DE3811762C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3811762C2
DE3811762C2 DE3811762A DE3811762A DE3811762C2 DE 3811762 C2 DE3811762 C2 DE 3811762C2 DE 3811762 A DE3811762 A DE 3811762A DE 3811762 A DE3811762 A DE 3811762A DE 3811762 C2 DE3811762 C2 DE 3811762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
light
housing
head
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3811762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3811762A1 (de
Inventor
Hans-Joachim 2000 Hamburg De Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8804625U priority Critical patent/DE8804625U1/de
Priority to DE3811762A priority patent/DE3811762A1/de
Publication of DE3811762A1 publication Critical patent/DE3811762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3811762C2 publication Critical patent/DE3811762C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/006Retouching apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • B43L13/024Drawing heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/16Recording elements transferring recording material, e.g. ink, to the recording surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/24Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C11/00Auxiliary processes in photography
    • G03C11/02Marking or applying text

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zeichenmaschine mit einer über einem Zeichnungsblatt verfahrbaren Brücke, die einen Stiftkopf mit einer Halterung für eine auswech­ selbare Anordnung eines Zeichenstiftes sowie eines Lichtzeichenstiftes trägt, deren Bewegung auf dem Zei­ chenblatt elektromechanisch zu steuern sind, wobei der Lichtzeichenstift ein mit einer Blendenöffnung Verse­ henes Gehäuse aufweist, in dem eine Lichtquelle ange­ ordnet ist (DE-OS 35 09 747).
Bei computergestützen Zeichengeräten ist zu unter­ scheiden zwischen den sogenannten Fotoplottern einer­ seits und den sogenannten Stift- bzw. Zeichenstift­ plottern andererseits.
Fotoplotter sind Geräte, die mit einem Lichtstrahl un­ terschiedlicher Breite oder Form fotosensibles Mate­ rial belichten, wie beispielsweise Fotoplatten oder anderes Filmmaterial. Dabei werden die Koordinaten und das gesamte Layout vom Rechner eingegeben, nach dem es zunächst auf einem Bildschirm erstellt wurde. Um Linien oder Punkte oder Markierungen unterschiedlicher Größe und Breite oder Gestaltung erzeugen zu können, weisen bekannte Fotoplotter verschiedene Blendenöff­ nungen auf, die in einem Schieber angeordnet sein kön­ nen, während weiterentwickelte Geräte einen Fotokopf mit einem Blendenrad aufweisen, das mit einer Vielzahl von anzuwählenden Symbolen wie beispielsweise für die Darstellung von Punkten oder Kreuzen oder Linien ver­ sehen ist. Dazu befindet sich über der Blende bei­ spielsweise eine Halogenlampe, die das Licht nur durch die jeweils eingestellte Blende, welche sich unmittel­ bar über dem Film befindet, abgibt, damit keine Streu­ ung des Lichtes erfolgt. Andere bekannte Fotoplotter arbeiten mit einer Jodlampe, die über dem Blendentel­ ler angeordnet ist oder mit einer Kathodenstrahlröhre. Derartige Fotoplotter, die in ihrer Konstruktion sehr aufwendig sind, finden insbesondere Anwendung für die Darstellung von Schaltbildern.
Die davon zu unterscheidenden Stiftplotter bzw. Zei­ chenstiftplotter arbeiten nicht auf einer fototechni­ schen Basis, sondern mit einem Zeichenstift unter Ver­ wendung von Tusche oder anderen Farbstoffarten, insbe­ sondere zur Darstellung einer Zeichnung auf Papier. Die computergestützte Bewegung des Zeichenstiftes er­ folgt nach Koordinaten über Schrittmotore mit einem X-Antrieb und einem Y-Antrieb, durch den einerseits die Brücke zu bewegen ist und andererseits der an ihr verschiebbar gelagerte Stiftkopf, welcher mit einer Halterung für den Zeichenstift versehen ist. Eine zu­ sätzliche Steuerung des Blendenkopfes, wie er bei Fo­ toplottern vorgesehen ist, fehlt bei solchen Stift­ plottern.
Für die Darstellung verschiedener Strichbreiten sowie unterschiedlicher Symbole ist ein Stiftplotter mit verschiedenen austauschbaren Stiften versehen, die in einem Vorrat gehalten sind, aus dem sich der Stift­ plotter entsprechend dem Programm des Computers bzw. seiner Software selbsttätig den geeigneten Stift her­ ausgreift, um ihn nach einer Benutzung gegen einen an­ deren selbsttätig auszutauschen. Dafür fährt der Stiftkopf an der Brücke nach unten und am Vorrat ent­ lang, um den bisher benutzten Stift abzusetzen und in einer neuen Stellung sich einen andersartigen Stift herauszunehmen.
Um Stiftplotter im Bedarfsfall auch als Fotoplotter benutzen zu können, ist es nach der DE-OS 35 09 747 bekannt, anstelle eines Zeichenstiftes einen sogenann­ ten Lichtzeichenstift einzusetzen, dessen äußere Form derjenigen des Zeichenstiftes entspricht. Bei der be­ kannten Anordnung ist der Lichtzeichenstift über ein freihängendes Lichtleiterkabel mit einer sogenannten Lichtbox verbunden, die eine Quecksilberdampflampe oder eine Halogenlampe zur Erzeugung einer energierei­ chen Strahlung aufweist, welche dem Lichtzeichenstift über das Kabel zugeführt wird. Der Lichtzeichenstift besitzt ein Gehäuse, das in der Art einer Hülse ausge­ bildet ist und zu dem Stift gegen den Druck einer Fe­ der höhenverstellbar ist. Ergänzend dazu ist zwischen dem Gehäuse und der Blendenöffnung des Stiftes ein Verschlußsystem zu Steuerung der Strahlungsabgabe vor­ gesehen, das über die Hülse zu betätigen ist. Und zwar wird der Verschluß geöffnet, wenn das als Stiftkopf ausgebildete Gehäuse durch seine Halterung nach unten bewegt wird. Das Verschlußmittel besteht aus einer lichtundurchlässigen Flüssigkeit, die in einem Balg gehalten ist oder aus einem Drehverschluß, der über Zahnstange und Zahnrad zu verstellen ist. Die Verände­ rung der Zeichenstrichbreite wird ermöglicht durch ein einstellbares Linsensystem oder durch Lichtzeichen­ stifte mit unterschiedlichen Linsensystemen. Derartige Zeichenmaschinen sind in ihrem Aufbau sehr kompli­ ziert, da sie zahlreiche mechanische Teile aufweisen, die einem Verschleiß unterworfen sind wie Steuerhülse, Schraubenfeder, Linsensystem, Drehverschluß, Flansch, Zahnstange, Fokussiersystem und Balgen. Außerdem sind sie verhältnismäßig kostenaufwendig und im Betrieb aufgrund der Vielzahl von Einzelteilen relativ störan­ fällig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zeichenmaschine zu schaffen, bei der es keines größeren Aufwandes bedarf, um sie sowohl als Zeichenstiftplotter wie auch in der Art eines Fotoplotters benutzen zu können. Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß das Gehäuse des Lichtzeichenstiftes auf seiner Außenseite mit zwei elektrischen Kontakten versehen ist, die mit Kontakten der Halterung des Stiftkopfes so zusammenwirken, daß die Lichtquelle über den Stiftkopf ein - und auszu­ schalten ist, durch Umwandlung der Impulssignale zum Anheben und Absenken eines Zeichenstiftes durch den Stiftkopf in Befehle für das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle des Lichtzeichenstiftes unter Einhal­ tung eines konstanten Abstandes der Blendenöffnung zu dem Zeichenblatt erfolgt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Verwendung von Leuchtdioden hat sich bereits auf benachbarten Anwendungsgebieten ausgezeichnet bewährt, wie bei optischen Leseeinrichtungen zum Abtasten und Auswerten optisch lesbarer Zeichenkodeschriften gemäß DE-PS 31 09 286 und DD 20 862.
Die neue Lösung läßt sich ohne größeren konstruktiven und damit finanziellen Aufwand nachträglich bei be­ reits sich im Einsatz befindlichen Stiftplottern ver­ wirklichen. Das ist insbesondere darauf zurückzufüh­ ren, daß allgemein Stiftplotter eine Halterung für Zeichenstifte aufweisen, die mit einem oder mehreren Magneten versehen ist, durch deren Betätigung der je­ weilige Zeichenstift aus seiner Ruhestellung abgesenkt wird für eine Berührung mit dem Zeichenblatt und nach einem Zeichnungsvorgang aus dieser Arbeitsstellung wieder anzuheben ist in eine Ruhestellung. Die dafür notwendigen elektrischen Signale können nämlich ausge­ nutzt werden für das Einschalten und Ausschalten der Lichtquelle, für die sich eine Leuchtdiode als beson­ ders geeignet gezeigt hat.
Ein Einschalten und Ausschalten der Leuchtdiode des Zeichenstiftes braucht jedoch nicht gleichzeitig zu erfolgen mit einem Absenken bzw. Anheben des Zeichen­ stiftes, weil bei einer fotoelektrischen Zeichnung der Zeichenstift nicht in unmittelbarer Berührung mit dem Zeichenblatt zu stehen braucht. Ein fortlaufendes An­ heben und Absenken des erfindungsgemäßen Fotozeichen­ stiftes kann deshalb unter der Voraussetzung entfal­ len, daß er fortlaufend durch die Verwendung einer an­ gepaßten Halterung mit seiner Blendenöffnung in einem geringen Abstand zu dem Zeichenblatt gehalten wird.
Für die Darstellung unterschiedlicher Strichbreiten sowie verschiedener Symbole bietet sich in Ausgestal­ tung der Erfindung an, Fotozeichenstifte mit unter­ schiedlichen Blendenöffnung neben den bekannten mecha­ nisch wirksamen Zeichenstiften auf Vorrat in der Zei­ chenmaschine zu halten, wobei die Auswahl des geeigne­ ten Fotozeichenstiftes entsprechend dem Softwarepro­ gramm computergestützt erfolgt. Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, den Fotozeichenstiftvorrat ge­ ring zu halten durch die Benutzung auswechselbarer Blendenöffnungen von verschiedenen Größen und Symbo­ len.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen des­ halb in der wirtschaftlich günstigen Möglichkeit der Anwendung eines Stiftplotters als Fotoplotter, da es keiner besonderen Anpassung der für die Anwendung als Stiftplotter vorhandenen Software bei dem ermöglichten erweiterten Einsatzgebiet als Fotoplotter bedarf, da sich die Befehle des Absenkens und Anhebens eines Zei­ chenstiftes lassen sich als Impulse ohne Aufwand bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Fotozeichenstiftes umwandeln lassen in Befehle für ein Ausschalten und Einschalten der Leuchtdiode.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine computergestützte elektromechanische Zeichenmaschine in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen mechanischen Zeichenstift herkömmlicher Bauart;
Fig. 3 den Kopf eines Fotozeichenstiftes nach der Erfindung;
Fig. 4 eine Blende mit geringer Blendenöffnung;
Fig. 5 ein fotoelektrisch hergestelltes Zeichenbild und
Fig. 6 einen Adapter für die Anpassung an den jewei­ ligen Maschinentyp.
Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen computerge­ stützten elektromechanischen Zeichenmaschine handelt es sich um einen Stiftplotter bzw. eine Zeichenstift­ maschine 1, mit der auf einem Zeichenblatt 2 unter Verwendung von Zeichenstiften 8 mit Farben nach Compu­ tereingabedaten Zeichnungen erstellt werden.
Das Zeichengerät 1 ist dafür mit einer Brücke 3 verse­ hen, die entsprechend dem Doppelpfeil 6 in der X-Rich­ tung des Zeichenblattes hin - und herverfahrbar ist und dafür computerabhängig von einem Schrittmotor an­ getrieben wird. An der Brücke 3 ist ein Stiftkopf 4 entsprechend dem Doppelpfeil 7 hin - und herverfahrbar gelagert, der in Y-Richtung des Zeichenblattes über einen weiteren Schrittmotor in seiner Bewegung zu steuern ist. Dieser Stiftkopf 4 ist mit einer Halte­ rung 5 versehen, in der sich austauschbar gegen einen anderen ein Zeichenstift 8 befindet.
Der jeweils zum Einsatz kommende Zeichenstift befindet sich in seiner Ruhelage in angehobener Stellung. Zum Zeichnen wird er abgesenkt, damit der Stiftkopf mit dem Zeichenblatt 2 in Berührung kommt.
Mit den verschiedenen Zeichenstiften 8 lassen sich un­ terschiedliche Strichbreiten wiedergeben. Dafür greift sich der Stiftkopf 4 computergesteuert nach einem Ab­ legen des zuvor benutzten Stiftes in einem Vorrat 9 aus diesem einen weiteren Stift heraus. Seine Steue­ rung kann dabei beeinflußt werden über das Steuerpult 10. Zum Einsatz kommen dabei mechanische Zeichenstifte entsprechend Fig. 2, die mit einem ringförmigen Kra­ gen 12 für ihren Sitz in der Halterung 5 versehen sind.
Um den Stiftplotter auch als Fotoplotter nutzen zu können, ist ein Zeichenstift 8′ entsprechend der Fig. 3 mit einem Gehäuse 14 versehen, in dem sich eine Leuchtdiode 15 befindet, die als "LED" bezeichnet ist (Light Emitting Diode). Diese Leuchtdiode 15 ist ein­ erseits an einen Pluskontakt 16 und andererseits an einen Minuskontakt 17 angeschlossen. Diese Kontakte 16 und 17 sind als Ringkontakte auf der Ober und Un­ terseite des Kragens angeordnet und wirken zusammen mit entsprechenden Kontakten in der Halterung 5 des Stiftkopfes 4, wenn der Fotozeichenstift 8′ in das Ge­ rät eingesetzt wird. Dadurch kann ein Lichtaustritt aus einer Blendenöffnung 20 im Boden des Gehäuses 14, das oberseitig für den Einsatz der Leuchtdiode 15 mit einem Schraubverschluß versehen ist, erzeugt werden.
Die Blende 19 mit der Blendenöffnung 20 ist auswech­ selbar in einen Gewindestutzen vom Boden des Gehäuses eingeschraubt, um unter Verwendung desselben Gehäuses Blenden mit unterschiedlicher Größe oder Symbolgehalt verwenden zu können. So zeigt beispielsweise Fig. 4 eine Blende 19 mit einer sehr kleinen Blendenöffnung, wobei für die Lenkung des Lichtstrahles der Licht­ quelle 15 eine Glasfaser 21 vorgesehen ist.
Durch die Verwendung unterschiedlicher Blenden oder auch unterschiedlicher Fotozeichenstifte ist es damit möglich beispielsweise ein Schaltbild entsprechend Fi­ gur 5 zu erzeugen, dessen unterschiedliche Markierun­ gen 22 und 23 und Striche 24 durch verschiedene Blen­ den 19 zu erzeugen sind, wobei für die Herstellung der einzelnen Markierungen 22 und 23 die Leuchtdiode 15 als Blitzlichtquelle benutzt werden kann.
Durch die Verwendung geeigneter Adapter beispielsweise entsprechend der Formgebung nach Fig. 6 besteht die Möglichkeit, die Anordnung nachträglich zu treffen bei verschiedenartigen Gerätetypen.

Claims (4)

1. Zeichenmaschine (1) mit einer über einem Zeich­ nungsblatt (2) verfahrbaren Brücke (3), die einen Stiftkopf (4) mit einer Halterung (5) für eine aus­ wechselbare Anordnung eines Zeichenstiftes (8) sowie eines Lichtzeichenstiftes (8′) trägt, deren Bewegung auf dem Zeichenblatt elektromechanisch zu steuern sind, wobei der Lichtzeichenstift (8′) ein mit einer Blendenöffnung (20) versehenes Gehäuse (14) aufweist, in dem eine Lichtquelle (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) des Lichtzei­ chenstiftes (8′) auf seiner Außenseite mit zwei elektrischen Kontakten (15, 16) versehen ist, die mit Kontakten der Halterung (5) des Stiftkopfes (4) so zusammenwirken, daß die Lichtquelle (15) über den, Stiftkopf (4) ein- und auszuschalten ist durch Umwandlung der Impulssignale zum Anheben und Absenken eines Zeichenstiftes (8) durch den Stiftkopf (4) in Befehle für das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle (15) des Lichtzeichenstiftes (8′) unter Einhal­ tung eines konstanten Abstandes der Blendenöffnung zu dem Zeichenblatt (2) erfolgt.
2. Zeichenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontakte (16, 17) auf der Unter- und Oberseite eines ringförmigen Kragens (12) vom Ge­ häuse (14) eines Lichtzeichenstiftes (8′) angeordnet sind.
3. Zeichenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blende (19) im Boden des Gehäuses (14) auswechselbar angeordnet ist.
4. Zeichenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Lichtquelle eine Leuchtdiode (15) vorgesehen ist.
DE3811762A 1988-04-08 1988-04-08 Zeichenmaschine mit zeichenstift Granted DE3811762A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804625U DE8804625U1 (de) 1988-04-08 1988-04-08
DE3811762A DE3811762A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Zeichenmaschine mit zeichenstift

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804625U DE8804625U1 (de) 1988-04-08 1988-04-08
DE3811762A DE3811762A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Zeichenmaschine mit zeichenstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811762A1 DE3811762A1 (de) 1989-10-19
DE3811762C2 true DE3811762C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=25866807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811762A Granted DE3811762A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Zeichenmaschine mit zeichenstift
DE8804625U Expired DE8804625U1 (de) 1988-04-08 1988-04-08

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8804625U Expired DE8804625U1 (de) 1988-04-08 1988-04-08

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3811762A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108509T2 (de) * 1990-10-22 1995-08-03 Rotring Int Gmbh Verbesserte Plotterschreibgerätvorrichtung.
DE102008018763A1 (de) * 2008-04-14 2009-11-05 Kristin Bartsch Lithografiebelichtungseinrichtung
CN108481967B (zh) * 2018-03-12 2020-09-25 台州市鑫易车业科技有限公司 一种挤压式上墨砚台

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20862A (de) *
US3695154A (en) * 1970-09-15 1972-10-03 Gerber Scientific Instr Co Variable aperture photoexposure device
CH590742A5 (de) * 1974-07-31 1977-08-31 Mottini Alfred
DE3109286C2 (de) * 1981-03-11 1985-02-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Optische Leseeinrichtung zum manuellen Abtasten und zum Auswerten optisch lesbarer Zeichencodeschriften
JPS6067992U (ja) * 1983-10-17 1985-05-14 アルプス電気株式会社 ペン式記録装置
DE3509747A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Heilig & Schwab GmbH, 6553 Sobernheim Verfahren und einrichtung zum exakten punkt- oder linienfoermigen veraendern der chemisch/physikalischen eigenschaften einer strahlungsempfindlichen schicht
AT384779B (de) * 1985-08-08 1988-01-11 Goerz Electro Gmbh Xy-schreiber mit einer transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811762A1 (de) 1989-10-19
DE8804625U1 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425761A1 (de) Seitenrandkopiervorrichtung
DE3811762C2 (de)
DE3539720A1 (de) Adapter fuer ein leiterplattenpruefgeraet
DE2944246A1 (de) Zeichengeraet
DE1268658B (de) Strahlungs-Schreibvornchtung, insbesondere Strahlungsschreibmaschme
DE1803944A1 (de) Lichtsetz-Verfahren und -Vorrichtung
DE2925613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer an einen computer angeschlossenen zeichenmaschine mittels einer digitalisiereinrichtung
DE2547750C2 (de) Verfahren zum Bestücken bzw. Verdrahten von flachen Baugruppen
DE3041037A1 (de) Kopiergeraet
DE3013951A1 (de) Lichtsetzmaschine mit grundliniensteuernder schriftscheibe
DE2641965A1 (de) Pruefeinrichtung fuer ein photogrammetrisches instrument
DE2418530A1 (de) Tabulator-einrichtung
DE1195596B (de) Kopierprojektionsanordnung
DD249829A3 (de) Lichtzeichenkopf
DE2129977A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE3112610A1 (de) Lesegeraet fuer mikroplanfilme mit bildfeldkoordinatenanzeige
DE3010645C2 (de) Vorrichtung für die Positionierung transparenter Bildvorlagen
AT248232B (de) Reproduktionskamera
EP0095469B1 (de) Licht-schreibkopf zum belichten von punkten oder bahnen auf einem relativ bewegbaren photographischen träger
DE1588412C (de) Lichtzeicheneinrichtung mit einer drehbar gelagerten Objektscheibe
DE2526906C3 (de) Lichtsetzmaschine für Text- und Auszeichnungsschrift
DE2543910A1 (de) Lichtsetzverfahren und zur durchfuehrung dieses verfahrens dienende lichtsetzmaschine
DE2026437A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Bildes
DE2131662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur schaffung eines schaltungsmusters auf einem schaltungstraeger, auf einer schaltungsdruckvorlage oder dergleichen fuer gedruckte schaltungen aufgrund eines vorgegebenen schaltungsplanes
DE2360664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten von auf einem aufzeichnungstraeger angeordneten marken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee