EP2756276A2 - Verfahren zur temperaturmessung von substraten in einer vakuumkammer - Google Patents

Verfahren zur temperaturmessung von substraten in einer vakuumkammer

Info

Publication number
EP2756276A2
EP2756276A2 EP12756380.7A EP12756380A EP2756276A2 EP 2756276 A2 EP2756276 A2 EP 2756276A2 EP 12756380 A EP12756380 A EP 12756380A EP 2756276 A2 EP2756276 A2 EP 2756276A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
sensor
reference body
substrates
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12756380.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Krassnitzer
Markus Esselbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Original Assignee
Oerlikon Trading AG Truebbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Trading AG Truebbach filed Critical Oerlikon Trading AG Truebbach
Publication of EP2756276A2 publication Critical patent/EP2756276A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/10Arrangements for compensating for auxiliary variables, e.g. length of lead
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0003Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiant heat transfer of samples, e.g. emittance meter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0003Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiant heat transfer of samples, e.g. emittance meter
    • G01J5/0007Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiant heat transfer of samples, e.g. emittance meter of wafers or semiconductor substrates, e.g. using Rapid Thermal Processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/064Ambient temperature sensor; Housing temperature sensor; Constructional details thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/80Calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J2005/065Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by shielding

Definitions

  • the present invention relates to a method for non-contact measurement of the temperature of a substrate during its treatment in a chamber, in particular during a surface treatment such as heating, etching, CVD and / or PVD coating in a vacuum chamber.
  • the control of the substrate temperature during the performance of CVD and / or PVD coating processes often plays a very important role. This is the case, for example, when temperature-sensitive substrates are provided with a functional coating or even when the temperature prevailing during the coating influences the properties of the coating material, which is generally true.
  • the components to be coated are frequently moved to produce a homogeneous layer. Often, especially with complex geometries of the components, a double or triple rotation is realized. This makes it difficult to attach temperature sensors directly to the components to be coated.
  • CONFIRMATION COPY a) the emissivity of the surface must be known, b) the window must be protected from layer deposits during the coating and / or subjected to stripping on a regular basis.
  • thermocouples The thermocouple must be mounted on the substrate carrier and the cables of the thermocouple must be led through a rotary feedthrough from the vacuum receiver. Such a measurement usually reflects the substrate temperature very well, but the cost of the rotary feedthrough is considerable.
  • thermocouples A thermocouple is mounted stationary in the chamber statically between vacuum chamber walls and moving substrate. According to the state of the art, the corresponding measurement, both in terms of time and in terms of absolute temperature, gives limited results with limited accuracy. In order to obtain reasonably accurate measurement results, it is necessary to wait until the vacuum chamber and the substrates are in thermal equilibrium. Experience also shows that the measurement result depends heavily on the position of the sensor.
  • the object is achieved in that in addition to the stationary temperature sensor in the vicinity of the sensor, a reference known and / or adjustable temperature is provided in the vacuum chamber.
  • the reference shields the temperature sensor from the environment in such a way that only radiation reaches the surface of the temperature sensor, which comes from surfaces of the reference and which comes from surfaces whose temperature is to be determined.
  • this can be achieved by making the reference cup-shaped, at the bottom of which the surface of the temperature sensor is thermally insulated from one another, and the cup is oriented so that its opening points in the direction of the substrates to be measured.
  • Tsubstratfiache 2 ⁇ Tsensor requirements TR e f erence flg c ie
  • the substrate temperature at known temperature of the reference surface and measured temperature of the sensor can be determined by the simple relationship of Equation 1.
  • the factor 1.1892 ( ⁇ 2 1 4 ) is called the irradiance in the case of infinite plates.
  • other irradiation numbers apply, for which different methods can be used, such as the finite element method or the radiosity method.
  • a well-known finite element software is known under the name Ansys.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the present invention.
  • a cup-shaped reference 3 with reference surface 7 is mounted in a vacuum chamber (not shown), wherein a temperature sensor 5 with sensor surface 6 is provided at the bottom of the cup.
  • the thermosensitive surface of the temperature sensor can only reach those rays which either originate in the interior of the cup wall (reference surface 7) or come from a direction which lies within the cone indicated by the dashed line in FIG. If the cup opening is aligned in the direction of substrates 9, as indicated in FIG. 1, the sensor surface receives essentially only radiation from the reference surface and the substrate surfaces.
  • the temperature of the reference surface and the surface of the temperature sensor is now measured and attempts to adjust the temperature of the reference surface to the temperature of the surface of the temperature sensor.
  • a change in the temperature at the reference surface will result in a change in the temperature of the surface of the temperature sensor due to the radiation emanating from the reference surface, as long as the temperature of the reference surface does not correspond to the temperature of the substrate surfaces.
  • reference surface, sensor surface and substrate surfaces Only when the substrate temperature is reached, reference surface, sensor surface and substrate surfaces have the same temperature constant.
  • By tracking the reference temperature can thus be very according to the invention very Determine the temperature of the substrates. This works particularly well because, among other things, the whole process takes place under vacuum conditions and does not affect any disturbing influences of an ambient atmosphere. This method is particularly suitable for the measurement of moderate substrate temperatures, as they must prevail, for example, in the coating of plastic substrates.
  • thermocouple rotatable (co-rotating) with the substrates and these are brought to different temperatures.
  • the reference surface is preferably maintained at a constant temperature and the temperature measured at the sensor surface is related to the temperature measured at the co-rotating thermocouple.
  • the Einstrahliere k 1.4 was used, which was determined using the known finite element software Ansys.
  • the temperature profile was achieved by heating the substrates. It can be clearly seen from FIG. 2 that, starting from a substrate temperature of 500 ° C., the temperature of the reference surface, which was at 80 ° C., can be neglected.
  • a temperature measuring system with a temperature sensor and a reference body has been disclosed in the means for determining temperature changes of the reference body and / or are provided for regulating the temperature of the reference body, wherein the reference body when the temperature measuring system is used in vacuum, the temperature sensor does not form material material thermal bridges and the reference body shields the temperature sensor against the environment that on the surface of the temperature sensor only radiation which comes from surfaces of the reference and which comes from surfaces whose temperature is to be determined.
  • the reference body may be formed as a cup with cup bottom and the temperature sensor in the vicinity of the cup bottom of this but be arranged thermally insulated from this.
  • a vacuum treatment plant may be equipped with such a temperature measuring system.
  • the reference is oriented so that substantially only radiation reaches the surface of the temperature sensor, which comes from the surfaces of the reference and from the surfaces of the substrates to be treated in the vacuum system and optionally the substrate carriers.
  • a method for measuring the temperature of substrates in a vacuum processing chamber comprising the following steps:
  • the sensor measured value can correspond to the temperature of the sensor and the reference measured value can correspond to the current temperature of the reference body.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Temperaturmesssystem mit einem Temperatursensor und einem Referenzkörper bei dem Mittel zur Ermittlung von Temperaturänderungen des Referenzkörpers und/oder zur Regelung der Temperatur des Referenzkörpers vorgesehen sind, wobei der Referenzkörper, wenn das Temperaturmesssystem im Vakuum eingesetzt wird, zum Temperatursensor keine wesentlichen materiellen Thermobrücken bildet und der Referenzkörper den Temperatursensor derart gegen die Umgebung abschirmt, dass auf die Oberfläche des Temperatursensors lediglich Strahlung gelangt, welche von Oberflächen der Referenz kommt und welche von Oberflächen kommt, deren Temperatur ermittelt werden soll.

Description

Verfahren zur Temperaturmessung von Substraten in einer Vakuumkammer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode zur kontaktlosen Messung der Temperatur eines Substrates während dessen Behandlung in einer Kammer, insbesondere während einer Oberflächenbehandlung wie zum Beispiel Beheizen, Ätzen, CVD- und/oder PVD- Beschichtung in einer Vakuumkammer.
Stand der Technik
Die Kontrolle der Substrattemperatur während der Durchführung von CVD- und/oder PVD- Beschichtungsprozessen spielt häufig eine sehr wichtige Rolle. Dies ist zum Beispiel der Fall wenn temperaturempfindliche Substrate mit einer funktionellen Beschichtung versehen werden oder auch wenn die während der Beschichtung vorherrschende Temperatur die Eigenschaften des Schichtmaterials beeinflusst, was generell zutrifft.
Während der Beschichtung werden die zu beschichtenden Bauteile häufig bewegt, um eine homogene Schicht herzustellen. Oftmals wird, insbesondere bei komplexen Geometrien der Bauteile, eine Zweifach- oder Dreifachrotation realisiert. Dies macht es schwierig Temperatursensoren direkt an den zu beschichtenden Bauteilen anzubringen.
Häufig werden in diesem Zusammenhang zur Ermittlung der Substrattemperatur folgende Temperaturmessmethoden verwendet:
1. Messung der Substrattemperatur mit Infrarotsensoren von außen: Dabei wird die Temperatur der vorbeilaufenden Substrate mittels Infrarottemperaturmessgeräten durch ein spezielles Fenster, welches für IR-Strahlung durchlässig ist gemessen. Die Nachteile dieser Temperaturmessmethode sind in diesem Zusammenhang hauptsächlich folgende:
BESTÄTIGUNGSKOPIE a) der Emissionsgrad der Oberfläche muss bekannt sein, b) das Fenster muss vor Schichtablagerungen während der Beschichtung geschützt und/oder regelmäßig einer Entschichtung unterzogen werden.
2. Messung mit Thermoelementen in der Kammer:
2.1. Mitrotierende Thermoelemente: Dabei muss das Thermoelement auf dem Substratträger mitbewegt montiert werden und die Kabel des Thermoelements müssen über eine Drehdurchführung aus dem Vakuum Rezipienten geleitet werden. So eine Messung spiegelt in der Regel die Substrattemperatur sehr gut wider, jedoch ist der Aufwand für die Drehdurchführung beträchtlich.
2.2. Stationäre Thermoelemente: Dabei wird ein Thermoelement stationär in der Kammer statisch zwischen Vakuumkammerwänden und bewegtem Substrat montiert. Gemäß Stand der Technik gibt die entsprechende Messung sowohl im zeitlichen Verlauf als auch im absoluten Temperaturwert eingeschränkt genaue Ergebnisse. Um einigermaßen genaue Messergebnisse zu erhalten muss abgewartet werden, bis Vakuumkammer und Substrate im thermischen Gleichgewicht sind. Die Erfahrung zeigt außerdem, dass das Messergebnis stark von der Position des Sensors abhängt.
Aufgabe der Erfindung
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer zuverlässigen Messmethode der Temperatur von in einer Vakuumkammer bewegten Substraten. Wünschenswert ist es, dabei auf in der Vakuumkammer stationär angebrachte Thermosensoren zurückgreifen zu können. Dabei soll eine Messmethode angegeben werden, welche gegenüber dem Stand der Technik zuverlässigere Werte liefert Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zusätzlich zum stationären Temperatursensor in der Nähe des Sensors eine Referenz bekannter und/oder regelbarer Temperatur in der Vakuumkammer vorgesehen wird. Die Referenz schirmt dabei den Temperatursensor derart gegen die Umgebung ab, dass auf die Oberfläche des Temperatursensors lediglich Strahlung gelangt, welche von Oberflächen der Referenz kommt und welche von Oberflächen kommt, deren Temperatur ermittelt werden soll. Beispielsweise kann dies dadurch erreicht werden dass die Referenz becherförmig ausgeführt ist, an dessen Boden die Oberfläche des Temperatursensors thermisch voneinander isoliert montiert ist, und der Becher so orientiert wird, dass dessen Öffnung in Richtung der zu messenden Substrate zeigt.
Beschreibung der Erfindung
Um die Erfindung nun genauer zu erläutern ist es sinnvoll, kurz die dahinter stehende Theorie anzusprechen. Im theoretischen Fall unendlich ausgedehnter Flächen verhalten sich, falls die Sensorfläche zwischen der Referenzfläche und der Substratfläche angeordnet ist und das System sich im thermischen Gleichgewicht befindet, die Temperaturen von Substrat-, Sensor- und Referenzfläche folgendermaßen:
Gleichung 1 : Tsubstratfiache = 2 Tsensorfläche TReferenzflgc ie
Somit lässt sich die Substrattemperatur bei bekannter Temperatur der Referenzfläche und gemessener Temperatur des Sensors (Temperatur der Sensorfläche), über die einfache Beziehung der Gleichung 1 bestimmen.
Im Spezialfall einer sehr kalten Referenzfläche d.h., Wenn TReferenzf|äche
vereinfacht sich die Gleichung 1 zu: Gleichung 2: Tsubstratfläche = 1.1892-Tsensorfläche
Der Faktor 1.1892 (~ 21 4) wird als Einstrahlzahl im Fall unendlich ausgedehnter Platten bezeichnet. Für andere reale Geometrien gelten andere Einstrahlzahlen, zu deren Ermittlung unterschiedliche Methoden verwendet werden können, wie zum Beispiel die Finite-Elemente Methode oder die Radiosity Methode. Eine diesbezüglich bekannte Finite-Elemente Software ist unter dem Namen Ansys bekannt.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform wird eine becherförmig ausgeführte Referenz 3 mit Referenzfläche 7 in einer Vakuumkammer (nicht gezeigt) angebracht, wobei am Boden des Bechers ein Temperatursensor 5 mit Sensorfläche 6 vorgesehen ist. Die thermosensitive Oberfläche des Temperatursensors können nur solche Strahlen erreichen, welche entweder im Inneren der Becherwand (Referenzfläche 7) ihren Ursprung haben oder aus einer Richtung kommen, welche innerhalb des durch die in Figur 1 mittels gestrichelter Linie angedeuteten Konus liegt. Ist die Becheröffnung wie in der Figur 1 angedeutet in Richtung Substrate 9 ausgerichtet, so erhält die Sensoroberfläche im Wesentlichen ausschließlich Strahlung von der Referenzoberfläche und den Substratflächen.
Gemäß der ersten Ausführungsform wird nun die Temperatur der Referenzfläche und der Oberfläche des Temperatursensors gemessen und versucht, die Temperatur der Referenzfläche auf die Temperatur der Oberfläche des Temperatursensors einzustellen. Eine Veränderung der Temperatur an der Referenzfläche wird aufgrund der von der Referenzfläche ausgehenden Strahlung eine Änderung der Temperatur der Oberfläche des Temperatursensors zur Folge haben, solange die Temperatur der Referenzfläche nicht der Temperatur der Substratflächen entspricht. Erst wenn die Substrattemperatur erreicht ist, haben Referenzfläche, Sensorfläche und Substratflächen konstant dieselbe Temperatur. Mittels Nachführen der Referenztemperatur lässt sich also erfindungsgemäß sehr genau die Temperatur der Substrate ermitteln. Dies funktioniert unter anderem deswegen besonders gut, weil das ganze Verfahren unter Vakuumbedingungen stattfindet und keine störenden Einflüsse einer Umgebungsatmosphäre einwirken. Diese Methode eignet sich vor allem für die Messung von gemäßigten Substrattemperaturen, wie sie zum Beispiel bei der Beschichtung von Kunststoffsubstraten vorherrschen müssen.
Bei höheren Temperaturen der Substrate, also beispielsweise bei Substrattemperaturen grösser 200°C kommt vorteilhafterweise ein Verfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Prinzipiell lässt sich es, wenn man die Temperatur der Referenz und die Temperatur des Sensors kennt, auf die Substrattemperatur hochrechnen. Einerseits kann die entsprechende Abhängigkeit mittels oben bereits genannter Simulation ermittelt werden. Andererseits ist es aber auch möglich das System zunächst zu kalibrieren, indem zunächst ein Thermoelement drehbar (mitrotierend) mit den Substraten mitgeführt wird und diese auf unterschiedliche Temperaturen gebracht werden. In diesem Fall wird die Referenzfläche vorzugsweise auf konstanter Temperatur gehalten und die an der Sensorfläche gemessene Temperatur mit der am mitrotierenden Thermoelement gemessenen Temperatur in Beziehung gesetzt.
Ein Spezialfall der oben geschilderten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dann verwirklicht, wenn die Temperatur der Referenzfläche so klein im Vergleich zu der Temperatur der Substratflächen gewählt ist, dass TReferenzfiache4 « Tsensorfiac e - Analog zu Gleichung 2 kann dann der Beitrag von der Referenzfläche vernachlässigt werden und die Substrattemperatur steht dann in einfacher Beziehung zur gemessenen Sensortemperatur. Es konnte experimentell nachgewiesen werden dass in dem Fall in dem die Temperatur der Referenzfläche klein genug ist, um vernachlässigt zu werden sich der Temperaturverlauf sehr gut durch die Gleichung 3 beschreiben lässt: Gleichung 3 : Tsubstratflache = k * Tsensorfläche,
wobei k: Einstrahlzahl zum realen Geometrieverhältnis Dies ist in Figur 2 dokumentiert, welche den Temperaturverlauf
• der „realen" Substrattemperatur, gemessen mit einem mit den Substraten mitrotierenden Thermoelementen zum Zwecke der Kalibrierung (gestrichelte Linie),
• der Temperatur der Sensoroberfläche (Tsensorfläche) gemessen mit dem stationären aber erfindungsgemäß in der Vakuumkammer angeordneten Temperatursensor (gepunktete Linie), und
• der erfindungsgemäß berechneten Substrattemperatur (Tsubstratflache), berechnet nach der Gleichung 3 (durchgezogene Linie) in Abhängigkeit der Zeit anzeigt.
Für die erfindungsgemäße Berechnung der Substrattemperatur (Tsubstratflache) wurde die Einstrahlzahl k = 1.4 verwendet, die unter Verwendung der bekannten Finite-Elemente Software Ansys ermittelt wurde.
Der Temperaturverlauf wurde durch ein Aufheizen der Substrate erzielt. Der Figur 2 ist deutlich zu entnehmen, dass ab einer Substrattemperatur von 500°C die Temperatur der Referenzfläche, welche bei 80°C lag, vernachlässigt werden kann.
Es wurde ein Temperaturmesssystem mit einem Temperatursensor und einem Referenzkörper offenbart bei dem Mittel zur Ermittlung von Temperaturänderungen des Referenzkörpers und/oder zur Regelung der Temperatur des Referenzkörpers vorgesehen sind, wobei der Referenzkörper, wenn das Temperaturmesssystem im Vakuum eingesetzt wird, zum Temperatursensor keine wesentlichen materiellen Thermobrücken bildet und der Referenzkörper den Temperatursensor derart gegen die Umgebung abschirmt, dass auf die Oberfläche des Temperatursensors lediglich Strahlung gelangt, welche von Oberflächen der Referenz kommt und welche von Oberflächen kommt, deren Temperatur ermittelt werden soll.
Bei dem Temperaturmesssystem kann der Referenzkörper als Becher mit Becherboden ausgebildet sein und der Temperatursensor in der Nähe des Becherbodens von diesem jedoch thermisch isoliert angeordnet sein.
Eine Vakuumbehandlungsanlage kann mit einem solchen Temperaturmesssystem ausgerüstet sein. Vorzugsweise ist die Referenz so ausgerichtet, dass im Wesentlichen lediglich Strahlung auf die Oberfläche des Temperatursensors gelangt, welche von den Oberflächen der Referenz und von den Oberflächen der in der Vakuumanlage zu behandelnden Substraten und gegebenenfalls den Substratträgern kommt.
Es wurde ein Verfahren zur Temperaturmessung von Substraten in einer Vakuumbehandlungskammer offenbart, welches folgende Schritte umfasst:
- Ermittlung eines ersten Sensormesswertes eines Temperatursensors
- Ermittlung eines ersten Referenzmesswertes eines Referenzkörpers
- Ermittlung der Substrattemperatur unter Zuhilfenahme des Sensormesswertes und des Temperaturmesswertes.
Dabei kann der Sensormesswert der Temperatur des Sensors entsprechen und der Referenzmesswert der aktuellen Temperatur des Referenzkörpers entsprechen. Durch wiederholte Annäherung der Temperatur des Referenzkörpers an die Temperatur des Sensors wird erreicht, dass bei stabiler Substrattemperatur die Temperatur des Referenzkörpers stabil gleich der Temperatur des Sensors ist und dadurch der Sensor, der Referenzkörper und die Substrate auf gleicher Temperatur sind.

Claims

Ansprüche
1. Temperaturmesssystem mit einem Temperatursensor und einem Referenzkörper dadurch gekennzeichnet dass Mittel zur Ermittlung von Temperaturänderungen des Referenzkörpers und/oder zur Regelung der Temperatur des Referenzkörpers vorgesehen sind, wobei der Referenzkörper, wenn das Temperaturmesssystem im Vakuum eingesetzt wird, zum Temperatursensor keine wesentlichen materiellen Thermobrücken bildet und der Referenzkörper den Temperatursensor derart gegen die Umgebung abschirmt, dass auf die Oberfläche des Temperatursensors lediglich Strahlung gelangt, welche von Oberflächen der Referenz kommt und welche von Oberflächen kommt, deren Temperatur ermittelt werden soll.
2. Temperaturmesssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzkörper als Becher mit Becherboden ausgebildet ist und der Temperatursensor in der Nähe des Becherbodens von diesem jedoch thermisch isoliert angeordnet ist.
3. Vakuumbehandlungsanlage mit einem Temperaturmesssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz so ausgerichtet ist, dass im Wesentlichen lediglich Strahlung auf die Oberfläche des Temperatursensors gelangt, welche von den Oberflächen der Referenz und von den Oberflächen der in der Vakuumanlage zu behandelnden Substraten und gegebenenfalls den Substratträgern kommt.
4. Verfahren zur Temperaturmessung von Substraten in einer Vakuumbehandlungskammer welches folgende Schritte umfasst:
- Ermittlung eines ersten Sensormesswertes eines Temperatursensors
- Ermittlung eines ersten Referenzmesswertes eines Referenzkörpers
- Ermittlung der Substrattemperatur unter Zuhilfenahme des Sensormesswertes und des Temperaturmesswertes.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensormesswert der Temperatur des Sensors entspricht und der Referenzmesswert der aktuellen Temperatur des Referenzkörpers entspricht und durch wiederholte Annäherung der Temperatur des Referenzkörpers an die Temperatur des Sensors erreicht wird, dass bei stabiler Substrattemperatur die Temperatur des Referenzkörpers stabil gleich der Temperatur des Sensors ist und dadurch der Sensor, der Referenzkörper und die Substrate auf gleicher Temperatur sind.
EP12756380.7A 2011-09-15 2012-09-07 Verfahren zur temperaturmessung von substraten in einer vakuumkammer Withdrawn EP2756276A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161534943P 2011-09-15 2011-09-15
PCT/EP2012/003759 WO2013037467A2 (de) 2011-09-15 2012-09-07 Verfahren zur temperaturmessung von substraten in einer vakuumkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2756276A2 true EP2756276A2 (de) 2014-07-23

Family

ID=46826431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12756380.7A Withdrawn EP2756276A2 (de) 2011-09-15 2012-09-07 Verfahren zur temperaturmessung von substraten in einer vakuumkammer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140369387A1 (de)
EP (1) EP2756276A2 (de)
JP (1) JP2014532164A (de)
KR (1) KR20140060525A (de)
CN (1) CN103782142A (de)
WO (1) WO2013037467A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105624636B (zh) * 2016-03-11 2019-07-05 京东方科技集团股份有限公司 一种溅射成膜的参数调节方法及系统
DE102019114249A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Aixtron Se Anordnung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Suszeptors in einem CVD-Reaktor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794838A (en) * 1972-02-10 1974-02-26 Barnes Eng Co Compensation means for ambient temperature changes of a radiation chopper in a radiometer
JPH0675009B2 (ja) * 1990-01-26 1994-09-21 中外炉工業株式会社 物体表面の温度制御方法
US5988874A (en) * 1997-09-05 1999-11-23 Advanced Micro Devices, Inc. Black body reference for RTA
JPH11258054A (ja) * 1998-03-12 1999-09-24 Omron Corp ウエハ温度測定方法とその装置
MX2011004364A (es) * 2008-10-23 2011-07-20 Kaz Inc Termometro medico sin contacto con proteccion de radiacion parásita.
DE102009029943B4 (de) * 2009-06-23 2011-04-07 Testo Ag Infrarot-Temperaturmessgerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013037467A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140369387A1 (en) 2014-12-18
KR20140060525A (ko) 2014-05-20
WO2013037467A3 (de) 2013-12-27
WO2013037467A2 (de) 2013-03-21
CN103782142A (zh) 2014-05-07
JP2014532164A (ja) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628513C2 (de) Dünnfilmleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3329233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in situ kalibrierung eines thermometers
DE102013114412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer Prozesskammer eines CVD-Reaktors unter Verwendung zweier Temperatursensoreinrichtungen
DE102014011552A1 (de) Sensoren sowie Verfahren zur Herstellung von Sensoren
EP1500920A1 (de) Kalibrierung von Temperatursensoren von Bewitterungsgeräten durch kontaktlose Temperaturmessung
DE112019005929T5 (de) Wärmeleitfähigkeitsschätzungsverfahren, Wärmeleitfähigkeitsschätzungsvorrichtung, Produktionsverfahren für ein Halbleiterkristallprodukt, Wärmeleitfähigkeitsberechnungsvorrichtung, Wärmeleitfähigkeitsberechnungsprogramm und Wärmeleitfähigkeitsberechnungsverfahren
WO2017016775A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung der temperatur eines mediums
WO2016083373A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer pyrometeranordnung eines cvd- oder pvd-reaktors
DE102012201061B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kalibrierung eines Pyrometers
EP2756276A2 (de) Verfahren zur temperaturmessung von substraten in einer vakuumkammer
DE102011077005B4 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Substraten und Verfahren zum Erfassen von Messdaten darin
DE102018125531A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem CVD-Reaktor
DE102012207510A1 (de) Anordnung zur Temperaturmessung von Substraten in einer Vakuumbehandlungsanlage
EP1101085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von emissivitätsunabhängigen temperaturmessungen
DE102008029028B3 (de) Vakuum-Druckmessvorrichtung für einen RTP-Vakuumofen
DE102008026002B9 (de) Verfahren zur Temperaturmessung an Substraten und Vakuumbeschichtungsanlage
DE102010009795B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Rückkontakten für waferbasierte Solarzellen
DE102020209801A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Substrats oder eines Bauteils, insbesondere einer zu beschichtenden Oberfläche des Substrats oder des Bauteils
DE102012201054A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Anzeigegenauigkeit eines Pyrometers und Kontrollanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3413039B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des taupunktes eines gases in einem prozessraum und wärmebehandlungsvorrichtung mit einer solchen vorrichtung zur bestimmung des taupunktes
DE102017200873B4 (de) Temperaturdetektor
DE19637735C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Taupunktes eines Stoffes in einem Raum
DE19934299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von emissivitätsunabhängigen Temperaturmessungen
DE4441257A1 (de) Sensor zur strahlungspyrometischen Temperaturmessung unter Bedingungen hoher Umgebungstemperaturen
EP0869353B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ESSELBACH, MARKUS

Inventor name: KRASSNITZER, SIEGFRIED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON SURFACE SOLUTIONS AG, TRUEBBACH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170401