DE3812020A1 - Einrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung - Google Patents

Einrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung

Info

Publication number
DE3812020A1
DE3812020A1 DE19883812020 DE3812020A DE3812020A1 DE 3812020 A1 DE3812020 A1 DE 3812020A1 DE 19883812020 DE19883812020 DE 19883812020 DE 3812020 A DE3812020 A DE 3812020A DE 3812020 A1 DE3812020 A1 DE 3812020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
sensor
reference body
temperature
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883812020
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Maxam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19883812020 priority Critical patent/DE3812020A1/de
Priority to DE8904068U priority patent/DE8904068U1/de
Publication of DE3812020A1 publication Critical patent/DE3812020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/52Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/52Means for observation of the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/541Heating or cooling of the substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des 1. Anspruchs. Sie ist überall dort verwendbar, wo die Messung auf optischem Wege durch ein durchsichtiges Medium hindurch erfolgen muß, dessen Transparenz in nicht genau vorauszubestimmender und nur schlecht quantifizierbarer Weise Änderungen unterworfen ist. Sie wird im folgenden am Beispiel eines besonderen Anwendungszweckes beschrieben, der sich im Geschäftsbetrieb der Anmelderin ergeben hat. Dieser umfaßt auch die Beschichtung von Gegenständen, insbesondere von Werkzeugen mit einer harten, verschleißhemmenden Schicht aus Titannitrid oder einem verwandten Material. Die Beschichtung erfolgt in einer vorher evakuierten Kammer, in der (gegebenenfalls in einer danach hergestellten Atmosphäre definierter Zusammensetzung, z. B. aus Stickstoff) das Material einer verzehrbare Kathode, z. B. aus Titan durch Zündung eines Lichtbogens zwischen dieser und einer Anode in den Plasmazustand überführt wird. Das Plasma (bzw. seine Reaktionsprodukte) schlägt sich auf den in der Kammer in geeigneter Weise angeordneten zu beschichtenden Gegenständen nieder und unvermeidlicherweise auch auf der Innenwand der Kammer selbst. Letzterer Niederschlag ist zwar nur gering, da an die zu beschichten Gegenstände (die sogenannten "Substrate") eine Spannung angelegt wird, durch die das Plasma vorzugsweise auf dieselben gelenkt wird; er reicht jedoch aus, um zur Beobachtung des Prozesses in der Kammerwand angeordnete Sichtfenster von innen mit einem dünnen Überzug zu versehen, durch den die Transparenz derselben herabgesetzt wird. Der Beschichtungsprozeß läuft bei Temperaturen von 200-500°C ab und bietet gegenüber bekannten ähnlichen Verfahren den Vorteil, daß in diesem Temperaturbereich der Werkstoff der Substrate (der im Falle von Werkzeugen durch vorhergehende Behandlungen, z. B. Härten ein besonderes Gefüge erhalten haben kann) in seinen Eigenschaften nicht ungünstig verändert wird. Dazu ist selbstverständlich Voraussetzung, daß die für den jeweiligen Werkstoff zulässigen Höchsttemperaturen im Laufe des Prozesses nicht überschritten werden. Eine Temperaturmessung an den Substraten selbst, etwa durch Thermoelemente ist verhältnismäßig reaktionsträge und sehr aufwendig, da jedes Substrat für sich mit einem solchen Temperaturaufnehmer versehen werden müßte; zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich dadurch, daß an die Substrate, wie oben dargelegt, eine Spannung in der Größenordnung von 1000 V angelegt wird, um den Plasmastrom zu lenken. Eine berührungslose Temperaturmessung, wie sie auch bei der Beobachtung von Metallschmelzen verwendet wird unter Einsatz einer Infrarotkamera oder eines Pyrometers ist daher vorzuziehen. Die Meßgenauigkeit wird jedoch in nicht genau nachvollziehbarer Weise durch die obenerwähnte Transparenzänderung des Beobachtungsfensters beeinträchtigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung, insbesondere in PVD- Beschichtungskammern, bei der der nachteilige Einfluß des Niederschlages von Beschichtungs- oder anderen Stoffen eliminiert wird; insbesondere soll die Einrichtung dazu dienen, die Einhaltung von vorgegebenen Höchsttemperaturen während der Durchführung der in der Kammer ablaufenden Prozesse zu gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des 1. Anspruchs angegebenen Merkmale. Unabhängig von den vom Sensor gelieferten absoluten Werten bleibt das Verhältnis zwischen den am Referenzkörper gemessenen, einer bekannten Temperatur entsprechenden Werten und den an den Substraten selbst gemessenen Werten gleich. Soll eine bestimmte Temperatur eingehalten bzw. nicht überschritten werden, so wird zweckmäßigerweise der Referenzkörper auf eben diese Temperatur aufgeheizt, um den Einfluß von Unlinearitäten möglichst gering zu halten. Der optische Sensor braucht nicht ständig, dem fortschreitenden Grad der Verschmutzung des Sichtfensters entsprechend nachjustiert werden und ebensowenig, wenn dieses schließlich gesäubert oder ersetzt wird.
Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem 2. Anspruch ist geeignet, den Einfluß eines etwa unterschiedlichen Emissions­ vermögens des Referenzkörpers und der Substrate auszuschalten. Unter dem Begriff "Oberflächenbeschaffenheit" soll in diesem Zusammenhang der Komplex aus werkstoffabhängigen Eigenschaften und solchen Eigenschaften verstanden werden, die sich aus der Struktur der Oberfläche ergeben.
Die weitere Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens im 3. Anspruch bietet eine einfache Möglichkeit, den Referenzkörper in seiner Oberflächenbeschaffenheit der möglicherweise wechselnden Oberflächenbeschaffenheit der Substrate anzupassen, bzw. nach Durchführung eines jeden Prozeßzyklus, wenn die Kammer erneut mit noch unbeschichteten Substraten beschickt wird, den Referenzkörper von dem ihm anhaftenden Belag aus dem vorigen Zyklus zu befreien.
Im 4. Anspruch schließlich wird ein bevorzugter Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Einrichtung genannt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 eine mit der erfindungsgemäßen Einrichtung versehene PVD-Beschichtungs­ kammer im Längsaxialschnitt und Fig. 2 ein mit Hilfe der Einrichtung gewonnenes typisches Meßdiagramm.
In einer mit Hilfe einer Pumpe 2 evakuierbaren Kammer 1 sind auf einem wie angedeutet drehbaren Gestell 3 Gegenstände 4, sogenannte Substrate 4 (z. B. Schneidwerkzeuge), die mit einer verschleiß- und korrosionshemmenden Schicht, z. B. aus Titannitrid versehen werden sollen. Hierzu wird zwischen als Kathode geschalteten, im beschriebenen Fall aus Titan bestehenden Verdampfern 5 und der als Anode geschalteten Wand der Kammer 1 ein Lichtbogen gezündet, wodurch das Material der Verdampfer 5 in den Plasmazustand überführt wird. Über einen Einlaß 6 ist in die evakuierte Kammer 1 ein Reaktionsgas, im Beispiel Stickstoff eingelassen worden, mit dem das Plasma reagiert. Das Reaktionsprodukt, eben das gewünschte Titannitrid schlägt sich dann bevorzugt auf den Substraten 4 nieder, da an diese über das Gestell 3 wie angedeutet eine Spannung angelegt wird, die das Plasma in Richtung derselben lenkt. Dennoch läßt sich nicht vermeiden, daß sich geringe Mengen des Reaktionsproduktes auf der Innenwand der Kammer 1 niederschlagen, darunter auch auf einem darin eingelassenen Sichtfenster 7 aus einem temperaturfesten Glas. Durch das Fenster 7 hindurch kann ein bekanntes optisches Temperatur­ meßgerät, da es um einen Winkel Alpha (α) schwenkbar ist nacheinander auf die verschiedenen Substrate 4 gerichtet werden, um deren Temperatur zu messen. Der Schwenkvorgang erfolgt zyklisch und im Verlaufe desselben wird durch den Sensor 8 auch ein an der Kammer 1 befestigter Referenzkörper 9 erfaßt, der aus einer externen Stromquelle 10 mit einem Heizstrom versorgt wird. Der Heizstrom wird in einer Regelungs­ und Auswertungseinheit 11 so eingestellt, daß der Referenzkörper 9 auf eine bestimmte, vorgegebene Temperatur aufgeheizt wird. Der Sensor 8 liefert dann (siehe Fig. 2) in dem mit A bezeichneten Bereich den über dem Winkel Alpha aufgetragenen Wert, der definitionsgemäß der Temperatur des Referenzkörpers entspricht. In dem mit B bezeichneten Bereich, über den nacheinander die verschiedenen Substrate 4 abgetastet werden, ergeben sich dann Werte, die durch Inbezugsetzung mit dem Referenzwert die gesuchten Temperaturen der Substrate 4 ergeben. Dies ist unabhängig von dem im Verlaufe des Beschichtungsprozesses zunehmenden Belag auf dem Sichtfenster 7, da der Referenzmeßkörper 9 zweckmäßigerweise vor Beginn jedes Beschichtungszyklus mit einer neuen Umhüllung 12 (z. B. in Form von Folie) aus dem gleichen Material versehen wird, aus dem die Substrate 4 hergestellt sind. Es ergibt sich dann ein gleiches Emissionsverhalten für beide, und in der Regelungs­ und Auswerteeinheit 11 brauchen hierfür keine Korrekturen am vom Sensor 8 gelieferten Wert angebracht werden. Dagegen muß ein Ausgleich für den unterschiedlichen Abstand geschaffen werden, den der Referenzmeßkörper 9 und die Substrate 4 vom Sensor 8 haben. Dieser ist jedoch nur von der (bekannten) Geometrie abhängig und während des Prozesses unveränderlich.

Claims (4)

1. Einrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur von Gegenständen (4), die in einer geschlossenen, mit einem Sichtfenster (7) versehenen Kammer (1) angeordnet sind, mittels eines richtbaren optischen Sensors (8), dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) zyklisch auf die Gegenstände (4) richtbar ist und auf einen eine Referenzmeßstelle bildenden, innerhalb der Kammer (1) angeordneten und auf eine definierte Temperatur aufheizbaren Körper (9).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzkörper (9) die gleiche Oberflächenbeschaffenheit wie die zu messenden Gegenstände (4) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzkörper mit einer gegebenenfalls auswechselbaren Umhüllung (12) aus dem Werkstoff der zu messenden Gegenstände (4) versehbar ist.
4. Verwendung einer Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Temperaturmessung von Gegenständen (4), die in einer evakuierbaren Kammer (1) angeordnet sind und durch Niederschlag eines gegebenenfalls mit einer definierten Gasatmosphäre reagierten, durch eine Lichtbogenentladung in den Plasmazustand überführten Material beschichtbar sind.
DE19883812020 1988-04-11 1988-04-11 Einrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung Withdrawn DE3812020A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812020 DE3812020A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Einrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung
DE8904068U DE8904068U1 (de) 1988-04-11 1989-04-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812020 DE3812020A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Einrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812020A1 true DE3812020A1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6351744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812020 Withdrawn DE3812020A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Einrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812020A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536237A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Innentemperaturen bei hüttentechnischen Anlagen
DE19833596A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-10 Joerg Kaiser Vorrichtung zur Messung von Oberflächentemperaturen
WO2004013474A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur applikativen anpassung einer motorsteuerung und nach dem verfahren erhaltene motorsteuerung
DE20311408U1 (de) * 2003-07-24 2004-06-09 Rational Ag Referenzkörperpositionierungsvorrichtung
DE10309485A1 (de) * 2003-03-05 2004-10-28 Rational Ag Verfahren zum Steuern eines Garprozesses
DE10318463B4 (de) * 2003-04-23 2011-08-11 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren und Vorrichtung zum abgasseitigen Erfassen von Temperaturen an Verbrennungskraftmaschinen
DE102013108988A1 (de) * 2013-08-20 2015-03-12 Von Ardenne Gmbh Vakuumbeschichtungsanordnung
DE102020209801A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Substrats oder eines Bauteils, insbesondere einer zu beschichtenden Oberfläche des Substrats oder des Bauteils

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536237A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Innentemperaturen bei hüttentechnischen Anlagen
DE19536237B4 (de) * 1995-09-28 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Innentemperaturen bei hüttentechnischen Anlagen
DE19833596A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-10 Joerg Kaiser Vorrichtung zur Messung von Oberflächentemperaturen
WO2004013474A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur applikativen anpassung einer motorsteuerung und nach dem verfahren erhaltene motorsteuerung
EP2253825A2 (de) 2002-07-31 2010-11-24 Volkswagen AG Verfahren zur applikativen Anpassung einer Motorsteuerung und nach dem Verfahren erhaltene Motorsteuerung
DE10309485A1 (de) * 2003-03-05 2004-10-28 Rational Ag Verfahren zum Steuern eines Garprozesses
DE10318463B4 (de) * 2003-04-23 2011-08-11 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren und Vorrichtung zum abgasseitigen Erfassen von Temperaturen an Verbrennungskraftmaschinen
DE20311408U1 (de) * 2003-07-24 2004-06-09 Rational Ag Referenzkörperpositionierungsvorrichtung
DE102013108988A1 (de) * 2013-08-20 2015-03-12 Von Ardenne Gmbh Vakuumbeschichtungsanordnung
DE102020209801A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Substrats oder eines Bauteils, insbesondere einer zu beschichtenden Oberfläche des Substrats oder des Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428951C2 (de)
DE112007002372B4 (de) Vakuummembranmesszelle und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Messzelle
EP0887438B1 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3812020A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung
DE2725885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reaktiven zerstaeuben
EP1115894B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von hochtemperaturbauteilen mittels plasmaspritzens
DE3307661A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung
EP0303161B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Gegenstände mittels magnetfeldunterstützter Kathodenzerstäubung im Vakuum
EP0432090B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Werkstück beschichtet nach dem Verfahren
EP0795623B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE102014117388A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Pyrometeranordnung eines CVD- oder PVD-Reaktors
DE102012207510A1 (de) Anordnung zur Temperaturmessung von Substraten in einer Vakuumbehandlungsanlage
DE10343667B4 (de) Verfahren und System zur Detektion von Heissschmelzklebstoffen
EP0740139A1 (de) Vorrichtung zur in-situ Messung von mechanischen Spannungen in Schichten
DE10346993A1 (de) Berührungslose Temperaturmessung
DE3545636C2 (de)
DE2407363A1 (de) Halbreflektierende verglasung und verfahren zu deren herstellung
DE1953070C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tantaloxinitridschicht- widerstandelements
DE2900057C3 (de) Vakuumbehälter
WO2018146127A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SETZEN EINES FÜLLSTRICHES AUF EINEM GEFÄß
DE4021390C2 (de)
DE19958424C2 (de) Zerstäubungstarget für die Dünnbeschichtung großflächiger Substrate und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112008001939B4 (de) Oxidfilm, Oxidfilm-beschichtetes Material und Verfahren zum Bilden eines Oxidfilms
EP2756276A2 (de) Verfahren zur temperaturmessung von substraten in einer vakuumkammer
DE10155598A1 (de) Beschichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee