DE3812096A1 - Signalhorn, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Signalhorn, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3812096A1
DE3812096A1 DE3812096A DE3812096A DE3812096A1 DE 3812096 A1 DE3812096 A1 DE 3812096A1 DE 3812096 A DE3812096 A DE 3812096A DE 3812096 A DE3812096 A DE 3812096A DE 3812096 A1 DE3812096 A1 DE 3812096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
opening
funnel
signal horn
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3812096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812096C2 (de
Inventor
Werner Kukuk
Stefan Gepfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE3812096A priority Critical patent/DE3812096A1/de
Priority to AT89102306T priority patent/ATE106589T1/de
Priority to EP89102306A priority patent/EP0337067B1/de
Priority to ES89102306T priority patent/ES2053827T3/es
Priority to DD89327391A priority patent/DD283874A5/de
Publication of DE3812096A1 publication Critical patent/DE3812096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812096C2 publication Critical patent/DE3812096C2/de
Priority to SG135494A priority patent/SG135494G/en
Priority to HK145694A priority patent/HK145694A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Membran, die durch einen Antrieb bewegt wird und die auf eine Druckkammer wirkt, mit einem Trichter, der sich an die Druckkammer anschließt, der parallel zur Membran aufgewickelt ist und der in einer Schallaustrittsöffnung endet und mit Mitteln zur Verbindung eines Teils des Signalhorns mit der umgebenden Luft.
Ein derartiges Signalhorn ist aus der DE-AS 12 56 115 bekannt. Dort ist ein Kanal zur Entlüftung eines Raums vorgesehen, der den elektromagnetischen Antrieb für die Membran enthält, um eine Vorspannung der Membran durch einen geschlossenen Raum zu verhindern.
Das bekannte Signalhorn hat jedoch Nachteile, denn es sind keine Maßnahmen angegeben, um den Trichter des Signalhorns von Wasser zu befreien, das sich durch Kondensation im Trichter bilden kann oder das durch einen Wasserschwall z. B. bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs durch Regen über die Schallaustrittsöffnung in den Trichter gelangen kann. Wasser im Trichter behindert jedoch die Schalltransformation des Trichters und kann so über eine Klangverfälschung zu einem in der Lautstärke abgeschwächten Klang, bis hin zum völligen Ausfall des Signalhorns führen.
Aus der DE-OS 25 01 584 ist zwar ein Signalhorn mit Entwässerungsöffnungen bekannt. Diese Entwässerungsöffnungen dienen jedoch zur Entwässerung des Raums, in dem sich der pneumatische Antrieb der Membrane befindet. Dort sind ebenfalls keine Mittel zum Entwässern des Trichters vorgesehen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Signalhorn zu schaffen, bei dem Beeinträchtigungen des abgestrahlten Klangs durch Wasser im Trichter vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Trichter an einer bei vorgegebener Anbaulage des Signalhorns am tiefsten liegenden Windung eine im wesentlichen nach unten weisende Öffnung aufweist, an die sich ein im wesentlichen nach unten weisender Kanal anschließt.
Dadurch, daß der Trichter an einer bei vorgegebener Anbaulage des Signalhorns am tiefsten liegenden Windung eine im wesentlichen nach unten weisende Öffnung aufweist, kann das Wasser, insbesondere das Schwallwasser, das sich in der am tiefsten liegenden Windung befindet, aus dem Trichter abfließen. Allein die Anwendung dieser Maßnahme würde jedoch Klang und Schalldruck des Signalhorns durch die so entstandene Störung der Trichterfunktion beeinträchtigen. Deshalb ist weiterhin erfindungsgemäß ein im wesentlichen nach unten weisender Kanal vorgesehen, der sich an die Öffnung anschließt. Der Kanal ist ein offenes Rohr, das akustisch jedoch nur für seine Resonanfrequenzen quasi "offen" ist, für die dazwischen liegenden Frequenzbereiche jedoch wie ein akustischer Verschluß wirkt. In diesen Zwischenbereichen tritt also keine nennenswerte Abschwächung der innerhalb des Trichters geleiteten Frequenzkomponenten auf.
Das erfindungsgemäße Signalhorn hat also gegenüber dem vorbekannten den Vorteil, daß im Trichter befindliches Wasser aus dem Trichter über die Öffnung und den Kanal ablaufen kann und daß so eine nachteilige Beeinträchtigung des Schalls durch Wasser im Trichter vermieden wird. Zugleich können durch den Kanal die den Klang des Signalhorns beeinträchtigenden Einflüsse der Öffnung in gewissen Frequenzbereichen unterbunden werden. Als zusätzlicher Teil ist allein ein Kanal erforderlich, so daß das erfindungsgemäße Signalhorn mit den o. a. akustischen Vorteilen einfach und kostengünstig aufgebaut werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Signalhorns gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Es ist vorteilhaft, die Länge des Kanals von der Frequenzlage der vom Signalhorn erzeugten Harmonischen abhängig zu machen. Bekanntlich setzt sich der Klang des Signalhorns aus einer Reihe von Harmonischen zusammen.
Die tiefste Harmonische wird als Grundton bezeichnet und die Frequenzen der höheren Harmonischen sind jeweils ein gradzahliges Vielfaches des Grundtones. Abhängig von der Lage dieser Frequenzen kann dann die Länge des Kanals gewählt werden. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß der Kanal die akustischen Eigenschaften eines offenen Rohres aufweist, das in seinen Resonanzfrequenzen dem Trichter Schwingungsenergie entzieht, aber in den dazwischen liegenden Frequenzbereichen diesen Energietransport sperrt. Diese Tatsache macht sich die Erfindung zunutze und man wählt vorteilhaft die Länge des Kanals derart, daß die Resonanzfrequenzen des Rohrs frequenzmäßig nicht mit den vom Signalhorn erzeugten Harmonischen übereinstimmen, sondern dazwischen, vorzugsweise jedoch oberhalb der lautstärkebestimmenden Harmonischen liegen.
Bei der Verwendung im Kraftfahrzeug werden Signalhörner mit Trichtern benutzt, deren lautstärkebestimmenden Harmonische etwa zwischen 1000 ... 3000 Hz liegen. Bei derartigen Signalhörnern hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Länge des Kanals etwa 2 ... 6 cm beträgt. Die gilt insbesondere für Kanalquerschnitte von 3 ... 9 Quadratmillimetern.
Um eine Verstopfung der Öffnung bzw. des Kanals durch Fremd- und Schmutzpartikel zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche der Öffnung größer als 3 Quadratmillimeter ist. Bei größer werdenden Querschnitten ist zwar ein schneller Ablauf des Wassers aus dem Trichter gewährleistet, dafür nimmt aber die effektive akustische Wirksamkeit des Kanals infolge der Mündungseinflüsse ab. In der Praxis hat sich eine Querschnittsfläche von maximal 9 Quadratmillitern als obere Grenze erwiesen.
Zur Vereinfachung der Fertigung ist es vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche des Kanals in etwa gleich der Querschnittsfläche der Öffnung ist und wenn Kanal und/oder Öffnung einen runden Querschnitt aufweisen. Insbesondere bei Signalhörnern, deren Schallaustrittsöffnungen etwa parallel zur Membrane liegt und die derart am Kraftfahrzeug befestigt sind, daß die Schallaustrittsöffnung senkrecht zur Fahrtrichtung weist, ist es vorteilhaft, wenn der Kanal von der am tiefsten liegenden Windung bis zur Schallaustrittsöffnung reicht, weil bei den üblicherweise im Kraftfahrzeug benutzten Signalhörner die Länge des Kanals dann im vorteilhaften Bereich von etwa 2 ... 6 cm liegt.
Zur weiteren Vereinfachung der Fertigung und somit zur Senkung der Fertigungskosten ist es schließlich besonders vorteilhaft, den Trichter und den Kanal gemeinsam einstückig aus Kunststoff zu spritzen. Kunststoffgespritzte Trichter sind heute allgemein üblich. Der fertigungstechnische Mehraufwand zum Vorsehen der erfindungsmäßigen Maßnahme besteht dann nur noch darin, das Spritzwerkzeug mit entsprechenden Ausnehmungen für die Außenwand des Kanals auszustatten und eine Nadel vorzusehen, die die Innenwandung des Kanals begrenzt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Signalhorns ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Signalhorn, das mit der Membranebene senkrecht zur Fahrtrichtung am Kraftfahrzeug befestigt ist und dessen Schallaustrittsöffnung parallel zur Membranebene angeordnet ist. Die Schallaustrittsöffnung (5) hängt also nach unten und weist auf die Fahrbahn, auf der das Kraftfahrzeug sich bewegt. In der Figur ist ein Trichter (1) dargestellt, der sich an eine Druckkammer anschließt, die sich in der Figur nicht erkennbar hinter dem Trichter befindet. Ebenfalls hinter dem Trichter etwa parallel zur Zeichnungsebene befindet sich die ebenfalls nicht dargestellte Membrane. Der Antrieb des erfindungsgemäßen Signalhorns ist ebenfalls durch den Trichter (1) verdeckt.
Der Trichter (1) mündet in einer Schallaustrittsöffnung (5) und weist eine nach unten weisende und am tiefsten liegende Windung (2) auf, die eine im wesentlichen nach unten weisende Öffnung (3) aufweist.
Die Öffnung (3) geht in einen im wesentlichen nach unten weisenden Kanal (4) über, der derart angeordnet ist, daß der Kanal (4) von der am tiefsten liegenden Windung (2) bis zur Schallaustrittsöffnung (5) reicht. Das erfindungsgemäße Signalhorn ist durch eine Befestigungslasche (6) an der Karosserie des in der Figur nicht dargestellten Kraftfahrzeuges befestigt.
Bei der Fahrt des Kraftfahrzeuges kann vor allem Spritzwasser und Schwallwasser durch die Schallaustrittsöffnung (5) in den Trichter (1) gelangen und über die in der Figur oben dargestellte Trichterwindung in die am tiefsten liegende Windung (2) laufen, wo es sich sammeln würde, wenn die Öffnung (3) und der Kanal (4) nicht vorgesehen wären. Da jedoch erfindungsgemäß die Öffnung (3) und der Kanal (4) vorgesehen sind, kann das sich in der Windung (2) befindende Wasser durch die Öffnung (3) und den Kanal (4) aus der Windung (2) und damit aus dem Trichter (1) herauslaufen.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann also eine Verfälschung des vom erfindungsgemäßen Signalhorn abgestrahlten Klanges durch Wasser im Trichter (1) sicher vermieden werden.

Claims (9)

1. Signalhorn insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Membran die durch einen Antrieb bewegt wird und die auf eine Druckkammer wirkt, mit einem Trichter, der sich an die Druckkammer anschließt, der parallel zur Membran aufgewickelt ist und der in einer Schallaustrittsöffnung endet und mit Mitteln zur Verbindung eines Teils des Signalhorns mit der umgebenden Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (1) an einer bei vorgegebener Anbaulage des Signalhorns am tiefsten liegenden Windung (2), eine im wesentlichen nach unten weisende Öffnung (3) aufweist, an die sich ein im wesentlichen nach unten weisender Kanal (4) anschließt.
2. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) und/oder die Öffnung (3) einen runden Querschnitt aufweisen.
3. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Kanals (4) gleich der Querschnittsfläche der Öffnung (3) ist.
4. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Kanals (4) von den Frequenzen der vom Signalhorn erzeugten schallpegelbestimmenden Harmonischen abhängig ist.
5. Signalhorn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Kanals (4) etwa 2-6 cm beträgt.
6. Signalhorn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Kanals (4) etwa 3,5 cm beträgt.
7. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Öffnung (3) etwa 3-9 Quadratmillimeter beträgt.
8. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) von der am tiefsten liegenden Windung (2) bis zur Schallaustrittsöffnung (5) reicht.
9. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (1) und der Kanal (4) gemeinsam einstückig aus Kunststoff gespritzt sind.
DE3812096A 1988-04-12 1988-04-12 Signalhorn, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE3812096A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812096A DE3812096A1 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Signalhorn, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT89102306T ATE106589T1 (de) 1988-04-12 1989-02-10 Signalhorn, insbesondere für kraftfahrzeuge.
EP89102306A EP0337067B1 (de) 1988-04-12 1989-02-10 Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
ES89102306T ES2053827T3 (es) 1988-04-12 1989-02-10 Bocina, especialmente para automoviles.
DD89327391A DD283874A5 (de) 1988-04-12 1989-04-07 Signalhorn, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
SG135494A SG135494G (en) 1988-04-12 1994-09-22 Signalhorn, in particular for vehicles
HK145694A HK145694A (en) 1988-04-12 1994-12-22 Signalhorn, in particular for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812096A DE3812096A1 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Signalhorn, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812096A1 true DE3812096A1 (de) 1989-10-26
DE3812096C2 DE3812096C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6351788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812096A Granted DE3812096A1 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Signalhorn, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0337067B1 (de)
AT (1) ATE106589T1 (de)
DD (1) DD283874A5 (de)
DE (1) DE3812096A1 (de)
ES (1) ES2053827T3 (de)
HK (1) HK145694A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU209356B (en) * 1991-10-30 1994-04-28 Gyoergy Membrane sound producing apparatus actuated by pressure fluid
DE19743664A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Akustischer Signalgeber
US7980193B1 (en) * 2009-06-09 2011-07-19 Brunswick Corporation Pressure lock marine horn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689543A (en) * 1952-04-22 1954-09-21 Louis E Lemmon Motor vehicle horn guard
DE2501584A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-02 Domenico Frigo Pneumatisch betriebene akustische signalvorrichtung mit einander zugeordneten, komplanaren und schneckenfoermig verlaufenden signalhoernern
DE2904265A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Westfaelische Metall Industrie Verfahren zum verbinden eines metallteils und eines kunststoffteils, insbesondere zum herstellen eines elektromagnetischen signalgebers, insbesondere eines horns fuer kraftfahrzeuge
US4433750A (en) * 1981-02-23 1984-02-28 Sparton Corporation Synthetic horn projector with metal insert
DE3641620C1 (en) * 1986-12-05 1988-06-30 Hella Kg Hueck & Co Signal transmitter for motor vehicles, in particular electropneumatic horn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1036715A (en) * 1961-10-24 1966-07-20 Service Electric Company Ltd Sound producing apparatus
DE1256115B (de) * 1962-07-05 1967-12-07 Villmeca Sa Elektromagnetische Hupe
US4212001A (en) * 1976-08-31 1980-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Electric horn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689543A (en) * 1952-04-22 1954-09-21 Louis E Lemmon Motor vehicle horn guard
DE2501584A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-02 Domenico Frigo Pneumatisch betriebene akustische signalvorrichtung mit einander zugeordneten, komplanaren und schneckenfoermig verlaufenden signalhoernern
DE2904265A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Westfaelische Metall Industrie Verfahren zum verbinden eines metallteils und eines kunststoffteils, insbesondere zum herstellen eines elektromagnetischen signalgebers, insbesondere eines horns fuer kraftfahrzeuge
US4433750A (en) * 1981-02-23 1984-02-28 Sparton Corporation Synthetic horn projector with metal insert
DE3641620C1 (en) * 1986-12-05 1988-06-30 Hella Kg Hueck & Co Signal transmitter for motor vehicles, in particular electropneumatic horn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0337067A2 (de) 1989-10-18
ES2053827T3 (es) 1994-08-01
HK145694A (en) 1994-12-30
EP0337067A3 (en) 1990-02-28
EP0337067B1 (de) 1994-06-01
DD283874A5 (de) 1990-10-24
ATE106589T1 (de) 1994-06-15
DE3812096C2 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842248C2 (de) Kombinierte Luftfilter- und Geräuschdämpfungsanordnung
DE10212257A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
EP1350945A2 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE3321804A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von warmluft aus dem motorraum von kraftwagen
EP3687872A1 (de) Geräuschdämpfer für druckluftsysteme und ein verfahren zu dessen herstellung
DE10144972C1 (de) Fluidführung, insbesondere in Form eines Rohluftschlauchs zum Einsaugen von Rohluft in einen Luftfilter eines Kraftfahrzeuges
DE102019118243A1 (de) Luftausströmer
DE2641444C2 (de) Aggregateraum für Kraftwagen
DE3812096C2 (de)
DE10030435B4 (de) Geräuschdämpfer für ein Leerlauf-Bypassventil
EP1775168A1 (de) Wasserablaufschlauch
DE19838950A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19839483A1 (de) Luftfeder mit Ultraschall-Höhenmeßeinrichtung
DE4026926A1 (de) Innenraumluftfilter
DE3815394A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10304028A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102020202310A1 (de) Fahrgastraumentlüftung
WO2000045043A1 (de) Ansaugvorrichtung mit einem leitungsabschnitt zur dämpfung des ansauggeräusches
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
DE102013018166B4 (de) Filtersystem mit Wasserauslassöffnung
DE638408C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens von Windschutzscheiben, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2536057C2 (de) Gießbandvorrichtung mit Kühlung
DE3015383A1 (de) Schalldaempfer
EP0533118B1 (de) Erdbewegungsmaschine, insbesondere Radlader
DE3432485A1 (de) Schalldaempferfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee