DE3811942C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3811942C2 DE3811942C2 DE19883811942 DE3811942A DE3811942C2 DE 3811942 C2 DE3811942 C2 DE 3811942C2 DE 19883811942 DE19883811942 DE 19883811942 DE 3811942 A DE3811942 A DE 3811942A DE 3811942 C2 DE3811942 C2 DE 3811942C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- lower shell
- receiver
- plate
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
- G01G21/24—Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G7/00—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
- G01G7/02—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
- G01G7/04—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
- Cookers (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine oberschalige Waage mit
einer Lastschale, die sich über eine Unterschale auf einem
Lastaufnehmer abstützt, und mit mindestens einem Sensor,
der die von der Lastschale auf den Lastaufnehmer über
tragenen Drehmomente mißt.
Waagen dieser Art sind z.B. aus der EP 00 55 633 A2 bekannt.
Dort sind Dehnungsmeßstreifen zur Bestimmung des Dreh
momentes vorgesehen, die jedoch wegen der Kleinheit ihres
Ausgangssignales einen größeren Aufwand in der Auswerte
elektronik erfordern. Zum anderen sind dort kapazitive
Abstandssensoren vorgesehen, die die horizontale Bewegung
des Schalenträgers gegenüber gehäusefesten Fixpunkten
messen. Soll die Bauhöhe der Waage gering bleiben, so ist
diese horizontale Bewegung jedoch sehr klein und dement
sprechend ergibt sich ebenfalls nur ein kleines Ausgangs
signal. Zusätzlich geht in diesem Fall die häufig nicht
lineare Nachgiebigkeit der Lenkerparallelführung in das
Meßergebnis ein, so daß die Berechnung des Drehmomentes
zusätzlich erschwert wird. In beiden Ausgestaltungen
vergrößert sich durch die Sensoren die Bauhöhe der Waage
deutlich.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Bauart für die
oberschalige Waage mit Ecklastsensor anzugeben, die einen
geringeren Aufwand für die Sensoren und die Auswerteelek
tronik erfordert und die Bauhöhe der Waage praktisch nicht
vergrößert.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Unter
schale elastisch nachgiebig ausgeführt ist, daß am Last
aufnehmer eine im wesentlichen ebene Platte befestigt ist
und daß mindestens drei Abstandssensoren an der Platte be
festigt sind und die von der Größe der Last und deren
Positionierung auf der Lastschale abhängigen vertikalen
Verbiegungen der Unterschale relativ zu der Platte messen.
Durch die Ausnutzung der vertikalen Bewegung der Unter
schale kann der Abstand der Sensoren vom Befestigungspunkt
der Unterschale am Lastaufnehmer sehr viel größer gemacht
werden als bei Ausnutzung der horizontalen Bewegung; da
durch ist das Ausgangssignal der Abstandssensoren wesent
lich größer und die Bauhöhe der Waage wird praktisch nicht
beeinflußt. Durch die Befestigung der Abstandssensoren an
einer Platte, die am Lastaufnehmer befestigt ist, führt die
Nachgiebigkeit der Lenkerparallelführung zu keinem Signal
der Sensoren, so daß die Eigenschaften der Lenkerparallel
führung nicht in die Messung eingehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unter
ansprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen
Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der Waage,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Waage und ein
Blockschaltbild der Elektronik,
Fig. 3 die Unterschale in einer beispielhaften
Ausgestaltung in Aufsicht,
Fig. 4 einen optischen Abstandssensor in Seitenansicht
und
Fig. 5 einen Schnitt durch den optischen Abstandssensor
aus Fig. 4 langs der strichpunktierten Geraden V-V.
In der Gesamtansicht der Waage in Fig. 1 erkennt man das
Gehäuse 3, die Waagschale 34, die Anzeige 19, eine Tara
taste 12 und weitere Bedienungstasten 35.
Das Innere der Waage zeigt Fig. 2 schematisch im Schnitt,
wobei das Gehäuse 3 weitgehend weggelassen wurde. Das
Wägesystem besteht aus einem Systemträger 1, an dem über
zwei Lenker 4 und 5 mit den Gelenkstellen 6 ein Lastauf
nehmer 2 in senkrechter Richtung beweglich befestigt ist.
Der Lastaufnehmer 2 überträgt die der Masse des Wägegutes
entsprechende Kraft über ein Koppelelement 9 auf den
Lastarm des Übersetzungshebels 7. Der Übersetzungshebel 7
ist durch ein Kreuzfedergelenk 8 am Systemträger 1 ge
lagert. Am Kompensationsarm des Übersetzungshebels 7 ist
ein Spulenkörper mit einer Spule 11 befestigt. Die Spule 11
befindet sich im Luftspalt eines Permanentmagnetsystems 10
und erzeugt die Kompensationskraft. Die Größe des Kompen
sationsstromes durch die Spule 11 wird dabei in bekannter
Weise durch einen Lagensensor 16 und einen Regelverstär
ker 14 so geregelt, daß Gleichgewicht zwischen dem Gewicht
des Wägegutes und der elektromagnetisch erzeugten Kompen
sationskraft herrscht. Der Kompensationsstrom erzeugt an
einem Meßwiderstand 15 eine Meßspannung, die einem Analog/
Digital-Wandler 17 zugeführt wird. Das digitalisierte
Ergebnis wird von einer digitalen Signalverarbeitungs
einheit 18 übernommen und in der Anzeige 19 digital
angezeigt. Diese Teile des Wägesystems der elektronischen
Waage sind allgemein bekannt und im vorstehenden daher nur
ganz kurz beschrieben.
Die Verbindung der Waagschale 34 mit dem Lastaufnehmer 2
erfolgt nun über eine elastisch nachgiebig ausgebildete
Unterschale 20, die einerseits mittels Schrauben 28 über
ein Abstandsstück 27 mit dem Lastaufnehmer 2 verbunden ist
und die andererseits über ein Stützelement 30 die Waag
schale 34 trägt. Die von der Größe der Last auf der Waag
schale und von der Position der Last auf der Waagschale
abhängige Verbiegung der Unterschale 20 wird durch minde
stens drei Abstandssensoren bestimmt. In Fig. 2 ist nur
einer dieser Abstandssensoren als flache Spule 25 erkenn
bar. Diese Spule 25 ist auf einer Platte 24 aus einem
Isolationswerkstoff befestigt, wobei diese Platte 24
ebenfalls am Lastaufnehmer 2 befestigt ist. Die Spule 25
mißt als Wirbelstrom-Abstandssensor den Abstand zur Unter
schale 20, die aus einem elektrisch leitfähigen Blech
besteht. Die Spule 25 ist über eine bewegliche Verdrah
tung 26 mit einer Auswerteschaltung 13 verbunden, die aus
der Impedanzänderung der Spule 25 in bekannter Weise ein
Abstandssignal herleitet und an die digitale Signalver
arbeitungseinheit 18 weiterleitet. Die digitale Signal
verarbeitungseinheit 18 kann dann Ecklastfehler der Paral
lelführung korrigieren, wie es in der bereits erwähnten
EP 00 55 633 beschrieben ist.
Die Spule 25 kann selbstverständlich auch aus einer
schneckenförmig auf der Oberseite der Platte 24 aufge
brachten Leiterbahn bestehen.
Durch die Befestigung der Abstandssensoren 25 am Last
aufnehmer 2 wird nur die Verbiegung der Unterschale 20
gemessen, während belastungsabhängige Lageänderungen der
Unterschale 20 und der Platte 24 - beispielsweise aufgrund
einer Nachgiebigkeit der Lenkerparallelführung für den
Lastaufnehmer 2 - zu keiner Meßsignaländerung der Abstands
sensoren 25 führen. Die Platte 24 zur Befestigung der Lage
sensoren 25 kann dünn ausgeführt sein, da sie nur die Lage
sensoren 25 tragen muß und nicht durch die Last auf der
Waagschale belastet wird.
Eine beispielhafte Ausgestaltung der Unterschale 20 zeigt
Fig. 3 in Aufsicht. Die Unterschale besteht aus einem
Zentralteil 22, das über vier Schrauben 28 mit dem Last
aufnehmer 2 verbunden ist, und aus vier federnden Armen 21,
die die Abstützelemente 30 für die eigentliche Waagschale
34 tragen. Die Durchbiegung jedes Armes 21 wird durch je
einen Abstandssensor unterhalb der Arme 21 gemäß Fig. 2
gemessen.
In den Fig. 4 und 5 ist als Alternative zum Wirbelstrom-
Abstandssensor ein optischer Abstandssensor gezeigt. Fig. 4
ist eine Seitenansicht, Fig. 5 ein Schnitt längs der
strichpunktierten Linie V-V in Fig. 4. Der optische Ab
standssensor besteht aus einem optischen Sender 32, der in
einem Block 23 auf der Platte 24 befestigt ist, und einem
optischen Empfänger 33, der in einem Block 29 ebenfalls auf
der Platte 24 befestigt ist. In den Lichtweg zwischen
Sender 32 und Empfänger 33 taucht eine Blende 31, die mit
der federnden Unterschale verbunden ist. Die Blende 31
verändert bei senkrechter Bewegung relativ zum Lichtweg die
Menge des durchgelassenen Lichtes, so daß am Empfänger 33
ein abstandsabhängiges Ausgangssignal zur Verfügung steht.
Durch entsprechende Formgebung der Blende 31 kann die
Kennlinie des Abstandssensors beeinflußt werden und z.B.
linearisiert werden.
Die im vorstehenden beschriebenen beiden Abstandssensoren
stellen selbstverständlich nur Beispiele dar. Es können
auch Abstandssensoren nach anderen bekannten Verfahren
eingesetzt werden, wie z.B. kapazitive Abstandssensoren,
Differentialtransformatoren, reflexionsoptische oder
faseroptische Abstandssensoren etc. Genauso stellt die in
Fig. 3 gezeigte Bauform der Unterschale nur ein Beispiel
für die federnde Ausführung der Unterschale dar.
Die erfindungsgemäße federnde Unterschale mit Abstands
sensoren kann ebenfalls eingesetzt werden, wenn der
Lastaufnehmer nicht durch zwei Lenker parallel geführt ist,
sondern z.B. durch eine Hebelanordnung in Form einer
Brückenwaage geführt ist.
Claims (4)
1. Oberschalige Waage mit einer Lastschale (34), die sich
über eine Unterschale auf einem Lastaufnehmer (2)
abstützt, und mit mindestens einem Sensor, der die von
der Lastschale (34) auf den Lastaufnehmer (2) über
tragenen Drehmomente mißt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterschale (20) elastisch nachgiebig ausgeführt
ist, daß am Lastaufnehmer (2) eine im wesentlichen ebene
Platte (24) befestigt ist und daß mindestens drei Ab
standssensoren (25, 31/32/33) an der Platte (24) be
festigt sind und die von der Größe der Last und deren
Positionierung auf der Lastschale (34) abhängigen
vertikalen Verbiegungen der Unterschale (20) relativ zu
der Platte (24) messen.
2. Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Unterschale (20) in mindestens drei
federnde Arme (21) unterteilt ist.
3. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandssensoren aus
Flachspulen (25) bestehen und daß die Änderung der
Impedanz dieser Flachspulen (25) bei Änderung des
Abstandes der metallisch leitenden Unterschale (20)
als Meßsignal ausgenutzt wird.
4. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandssensoren aus
einer Lichtquelle (32) und mindestens einem Licht
empfänger (33) bestehen und daß an der Unterschale (20)
Blenden (31) befestigt sind, die in Abhängigkeit von der
Verbiegung der Unterschale (20) den Lichtweg mehr oder
weniger unterbrechen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883811942 DE3811942A1 (de) | 1988-04-11 | 1988-04-11 | Elektronische waage mit ecklastsensor |
GB8907736A GB2219096B (en) | 1988-04-11 | 1989-04-06 | Weighing machine |
DE8904452U DE8904452U1 (de) | 1988-04-11 | 1989-04-08 | Elektronische Waage mit Ecklastsensor |
CH134889A CH677533A5 (de) | 1988-04-11 | 1989-04-10 | |
FR8904665A FR2634882B1 (fr) | 1988-04-11 | 1989-04-10 | Balance electronique avec capteur de charge de coin |
JP8988689A JP2637230B2 (ja) | 1988-04-11 | 1989-04-11 | 電子秤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883811942 DE3811942A1 (de) | 1988-04-11 | 1988-04-11 | Elektronische waage mit ecklastsensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3811942A1 DE3811942A1 (de) | 1989-10-19 |
DE3811942C2 true DE3811942C2 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=6351702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883811942 Granted DE3811942A1 (de) | 1988-04-11 | 1988-04-11 | Elektronische waage mit ecklastsensor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2637230B2 (de) |
CH (1) | CH677533A5 (de) |
DE (1) | DE3811942A1 (de) |
FR (1) | FR2634882B1 (de) |
GB (1) | GB2219096B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502694C1 (de) * | 1995-01-28 | 1996-08-01 | Sartorius Gmbh | Elektronische Waage mit Ecklastsensor |
DE102006031950B3 (de) * | 2006-07-11 | 2007-11-22 | Sartorius Ag | Oberschalige Waage mit Ecklastsensor |
DE102008056713A1 (de) | 2008-11-11 | 2010-05-20 | Sartorius Ag | Oberschalige elektronische Waage mit Ecklastsensorsystem |
DE202008018517U1 (de) | 2008-11-11 | 2016-02-29 | Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg | Oberschalige elektronische Waage mit Ecklastsensor |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420691C1 (de) * | 1994-06-14 | 1996-01-18 | Bizerba Gmbh & Co Kg | Kraftmeßzelle |
DE102009015029B4 (de) | 2009-03-26 | 2013-07-04 | Sartorius Weighing Technology Gmbh | Oberschalige Waage mit Ecklastsensor |
DE102009016123B4 (de) | 2009-04-03 | 2014-07-17 | Schenck Rotec Gmbh | Verfahren zum Zusammenbau und Bestimmen der Unwucht von Rotoren |
DE102009002599B4 (de) | 2009-04-23 | 2014-11-27 | Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg | Waage mit einem Ecklastsensor und Verfahren zur Messung von ecklastbedingten Verkippungen |
CN102607686B (zh) * | 2012-03-23 | 2015-02-04 | 广东乐心医疗电子股份有限公司 | 一种电子秤 |
JP6021928B2 (ja) * | 2012-09-25 | 2016-11-09 | 新光電子株式会社 | 秤量皿支持部材 |
EP2993449B1 (de) * | 2014-09-04 | 2021-11-17 | Mettler-Toledo GmbH | Waage mit frei schwebender Waagschale |
US11892340B2 (en) | 2020-02-28 | 2024-02-06 | Honeywell International Inc. | Weight scale with centralized lever supported receiving tray |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH576634A5 (de) * | 1975-04-15 | 1976-06-15 | Mettler Instrumente Ag | |
DE3003862A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Parallelfuehrung fuer eine elektronische waage |
JPS57111419A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-10 | Shimadzu Corp | Electronic even balance |
DE3340512A1 (de) * | 1983-11-09 | 1985-05-15 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Elektrische waage |
DE8418503U1 (de) * | 1984-06-19 | 1985-05-30 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Elektrische Waage |
-
1988
- 1988-04-11 DE DE19883811942 patent/DE3811942A1/de active Granted
-
1989
- 1989-04-06 GB GB8907736A patent/GB2219096B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-10 CH CH134889A patent/CH677533A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-04-10 FR FR8904665A patent/FR2634882B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-11 JP JP8988689A patent/JP2637230B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502694C1 (de) * | 1995-01-28 | 1996-08-01 | Sartorius Gmbh | Elektronische Waage mit Ecklastsensor |
DE102006031950B3 (de) * | 2006-07-11 | 2007-11-22 | Sartorius Ag | Oberschalige Waage mit Ecklastsensor |
DE102008056713A1 (de) | 2008-11-11 | 2010-05-20 | Sartorius Ag | Oberschalige elektronische Waage mit Ecklastsensorsystem |
DE202008018517U1 (de) | 2008-11-11 | 2016-02-29 | Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg | Oberschalige elektronische Waage mit Ecklastsensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH677533A5 (de) | 1991-05-31 |
FR2634882A1 (fr) | 1990-02-02 |
GB2219096A (en) | 1989-11-29 |
GB8907736D0 (en) | 1989-05-17 |
DE3811942A1 (de) | 1989-10-19 |
JP2637230B2 (ja) | 1997-08-06 |
JPH0228521A (ja) | 1990-01-30 |
GB2219096B (en) | 1992-02-19 |
FR2634882B1 (fr) | 1992-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811942C2 (de) | ||
CH662178A5 (de) | Elektrische waage. | |
DE4221539B4 (de) | Waage mit einem Validierungs-Referenzkanal | |
EP0103747B1 (de) | Wägezelle | |
DE3710997C1 (de) | Oberschalige elektronische Waage mit Ecklasteinstellung | |
CH678361A5 (de) | ||
DE3336250A1 (de) | Kraftmessvorrichtung | |
DE4420691C1 (de) | Kraftmeßzelle | |
EP2145162A1 (de) | Waage | |
DE3709707A1 (de) | Verfahren zum automatischen abgleich einer hochaufloesenden elektronischen waage | |
EP0511217B1 (de) | Kompensationswaage | |
WO2002037065A1 (de) | Wägeaufnehmer mit justiergewicht | |
DE3106534C2 (de) | ||
EP0354218A1 (de) | verfahren für die eichung und den betrieb einer waage | |
DE3012979A1 (de) | Kraftmess- oder waegevorrichtung mit elektromagnetischer kraftkompensation und kapazitivem lagensensor | |
DE60206339T2 (de) | Elektronische Waage | |
DE19632709C1 (de) | Elektronische Waage mit Lenkerparallelführung und DMS-Ecklastsensor | |
DE3737658C2 (de) | Einrichtung zur Tankinhaltsmessung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs | |
DE3838906C1 (de) | ||
DE19502694C1 (de) | Elektronische Waage mit Ecklastsensor | |
DE3144103C2 (de) | ||
CH652209A5 (de) | Kraftmesser. | |
DE8904452U1 (de) | Elektronische Waage mit Ecklastsensor | |
DE3218943C2 (de) | ||
EP0425854B1 (de) | Oberschalige elektronische Waage mit Parallelführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SARTORIUS AG, 3400 GOETTINGEN, DE |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |