DE3810921A1 - Torsionsschwingungsdaempfer mit einem organ zur bewegungsuebertragung - Google Patents

Torsionsschwingungsdaempfer mit einem organ zur bewegungsuebertragung

Info

Publication number
DE3810921A1
DE3810921A1 DE3810921A DE3810921A DE3810921A1 DE 3810921 A1 DE3810921 A1 DE 3810921A1 DE 3810921 A DE3810921 A DE 3810921A DE 3810921 A DE3810921 A DE 3810921A DE 3810921 A1 DE3810921 A1 DE 3810921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
flange
movable
flanges
movable flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3810921A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacque Thiebaut
Michel-Andre Courcol
Michel Graton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8704614A external-priority patent/FR2613446B1/fr
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3810921A1 publication Critical patent/DE3810921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/123Attachments or mountings characterised by the ends of the spring being specially adapted, e.g. to form an eye for engagement with a radial insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1202Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1217Motion-limiting means, e.g. means for locking the spring unit in pre-defined positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12313Wound springs characterised by the dimension or shape of spring-containing windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1238Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs und wie er in der EP 016 58 74 beschrieben ist. Darin verbindet ein elastisches Mittel einen der bewegbaren Flansche mit einem Zwischenflansch, während ein anderes elastisches Mittel den anderen bewegbaren Flansch mit dem Zwischenflansch verbindet. Zur Führung der Radialver­ schiebung der bewegbaren Flansche sind Führungsmittel vorge­ sehen.
Eine solche Ausbildung gestattet es, die radiale Verschiebung der beiden Flansche zu synchronisieren, kann jedoch Nachteile aufweisen. Aufgrund von Festfreßerscheinungen kann einer der Flansche verkeilt bleiben, während sich der andere ver­ schiebt. Desgleichen kann sich einer der beiden Flansche vor dem anderen verschieben, wenn beispielsweise eines der ela­ stischen Mittel bricht. In jedem dieser Fälle kann einer der Flansche nicht ein Eingriff mit der Nabe treten, was zu einer Fehlfunktion des Torsionsdämpfers führt, ja sogar zum Bruch der Organe.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden und eine Anordnung zu schaffen, die die radiale Verschiebung der Flansche synchronisiert und si­ cherstellt, welche Umstände auch immer vorliegen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst.
Auf diese Weise die relative Verschiebung des Übertragungsor­ gans bezüglich der bewegbaren Flansche ausnützend, bewirkt die Verschiebung des einen Flansches automatisch die Ver­ schiebung des anderen Flansches unter allen den genannten Um­ ständen, der Art, daß das Übertragungsorgan, das von einem der Flansche beaufschlagt wird, ein Betätigungsorgan für den anderen Flansch bildet.
Gemäß einem weiteren Merkmal ist das schwenkbare Organ radial fest und bezüglich der bewegbaren Flansche um die Achse der Anordnung drehbar vorgesehen. Es kann durch die Verzahnung der Nabe zentriert und radial fest in Lage gehalten werden, und kann, um seine Stabilität zu verbessern, axial in einan­ der entgegengesetzte Richtungen gewandte Abwinklungen aufwei­ sen.
Gemäß eines weiteren Merkmals sind zwischen dem Übertragungs­ organ und jenem der bewegbaren Flansche Mitnehmermittel vor­ gesehen. Dank dieses Merkmals kann das Übertragungsorgan sowohl zwischen den bewegbaren Flanschen als auch außerhalb dieser angeordnet sein. Die Mitnehmermittel können von dem Übertragungsorgan ausgehende Laschen sein, die in in den be­ wegbaren Flanschen ausgebildeten Öffnungen eingreifen oder vice-versa. Die Öffnungen können seitlich am Rand der beweg­ baren Flansche ausgeformte Ausnehmungen sein. In diesem Fall ist der Boden der Ausnehmung in dem Verbindungsbereich mit einem Anschlagabschnitt eingeschnitten oder tailliert, um die Synchronisation der Verschiebung der Flansche zu vollenden und um die Spiele zu reduzieren.
In den Bereich, der die Ausschnitte aufweist, ordnet man die Führungsausprägungen an, mittels welchen die bewegbaren Flan­ sche auf Stifte aufgesetzt sind, die wiederum die Flansche des dritten Teils miteinander verbinden. Vorzugsweise sind diese Ausprägungen durch seitliche Randschnitte mit nachfol­ genden lokalen Tiefprägen hergestellt. Diese Anordnung ermög­ licht es, eine Ausprägung großer Robustheit, wie auch einer guten Führungspräzision zu erzielen, die dank der geschnitte­ nen Seitenränder gehalten wird.
Dementsprechend ordnet man das Führungsfenster der Führungs­ ausprägung des anderen bewegbaren Flansches in dem unteren Teil des Flansches diametral gegenüber der Führungsausprägung an.
Wegen einer besseren Festigkeit des bewegbaren Flansches und einer Beibehaltung eines Maximums an Material erstreckt sich die Ausprägung in Querrichtung. Das Übertragungsorgan kann somit nur in einer Richtung angeordnet sein.
All diese Anordnungen, verstärkt durch die Gegenwart des Übertragungsorgans gestatten es vorteilhafterweise, auf die Gegenwart eines besonderen Fliehgewichts, das von dem beweg­ baren Flansch getragen wird, zu verzichten. Es versteht sich, daß man Material im radialen Rand des Fensters des Flansch zufügen kann, und dem Boden der Ausnehmung dieses Flansches benachbart, um eine größere mechanische Festigkeit zu erzie­ len.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dar­ gestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht von vorne einer Vorrichtung gemäß EP-A-0 16 5874 mit teilweise herausgebrochenen Berei­ chen,
Fig. 2 eine Ansicht eines Axialschnitts entlang der Linie II-II in der Vorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zweier beweglicher Flansche und des Zwischenorgans,
Fig. 4 ein Schnitt entlang der Linie VI-VI eines in Fig. 1 dargestellten Teils des Zwischenorgans,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 3 eingerahm­ ten und mit V gekennzeichneten Details,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zweier beweglicher Flansche des erfindungsgemäßen Übertragungsorgans,
Fig. 7 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von vorne, mit teilweise weggebrochenen Bereichen,
Fig. 8 eine Vorderansicht des Übertragungsorgans aus Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht eines Schnitts entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht eines Schnitts entlang der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine Vorderansicht eines bewegbaren Flansches aus Fig. 7,
Fig. 12 eine Ansicht eines Schnitts entlang der Linie XII XII in Fig. 11,
Fig. 13 eine Ansicht analog derjenigen in Fig. 11 betref­ fend eine andere Variante,
Fig. 14 eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 13 ein­ gerahmten und mit II gekennzeichneten Details,
Fig. 15 eine Teilansicht einer Verankerungslasche aus Rich­ tung des Pfeils III in Fig. 13,
Fig. 16 eine Teilansicht einer Rückstellfeder,
Fig. 17 eine Teilansicht von Zähnen des Flansches aus Rich­ tung des Pfeils IV in Fig. 13,
Fig. 18 eine Draufsicht auf das Übertragungsorgan,
Fig. 19 eine Ansicht analog derjenigen in Fig. 7 betreffend eine weitere Variante,
Fig. 20 eine Teilansicht entlang der Linie B-B in Fig. 19,
Fig. 21 eine Ansicht entlang der Linie A-A in Fig. 19,
Fig. 22 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab des Zen­ tralbereichs der Fig. 21,
Fig. 23 eine vereinfachte Ansicht der Zahnungen aus unter­ schiedlichen Teilen,
Fig. 24 eine Ansicht von vorne auf einen bewegbaren Flansch dieser Ausführungsform,
Fig. 25 eine vereinfachte Darstellung einer Rückstellfeder,
Fig. 26 eine Ansicht eines Details in vergrößerter Darstel­ lung aus Richtung des Pfeils I in Fig. 24,
Fig. 27 eine Teilansicht eines Axialschnitts durch den Dämpfer, und
Fig. 28 eine Teilansicht des mit der Nabe verzahnten Rings.
Diese Figuren zeigen die Anwendung der Erfindung bei einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung des Typs, wie er in der Schrift EP 01 65 874 beschrieben ist.
Der Aufbau sei hier noch einmal erläutert:
Die Kupplung weist zumindest drei koaxiale Teile A, B und C auf, die jeweils paarweise in den Grenzen eines vorbestimmten Winkelfederwegs gegeneinander verdrehbar sind.
Das Teil A besitzt eine Nabe 10 und das Teil B eine Naben­ scheibe 12, die quer verlaufend ein ringförmiges Teil um die Nabe 10 bildet, wobei zwischen dieser und der Nabe 10 spiel­ behaftete Eingriffs- oder Verzahnungsmittel 13 wirken.
Das Teil C weist in Querrichtung um die Nabe herumführend zu­ mindest einen, als Führungsring oder Seitenscheibe bezeichne­ ten ringförmigen Flansch 23 auf. Dieser Flansch 23 weist keine Verbindung zur Nabe auf.
Die Nabe 10 ist dazu bestimmt, drehfest mit der Eingangswelle des Getriebe verbunden zu werden, während der Flansch 23 drehfest mit einer Scheibe 26 verbunden ist, die eine zwei Reibbeläge 29 tragende Scheibe 27 aufweist. Der Flansch 23 ist dazu bestimmt, mittels Klemmung der Reibbeläge 29 zwi­ schen einer Druckplatte und einer Gegendruckplatte (nicht dargestellt) drehfest mit der Motorwelle des Fahrzeugs ver­ bunden zu werden.
Es sind zwei Flansche 23 vorgesehen, die untereinander durch Bolzen 24 verbunden sind, welche mit Spiel die Scheibe 12 durch Ausnehmungen 25 hindurchragen und die Scheibe 27 fest­ legen. Die Eingriffs- und Verzahnungsmittel 13 weisen auf Seiten der Nabe 10 eine Zahnung 15 und auf Seiten der Naben­ scheibe 12 eine Zahnung 16 auf, deren Zähne mit Umfangsspiel (JT) für die Zugrichtung (JR) und für die Rückwärtsrichtung mit den Zähnen der Zahnung 15 in Eingriff stehen.
Diese Zahnungen 15-16 sind einerseits am Innenumfangsrand der Scheibe 16 und in einem Kragen 14 ausgebildet, der an der Nabe 10 vorspringt. Zwischen der Scheibe 12 und der Nabe 10 sind in Umfangsrichtung wirkende Federmittel, hier zwei Fe­ dern 18 (in Fig. 1 ist lediglich eine Feder 18 sichtbar) von relativ schwacher Federstärke eingesetzt. Diese Federn 18 vom Typ Schraubenfeder sind jeweils zum Teil in einer in der Zah­ nung 15 und zum Teil in einer in der Zahnung 16 ausgebildeten Ausnehmung eingesetzt.
Zur Anlage der Federn 18 unter Zwischenschaltung eines Stifts 20 dienen die jeweils mit den Bezugsziffern 21 und 22 gekenn­ zeichneten Schultern an der Nabe 10 und an der Nabe 12. In Umfangsrichtung wirkende Federmittel 33 A, 33 B, hier Schrau­ benfedern größerer Federstärke als diejenige der Federn 18, sind in Fenstern 34 A, 34 B der Scheibe 12 und Fenster 35 A, 35 B der Seitenscheiben 23 eingesetzt und wirken zwischen der Nabe 10 und der Scheibe 12.
Zwischen der Nabe 10 und der Scheibe 12 wirkt gleichfalls ein Zwischenorgan 37, das, empfänglich für die Zentrifugalkraft, zwischen einer Warteposition, in der es inaktiv ist, und ei­ ner Betriebsposition bewegbar ist, die es jenseits einer vor­ bestimmten Drehgeschwindigkeit oder kritischen Drehzahl ein­ nimmt und in der es zwischen den beiden genannten drehbaren Teilen eingreift, zumindest in eine inrer Drehrichtungen. Es belastet in dieser genannten Drehrichtung zumindest einen Teil der in Umfangsrichtung wirkenden Federmittel 33 A, 33 B, außer den Federn 18, welche hier normalerweise zwischen ihnen wirken. Es sind Rückstellmittel 65 vorgesehen, die ausgelegt sind, das Zwischenorgan 37 in Richtung der Warte- oder Ruhe­ stellung zurückzudrängen.
Das Zwischenorgan weist zwei bewegbare Flansche 138,140 auf, die jeweils Zahnungen 39 besitzen, über welche sie in der Be­ triebsstellung mit komplementär an der Nabe 10 ausgebildeten Zahnungen 10 in Eingriff stehen.
Die bewegbaren Flansche weisen zumindest eine Anschlaglasche 42 (Fig. 3) auf, die dazu bestimmt ist, ihnen zu gestatten, zumindest auf einen Teil der Federn 33 A, 33 B einzuwirken.
Die Flansche 138, 140 sind im gegenseitigen Kopf-Fuß-Ver­ hältnis einander entgegengesetzt angeordnet und mittels Langlöcher 43 auf von der Scheibe 12 getragene Vorsprünge oder Zapfen 44 aufgesetzt. Jedes der Langlöcher weist einen geraden Abschnitt 49 und einen in Umfangsrichtung verlänger­ ten gekrümmten Abschnitt 48 auf, dessen Krümmungszentrum auf der Achse der Anordnung liegt.
Zwischen den beiden bewegbaren Flanschen 138 und 140 ist ein Zwischenflansch 139 angeordnet und unter Verwendung von Langlöchern 43′auf die Vorsprünge oder Führungszapfen aufge­ setzt. Die Flansche 140, 139 und 138 erstrecken sich zwischen der Scheibe 12 und einer mittels die Zapfen 44 an der Scheibe 12 befestigten Gegenscheibe 46.
Die Gegenscheibe 46 weist mit den Fenstern 34 A der Scheibe 12 identische Ausnehmungen zur Aufnahme der Federn 33 A, 33 B auf.
Jeder der Flansche 138, 140 umfaßt diametral einander gegen­ überliegende Ausnehmungen 55, 55′, mittels welchen er auf die Federn 33 A aufgesetzt ist. Diese Ausnehmungen 55, 55′ überla­ gern sich in der Ebene mit den Fenstern 34 A der Scheibe 12 und der Gegenscheibe 46 mit einer leichten Versetzung in Um­ fangsrichtung, wie mit dem Pfeil F 1 in Fig. 1 gekennzeichnet, der einem normalem Drehsinn entspricht, des Rands 57 der Aus­ nehmung, welche den aufwärts gelegenen anderen Rand, der sel­ ber eine Anschlaglasche 42 bildet, gegenüberliegt.
Der Zwischenflansch 139 weist zwei diametral gegenüberlie­ gende Ausnehmungen 55′auf. Jeder Flansch 138, 139 weist seit­ lich zwei Ausschnitte 80, 80′auf. Der Ausschnitt 80′ weist eine außen schräge Flanke 81 auf, die dazu ausgebildet ist, mit einem Zapfen 24 zusammenzuwirken, um den Durchgang des bewegbaren Flansches von seiner Wartestellung in seine Be­ triebsstellung zu erleichtern.
Die Flansche 138, 139 und 140 werden unter der Belastung eines Belleville-Ring 64 in Kontakt miteinander gehalten, wobei sich der Belleville-Ring auf der Scheibe 12 abstützt und den Flansch 140 in Richtung der Scheibe 46 drückt. Zwischen der Seitenscheibe 23 und der Gegenscheibe 46 sind Reibmittel 72 eingesetzt, welche von einem Ring 74 federnd austariert sind. Desgleichen sind zwischen der erwähnten Scheibe 23 und dem Kragen 14 der Nabe Reibmittel 71 vorgesehen, die von einem Ring 70 federnd tariert werden.
Die Seitenscheibe 23, das ist diejenige, welche die Reib­ scheibe 26 trägt, wird auf einer Auflagerfläche 30 zentriert, die einen Querflansch 31 besitzt, der über Vorsprünge, die zu diesem Zweck in der Seitenscheibe vorgesehen sind. drehfest mit dieser verbunden ist.
Jeder Flansch 138, 140 ist mit einer Befestigungslasche 29 versehen, während der Flansch 139 zwei Befestigungslaschen 62 aufweist, die einander diametral gegenüberliegen. Diese Befe­ stigungslaschen dienen dazu, als Schraubenfedern ausgebildete Rückstellmittel 65 festzulegen, welche eine Lasche 69 mit ei­ ner Lasche 63 verbinden.
Sie bringen die Flansche 138 und 140 aus ihrer Betriebsposi­ tion in ihre Warteposition zurück und gestatten eine radiale Entfernung der bewegbaren Flansche jenseits einer bestimmten Schwelle. Jeder Flansch 138 und 140 weist eine Führungs­ ausprägung 99 auf, die radial in Fenstern 100 des Zwischen­ flansches 139 und 101 des anderen Flansches 138, 140 einge­ setzt ist. Erfindungsgemäß ist der Zwischenflansch 139 unter­ drückt, die beiden bewegbaren Flansche 138, 140 sind miteinan­ der mittels eines Organs zur Bewegungsübertragung 239, das bezüglich dieser beiden Flansche schwenkbar ist, der Art mit einander verbunden, daß eine Radialverschiebung des einen be­ wegbaren Flansches 138, 140 eine Verschwenkung des Übertra­ gungsorgans und eine radiale Verschiebung in umgekehrter Richtung des anderen bewegbaren Flansches hervorruft.
Ein solches Übertragungsorgan ist zwischen den beiden beweg­ baren Flanschen 138, 140 eingesetzt. Es ersetzt den Zwischen­ flansch 139 und läßt sich also in die Kupplung der Fig. 1-5 montieren, wobei dieselben Bezugszeichen für die identischen Elemente wieder verwendet werden.
Das schwenkbare Übertragungsorgan 239 ist radial fest und be­ züglich der Achse der Anordnung durch den Rand seiner Zen­ tralöffnung 145 auf dem Umfang der Zahnung 15 der Nabe 10 zentriert. Es hat im wesentlichen die Form eines Rings und trägt an diametral gegenüberliegenden Positionen zwei Arme 240, 240′, die jeweils mit einer rechtwinkligen Abbiegung 241, 242 versehen sind. Diese Abbiegungen oder Laschen 241, 242 weisen axial in einander entgegengesetzte Richtungen und die­ nen jeweils dazu, in eine Öffnung 243 des bewegbaren Flan­ sches 139 und eine Öffnung 244 im bewegbaren Flansch 140 ein­ zugreifen. Die Öffnungen 243, 244 bestehen im vorliegenden Fall aus Ausnehmungen oder Einschnitten und sind jeweils auf der Kante eines Seitenrands des betreffenden bewegbaren Flan­ sches an bezüglich beider Flansche aneinander diametral ge­ genüberliegenden Stellen ausgebildet. Ihre Abmessungen sind den Abbiegungen 241, 242 angepaßt.
Zwischen dem schwenkbaren Übertragungsorgan 239 und jedem der bewegbaren Flansche 138, 140 ist ein unter Vorspannung stehen­ des Rückstellmittel vorgesehen. Es handelt sich dabei um Fe­ dern vom Typ einer Schraubenfeder, die parallel zur diametra­ len Ebene der Anordnung vorgesehen sind und jeweils eine Be­ festigungslasche 69 eines bewegbaren Flansches 138, 140 mit einer Befestigungsöffnung 246 verbindet, die jeder Arm 240, 240′ zu diesem Zweck aufweist.
Die Anordnung der rechtwinkligen Abbiegungen oder Laschen und der bogenförmigen Ausnehmungen bildet ein Mitnehmer- oder An­ triebsmittel. Jede radiale Verschiebung des einen der Flan­ sche 138,140 ruft eine Verschwenkung des Übertragungsorgans 239 und eine radiale Verschiebung im umgekehrten Sinn des an­ deren Flanschs hervor. Das Organ 239 ist im Verhältnis zum Flansch 139 vereinfacht, wobei Ausnehmungen 55′, Langlöcher 43′ und Fenster 100 weggelassen sind; es ist somit wesentlich zuverlässiger. In einer Ausführungsvariante kann das Übertra­ gungsorgan 239 aufgrund des Vorhandenseins der Abwinklungen 241, 242 außerhalb der bewegbaren Flansche 138, 139 angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist das Organ 239 aus einem metalli­ schen Rohrung durch Ausstanzen und Umbbiegen hergestellt.
Die Fig. 7 bis 12 zeigen eine andere Ausführungsform mit bewegbaren Flanschen 138, 140, die im diametral gegenüberlie­ genden Kopf-Fuß-Verhältnis angeordnet sind. Das Organ 239 ist symmetrisch ausgebildet und weist im wesentlichen die Form eines Paralleogramms mit einer kreisförmigen Zentralöffnung 145 auf. Die Öffnungen 246 sind bezüglich der Abwinklungen 241, 242 radial verschoben, um die Federn 65 zu verlängern, von denen die eine in der Nähe der obersten linken Ecke, die andere in der Nähe der untersten rechten Ecke (Fig. 8) ange­ ordnet ist. Die Öffnungen 246 liegen einander diametral ge­ genüber. Die kreisförmige Zentralöffnung 145 ist durch Aus­ schnitte 247 für den Durchgang der Federn 66 unterbrochen.
Zu seiner radialen Lagehaltung und seiner Zentrierung bezüg­ lich der Zahnung 15 weist dieses Organ 239 zentral auf dem Niveau seiner Öffnung 145 axiale Abwinklungen 248, 249 auf, die sich wegen einer besseren Stabilität in einander entge­ gengesetzte Richtungen erstrecken. Man kann das Zentralorgan 239 durch Zwischenschaltung von Bolzen 44 zentrieren, in dem man dem Außenumfang des Organs 239, an dem entsprechenden Ort, für den Kontakt mit den Stiften 44 eine Kreisform ver­ leiht (Fig. 8).
Zur Montage des anderen Endes der Feder 65 weist jeder Flansch 138, 140 eine L-förmige Lasche 250 auf, die durch eine Winkelumbiegung 251 gebildet wird, deren radialer Teil dem Zentrum des Flansches zugewandt ist. In jedem Flansch 138, 140 ist eine Ausschneidung 253 vorgesehen, um eine leichte Montage der Federn 65 in diesem Bereich zu ermögli­ chen. Die Flansche 138, 140 sind aus einem metallischen Flansch durch Ausstanzen und Umbiegen hergestellt, wobei je­ der nur zwei Langlöcher 43 aufweist, die sich diametral ge­ genüberliegen. Jedes Langloch weist einen gekrümmten Ab­ schnitt 48, der im wesentlichen in Umfangsrichtung verlängert ist, und sein Krümmungszentrum auf der Achse der Anordnung besitzt, und einen geradlinigen Abschnitt 49, der an dem einen Umfangsende des Abschnitts 48 ausgebildet ist und sich im wesentlichen parallel zu einer Ebene der Anordnung er­ streckt, die durch die Mittelzone eines solchen Flansches 138, 140 führt.
Bezüglich des auf der gegenüberliegenden Seite der Zahnung 39 liegendenden Langlochs erstreckt sich der Abschnitt 49 von dem gekrümmten Abschnitt 48 an in die zur Zahnung 39 entge­ gengesetzte Richtung, wohingegen, was das andere Langloch 43 betrifft, dieses sich auf der Seite dieser Zahnung erstreckt. Die beiden Abschnitte 48, 49 sind durch eine weit ausgerun­ dete Verbindungskehle miteinander verbunden.
Die Zahnung 39 besteht aus einem Ausschnitt des Rands der Zentralöffnung 45 und ist auf einen einzigen Zahn 50 redu­ ziert, der von zwei Ausnehmungen 51 eingeschlossen ist. Gleichzeitig ist die Zahnung 40 der Nabe 10 auf eine einzige Nut 53 reduziert, die axial zwischen zwei axialen Vorsprungen 54 am Umfang des Kragens 14 ausgebildet sind.
Vorzugsweise weisen die Zähne der komplementären Zahnung 39, 40 leicht abgeschrägte Flanken und abgerundete Ränder auf, um ihr gegenseitiges Ineinandergreifen und späteres Außerein­ grifftreten zu erleichtern.
Die Führungsausprägungen 99 sind in dem Teil des bewegbaren Flansches ausgebildet, der radial demjenigen gegenüberliegt, der die Zahnung 39 aufweist. Pro Flansch ist in der Nähe des unteren Endes der Öffnung 55 eine einzige Ausprägung vorgese­ hen, die auf der bezüglich des Langlochs 43 anderen Seite der Symmetrieebene angeordnet ist. Diese Führungsausprägung ist somit dem Teil zugeordnet, der die identischen Ausnehmungen 80, 80′aufweist.
Demzufolge sind die für die Ausprägungen im anderen bewegba­ ren Flansch vorgesehenen Fenster 101 an einer zur Ausprägung 99 diametral gegenüberliegenden Stelle vorgesehen.
Es ist zu bemerken, daß der Rand 57 der Öffnung 55′, dort wo das Material weggeschnitten wurde, abgefast ist.
Alle diese Ausbildungen fördern eine Reduzierung des Gewichts des Abschnitts des bewegbaren Flansches, der die Zahnung 39 trägt und einer Vergrößerung des Gewichts des Abschnitts, in dem die bogenförmigen Ausnehmungen 80, 80′ausgebildet sind. Alle diese Ausbildungen gestatten es, Fliehgewichte 58 (Fig. 3) wegzulassen. Aus Gründen der Vorsicht fügt man am im we­ sentlichen radialen Seitenrand des Fensters 55, der die La­ sche 42 begrenzt, Material hinzu. Dieses Hinzufügen von Mate­ rial 155 (Fig. 11) verleiht dem Rand und der Lasche 42 an seinem Abschnitt, benachbart dem Boden der Ausnehmung 80′ eine bombierte Form der Art, daß die Dicke des Materials zwi­ schen dem Boden und dem radialen Rand vergrößert ist. Das In­ kontakttreten des Stifts 24 mit dem Boden der Ausnehmung 80 birgt somit nicht die Gefahr, den Flansch 138, 140 zu beschä­ digen.
Falls es erforderlich ist, kann man Fliehgewichte darstel­ lende Nieten an zu diesem Zweck in der Nähe der Ausnehmungen 80, 80′ vorgesehene Öffnungen 252 anbringen. Die Ausprägung 99 bildet nach dem Schneiden und Prägen im wesentlichen lokal eine tiefe fortlaufende Einprägung bombierter Form, ist somit widerstandsfähiger als diejenige in den Fig. 1 bis 5. Des weiteren sind lediglich die seitlichen Ränder eingeschnitten, was die Führungsfunktion und die Übertragung des Moments die­ ser Führungsausprägung verbessert.
Die Einkerbungen oder Ausschnitte 243, 244 weisen einen er­ sten, zum Rand 261 senkrechten Abschnitt 260 auf, der im we­ sentlichen quer zum bewegbaren Flansch verläuft und einen Bo­ den 262, mit einem senkrecht zum Abschnitt 260 verlaufenden Teilabschnitt 263 und einen Teilabschnitt 264, der bezüglich des Teilabschnitts 263 geneigt ist, um die Drehung des Organs 239 zu ermöglichen. Diese Dieder-Form des Bodens 262 gestat­ tet es, die Dicke des Materials zwischen dem Boden 262 und der Zentralöffnung 45 des bewegbaren Flansches 138, 140 zu vergrößern. Darüberhinaus kann eine gute Führung zwischen dem Organ 239 und den Flanschen 138 und 140 erzielt werden. Die Laschen 241, 242 greifen mit einem leichten Spiel in die Aus­ kerbungen 243, 244 ein. Unter Einwirkung der Feder 65 ergibt sich in der Ruhestellung ein Kontakt zwischen dem Abschnitt 260, als Abstützabschnitt bezeichnet und dem Rand der Lasche 241 oder 242.
Der Torsionsschwingungsdämpfer der Fig. 6 und 7 bis 12 ar­ beitet analog der Anordnung der Vorrichtung der EP-01 65 874 und es versteht sich, daß die Umfangserstreckung des Ab­ schnitts 48 bezüglich des Winkels zumindest gleich ist der Gesamtheit des Umfangsspiels JT,JR der spielbehafteten Ein­ griffsmittel, die zwischen der Nabenscheibe und der Nabe wir­ ken.
Es wird in Erinnerung gerufen, daß, sobald die kritische Ge­ schwindigkeit, die insbesondere durch die Rückstellfedern be­ stimmt wird, erreicht worden ist, jeder Flansch 138,139 sich radial unter der Belastung der Zentrifugalkraft, der sie aus­ gesetzt sind, radial verschiebt, wobei sie im Laufe dieser ersten Phase der Verschiebung radial von den Stiften 44, mit denen sie in Eingriff stehen, geführt werden, wobei sie, zwangsgeführt, den geraden Abschnitt 49 durchlaufen.
Wenn sich bei einer solchen kritischen Geschwindigkeit die Zahnung 39 jedes Flansches 138, 140 in Umfangsrichtung gegen­ über der zugeordneten Zahnung 40 der Nabe 10 befindet, geht ein solcher Flansch 138, 140 in die Betriebsstellung über, in welcher er am Ende seiner radialen Verschiebung mit seiner Zahnung 39 in Eingriff mit der zugeordneten Zahnung 40 der Nabe 10 tritt. Sobald jeder Flansch 138, 140 sich um die Achse der Anordnung bezüglich der Nabenscheibe 12 drehen kann, durchlaufen die Stifte oder Zapfen 44 den gekrümmten Ab­ schnitt 48. Im Laufe eines solchen Schwenkens wirkt jeder Flansch über seine Anschlaglaschen 42 mit den Fenstern 34 A der Scheibe 12 der Art zusammen, daß sie in der Lage sind, auf die Federn 33 A einzuwirken, um dabei die Intervention zu belasten. Es ist zu bemerken, daß lediglich in der ersten Phase das Übertragungsorgan 239 wirkt, denn wenn die Flansche 138, 140 erst einmal in der Betriebsstellung sind, wird kei­ nerlei Schwenkbewegung des Organs 239 bezüglich der Flansche 138, 140 erzeugt.
Jeder bewegbare Flansch nimmt wegen seiner Ausnehmung 243, 244 die Laschen 241, 242 des Organs 239 mit und bringt es zur Drehung um die Achse der Anordnung. Wie auch immer die Be­ triebsumstände sein mögen, es wird stets eine gute Synchroni­ sation der radialen Verschiebung der Flansche 138, 140 erhal­ ten. Wenn eine der Federn 65 brechen sollte oder Freßerschei­ nungen zwischen einem der bewegbaren Flansche und dem Über­ tragungsorgan 239 auftreten sollten, bewirkt der andere Flansch eine Drehung des Organs 239 und somit automatisch eine radiale Verschiebung des anderen Flansches in umgekehr­ ter Richtung. Unterhalb der kritischen Geschwindigkeit, bei­ spielsweise im Langsamlauf, funktioniert der Dämpfer in der folgenden Weise:
Die Nabenscheibe 12 verschiebt sich bezüglich der Nabe 10 ge­ gen die Federmittel 18 mit schwacher Federstärke, wobei die Flansche 23 durch die Federmittel 33 A, 33 B drehfest mit der Nabenscheibe 12 verbunden sind. Während dieser Phase sind die bewegbaren Flansche, da sie durch die Federn 65 in ihrer War­ testellung gehalten werden, außer Aktion. Nachdem Aufzehren des Spiels zwischen den Zahnungen 15, 16 kommt die Naben­ scheibe 12 in drehfeste Verbindung mit der Nabe 10 und die Flansche 23 werden bezüglich der Scheibe 12 gegen die Feder­ mittel 33 A, 33 B beweglich. Während dieser zweiten Phase ober­ halb der kritischen Geschwindigkeit können sich die bewegba­ ren Flansche 138, 140 in der oben beschriebenen Weise ver­ schieben.
In einer anderen Ausführungsform (Fig. 13) ist der Boden 262 einer Öffnung 243, 244 in ihrem Verbindungsbereich mit dem Abstützabschnitt 260 eingeschnitten. Genauer gesagt, der Rand 263 ist in dem Verbindungsbereich mit dem Abstützabschnitt 250 eingeschnitten.
Diese Einschneidung oder Kerbe weist einen ausgerundeten Ab­ schnitt 300 auf, der sich zum einen zum Abstützabschnitt 260 und zum anderen mit einem geneigten Abschnitt 301 verbindet, deren Ende 302 zum Rand 263 übergeht.
Der senkrechte Abstand zwischen diesem Ende 302 und dem Ab­ stützabschnitt 260 ist kleiner als die Höhe der Abwinklungen oder Mitnehmerlaschen 241, 242.
So ist das Spiel der nicht geschwächten Laschen 241, 242 und der Rand 263 wegen dieser Zurücksetzung auf ein Minimum redu­ ziert.
Die Führungsausprägung 199 erstreckt sich in Querrichtung, d.h. senkrecht zur Horizontal-Symmetrieachse der Fig. 13. Folglich weist das Organ 239 eine freigesetzte Zone 303 auf, die für den Durchgang der Ausprägung 199 entsprechend ausge­ bildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Zo­ nen 303 diametral einander gegenüberliegend angeordnet und zwar jeweils eine für jeden bewegbaren Flansch 138, 139.
Diese Zone wird von zwei Rändern 3 04 305 begrenzt, die senk­ recht aufeinanderstehen, wobei der Rand 305 sich quer er­ streckt und parallel zur vertikalen Seite der Ausprägung ver­ läuft, während der Rand 304 parallel zur Basis der Ausprägung verläuft.
Diese Ausbildungsform gestattet es, Material zu gewinnen. Die Flansche 138, 140 und das Übertragungsorgan 139 werden aus einen metallischen Rohkling durch Ausschneiden und Biegen ge­ wonnen. Die Führungsausprägung 199 wird durch Einschneiden der seitlichen Ränder und Tiefprägen hergestellt, wobei sie einstückig an dem Flansch verbunden bleibt.
Eine Verankerungslasche 250 weist ein V-förmiges Ende 306 auf, ist abgewinkelt und wird von einem Flügel 307 getragen. Das freie Ende des V ist abgeschnitten, während die rückwär­ tigen Flächen ausgerundete Schultern 308, 109 bilden. Die axiale Länge des Flügels 307 ist zumindest gleich der Dicke des Endes 310 der Rückstellfeder 65. Dieses Ende 310 bildet ein rechteckiges offenes Auge 311, das höher als die Dicke der Lasche 250. Die lichte Weite des Auges 311 ist kleiner als die maximale Breite des V, so daß sich beim axialen Auf­ schieben auf die Lasche 250 die Seitenränder 312, 313 des Au­ ges voneinander entfernen und sich nach dem Überschreiten des V und somit des Endes 306 wieder schließen. Auf diese Weise wird die automatische Montage der Anordnung vereinfacht.
Der bewegbare Flansch weist mehrere Zähne 150 auf, die von Ausnehmungen 151 umschlossen sind. Gleichzeitig weist die Nabe 10 axiale Nuten zur Aufnahme dieser Zähne 150 auf.
Jeder Zahn 150 besitzt eine aus dem Zentralabschnitt des Flanschs herausgenommene axiale Umbiegung 314 , die geeignet ist, in die komplementären Nuten der Nabe einzugreifen.
Die Fähigkeit zur Übertragung des Moments der beweglichen Flansche wird somit vergrößert.
Bei der in Fig. 24 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Lasche 250 in axialer Richtung senkrecht zur Seiten­ fläche 261 und besitzt einen erhabenen Rand 350, der bezüg­ lich der Ebene des bewegbaren Flansches 138,140 vorsteht und über eine abgerundete Zone 351 mit einem Wurzelbereich 352 in der Ebene des Flansches mit diesem verbunden ist. Die Lasche 250 wird durch die Zentralöffnung 45 und eine Freisetzöffnung 353, die unterhalb des Langlochs 43 angeordnet ist, begrenzt.
Diese Lasche 250 weist am Rand der Öffnung 353 eine Aushöh­ lung 355 auf, die konisch erweitert ist, um das abgerundete Ende der Feder 65, das in Form eines Bischofstabs gebogen ist, aufzunehmen. Das Ende 354 bildet somit einen Haken mit einem gekrümmten Einsatz-Endabschnitt 356, der sich an einen sich über mehr als 180° erstreckenden kreisförmigen Ab­ schnitt 357 anschließt, welcher wiederum selber mit einem senkrechten Abschnitt 358 verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Verengung der Abmessung D (vergl. Fig. 25) bereitge­ stellt. Es ist zu bemerken, daß das Maß D kleiner ist als die Dicke der Lasche, und daß die Montage der Feder 65 durch in Querrichtung erfolgendes Aufklemmen vorgenommen wird.
Es genügt, das Ende 354 in die Öffnung 353 einzuführen, bis ein Kontakt zwischen dem Abschnitt 356 mit der Lasche 250 herbeigeführt ist und dann zu ziehen. Während dieses Vorgangs öffnet sich das Ende 354 (das Maß D vergrößert sich), danach schließt es sich wieder, wenn die Lasche 250 die Einschnürung überschritten hat. Nach der Montage verbleibt das Ende 354 besitzt dann eine Abmessung, die größer ist als das frühere Maß D. Vorteilhafterweise sind die Kanten der Lasche ange­ fast. Das Öffnen des Endabschnitts 354 wird durch den Ab­ schnitt 356 erleichtert, der eine Montagerampe bildet, wäh­ rend die Aushöhlung 355 die Feder 65 positioniert.
Es ist festzustellen, daß die Montage zu beiden Seiten des bewegbaren Flansches stattfinden kann und daß die Lasche 250 robust ist und nicht gefährdet ist, durch eine Abknickung be­ schädigt zu werden. Lediglich das Ende des Rands 350 ist ge­ schnitten. Das Schwenkorgan 239 ist identisch mit demjenigen der Fig. 18, während die beiden Zähne 150 ohne axiale Umbie­ gungen ausgebildet sind. In Fig. 23 sieht man die geneigte Form der Zähne 150 wie auch diejenige 154 der Nabe 10. Die Nabenscheibe 12 und die Gegenscheibe 46 sind identisch, um eine bessere Verteilung der Kräfte zu bewirken, wobei sie mittels vier Abstandsbolzen 144 miteinander verbunden und festgelegt sind. Die Abstandsbolzen 144 sind im wesentlichen auf dem gleichen Umkreis verteilt, wie die Abstandsbolzen 240.
Die beiden Abstandszapfen 44 dienen lediglich der Führung, während die Feder 64 in Fig. 2 weggelassen ist. Die Reibringe 71, 72 bestehen aus synthetischen Material. Es ist festzu­ stellen, daß der Ring 61 mit dem Auflager 30 identisch, der Ring 62 gleich einem Ring 401 ist, der dem anderen Führungs­ ring benachbart ist, wobei er rechtwinklig abstehende Ansatz­ köpfe 402 besitzt, die jeweils in eine Öffnung 403 des Füh­ rungsrings 23 eingreifen. Dies alles wird bewirkt durch die Identität der Führungsringe. Die Ringe 70,74 bestehen dabei aus Belleville-Ringen. In der in Fig. 27 dargestellten Aus­ führungsvariante ist ein Reibring 400 frei um die Nabe ange­ ordnet und greift mit einem Spiel, das kleiner ist, als das zwischen der Nabe und der Nabenscheibe vorgesehene Spiel in die Nabe ein. Im Detail sieht man in Fig. 27 den erfindungs­ gemäßen Ring 400.
Dieser Ring 400 ist zwischen der Nabenscheibe 12 und einem Reibring 406 eingesetzt, der gegen den Ring 401 anliegt. Der Ring 400 (vergl. Fig. 28) besitzt Zähne 40, die in die Zah­ nung der Nabe 10 eingesetzt sind. Wie es in dieser Figur zu erkennen ist, ist das Gesamtspiel 2 J 2, das zwischen einem Zahn 404 dieses Rings und zwei zugeordneten Zähnen 15 der Nabe 10 existiert, geringer als das Spiel 2 J 1, das zwischen den genannten Zähnen 15 und den zugeordneten Zähnen 16 der Nabe 12 besteht.
Dieser Ring fügt somit Reibung hinzu, wenn die bewegbaren Flansche in der Betriebsposition sind. Unter einem um die Nabe frei montierten Ring versteht man hier einen Ring, der ohne Verbindung mit den elastischen Torsionsschwingungsdämp­ fermitteln ist. Zwei aufeinanderfolgende Zähne 404 begrenzen eine Öffnung 405.
Es versteht sich, da′ man zwischen den Flanschen und dem Übertragungsorgan Antifestfreß-Beschichtungen vorsehen kann. Diese Beschichtungen können auf Chrom basieren. Des gleichen kann die Nabe durch Sintern hergestellt sein, wodurch es mög­ lich ist, mehrere Zähne für jeden Flansch und für die Nabe vorzusehen. Anstatt Mitnehmermittel, die in Form von Laschen in Ausnehmungen eindringen, kann man Stifte vorsehen, die in entsprechende Öffnungen eingreifen. Die Laschen oder recht­ winklige Abbiegungen können mit dem bewegbaren Flansch fest verbunden und in Öffnungen in dem Übertragungsorgan einge­ setzt sein. Um die Kontaktzone zwischen den Laschen 241, 242 und den Einschnitten 243, 244 zu vergrößern, kann jeder Flansch und jede Lasche mit Falzen versehen sein, wie es mit einer Punktlinie in Fig. 6 angedeutet ist.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen, insbe­ sondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Nabe (10), zumin­ dest einer in Querrichtung ein ringförmiges Teil um die Nabe (10) bildenden Nabenscheibe (12), mit zwischen dieser und der Nabe eingesetztem spielbehafteten Ein­ griffsmitteln (13) und in Umfangsrichtung wirkenden ela­ stischen Mitteln (18), zumindest einem Flansch (23), der mittels in Umfangsrichtung wirkender Federmittel (33 A, 33 B) an die Nabenscheibe (12) angekoppelt ist, wo­ bei der Flansch (23) ein um die Nabe (10) herum angeord­ netes ringförmiges Teil bildet, jedoch ohne Verbindung zu dieser ist, mit einem Zwischenorgan, das zwei auf die Zentrifugalkraft reagierende bewegbare Flansche (138, 140) aufweist, welche zwischen einer Wartestellung, in der sie inaktiv sind und, jenseits einer vorbestimm­ ten Drehgeschwindigkeit einer Betriebsstellung bewegbar sind, in welcher sie zwischen der Nabe (10) und der Nabenscheibe (12) zumindest in einer relativen Drehrich­ tung dieser zwischen diesen wirken, und in der genannten Drehrichtung zumindest einen Teil der in Umfangsrichtung wirkenden Federmittel, außer denjenigen, die normaler­ weise zwischen ihnen wirken, belasten, und mit Rück­ stellmitteln (65), die in diese Flansche, in Richtung ihrer Wartestellung belasten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden bewegbaren Flansche (138, 140) miteinander durch zumindest ein Übertragungsorgan (239) verbunden sind, welches bezüglich beider Flansche der Art schwenk­ bar ist, daß eine radiale Verschiebung des einen beweg­ baren Flansches (138, 140) eine Verschwenkung des Über­ tragungsorgans und eine radiale Verschwenkung in umge­ kehrter Richtung des anderen Flansches (140, 138) bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Übertragungsorgan (239) radial fest und bezüglich der bewegbaren Flansche um die Achse der Anordnung drehbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsorgan (239) zu seiner Lagehaltung und seiner Zentrierung bezüglich der Zahnung (15) der Nabe (10), welche den Eingriffsmitteln (13) angehört, axiale einander entgegengerichtete, mittige Abwinklungen (248, 249) aufweist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Übertragungsorgan (239) und jedem bewegbaren Flansch (138, 140) Mitnehmermittel (241 bis 244) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einem bewegbaren Flansch (138, 140) zum anderen, die Mitnehmermittel symmetrisch angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmermittel zwischen einem bewegbaren Flansch (138, 140) und dem Übertragungsorgan (239) aus einer rechtwinkligen Abwinklung (241, 242) besteht, welche von einem Arm (240, 240′) des Übertragungsorgans (239) getra­ gen wird und einer Ausnehmung (243, 244), die am Seiten­ rand (261) des bewegbaren Flanschs (138, 140) ausge­ schnitten ist, wobei die Abwinklung (241, 242) in die Ausnehmung eingreift und mit ihr zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (243, 244) einen Anschlagabschnitt (260) für die rechtwinklige Abwinklung (241, 242) und einen Boden (262) aufweist und daß der Boden (262) in dem Ver­ bindungsbereich mit dem Abstützabschnitt (260) einge­ schnitten ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verankerung der Federmittel (65) jeder bewegbare Flansch (138, 140) eine Lasche (250) besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (250) sich axial erstreckt und einen erhöhten Rand (351) und eine kegelförmige Aushöhlung (355) zur Verankerung einer Feder aufweist, die den Rückstellmit­ teln (65) angehört.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jeder bewegbare Flansch folgende Merk­ male aufweist:
  • - Langlöcher zum Aufsetzen auf die Nabenscheibe (12) mit einer Gegenscheibe (26) verbindende Stifte (44),
  • - eine Führungsausprägung (99) die zur radialen Führung in ein Fenster des anderen bewegbaren Flansches hinein­ greift, und
  • - eine Zahnung (23) zum Zusammenwirken mit einer ent­ sprechenden Zahnung (40), die auf der Nabe (10) ausge­ bildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ ausprägung (99) in dem radialen Abschnitt des bewegbaren Flansches ausgebildet ist, der dem Abschnitt gegenüber­ liegt, in dem die Verzahnung (39) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausprägung (99) eine bombierte Form mit zwei seitlich eingeschnittenen Rändern besitzt.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest drei in den Grenzen eines vorbestimmten Winkelfederwegs paarweise gegeneinander verdrehbare, koaxial angeordnete Teile A, B, C vorgesehen sind, und jeder bewegbare Flansch auf der radialen Seite, die seiner Zahnung (39) gegenüberliegt, eine Aus­ nehmung in Form eines Fensters in der Nähe einer Ausneh­ mung (80) für den Durchgang von Stiften (24) aufweist, welche die beiden bewegbaren Flansche, die das dritte Teil C aufweist, miteinander verbinden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abschnitt des radialen Rands des Fen­ sters (55) gegenüber dem Boden der Ausnehmung (80′) eine vergrößerte Dicke aufweist.
DE3810921A 1987-04-02 1988-03-30 Torsionsschwingungsdaempfer mit einem organ zur bewegungsuebertragung Withdrawn DE3810921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8704614A FR2613446B1 (fr) 1987-04-02 1987-04-02 Dispositif amortisseur de torsion a organe de transmission de mouvement
FR878710991A FR2619182B2 (fr) 1987-04-02 1987-08-03 Dispositif amortisseur de torsion a organe de transmission de mouvement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810921A1 true DE3810921A1 (de) 1988-10-20

Family

ID=26225886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810921A Withdrawn DE3810921A1 (de) 1987-04-02 1988-03-30 Torsionsschwingungsdaempfer mit einem organ zur bewegungsuebertragung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4908004A (de)
JP (1) JP2714630B2 (de)
KR (1) KR880012920A (de)
DE (1) DE3810921A1 (de)
FR (1) FR2619182B2 (de)
GB (1) GB2205145B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919948A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Valeo Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
FR2642805A1 (fr) * 1989-02-07 1990-08-10 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour disque de friction d'embrayage de vehicules automobiles
WO1995017618A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-29 Valeo Volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
DE3840615C2 (de) * 1987-12-08 1999-12-09 Valeo Drehschwingungsdämpfer mit großem Verschiebungswinkel, insbesondere Reibungskupplung, besonders für ein Kraftfahrzeug
DE112007001663B4 (de) * 2006-08-12 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102016219773A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188271A (en) * 1988-12-28 1993-02-23 Pitney Bowes Inc. Segmented tape transport and moistening system
FR2642806B1 (fr) * 1989-02-03 1993-01-22 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a agencement a amortissement visqueux, notamment pour vehicules automobiles
JPH05296290A (ja) * 1992-04-17 1993-11-09 Aisin Seiki Co Ltd 捩じり振動緩衝装置
GB9620036D0 (en) * 1996-09-26 1996-11-13 Automotive Products Plc A friction damper
GB2321947B (en) * 1996-09-26 2000-06-28 Automotive Products Plc Friction plates for use in a friction damper.
JPH10103407A (ja) * 1996-09-27 1998-04-21 Exedy Corp ダンパー機構
JP3943849B2 (ja) * 2001-03-09 2007-07-11 株式会社エクセディ ダンパー機構
FR3039238B1 (fr) * 2015-07-24 2018-03-02 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement de torsion pour un systeme de transmission de vehicule automobile
FR3039237B1 (fr) * 2015-07-24 2018-03-02 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile
FR3039235B1 (fr) * 2015-07-24 2019-04-12 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement de vibration

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762483A (en) * 1954-08-30 1956-09-11 Gen Electric Centrifugal clutch
SE369544B (de) * 1973-01-12 1974-09-02 R Johansson
EP0165874B1 (de) * 1984-06-22 1988-08-31 Valeo Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Kupplungsscheibe für Kraftwagen
FR2568640B1 (fr) * 1984-08-03 1987-01-30 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a grand debattement angulaire, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840615C2 (de) * 1987-12-08 1999-12-09 Valeo Drehschwingungsdämpfer mit großem Verschiebungswinkel, insbesondere Reibungskupplung, besonders für ein Kraftfahrzeug
DE3919948A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Valeo Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3919948C2 (de) * 1988-06-22 1998-03-19 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0382616A3 (de) * 1989-02-07 1994-03-30 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für die Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP0382616A2 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Valeo Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für die Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges
FR2642805A1 (fr) * 1989-02-07 1990-08-10 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour disque de friction d'embrayage de vehicules automobiles
WO1995017618A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-29 Valeo Volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
FR2716511A1 (fr) * 1993-12-23 1995-08-25 Valeo Volant amortisseur, notamment pour véhicule automobile .
US5762557A (en) * 1993-12-23 1998-06-09 Valeo Damped flywheel having a resilient member disposed between two coaxial masses
DE112007001663B4 (de) * 2006-08-12 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102016219773A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
WO2018068781A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe, reibungskupplungseinrichtung und antriebsstrang
DE102016219773B4 (de) 2016-10-12 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
CN109790877A (zh) * 2016-10-12 2019-05-21 舍弗勒技术股份两合公司 离合器盘、摩擦离合器装置和传动系

Also Published As

Publication number Publication date
KR880012920A (ko) 1988-11-29
GB2205145B (en) 1990-09-26
GB8807463D0 (en) 1988-05-05
US4908004A (en) 1990-03-13
GB2205145A (en) 1988-11-30
FR2619182B2 (fr) 1992-06-12
JPS63270920A (ja) 1988-11-08
FR2619182A2 (fr) 1989-02-10
JP2714630B2 (ja) 1998-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209511C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Gehäuse-Vordämpfer mit Hakenklammern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3810921A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit einem organ zur bewegungsuebertragung
EP2612051B1 (de) Transmitter mit vormontierten synchronringen
DE3805595C2 (de) Kupplungsscheibe mit Vordämpfer
DE3812276C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Zentrierlager
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
DE4419424B4 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
EP0812398B1 (de) Lamellensynchronisierung
DE19547559C2 (de) Reibungskupplung mit Zusatzfeder zur Unterstützung der Ausrückkraft
DE102007022544B4 (de) Schaltkupplungsanordnung
EP1612442B1 (de) Synchronisiereinrichtung für schaltbare Getriebe
DE3524147C2 (de) Dämpfungsscheibe
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE3810922C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Reibscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE3723710A1 (de) Drehgelenk fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne
DE3323995A1 (de) Gedrueckte membranfederkupplung mit selbsttaetigem verschleissausgleich im bereich des kippkreises
DE3329259C2 (de)
DE4304964C2 (de) Kupplungsausrücklager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004042399A1 (de) Kupplungsaggregat
DE69814932T2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE60100840T2 (de) Selbstverstärkende Synchronisiereinrichtung
DE10034041A1 (de) Wischanlage
DE1475308B2 (de) Federbelastete Reibungskupplung
DE3418219A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112014002407B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit Verschleißnachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee