EP0337067A2 - Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0337067A2
EP0337067A2 EP89102306A EP89102306A EP0337067A2 EP 0337067 A2 EP0337067 A2 EP 0337067A2 EP 89102306 A EP89102306 A EP 89102306A EP 89102306 A EP89102306 A EP 89102306A EP 0337067 A2 EP0337067 A2 EP 0337067A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
signal horn
funnel
opening
horn according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89102306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337067A3 (en
EP0337067B1 (de
Inventor
Werner Kukuk
Stefan Gepfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0337067A2 publication Critical patent/EP0337067A2/de
Publication of EP0337067A3 publication Critical patent/EP0337067A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0337067B1 publication Critical patent/EP0337067B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings

Definitions

  • the invention relates to a signal horn, in particular for motor vehicles, with a membrane which is moved by a drive and which acts on a pressure chamber, with a funnel which connects to the pressure chamber, which is wound up parallel to the membrane and which ends in a sound outlet opening and means for connecting a portion of the bugle to the surrounding air.
  • Such a bugle is known from DE-AS 12 56 115.
  • the known bugle has disadvantages, however, because no measures are specified to free the horn of the bugle from water, which can form due to condensation in the hopper or due to a surge of water, for. B. when driving the motor vehicle through rain through the sound outlet into the funnel.
  • water in the funnel impedes the sound transformation of the funnel and can thus lead to a sound that is attenuated in volume through to a falsification of the sound, or even to the complete failure of the signal horn.
  • the object of the invention is to create a signal horn in which the sound emitted by water in the funnel is avoided.
  • the funnel has a substantially downward opening at a turn lying at the lowest point for a given mounting position of the signal horn, to which an essentially downward-pointing channel adjoins.
  • an essentially downward-pointing channel is also provided, which connects to the opening.
  • the channel is an open tube, which is quasi "open" acoustically only for its resonant frequencies, but acts like an acoustic closure for the frequency ranges in between. In these intermediate areas there is therefore no appreciable weakening of the frequency components conducted within the funnel.
  • the signal horn according to the invention thus has the advantage over the known one that water located in the funnel can run out of the funnel via the opening and the channel and so that an adverse impairment of the sound by water in the funnel is avoided.
  • the channel can prevent the influences of the opening in certain frequency ranges that impair the sound of the signal horn.
  • a channel alone is required so that the bugle according to the invention with the above. acoustic advantages can be built easily and inexpensively.
  • the length of the channel dependent on the frequency position of the harmonics generated by the signal horn.
  • the sound of the bugle is composed of a number of harmonics.
  • the lowest harmonic is called the fundamental and the frequencies of the higher harmonics are an even multiple of the fundamental.
  • the length of the channel can then be selected depending on the location of these frequencies. This takes advantage of the fact that the channel has the acoustic properties of an open tube that draws vibrational energy from the funnel in its resonance frequencies, but blocks this energy transport in the frequency ranges in between. This fact takes advantage of the invention and the length of the channel is advantageously chosen such that the resonance frequencies of the tube do not match in frequency with the harmonics generated by the signal horn, but in between, but preferably above the volume-determining harmonics.
  • horns with funnels When used in motor vehicles, horns with funnels are used, the volume-determining harmonics of which are between 1000 ... 3000 Hz. With signal horns of this type, it has proven to be particularly advantageous if the length of the channel is approximately 2 to 6 cm. This applies in particular to channel cross sections of 3 ... 9 square millimeters.
  • the cross-sectional area of the opening is larger than 3 square millimeters.
  • a quick drain of the water from the funnel is guaranteed, but the effective acoustic effectiveness of the channel decreases due to the effects of the mouth.
  • a maximum cross-sectional area of 9 square millimeters has proven to be the upper limit.
  • the cross-sectional area of the channel is approximately equal to the cross-sectional area of the opening and if the channel and / or opening have a round cross section.
  • the channel extends from the deepest turn to the sound outlet opening, because with the usually in the Motor vehicle used horns the length of the channel is then in the advantageous range of about 2 ... 6 cm.
  • the single figure shows a signal horn according to the invention which is attached to the motor vehicle with the membrane plane perpendicular to the direction of travel and whose sound outlet opening is arranged parallel to the membrane plane.
  • the sound outlet opening (5) thus hangs down and points to the road on which the motor vehicle is moving.
  • a funnel (1) is shown, which connects to a pressure chamber, which is not recognizable in the figure behind the funnel.
  • the membrane also not shown, is also located behind the funnel, approximately parallel to the plane of the drawing.
  • the drive of the horn according to the invention is also covered by the funnel (1).
  • the funnel (1) opens into a sound outlet opening (5) and has a downward and deepest turn (2) which has an essentially downward opening (3).
  • the opening (3) merges into an essentially downward-pointing channel (4) which is arranged in such a way that the channel (4) extends from the deepest winding (2) to the sound outlet opening (5).
  • the signal horn according to the invention is fastened to the body of the motor vehicle (not shown in the figure) by a fastening tab (6).
  • the measure according to the invention can thus reliably prevent the sound emitted by the signal horn according to the invention from being distorted by water in the funnel (1).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Bei einem Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Membran, die durch einen Antrieb bewegt wird und die auf eine Druckkammer wirkt, mit einem Trichter (1), der sich an die Druckkammer anschließt, der parallel zur Membran aufgewickelt ist und der in einer Schallaustrittsöffnung (5) endet und mit Mitteln zur Verbindung eines Teils des Signalhorns mit der umgebenden Luft, weist der Trichter zur Vermeidung von Beeinträchtigungen des abgestrahlten Klangs durch Wasser im Trichter an einer bei vorgegebener Anbaulage des Signalhorns am tiefsten liegenden Windung (2) eine im wesentlichen nach unten weisende öffnung (3) auf, an die sich ein im wesentlich nach unten weisender Kanal (4) anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Membran, die durch einen Antrieb bewegt wird und die auf eine Druckkammer wirkt, mit einem Trichter, der sich an die Druckkammer anschließt, der parallel zur Membran aufgewickelt ist und der in einer Schallaustrittsöffnung endet und mit Mitteln zur Verbindung eines Teils des Signalhorns mit der umgebenden Luft.
  • Ein derartiges Signalhorn ist aus der DE-AS 12 56 115 bekannt. Dort ist ein Kanal zur Entlüftung eines Raums vorgesehen, der den elektromagnetischen Antrieb für die Membran enthält, um eine Vorspannung der Membran durch einen geschlossenen Raum zu verhindern.
  • Das bekannte Signalhorn hat jedoch Nachteile, denn es sind keine Maßnahmen angegeben, um den Trichter des Signalhorns von Wasser zu befreien, das sich durch Kondensation im Trichter bilden kann oder das durch einen Wasserschwall z. B. bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs durch Regen über die Schallaustrittsöffnung in den Trichter gelangen kann. Wasser im Trichter behindert jedoch die Schalltransformation des Trichters und kann so über eine Klangverfälschung zu einem in der Lautstärke abgeschwächten Klang, bis hin zum völligen Ausfall des Signalhorns führen.
  • Aus der DE-OS 25 01 584 ist zwar ein Signalhorn mit Entwässerungsöffnungen bekannt. Diese Entwässerungsöffnungen dienen jedoch zur Entwässerung des Raums, in dem sich der pneumatische Antrieb der Membrane befindet. Dort sind ebenfalls keine Mittel zum Entwässern des Trichters vorgesehen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Signalhorn zu schaffen, bei dem Beeinträchtigungen des abgestrahlten Klangs durch Wasser im Trichter vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Trichter an einer bei vorgegebener Anbaulage des Signalhorns am tiefsten liegenden Windung eine im wesentlichen nach unten weisende Öffnung aufweist, an die sich ein im wesentlichen nach unten weisender Kanal anschließt.
  • Dadurch, daß der Trichter an einer bei vorgegebener Anbaulage des Signalhorns am tiefsten liegenden Windung eine im wesentlichen nach unten weisende Öffnung aufweist, kann das Wasser, insbesondere das Schwallwasser, das sich in der am tiefsten liegenden Windung befindet, aus dem Trichter abfließen. Allein die Anwendung dieser Maßnahme würde jedoch Klang und Schalldruck des Signalhorns durch die so entstandene Störung der Trichterfunktion beeinträchtigen. Deshalb ist weiterhin erfindungsgemäß ein im wesentlichen nach unten weisender Kanal vorgesehen, der sich an die Öffnung anschließt. Der Kanal ist ein offenes Rohr, das akustisch jedoch nur für seine Resonanfrequenzen quasi "offen" ist, für die dazwischen liegenden Frequenzbereiche jedoch wie ein akustischer Verschluß wirkt. In diesen Zwischenbereichen tritt also keine nennenswerte Abschwächung der innerhalb des Trichters geleiteten Frequenzkomponenten auf.
  • Das erfindungsgemäße Signalhorn hat also gegenüber dem vorbekannten den Vorteil, daß im Trichter befindliches Wasser aus dem Trichter über die Öffnung und den Kanal ablaufen kann und daß so eine nachteilige Beeinträchtigung des Schalls durch Wasser im Trichter vermieden wird. Zugleich können durch den Kanal die den Klang des Signalhorns beeinträchtigenden Einflüsse der Öffnung in gewissen Frequenzbereichen unterbunden werden. Als zusätzlicher Teil ist allein ein Kanal erforderlich, so daß das erfindungsgemäße Signalhorn mit den o. a.. akustischen Vorteilen einfach und kostengünstig aufgebaut werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Signalhorns gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Es ist vorteilhaft, die Länge des Kanals von der Frequenzlage der vom Signalhorn erzeugten Harmonischen abhängig zu machen. Bekanntlich setzt sich der Klang des Signalhorns aus einer Reihe von Harmonischen zusammen.
  • Die tiefste Harmonische wird als Grundton bezeichnet und die Frequenzen der höheren Harmonischen sind jeweils ein gradzahliges Vielfaches des Grundtones. Abhängig von der Lage dieser Frequenzen kann dann die Länge des Kanals gewählt werden. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß der Kanal die akustischen Eigenschaften eines offenen Rohres aufweist, das in seinen Resonanzfrequenzen dem Trichter Schwingungsenergie entzieht, aber in den dazwischen liegenden Frequenzbereichen diesen Energietransport sperrt. Diese Tatsache macht sich die Erfindung zunutze und man wählt vorteilhaft die Länge des Kanals derart, daß die Resonanzfrequenzen des Rohrs frequenzmäßig nicht mit den vom Signalhorn erzeugten Harmonischen übereinstimmen, sondern dazwischen, vorzugsweise jedoch oberhalb der lautstärkebestimmenden Harmonischen liegen.
  • Bei der Verwendung im Kraftfahrzeug werden Signalhörner mit Trichtern benutzt, deren lautstärkebestimmenden Harmonische etwa zwischen 1000 ... 3000 Hz liegen. Bei derartigen Signalhörnern hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Länge des Kanals etwa 2 ... 6 cm beträgt. Die gilt insbesondere für Kanalquerschnitte von 3 ... 9 Quadratmillimetern.
  • Um eine Verstopfung der Öffnung bzw. des Kanals durch Fremd- und Schmutzpartikel zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche der öffnung größer als 3 Quadratmillimeter ist. Bei größer werdenden Querschnitten ist zwar ein schneller Ablauf des Wassers aus dem Trichter gewährleistet, dafür nimmt aber die effektive akustische Wirksamkeit des Kanals infolge der Mündungseinflüsse ab. In der Praxis hat sich eine Querschnittsfläche von maximal 9 Quadratmillitern als obere Grenze erwiesen.
  • Zur Vereinfachung der Fertigung ist es vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche des Kanals in etwa gleich der Querschnittsfläche der öffnung ist und wenn Kanal und/oder öffnung einen runden Querschnitt aufweisen. Insbesondere bei Signalhörnern, deren Schallaustrittsöffnungen etwa parallel zur Membrane liegt und die derart am Kraftfahrzeug befestigt sind, daß die Schallaustrittsöffnung senkrecht zur Fahrtrichtung weist, ist es vorteilhaft, wenn der Kanal von der am tiefsten liegenden Windung bis zur Schallaustrittsöffnung reicht, weil bei den üblicherweise im Kraftfahrzeug benutzten Signalhörner die Länge des Kanals dann im vorteilhaften Bereich von etwa 2 ... 6 cm liegt.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Fertigung und somit zur Senkung der Fertigungskosten ist es schließlich besonders vorteilhaft, den Trichter und den Kanal gemeinsam einstückig aus Kunststoff zu spritzen. Kunststoffgespritzte Trichter sind heute allgemein üblich. Der fertigungstechnische Mehraufwand zum Vorsehen der erfindungsmäßigen Maßnahme besteht dann nur noch darin, das Spritzwerkzeug mit entsprechenden Ausnehmungen für die Außenwand des Kanals auszustatten und eine Nadel vorzusehen, die die Innenwandung des Kanals begrenzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Signalhorns ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Signalhorn, das mit der Membranebene senkrecht zur Fahrtrichtung am Kraftfahrzeug befestigt ist und dessen Schallaustrittsöffnung parallel zur Membranebene angeordnet ist. Die Schallaustrittsöffnung (5) hängt also nach unten und weist auf die Fahrbahn, auf der das Kraftfahrzeug sich bewegt. In der Figur ist ein Trichter (1) dargestellt, der sich an eine Druckkammer anschließt, die sich in der Figur nicht erkennbar hinter dem Trichter befindet. Ebenfalls hinter dem Trichter etwa parallel zur Zeichnungsebene befindet sich die ebenfalls nicht dargestellte Membrane. Der Antrieb des erfindungsgemäßen Signalhorns ist ebenfalls durch den Trichter (1) verdeckt.
  • Der Trichter (1) mündet in einer Schallaustrittsöffnung (5) und weist eine nach unten weisende und am tiefsten liegende Windung (2) auf, die eine im wesentlichen nach unten weisende öffnung (3) aufweist.
  • Die öffnung (3) geht in einen im wesentlichen nach unten weisenden Kanal (4) über, der derart angeordnet ist, daß der Kanal (4) von der am tiefsten liegenden Windung (2) bis zur Schallaustrittsöffnung (5) reicht. Das erfindungsgemäße Signalhorn ist durch eine Befestigungslasche (6) an der Karosserie des in der Figur nicht dargestellten Kraftfahrzeuges befestigt.
  • Bei der Fahrt des Kraftfahrzeuges kann vor allem Spritzwasser und Schwallwasser durch die Schallaustrittsöffnung (5) in den Trichter (1) gelangen und über die in der Figur oben dargestellte Trichterwindung in die am tiefsten liegende Windung (2) laufen, wo es sich sammeln würde, wenn die öffnung (3) und der Kanal (4) nicht vorgesehen wären. Da jedoch erfindungsgemäß die öffnung (3) und der Kanal (4) vorgesehen sind, kann das sich in der Windung (2) befindende Wasser durch die öffnung (3) und den Kanal (4) aus der Windung (2) und damit aus dem Trichter (1) herauslaufen.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann also eine Verfälschung des vom erfindungsgemäßen Signalhorn abgestrahlten Klanges durch Wasser im Trichter (1) sicher vermieden werden.

Claims (9)

1. Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Membran, die durch einen Antrieb bewegt wird und die auf eine Druckkammer wirkt, mit einem Trichter, der sich an die Druckkammer anschließt, der parallel zur Membran aufgewickelt ist und der in einer Schallaustrittsöffnung endet und mit Mitteln zur Verbindung eines Teils des Signalhorns mit der umgebenden Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (1) an einer bei vorgegebener Anbaulage des Signalhorns am tiefsten liegenden Windung (2), eine im wesentlichen nach unten weisende öffnung (3) aufweist, an die sich ein im wesentlichen nach unten weisender Kanal (4) anschließt.
2. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) und/oder die öffnung (3) einen runden Querschnitt aufweisen.
3. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Kanals (4) gleich der Querschnittsfläche der öffnung (3) ist.
4. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Kanals (4) von den Frequenzen der vom Signalhorn erzeugten schallpegelbestimmenden Harmonischen abhängig ist.
5. Signalhorn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Kanals (4) etwa 2-6 cm beträgt.
6. Signalhorn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Kanals (4) etwa 3,5 cm beträgt.
7. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der öffnung (3) etwa 3-9 Quadratmillimeter beträgt.
8. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) von der am tiefsten liegenden Windung (2) bis zur Schallaustrittsöffnung (5) reicht.
9. Signalhorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (1) und der Kanal (4) gemeinsam einstückig aus Kunststoff gespritzt sind.
EP89102306A 1988-04-12 1989-02-10 Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0337067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812096 1988-04-12
DE3812096A DE3812096A1 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Signalhorn, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0337067A2 true EP0337067A2 (de) 1989-10-18
EP0337067A3 EP0337067A3 (en) 1990-02-28
EP0337067B1 EP0337067B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6351788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102306A Expired - Lifetime EP0337067B1 (de) 1988-04-12 1989-02-10 Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0337067B1 (de)
AT (1) ATE106589T1 (de)
DD (1) DD283874A5 (de)
DE (1) DE3812096A1 (de)
ES (1) ES2053827T3 (de)
HK (1) HK145694A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009530A1 (en) * 1991-10-30 1993-05-13 Gyoergy Laszlo Horn for sportfans
FR2769395A1 (fr) * 1997-10-02 1999-04-09 Bosch Gmbh Robert Appareil delivrant des signaux acoustiques
US7980193B1 (en) * 2009-06-09 2011-07-19 Brunswick Corporation Pressure lock marine horn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1036715A (en) * 1961-10-24 1966-07-20 Service Electric Company Ltd Sound producing apparatus
DE1256115B (de) * 1962-07-05 1967-12-07 Villmeca Sa Elektromagnetische Hupe
DE2501584A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-02 Domenico Frigo Pneumatisch betriebene akustische signalvorrichtung mit einander zugeordneten, komplanaren und schneckenfoermig verlaufenden signalhoernern
US4212001A (en) * 1976-08-31 1980-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Electric horn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689543A (en) * 1952-04-22 1954-09-21 Louis E Lemmon Motor vehicle horn guard
DE2904265A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Westfaelische Metall Industrie Verfahren zum verbinden eines metallteils und eines kunststoffteils, insbesondere zum herstellen eines elektromagnetischen signalgebers, insbesondere eines horns fuer kraftfahrzeuge
US4433750A (en) * 1981-02-23 1984-02-28 Sparton Corporation Synthetic horn projector with metal insert
DE3641620C1 (en) * 1986-12-05 1988-06-30 Hella Kg Hueck & Co Signal transmitter for motor vehicles, in particular electropneumatic horn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1036715A (en) * 1961-10-24 1966-07-20 Service Electric Company Ltd Sound producing apparatus
DE1256115B (de) * 1962-07-05 1967-12-07 Villmeca Sa Elektromagnetische Hupe
DE2501584A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-02 Domenico Frigo Pneumatisch betriebene akustische signalvorrichtung mit einander zugeordneten, komplanaren und schneckenfoermig verlaufenden signalhoernern
US4212001A (en) * 1976-08-31 1980-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Electric horn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009530A1 (en) * 1991-10-30 1993-05-13 Gyoergy Laszlo Horn for sportfans
US5460116A (en) * 1991-10-30 1995-10-24 Gyoergy; Laszlo Horn for sportfans
FR2769395A1 (fr) * 1997-10-02 1999-04-09 Bosch Gmbh Robert Appareil delivrant des signaux acoustiques
US7980193B1 (en) * 2009-06-09 2011-07-19 Brunswick Corporation Pressure lock marine horn

Also Published As

Publication number Publication date
ATE106589T1 (de) 1994-06-15
HK145694A (en) 1994-12-30
EP0337067A3 (en) 1990-02-28
DD283874A5 (de) 1990-10-24
EP0337067B1 (de) 1994-06-01
DE3812096C2 (de) 1990-06-21
DE3812096A1 (de) 1989-10-26
ES2053827T3 (es) 1994-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350945A2 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE3321804A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von warmluft aus dem motorraum von kraftwagen
DE3835079A1 (de) Auspuff- bzw. abgasschalldaempfer
WO1999047807A1 (de) Luftansaugeinrichtung für einen verbrennungsmotor
WO2019063350A1 (de) Geräuschdämpfer für druckluftsysteme und ein verfahren zu dessen herstellung
WO2001096729A1 (de) Luftfiltersystem
EP0337067B1 (de) Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1124056B1 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoffe
DE4023094C2 (de) Kunststoff-Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
EP1582734A1 (de) Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005048563A1 (de) Wasserablaufschlauch
EP0972156B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ableiten von kondensat aus druckgassystemen
EP0655269B1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
EP0547436B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE19838950A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE9208718U1 (de) Bauelement einer Lüftungsinstallation
DE2634528A1 (de) Vorrichtung zum entlueften des fahrgastraumes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines personenkraftwagens
DE4041195C1 (en) Heater and air conditioner for motor vehicle - has coarse mesh lattices pleated into wave shapes with channels
DE19923193C1 (de) Luftansaugvorrichtung
DE4026926A1 (de) Innenraumluftfilter
DE10304028A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE3918321A1 (de) Ablauf mit einem wassergeruchsverschlusseinsatz
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE2536057C2 (de) Gießbandvorrichtung mit Kühlung
DE3015383A1 (de) Schalldaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106589

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2053827

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940802

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89102306.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000207

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000216

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89102306.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050210