DE3810366A1 - Verfahren zum herstellen eines auf einem bogentragwerk aufgestaenderten ueberbaus - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines auf einem bogentragwerk aufgestaenderten ueberbausInfo
- Publication number
- DE3810366A1 DE3810366A1 DE19883810366 DE3810366A DE3810366A1 DE 3810366 A1 DE3810366 A1 DE 3810366A1 DE 19883810366 DE19883810366 DE 19883810366 DE 3810366 A DE3810366 A DE 3810366A DE 3810366 A1 DE3810366 A1 DE 3810366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arch
- superstructure
- over
- auxiliary
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D21/00—Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
- E01D21/06—Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges by translational movement of the bridge or bridge sections
- E01D21/065—Incremental launching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines auf einem
Bogentragwerk aufgeständerten Überbaus, wie es gattungsmäßig im
Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Wird bei einer Bogenbrücke mit aufgeständerter Fahrbahn der Überbau im
Taktschiebeverfahren hergestellt, so erhält der Bogen beim Vorschieben des
Überbaus von einer Widerlagerseite her über die Bogenständer je nach
Stellung einseitige, unsymmetrische Belastungen, die erhebliche, den
bogentypischen Beanspruchungen entgegenstehende, zu sehr unwirtschaft
licher Bemessung des Bogens für den Bauzustand zwingende Biegebean
spruchungen erzeugen.
Es ist aus der DE 36 16 109 bekannt, bei der Herstellung von Bogen
tragwerken der erfindungsgemäßen Gattung die Verschiebelager auf dem
diesseitigen Kämpferpfeiler höhenverschieblich auszubilden, um durch
Anheben dieses Lagers die beim Überfahren der ersten Bogenhälfte in den
Bogen eingetragene einseitige Last aus dem freien Schnabelende kontrolliert
abmindern zu können. Nachteil dieser Konstruktion ist, daß die Asymmetrie
des Lasteintrags zwar gemindert, aber nicht beseitigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines auf einem
Bogentragwerk aufgeständerten Überbaus mit Hilfe des Taktschiebeverfah
rens anzugeben, bei dem die Lasten beim Vorschieben des Überbaus symme
trisch auf den Bogen aufgebracht werden.
Die Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
beschriebenen Verfahren gelöst. Ausgestaltungen und ein dem Verfahren
angepaßter Überbau sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Bogen bei allen Bauzu
ständen nur symmetrisch und damit für seine Tragwirkung optimal bela
stet. Dies wird entsprechend Anspruch 2 erreicht, indem asymmetrisch aus
dem Überbau auf den Bogen wirkende Lasten auf paarweise symmetrisch zum
Bogenscheitel angeordneten Hilfslagern eingeleitet werden, bei denen
zwischen Überbau und Lager hydraulische Pressen zwischengeschaltet sind,
die miteinander verbunden sind und nur eine symmetrische Lastverteilung
über den Bogen zulassen. Durch planmäßiges Entlasten einzelner Ver
schiebelagerpaare kann die Bogenbelastung gesteuert werden. Zusätzlich
kann nach Ansprüchen 4 bis 6, wenn zur Vermeidung einer übergroßen
freien Kraglänge des vorgeschobenen Überbaus bei weitgespannten Bögen der
Schnabel vor Erreichen des Bogenscheitels auf einem Verschiebelager über
der vorderen Bogenhälfte abgesetzt werden muß, die symmetrische Belastung
des Bogens durch entsprechende Ballastierung oder durch Abspannung der
abgelegenen unbelasteten Bogenhälfte erreicht werden.
Die Unteransprüche 7-9 enthalten Maßnahmen zur Verstärkung des Über
baus, die eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erleichtern und
unterstützen.
Die Erfindung wird durch die Fig. 1-6 erläutert. Es zeigen
Fig. 1-3 die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1
Fig. 4 die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 4
Fig. 5 die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 5
Fig. 6 eine Verstärkung des Überbaus nach Anspruch 9.
Ein Überbau 1 mit Vorbauschnabel 2 wird über mehrere Felder und aufge
ständert über einen Bogen 3 vom zugekehrten Kämpfer 4 zum abgekehrten
Kämpfer 4′ vorgeschoben. Die Ständer für den Überbau stehen in den
Netzpunkten 5, 6, 7,8, 7′, 6′, 5′.
Auf den Ständern können nach Erfordernis mit hydraulischen Pressen aus
gerüstete Hilfslager angeordnet sein. ln den dargestellten Beispielen werden
Hilfslager 10 über dem Scheitelpunkt 8 und Hilfslager 11, 11′ sowie 12, 12′
über den Netzpunkten 7, 7′ bzw. 6, 6′ benutzt. Die hydraulischen Pressen auf
zugeordneten Hilfslagern 11, 11′ und 12, 12′ sind durch Leitungen 13 bzw. 14
kommunizierend miteinander verbunden. Nach Überfahren des Scheitellagers
10 wird der Überbau erfindungsgemäß immer zumindestens auf einem symme
trisch zum Scheitel angeordneten Paar zugeordneter Hilfslager - z. B. 11, 11′
und 12, 12′ - zugleich abgesetzt. Die Leitung 13 bzw. 14 sorgt für einen
Druckausgleich in den Pressen auf den Lagern und damit für gleichgroße
Lasten.
Im Beispiel nach Fig. 4 wird die Symmetrie der Bogenbelastung beim Vor
schub des Überbaus über die zugekehrte Bogenhälfte 9 und Benutzung eines
Hilfslagers 12 über dem Netzpunkt 6 in dieser Bogenhälfte durch Anbringung
eines der Lagerkraft des Hilfslagers 12 entsprechenden Ballastes 15 im zu
geordneten Netzpunkt 6′ hergestellt. Analog wird im Beispiel nach Fig. 5
die Lagerkraft des Hilfslagers 12 durch eine mit Hilfe von Abspannungen 16
erzeugte Vertikalkraft 17 im zugeordneten Netzpunkt 6′ symmetrisch
kompensiert.
Verstärkungen 19, 20 im vorderen Bereich 18 des Überbaus 1 weist das Bei
spiel nach Fig. 1 auf. lm Beispiel nach Fig. 6 wird der Überbau 1 von einer
dem wechselnden Verlauf der Biegemomente anpaßbaren exzentrisch gegen
über der Balkenachse angeordneten Spannbewehrung 20 ohne Verbund ver
stärkt.
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen eines auf einem Bogentragwerk aufge
ständerten, balkenartigen Überbaus mit Hilfe des Taktschiebe
verfahrens, wobei der Überbau von einer Seite des Bogens über
das gesamte Bogentragwerk hinweggeschoben und dabei von
Hilfslagern über den Netzpunkten des Bogens unterstützt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bauzustand beim Vorschub des Überbaus (1) über den Bo
gen (3) vom Überbau abgegebene unsymmetrische Lasten durch
geeignete Mittel - gegebenenfalls unter Zuhilfenahme zusätzlicher
Hilfslasten (15, 17) - als symmetrisch zum Bogenscheitel (8) in
den Netzpunkten wirkende Lastpaare in den Bogen (3)
eingetragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet,
- daß für den Vorschub über dem Bogen (3) ein überlanger Vorbauschnabel (2) - erforderlichenfalls bei gleichzeitiger Verstärkung des Überbauquerschnitts - verwendet wird, des sen Länge zusammen mit der freitragenden Auskragung des Überbaus (1) mindestens geringfügig größer ist als die halbe Bogenspannweite (9),
- daß der Überbau (1) vom Pfeilerauflager über dem Kämpfer (4) aus ohne Zwischenunterstützung bis zum Aufsetzen des Vorbauschnabels (2) auf dem ersten Hilfslager (10) über dem Scheitelpunkt (8) des Bogens (3) vorgeschoben und in Rich tung auf den gegenüberliegenden Kämpfer (4′) weiterge schoben wird,
- daß der Überbau (1) bzw. der Vorbauschnabel (2) nach hinrei chendem Überfahren des nächstfolgenden Netzpunktes (7′) des Bogens (3) auf einer Gruppe symmetrisch zum Bogen scheitel (8) beiderseits über zugeordneten Netzpunkten (7, 7′) angeordneten Hilfslagern (11, 11′), deren Lastaufnahme durch kommunizierend geschaltete hydraulische Pressen gesteuert wird, abgesetzt wird, wobei das Auflager (10) im Scheitel entlastbar ist, und
- daß beim weiteren Vorschub des Überbaus (1) analog wie bei den symmetrisch zum Scheitel (8) liegenden Hilfslagern (11, 11′) über den Netzpunkten (7, 7′) beim Überfahren nachfolgender Netzpunkte mit den zugehörigen Hilfslagern - beispielsweise beim Überfahren des Netzpunktes (6′) durch Auflagerung auf die Hilfslager (12, 12′) - verfahren wird, bis der Vorbauschnabel (2) auf dem Auflager des gegenüber liegenden Kämpfers (4) aufgefahren ist.
- daß für den Vorschub über dem Bogen (3) ein überlanger Vorbauschnabel (2) - erforderlichenfalls bei gleichzeitiger Verstärkung des Überbauquerschnitts - verwendet wird, des sen Länge zusammen mit der freitragenden Auskragung des Überbaus (1) mindestens geringfügig größer ist als die halbe Bogenspannweite (9),
- daß der Überbau (1) vom Pfeilerauflager über dem Kämpfer (4) aus ohne Zwischenunterstützung bis zum Aufsetzen des Vorbauschnabels (2) auf dem ersten Hilfslager (10) über dem Scheitelpunkt (8) des Bogens (3) vorgeschoben und in Rich tung auf den gegenüberliegenden Kämpfer (4′) weiterge schoben wird,
- daß der Überbau (1) bzw. der Vorbauschnabel (2) nach hinrei chendem Überfahren des nächstfolgenden Netzpunktes (7′) des Bogens (3) auf einer Gruppe symmetrisch zum Bogen scheitel (8) beiderseits über zugeordneten Netzpunkten (7, 7′) angeordneten Hilfslagern (11, 11′), deren Lastaufnahme durch kommunizierend geschaltete hydraulische Pressen gesteuert wird, abgesetzt wird, wobei das Auflager (10) im Scheitel entlastbar ist, und
- daß beim weiteren Vorschub des Überbaus (1) analog wie bei den symmetrisch zum Scheitel (8) liegenden Hilfslagern (11, 11′) über den Netzpunkten (7, 7′) beim Überfahren nachfolgender Netzpunkte mit den zugehörigen Hilfslagern - beispielsweise beim Überfahren des Netzpunktes (6′) durch Auflagerung auf die Hilfslager (12, 12′) - verfahren wird, bis der Vorbauschnabel (2) auf dem Auflager des gegenüber liegenden Kämpfers (4) aufgefahren ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die paarweise in den Netz
punkten symmetrisch zum Bogenscheitel angeordneten Gruppen
von Hilfslagern und das Hilfslager im Scheitel in wechselnden
Kombinationen für verschiedene Bauzustände aktivierbar sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beim Vorschub des Überbaus über die
dem Einschieben zugekehrte Bogenhälfte (9) bei Verwendung ei
nes Hilfslagers - (z. B. des Hilfslagers 12) über einem Netzpunkt
(6) - in dieser Bogenhälfte (9) entstehende asymmetrische Be
lastung des Bogens (3) durch Aufbringen eines gleichgroßen Bal
lastes (15) an dem entsprechenden Netzpunkt (6′) der Bogen
hälfte (9′) kompensiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beim Vorschub des Überbaus über die
dem Einschieben zugekehrte Bogenhälfte (9) bei Verwendung
eines Hilfslagers - (z. B. des Hilfslagers 12) über einem
Netzpunkt (6) - in dieser Bogenhälfte (9) entstehende asym
metrische Belastung des Bogens (3) durch eine an dem ent
sprechenden Netzpunkt (6′) der Bogenhälfte (9′) ansetzende, eine
Vertikalkraft (17) erzeugende, regelbare Abspannung (16) kom
pensiert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch ge
kennzeichnet, daß beim Vorschub des Überbaus (1)
über die dem Einschieben zugekehrte Bogenhälfte (9) mehrere
Hilfslager über Netzpunkten in dieser Bogenhälfte gleichzeitig
und in unterschiedlicher Kombination benutzt werden, und daß
mehrere Kompensationslasten entsprechend den Ansprüchen 4 und
/oder 5 in den jeweils zugeordneten Netzpunkten der abgekehrten
Bogenhälfte (9′) angebracht werden.
7. Überbau zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An
sprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,
daß der einzuschiebende balkenähnliche Bauteil in seinem vor
deren Bereich (18) durch Weglassen der für die Tragwirkung in
den Bauzuständen nicht erforderlichen Querschnittsteile in
seinem Gewicht gemindert wird.
8. Überbau zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An
sprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,
daß der einzuschiebende balkenähnliche Bauteil in seinem vorde
ren Bereich (18) seine Tragfähigkeit gegenüber dem Normalbereich
vergrößernde Verstärkungen (19, 20) aufweist.
9. Überbau zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstär
kung der Tragfähigkeit in einer exzentrisch gegenüber der Bal
kenachse angeordneten Spannbewehrung (21) ohne Verbund be
steht, die dem wechselnden Verlauf der Biegemomente durch Um
bau, Spannen oder Entspannen von Spanngliedern anpaßbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883810366 DE3810366A1 (de) | 1988-03-26 | 1988-03-26 | Verfahren zum herstellen eines auf einem bogentragwerk aufgestaenderten ueberbaus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883810366 DE3810366A1 (de) | 1988-03-26 | 1988-03-26 | Verfahren zum herstellen eines auf einem bogentragwerk aufgestaenderten ueberbaus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3810366A1 true DE3810366A1 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=6350807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883810366 Withdrawn DE3810366A1 (de) | 1988-03-26 | 1988-03-26 | Verfahren zum herstellen eines auf einem bogentragwerk aufgestaenderten ueberbaus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3810366A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108252220A (zh) * | 2018-01-02 | 2018-07-06 | 中铁广州工程局集团有限公司 | 一种特大跨度劲性骨架的施工方法 |
CN108660951A (zh) * | 2018-05-21 | 2018-10-16 | 江苏省交通工程集团有限公司 | 系杆拱桥增加临时对拉装置拆除方法 |
CN116623557A (zh) * | 2023-06-27 | 2023-08-22 | 湖南文理学院 | 一种中小跨径钢混组合结构拱桥及其建造方法 |
CN119531373A (zh) * | 2025-01-23 | 2025-02-28 | 中交第二航务工程局有限公司 | 一种强卸荷带地层上超大断面拱座基础先竖后斜开挖方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703822A1 (de) * | 1977-01-31 | 1978-08-03 | Wayss & Freytag Ag | Verfahren zum herstellen langer bauwerke aus spannbeton im taktweisen verschiebeverfahren mit waehrend des vorschiebens wandernder, exzentrischer laengsvorspannung |
DE2939996A1 (de) * | 1979-01-23 | 1980-07-24 | Wayss & Freytag Ag | Verfahren zum bau von bruecken aus stahl- oder spannbeton |
DE2911239A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Falkner Horst | Verfahren zur herstellung von bauwerken durch taktschieben mit nachtraeglicher ergaenzung der nutzflaechen |
DE3616109C1 (en) * | 1986-05-13 | 1987-02-26 | Walter Thosti Boswau Bau Ag | Method of constructing a superstructure supported on an arched supporting framework |
-
1988
- 1988-03-26 DE DE19883810366 patent/DE3810366A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703822A1 (de) * | 1977-01-31 | 1978-08-03 | Wayss & Freytag Ag | Verfahren zum herstellen langer bauwerke aus spannbeton im taktweisen verschiebeverfahren mit waehrend des vorschiebens wandernder, exzentrischer laengsvorspannung |
DE2939996A1 (de) * | 1979-01-23 | 1980-07-24 | Wayss & Freytag Ag | Verfahren zum bau von bruecken aus stahl- oder spannbeton |
DE2911239A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Falkner Horst | Verfahren zur herstellung von bauwerken durch taktschieben mit nachtraeglicher ergaenzung der nutzflaechen |
DE3616109C1 (en) * | 1986-05-13 | 1987-02-26 | Walter Thosti Boswau Bau Ag | Method of constructing a superstructure supported on an arched supporting framework |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108252220A (zh) * | 2018-01-02 | 2018-07-06 | 中铁广州工程局集团有限公司 | 一种特大跨度劲性骨架的施工方法 |
CN108660951A (zh) * | 2018-05-21 | 2018-10-16 | 江苏省交通工程集团有限公司 | 系杆拱桥增加临时对拉装置拆除方法 |
CN116623557A (zh) * | 2023-06-27 | 2023-08-22 | 湖南文理学院 | 一种中小跨径钢混组合结构拱桥及其建造方法 |
CN119531373A (zh) * | 2025-01-23 | 2025-02-28 | 中交第二航务工程局有限公司 | 一种强卸荷带地层上超大断面拱座基础先竖后斜开挖方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202021103010U1 (de) | Stützstruktur für Installation von zusammenfügbaren Abdeckbalken einer vorgefertigten Brücke | |
DE19536701C2 (de) | Verfahren zum Spannen eines Zugglieds aus einer Mehrzahl von Einzelelementen | |
EP0819039A1 (de) | Hydraulische hebebühne, insbesondere motorradhebebühne | |
DE2164417C3 (de) | Fachwerkträger und Verfahren zum Herstellen desselben | |
AT509076B1 (de) | Verankerung für spannglieder | |
DE2508592A1 (de) | Konsole fuer stahlgeruesthochbauten | |
DE3810366A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines auf einem bogentragwerk aufgestaenderten ueberbaus | |
DE2248472C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton | |
DE19530572C2 (de) | Gebäude-Tragkonstruktion | |
DE960360C (de) | Verfahren zum Herstellen durchlaufender oder rahmenartiger Plattentragwerke | |
DE3027822C2 (de) | Abstützung eines Gleitlagers für die Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von langgestreckten Tragwerken, insbesondere mehrfeldrigen Brückenüberbauten, aus Stahlbeton oder Spannbeton | |
DE920013C (de) | Verfahren zum Herstellen von Stehlbauwerken in Verbundbauweise, insbesondere von Balkenbruecken und Schalendaechern | |
LU507867B1 (de) | Ein temporäres gerät, das eine verstärkungswirkung aufweist und für den austausch von stützen auf einzelsäulen geeignet ist | |
DE665427C (de) | Hubbruecke mit heb- und senkbarer Fahrbahntafel | |
DE1684224B2 (de) | Vorrichtung zum montieren eines vorgefertigten bauteils an dem bereits montierten teil eines bauwerks | |
DE3616109C1 (en) | Method of constructing a superstructure supported on an arched supporting framework | |
DE2710863C3 (de) | Drehbare Stahlkonstruktion, insbesondere für eine Drehbühne | |
DE1811975A1 (de) | Montageruestung und Verfahren zum Herstellen von Spannbetonbruecken od.dgl. | |
DE1230062B (de) | Verfahren zum abschnittweisen freien Vorbau von Tragwerken fuer Bruecken od. dgl. | |
DE10154236A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brücke | |
DE102021123870A1 (de) | Stützvorrichtung für einen Schienenstrang einer Achterbahnanordnung sowie Achterbahnanordnung mit derselben | |
DE2535815B2 (de) | Verbindung von Tragern mit Stutzen in Stahlskeletthochbauten | |
DE292789C (de) | ||
DE706529C (de) | Haengebruecke | |
DE4424491C1 (de) | Verbindungsvorrichtung an einem nachgiebigen Streckenausbau aus rinnenförmigen Streckenausbauprofilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |