformstoff gebildet, und das dauerelastische Material der Umhüllung 10 legt sich fest und eng anschmie­ gend an die Außenkontur des Isolierkörpers.
Da, wie schon erwähnt, die Umhüllung koaxial auf dem Kabel­ ende angeordnet ist, weist der gebildete Isolierkörper im Zwickelbereich über den Umfang eine gleichmäßige Dicke auf. Dieser Bereich ist daher besonders wirksam isoliert und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und gegen mechanische Beeinträchtigen gesichert. In dem gezeigten Ausführungs­ beispiel ist eine zylindrische Hülse verwendet. Es versteht sich, daß auch eine leicht konische Hülse eingesetzt wer­ den kann.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Umhüllung aus wärmeschrumpfbarem Material eingesetzt. Es kann jedoch alternativ auch ein dauer elastisches Material verwendet werden, das mit Hilfe mechanischer Abstützmittel zu einem auf Übermaß aufgeweiteten Formling gereckt wird, der sich in der oben beschriebenen Weise leicht auf die freigelegten Aderendabschnitte und das Kabelmantelende aufschieben läßt. Derartige Abstützvorrichtungen sind bekannt und beispiels­ weise in der schon mehrfach erwähnten DE-OS 35 36 250 be­ schrieben. Naturgemäß sind die Abstützmittel nur in den Bereichen der Umhüllung 10 vorzusehen, die außerhalb der Hülse 15 liegen. Vor dem Einfüllen der Vergußmasse, wie anhand von Fig. 3 beschrieben, wird dann zunächst die Abstützeinrichtung für den Abschnitt 16 der Umhüllung 10 entfernt, damit sich der Abschnitt 16 unter Spannung gegen die Manteldecke 21 bzw. den Endabschnitt 22 dichtend an­ legen kann.

Claims (8)

1. Umhüllung aus Kunststoff-Folienmaterial für einen Kabel­ endverschluß, eine Kabelverbindung oder einen anderen vom Kabelmantel befreiten Kabelabschnitt eines elek­ trischen Kabels, die als Formling vor und während des Einbaus ein Übermaß aufweist und nach dem Einbau durch Zusammenziehen mit Fingerabschnitten bzw. Endabschnit­ ten unter Vorspannung abdichtend an Aderendabschnitten und/oder dem Kabelmantelendabschnitt anliegt und einen Kabelformstoff einschließt, der etwaige Zwischenräume ausfüllt und eine den Zwickelbereich bzw. den Verbin­ dungsbereich umschließende Isolierung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Zwickelbereich eine zumindest radial wirkende Verstärkung (15) vorgesehen ist.
2. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß minestens ein hülsen- oder rohrförmiges Stützelement (15) vorgesehen ist.
3. Umhüllung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stützelement (15) an der Innenseite der Umhüllung (10) angeordnet ist.
4. Umhüllung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (15) eine Kunststoffhülse (15) ist.
5. Umhüllung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (15) aus Polypropylen ist.
6. Umhüllung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verstärkung elektrisch leitend oder feldsteuernd ist.
7. Umhüllung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, die aus wärmeschrumpfbarem Material besteht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außendurchmesser des Stützelements (15) annähernd dem Innendurchmesser des Formlings für die Umhüllung entspricht.
8. Umhüllung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, die aus wärmeschrumpfbarem Material besteht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stützelement einen kleineren Durch­ messer als der aufgeweitete Formling aufweist und durch Vorschrumpfen des Formlings in seiner Lage festgelegt ist.
DE3812398A 1988-04-14 1988-04-14 Umhüllung aus Kunststoffolienmaterial für einen Kabelendverschluß, eine Kabelverbindung oder einen anderen vom Kabelmantel befreiten Abschnitt eines elektrischen Kabels Expired - Fee Related DE3812398C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812398A DE3812398C2 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Umhüllung aus Kunststoffolienmaterial für einen Kabelendverschluß, eine Kabelverbindung oder einen anderen vom Kabelmantel befreiten Abschnitt eines elektrischen Kabels
AU31036/89A AU617156B2 (en) 1988-04-14 1989-03-06 A sleeve of plastic sheet material for a cable termination, a cable splice or another cable portion freed from the cable sheet of electric cable
MYPI89000302A MY104954A (en) 1988-04-14 1989-03-11 A sleeve of plastic sheet material for a cable termination, a cable splice or another cable portion freed from the cable sheet of electrical cables.
TR89/0219A TR24908A (tr) 1988-04-14 1989-03-14 Elektrik kablolarinin bir kablo baglanti ucu,bir kablo ek yeri veya kablo cidarindan disa cikartil- mis diger bir kablo kismi icin plastik cidar mal- zemesinden ibaret bir kilif.
GB8906984A GB2218280B (en) 1988-04-14 1989-03-28 Device for covering a cable termination, cable splice or the like
KR1019890004962A KR890016723A (ko) 1988-04-14 1989-04-14 플라스틱 시트재 슬리브
SG1186/92A SG118692G (en) 1988-04-14 1992-11-09 Device for covering a cable termination,cable splice or the like
HK56/93A HK5693A (en) 1988-04-14 1993-01-28 Device for covering a cable termination,cable splice or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812398A DE3812398C2 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Umhüllung aus Kunststoffolienmaterial für einen Kabelendverschluß, eine Kabelverbindung oder einen anderen vom Kabelmantel befreiten Abschnitt eines elektrischen Kabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812398A1 true DE3812398A1 (de) 1989-10-26
DE3812398C2 DE3812398C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6351955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812398A Expired - Fee Related DE3812398C2 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Umhüllung aus Kunststoffolienmaterial für einen Kabelendverschluß, eine Kabelverbindung oder einen anderen vom Kabelmantel befreiten Abschnitt eines elektrischen Kabels

Country Status (8)

Country Link
KR (1) KR890016723A (de)
AU (1) AU617156B2 (de)
DE (1) DE3812398C2 (de)
GB (1) GB2218280B (de)
HK (1) HK5693A (de)
MY (1) MY104954A (de)
SG (1) SG118692G (de)
TR (1) TR24908A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103402B4 (de) 2011-03-14 2022-02-10 Gustav Hensel Gmbh & Co. Kg Anschlussraumabdeckung für Schaltgeräte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747742A (en) * 1995-10-16 1998-05-05 Lucent Technologies, Inc. Protective wrapping for spliced cable connectors
EP0876698A1 (de) * 1996-01-22 1998-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kabelendabdichtung für ölgefüllte kabel
AU3572000A (en) * 1999-06-04 2000-12-28 Robert Stephen Roper Cable joints and terminations
FR2902578B1 (fr) * 2006-06-16 2013-12-27 Nexans Dispositif d'etancheite pour separation des conducteurs d'un cable electrique comprenant une enveloppe metallique en forme de gant et procede de fabrication de ladite enveloppe
US7635813B2 (en) * 2007-09-10 2009-12-22 3M Innovative Properties Company Article and method for sealing fluid-containing cables
US7973241B2 (en) * 2007-09-10 2011-07-05 3M Innovative Properties Company Pressure restraining enclosure for cables
US9182564B2 (en) 2010-09-21 2015-11-10 Huber + Suhner Ag Environmentally sealed cable breakout assemblies
FR3105556B1 (fr) * 2019-12-19 2022-06-03 Electricite De France Procédé et kit de réparation d’un câble multipolaire et câble multipolaire ainsi obtenu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515798A (en) * 1968-12-06 1970-06-02 Minnesota Mining & Mfg Elastic cover and removable cone assembly
US4029895A (en) * 1976-10-12 1977-06-14 Amp Incorporated Re-enterable splice case
GB2155142A (en) * 1984-02-24 1985-09-18 Pirelli General Plc Applying an elastic sleeve over an elongate body
DE3536250A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Minnesota Mining & Mfg Kabelendverschluss fuer papierisolierte dreileiter-mittelspannungskabel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802570A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Raychem Ltd Waermerueckstellfaehige gegenstaende
NZ197250A (en) * 1980-06-02 1985-08-16 Raychem Sa Nv Recoverable sleeve and liner for covering cable joints
DE3533375A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Minnesota Mining & Mfg Feuergeschuetzte elektrische kabelverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515798A (en) * 1968-12-06 1970-06-02 Minnesota Mining & Mfg Elastic cover and removable cone assembly
US4029895A (en) * 1976-10-12 1977-06-14 Amp Incorporated Re-enterable splice case
GB2155142A (en) * 1984-02-24 1985-09-18 Pirelli General Plc Applying an elastic sleeve over an elongate body
DE3536250A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Minnesota Mining & Mfg Kabelendverschluss fuer papierisolierte dreileiter-mittelspannungskabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103402B4 (de) 2011-03-14 2022-02-10 Gustav Hensel Gmbh & Co. Kg Anschlussraumabdeckung für Schaltgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
MY104954A (en) 1994-07-30
AU3103689A (en) 1989-10-19
SG118692G (en) 1993-01-29
GB8906984D0 (en) 1989-05-10
GB2218280A (en) 1989-11-08
GB2218280B (en) 1992-06-24
AU617156B2 (en) 1991-11-21
TR24908A (tr) 1992-07-21
KR890016723A (ko) 1989-11-30
DE3812398C2 (de) 1997-04-10
HK5693A (en) 1993-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115330C2 (de) Schutzhülle für eine elektrische Verbindung
DE69818110T2 (de) Im voraus zusammengebautes elektrisches verbindungsbauteil
DE3943296C2 (de) Muffe zum Einhüllen einer Verbindung oder eines Endes eines Elektrokabels
DE3505214C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines elastischen Schlauchstückes auf ein Ende eines länglichen Körpers
DE2848231A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DE60101959T2 (de) Kabelumhüllung
DE3812398C2 (de) Umhüllung aus Kunststoffolienmaterial für einen Kabelendverschluß, eine Kabelverbindung oder einen anderen vom Kabelmantel befreiten Abschnitt eines elektrischen Kabels
DE3220067A1 (de) Verbesserungen bei elektrischen kabelverbindungen und/oder kabelabschluessen
DE3536250C2 (de)
DE2807154B2 (de) Kabelmuffe
DE2601545C3 (de) Verbindungsmuffe für den Übergang von Papiermassekabeln auf kunststoffisolierte Kabel
DE19532559C2 (de) Einteiliger Muffenkörper
DE3016585C2 (de) Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kabel
DE3444195C2 (de)
DE2935824C2 (de) Kabelverbindung für mehradrige Kabel
DE3905371C2 (de)
DE3304145C2 (de) Kabelabschluß oder -verbindung
DE2161635C3 (de) Drossel oder Transformator, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE19500804A1 (de) Elastisch verformbare, annähernd T-förmige Umhüllung für eine elektrische Kabelendverschlußverbindung
DE3000335A1 (de) Entmagnetisierungsspule
DE3100221A1 (de) Uebergangsmuffe zur verbindung von oelgetraenkten, papierisolierten kabeln mit kunststoffisolierten kabeln
DE3401928A1 (de) Giessform fuer eine kombinierte hochspannungs-umhuellungsisolation
DE2408629B2 (de) Kabelgarnitur mit Steuerelektrode für Hochspannungskabel
DE19523436C1 (de) Muffe mit Muffenrohr
DE3417538A1 (de) Anschlusseinheit fuer kabelenden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee