DE3810267A1 - Tragbarer optischer signalgeber - Google Patents

Tragbarer optischer signalgeber

Info

Publication number
DE3810267A1
DE3810267A1 DE3810267A DE3810267A DE3810267A1 DE 3810267 A1 DE3810267 A1 DE 3810267A1 DE 3810267 A DE3810267 A DE 3810267A DE 3810267 A DE3810267 A DE 3810267A DE 3810267 A1 DE3810267 A1 DE 3810267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main switch
ventilation openings
battery housing
projection
signal generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3810267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810267C2 (de
Inventor
Umerez Ignazio Zubia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celaya Emparanza y Galdos SA CEGASA
Original Assignee
Celaya Emparanza y Galdos SA CEGASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celaya Emparanza y Galdos SA CEGASA filed Critical Celaya Emparanza y Galdos SA CEGASA
Publication of DE3810267A1 publication Critical patent/DE3810267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810267C2 publication Critical patent/DE3810267C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen tragbaren optischen Signal­ geber der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf tragbare optische Signalgeber, wie sie zur Beleuchtung und Signalisierung von Baustellen und dergleichen verwendet werden.
Üblicherweise sind derartige Signalgeber in Form eines oberen Reflektorgehäuses mit den oktischen Elementen, den Beleuchtungs­ elementen und den Regeleinrichtungen ausgebildet, und dieses obere Reflektorgehäuse ist über eine Steckverbindung elektrich mit einem unteren Gehäuse verbindbar, das eine Batterie enthält, die eine netzunabhängige Betriebsweise des Signalgebers ermög­ licht.
Bekannte tragbare optische Signalgeber weisen einen Hauptschal­ ter und eine lichtelektrische Zelle auf, die bei eingeschaltetem Hauptschalter eine intermittierende Betätigung des Signalgebers steuert, wenn der Umgebungslichtpegel unter einem vorher festge­ legten Wert liegt.
Die Arbeitsbedingungen derartiger Signalgeber schließen zu­ fällig verteilte längere oder kürzere Betriebsperioden ein, in denen sie entweder benutzt oder lediglich im abgeschalteten Zustand aufbewahrt werden, um später erneut verwendet zu werden.
Bei derartigen Signalgebern ist es weiterhin üblich, Alkali­ batterien mit Depolarisation durch Luft zu verwenden, die eine große Speicherfähigkeit aufweisen und einen langen Gebrauch ermöglichen, obwohl ihre Kosten um ein mehrfaches höher sind, als andere zur Verfügung stehende Möglichkeiten.
Diese Alkalibatterien mit Depolarisation durch Luft benötigen Öffnungen, die den Zutritt der Luft ermöglichen, damit der da­ rin enthaltene Sauerstoff den positiven Pol erreicht und dort die Depolarisation bewirkt. Diese Belüftungsöffnungen werden fabrikmäßig mit einer Abdeckung versehen, die entfernt wird, wenn die Batterie zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, wahrend sie vorher verschlossen gehalten werden.
Im Fall der optischen Signalgeber, die nur zeitweise gebraucht werden und bei denen damit lange Außerbetriebssetzungsperioden mit geöffneten Belüftungsöffnungen auftreten, ergibt sich das Problem, daß die Luft weiterhin in das Innere der Battrie ge­ langen kann, was für die Leistung der Batterie schädlich ist.
Die Beeinträchtigung der Batterie wird durch verschiedene Haupt­ ursachen bestimmt. Einerseits kann die Depolarisation dadurch erfolgen, daß aufgrund eines Herstellungsfehlers die Luft in die Batterie eindringt und die negative Elektrode erreicht, deren aktive Masse einer Oxidation unterworfen wird, was zu einer Verringerung der Speicherkapazität der Batterie führt.
Andererseits werden durch eine hohe relative Feuchtigkeit die Poren der positiven Elektrode verschlossen, was den Zutritt des depolarisierenden Sauerstoffs beeinträchtigt und die Leis­ tung der Batterie verringert. Wenn die relative Feuchtigkeit der Luft niedrig ist, trocknet der Elektrolyt, was dazu führt, daß der Innenwiderstand der Batterie vergrößert und die Leistung der Batterie verringert wird. Schließlich ist das in der Luft enthaltene Kohlendioxyd schädlich weil es mit dem Alkalihydroxyd des Elektrolyten reagiert und das entsprechende Karbonat bildet (im allgemeinen Kaliumkarbonat), wodurch die Leitfähigkeit des Elektrolyten verringert und die Leistung der Batterie verschlechtert wird.
Hieraus ergeben sich in der Praxis eine Reihe von Fehlfunktionen und Problemen bei der Anwendung dieser Signalgeber sowie bei der Vorbereitung und Ausführung von anstehenden Arbeiten, weil es an einer neuen Betriebsstelle vorkommen kann, daß keine aus­ reichende Anzahl von Signalgebern im gebrauchsfähigen Zustand vorhanden ist. Um dies zu vermeiden, muß dauernd eine kost­ spielige und arbeitsaufwendige Aufladung der Batterien vorge­ nommen werden, und es muß eine beträchtliche Anzahl von neuen Batterien als Vorrat gehalten werden, um ungeeignete Batterien ersetzen zu können, was hohe Kosten verursacht. Andererseits wiederholt sich dieses Problem dauernd, weil auch bei den neuen Batterien die vorstehen genannten Probleme immer wieder auf­ treten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen tragbaren op­ tischen Signalgeber der eingangs genannten Art zu schffen, bei dem die vorstehend genannten Probleme beseitigt sind, sodaß sich selbst bei längeren Außerbetriebssetzungsperioden keine Verschlechterung der Batterien ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine verbesserte Form der Verbindung der Batterien mit den tragbaren Signal­ gebern verwendet, bei denen die vorstehend beschriebenen Probleme weitgehend beseitigt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der das untere Batteriegehäuse mit dem oberen Reflektorgehäuse verbunden ist, sind Belüftungsöffnungen für das Innere der Batterie im Ver­ bindungsbereich zwischen diesem Reflektorgehäuse und dem Bat­ teriegehäuse angeordnet, wobei sich in diesem Verbindungsbereich auch der Hauptschalter befindet, mit dem ein verschiebbares Verschlußelement verbunden ist, das bei seiner Betriebsbewegung die Belüftungsöffnungen dann verschließt, wenn sich der Haupt­ schalter in der geöffneten Stellung befindet. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Erfindung sind damit in der offenen Unter­ brechungsstellung des Hauptschalters immer die Belüftungsöff­ nungen verschlossen, während sie im geschlossen Zustand des Hauptschalters geöffnet sind, sodaß diese Signalgeber beim Ab­ schalten des Hauptschalters gleichzeitig den Zutritt der Luft an das Innere der Batterie verhindern, während die Betätigung des Hauptschalters zum erneuten Einschalten des Signalgebers ausreicht, damit die Luft erneut durch das Innere der Batterie zirkulieren kann.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß eine geringere Anzahl von neuen Batterien vorrätig gehalten werden muß und daß an­ dererseits die Anwendung derartiger Batterien vereinfacht wird und die Wartung sowie die Vorbereitung von Arbeiten vereinfacht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden der Hauptschalter und das verschiebbare Verschlußelement einen Teil des eigentlichen Batteriegehäuses und sind in Form eines ein­ zigen Teils oder einer Leiterplatte vereinigt, die in zwei Parallelführungen verschiebbar geführt ist, die aus dem glei­ chen Material wie die Oberfläche des Batteriegehäuses gebildet ist. Zwischen diesen Parallelführungen sind die Belüftungs­ öffnungen und zwei Serienkontakte des Steckverbinders angeord­ net, der diesem Batteriegehäuse zugeordnet ist. In der Leiter­ platte sind Kontaktvorsprünge (für die Schalterfunktion in Ver­ bindung mit den Serienkontakten) und weitere Verschlußvorsprünge ausgebildet (für die Verschlußfunktion bezüglich der Belüf­ tungsöffnungen), und der Abstand, der diese Paare von Vorsprün­ gen trennt, ist größer als der Abstand, der die zugehörigen Elemente, nämlich die Serienkontakte und die Belüftungsöffnungen voneinander trennt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bilden der Hauptschalter und das verschiebbare Verschlußelement einen Teil des oberen Reflektorgehäuses, wobei der Hauptschalter eine Betätigungsstange aufweist, auf der das verschiebbare Verschlußelement angeordnet ist. Dieses Verschlußelement ist durch einen Verschlußansatz des Tasters des Schalters gebildet, und dieser Verschlußansatz kann die Belüftungsöffnungen ver­ schließen, die diesem Verschlußansatz gegenüberliegen, wobei diese Belüftungsöffnungen in eine vorspringende geneigte Sitz­ fläche münden, die auf der Oberfläche des Batteriegehäuses ausgebildet ist und unter einem spitzen Winkel zur Ebene dieser Oberfläche verläuft.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der der Hauptschalter einen Teil des oberen Reflektorghäuses bildet bildet das verschiebbare Verschlußelement einen Teil des unteren Batteriegehäuses, wobei die Betätigungsstange des Hauptschal­ ters einen Mitnehmeransatz aufweist, der einem Ende des ver­ schiebbaren Verschlußelementes gegenüberliegt. Dieses Verschluß­ element weist die Form eines Schlittens auf, der sich gegen eine Druckfeder auf Führungsschienen verschieben kann, die in der Oberseite des Batteriegehäuses ausgebildet sind, wobei zwischen diesen Führungsschienen die Belüftungsöffnungen ange­ ordnet sind. In dem verschiebbaren Schlitten sind Bohrungen entsprechend den Belüftungsöffnungen derart angeordnet, daß in der abgeschalteten Stellung des Hauptschalters diese Öffnungen ausreichend weit gegeneinander versetzt sind, wobei sich diese Versetzung aus der Betriebsbewegung ergibt, die der Hauptschal­ ter bei der Bewegung in seine Abschaltstellung zurücklegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 und 2 eine teilweise geschnittene Vorder- bzw. Seitenansicht einer Ausführungsform des tragbaren optischen Signal­ gebers,
Fig. 3 eine perspektiviscshe Ansicht die den Teil des Gehäuses der Batterie (2) zeigt, an dem eine Ausführungsform der Verschluß- und Schaltereinirichtungen angeordnet ist,
Fig. 4 und 5 vergrößerte Teilschnittansichten des in Fig. 2 mit einer strichpunktierten Linie umgebenden Teils, wobei zwei Betriebsstellungen dargestellt sind,
Fig. 6 und 7 Schnittansichten in einer Vorder- bzw. Seitenansicht des Verbindungsbereichs zwischen dem Batteriegehäuse und dem oberen Reflektorgehäuse gemäß einer weiteren Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine den Fig. 6 und 7 entsprechende auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Schalter- und Verschlußelemente,
Fig. 9 und 10 vergrößerte Schnittansichten, die die beiden Betriebs­ stellungen der Ausführungsform nach Fig. 7 zeigen,
Fig. 11 und 12 Schnittansichten, die eine Vorder- bzw. Seitenansicht des Verbindungsbereiches gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung zeigen,
Fig. 13 und 14 vergrößerte Schnittansischten, die die beiden Betriebs­ stellungen der Ausführungform nach Fig. 12 zeigen.
In den Figuren der Zeichnungen werden die folgenden Bezugs­ ziffern verwendet:
  •  1 oberes Reflektorgehäuse
     2 unteres Batteriegehäuse
     3 Hauptschalter
     4 verschiebbares Verschlußelement
     5 Belüftungsöffnungen
     6 Verbindungsbuchse
     7 Verbindungsstecker
     8 Führungen
     9 Serienkontakte
    10 Kontaktvorsprünge
    11 querverlaufende Abstufung
    12 Schalterbetätigungsstange
    13 geneigte Sitzfläche
    14 Belag
    15 Bohrungen
    16 Druckfeder
    17 Druckstück
    18 Führungen
    19 elastische Schalterzunge
    20 elastische Verschlußzunge
    21 Öffnung der Schalterzunge (19)
    22 Öffnung der Verschlußzunge (20)
    23 Schlitz
    24 Erhöhung
    25 Querwand
    26 Bohrung
    27 Abbiegung
    28 Haltevorsprung
    29 Oberfläche der Batterie (2).
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen eines tragbaren op­ tischen Signalgebers dargestellt, der gemäß den Fig. 1 und 2 im wesentlichen aus dem oberen Reflektorgehäuse (1) besteht, das die Optik, den Beleuchtungskörper, den Hauptschalter und Steuer­ einrichtungen umfaßt und das mit einem Verbindungsstecker (7) versehen ist, der elektrisch mit der Verbindungsbuchse (6) des unteren Batteriegehäuses (2) verbindbar ist.
Die Fig. 3-5 zeigen eine Ausführungsform dieses Signal­ gebers, bei dem Belüftungsöffnungen (5) in der Oberfläche des Batteriegehäuses (2) angeordnet sind, die eine geradlinige Wand in Querrichtung zwischen zwei Parallelführungen bildet, zwischen denen eine metallische Leiterplatte mit elastischen Eigenschaften verschiebbar ist, die mit zwei Verschlußvor­ sprüngen zum Verschließen der Belüftungsöffnungen (5) und zwei Kontaktvorsprüngen (10) versehen ist, die eine elektrische Verbindung zwischen zwei Kontakten (9) herstellen können, die in Reihe mit der Verbindungsbuchse (6) angeordnet sind. Diese in Reihe angeordneten Kontakte (9) springen von der unteren Ebene einer quer verlaufenden Abstufung (11) vor, die sich zwischen diesen Paaren von Vorsprüngen (4, 10) erstreckt, wobei die Kontakte (9) jedoch nicht über die obere Ebene dieser Abstufung vorspringen, sodaß sich ein wirkungsvoller elektrischer Betriebskontakt ergibt, ohne daß die Gefahr einer unerwünschten Verbindung mit der Leiterplatte besteht, wenn die Vorsprünge (10) von den in Reihe angeordneten Kontakten (9) entfernt sind.
Der Abstand zwischen den Vorsprüngen (4, 10) ist größer als der Abstand zwischen den Öffnungen (5) und den Kontakten (9), derart, daß gemäß den Fig. 4 und 5 in jeder der beiden Betriebsstellungen der Leiterplatte entweder die Öffnungen (5) verschlossen sind oder die Kontakte (9) elektrisch miteinander verbunden sind. Andererseits ist die Position der Vorsprünge (4, 10) entlang der Leiterplatte und deren Länge derart, daß in jeder der beiden Betriebsstellungen an den Enden der Leiterplatte angeordnete Abbiegungen (27) sich in der Nähe einer entsprechenden Bohrung (26) des Reflektorgehäuses (1) befinden, durch die hindurch die Leiterplatte betätigbar ist.
Die Vorsprünge (4, 10) sind an Zungen (19, 20) ausgebildet, die in ausgestanzten Öffnungen (21, 22) der Leiterplatte verbleiben, wodurch die elastische Betätigung der Zungen (19, 20) verbessert wird, sodaß sich eine wirkungsvolle Vorspannung der Vorsprünge ergibt. Wie dies hinsichtlich der Kontaktvorsprünge (10) dar­ gestellt ist, können Schlitze (23) zwischen den Vorsprüngen ausgebildet sein, sodaß diese unabhängig voneinander elastisch sind und geringe Abmessungsdifferenzen ausgleichen können, die bei den Vorspüngen (10), den Kontakten (9) und deren jeweiligen Abständen auftreten können. Ähnliche Schlitze können bezüglich der Verschlußvorsprünge (4) vorgesehen sein.
Bei der in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsform ist der Hauptschalter (3) in dem oberen Reflektorgehäuse (1) ange­ ordnet und weist eine Betätigungsstange (12) auf, auf der ein verschiebbares Verschlußelement befestigt ist, das ein Druck­ stück (4) bildet, das mit einem Belag (14) aus elastischem Material versehen ist, der die Belüftungsöffnungen (5) ver­ schließen kann, die in einer Sitzfläche (13) ausgebildet sind, die durch eine Verlängerung des eigentlichen Batteriegehäuses (2) gebildet ist. Die Fig. 9 zeigt den Fall der Öffnung des Schalters, wobei das Verschluß-Druckstück (4) mit seinem Belag (14) gegen die Sitzfläche (13) anliegt. Die Fig. 10 zeigt den Fall des geschlossenen Schalters, wobei in diesem Fall über die Bohrung (26) des Reflektorgehäuses (1) auf das Druckstück (4) eingewirkt wurde, wodurch dieses von den Belüftungsöffnungen (5) getrennt und der Schalter geschlossen wurde, wobei dieser Schalter die geschlossene Stellung bebehält, bis erneut auf das Druckstück (4) ein Druck ausgeübt wird.
Bei der in den Fig. 11-14 dargestellten Ausführungsform ist der Hauptschalter (3) wiederum in dem Reflektorgehäuse (1) an­ geordnet. Das verschiebbare Verschlußelement bildet einen Teil des Batteriegehäuses (2) und weist die Form eines Schlittens (4) auf, der sich auf Führungen (18) der Oberfläche (29) des Batteriegehäuses (2) verschieben kann. Die Betätigungs­ stange (12) ist mit einem Druckstück (17) verbunden und die Be­ lüftungsöffnungen (5) sind in einem Vorsprung (24) der Ober­ fläche des Batteriegehäuses (2) ausgebildet. Eine Druckfeder (16) ist zwischen einer Querwand (25) des Vorsprungs (24) und dem Ende des Schlittens (4) gegenüberliegend zu dem Druckstück (17) angeordnet. Der Schlitten (4) weist Bohrungen (15) auf, die mit den Belüftungsöffnungen (5) betriebsmäßig ausgerichtet werden können. Die Fig. 13 zeigt die offene Schalterstellung des Hauptschalters (3), in der das Druckstück (17) benachbart zum Ende des Schlittens (4) jedoch in Abstand von diesem angeordnet ist, wobei die Belüftungsöffnungen (5) durch den Schlitten (4) verschlossen sind. Fig. 14 zeigt die geschlossene Stellung des Schalters, in der über die Bohrung (26) auf das Druckstück (17) derart eingewirkt wurde, daß dieses den Hauptschalter (3) in die geschlossene Stellung bewegt, wobei das Druckstück (17) den Schlitten (4) gegen die Wirkung der Druckfeder (16) verschoben hat, sodaß die Bohrungen (15) mit den Belüftungsöffnungen (5) ausgerichtet sind. Diese Schalterstellung behält der Haupt­ schalter (3) bei, bis eine neue Betätigung des Druckstückes (17) erfolgt, wobei der Schalter entriegelt wird und die Druckfeder (16) sich ausdehnen kann, worauf der Schlitten (4) in diejenige Stellung zurückbewegt wird, in der die Belüftungsöffnungen (5) verschlossen sind, wobei diese Rücklaufstellung durch einen Vorsprung (28) festgelegt ist, der auf der Oberfläche des Batteriegehäuses (2) ausgebildet ist.

Claims (8)

1. Tragbarer optischer Signalgeber, mit einem oberen Reflektorgehäuse mit optischen Elementen, Beleuchtungsmitteln und Regeleinrichtungen, mit einem unteren Batteriegehäuse mit elektrochemischen Akumulatoren, mit einer Steckverbindung zur Verbindung der beiden Gehäuse, und mit einem Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Signalgebers, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Reflektorgehause (1) benachbarten Oberfläche (29) des Batteriegehäuses (2) Belüftungsöffnungen (5) zur Belüftung des Inneren des Batteriegehäuses (2) ausgebildet sind, daß der Hauptschalter (3) in dem Verbindungsbereich zwischen dem Reflektorgehäuse (1) und dem Batteriegehäuse (2) angeordnet ist, und daß mit dem Hauptschalter (3) ein verschiebbares Verschlußelement (4) verbunden ist, das während seiner Betriebsbewegung die Belüftungsöffnungen (5) verschließt, wenn sich der Hauptschalter (3) in der Abschaltstellung befindet.
2. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (3) und das Verschlußelement (4) einen Teil des Batteriegehäuses (2) bilden und in Form einer einzigen Leiterplatte ausgebildet sind, die in zwei Parallelführungen (8) verschiebbar ist, daß die Parallelführungen (8) aus dem gleichen Material wie die Oberfläche (29) des Batteriegehäuses (2) bestehen, daß zwischen den Parallelführungen (8) die Belüftungsöffnungen (5) sowie Serienkontakte (9) des Steckverbindungsteils (6) angeordnet sind, das dem Batteriegehäuse (2) zugeordnet ist, daß in der Leiterplatte Kontaktvorsprünge (10) zum Verbinden der Serienkontakte (9) und Verschlußvorsprünge (4) ausgebildet sind, die zum Verschließen der Belüftungsöffnungen (5) dienen, und daß der Abstand zwischen den Kontaktvorsprüngen (10) und den Verschlußvorsprüngen (4) größer ist, als der Abstand zwischen den Serienkontakten (9) und den Belüftungsöffnungen (5).
3. Signalgeber anch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorsprünge (4) und die Kontaktvorsprünge (10) auf jeweiligen elastischen Zungen (19, 20) angeordnet sind, die in entsprechende Aussparungen (21, 22) der Leiterplatte vorspringen, und daß die Zungen (19, 20) durch Schlitze (23) getrennt sind, sodaß jeder Vorsprung getrennt von den anderen mit seinem zugehörigen Zungenabschnitt beweglich ist.
4. Signalgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Parallelführungen (8) eine querverlaufende Abstufung (11) in der Oberfläche des Batteriegehäuses (2) ausgebildet ist, und daß die Serienkontakte (9) von der unteren Ebene der querverlaufenden Abstufung (11) vorspringen, ohne die obere Ebene der Abstufung zu überragen.
5. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (3) und das verschiebbare Verschlußelement (4) einen Teil des oberen Reflektorgehäuses bilden, daß der Hauptschalter (3) eine Betätigungsstange (12) aufweist, auf der das verschiebbare Verschlußelement angeordnet ist, das durch einen Verschlußansatz (4) des Tasters des Hauptschalters gebildet ist und die Belüftungsöffnungen (4) verschließen kann, die gegenüberliegend zu dem Verschlußansatz (4) in eine geneigte Sitzoberfläche (13) münden, die als Vorsprung in der Oberfläche (29) des Batteriegehäuses (2) ausgebildet ist, und daß der Vorsprung unter einem spitzen Winkel bezüglich der Ebene der Oberfläche (29) angeordnet ist.
6. Signalgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußansatz (4) des verschiebbaren Elementes einen Belag (14) aus elastischem Material gegeüberliegend zu den Belüftungsöffnungen (5) aufweist, die in die geneigte Sitzoberfläche (13) münden.
7. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter (3) einen Teil des oberen Reflektorgehäuses (1) bildet, daß das verschiebbare Verschlußelement (4) einen Teil des unteren Batteriegehäuses (2) bildet, daß die Betätigungsstange (12) des Hauptschalters (3) einen Betätigungsansatz (17) aufweist, der gegenüberliegend zu einem Ende des verschiebbaren Verschlußelementes angeordnet ist, das die Form eines Schlittens (4) aufweist, der gegen die Wirkung einer Druckfeder (16) in Parallelführungen (18) auf der oberen Oberfläche des Batteriegehäuses (2) verschiebbar geführt ist, daß die Parallelführungen (18) in dieser Oberfläche (29) des Batteriegehäuses (2) ausgebildet sind, daß zwischen den Parallelführungen (18) die Belüftungsöffnungen (5) ausgebildet sind, und daß der Schlitten (4) Bohrungen (15) aufweist, die bezüglich der Belüftungsöffnungen derart angeordnet sind, daß sie in der Abschaltstellung des Hauptschalters (3) gegenüber den Belüftungsöffnungen (5) versetzt sind und diese verschließen, während sie in der Einschaltstellung des Hauptschalters mit den Belüftungsöffnungen ausgerichtet sind.
8. Signalgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnugnen (5) in einem Vorsprung (24) angeordnet sind, daß die Druckfeder (16) zwischen einer Querwand (25) des Vorsprunges und dem Ende des Schlittens (14) angeordnet ist, das dem Betätigungsansatz (17) des Hauptschalters (3) gegenüberliegt, und daß in der Oberfläche (29) des Batteriegehäuses (2) ein Haltevorsprung (28) ausgebildet ist, der die Betriebsbewegung des Schlittens in der Abschaltstellung des Hauptschalters (3) begrenzt.
DE3810267A 1987-03-26 1988-03-25 Schalteraufbau an einer tragbaren Signalleuchte Expired - Fee Related DE3810267C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8700863A ES2003027A6 (es) 1987-03-26 1987-03-26 Perfeccionamientos en acoplamientos de baterias a senalizadores portatiles con largos periodos fuera de uso

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810267A1 true DE3810267A1 (de) 1988-10-06
DE3810267C2 DE3810267C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=8250164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810267A Expired - Fee Related DE3810267C2 (de) 1987-03-26 1988-03-25 Schalteraufbau an einer tragbaren Signalleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4857885A (de)
DE (1) DE3810267C2 (de)
ES (1) ES2003027A6 (de)
FR (1) FR2613035A1 (de)
GB (1) GB2206192B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743029A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Nissen Adolf Elektrobau Batterie mit verschluss
DE3939074A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Nissen Adolf Elektrobau Batterie mit plattenverschluss

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206576A (en) * 1989-11-22 1993-04-27 Motorola, Inc. Battery charger
US5354625A (en) * 1992-03-16 1994-10-11 Aer Energy Resources, Inc. Metal-air power supply and air-manager system, and metal-air cell for use therein
US5560999A (en) * 1993-04-30 1996-10-01 Aer Energy Resources, Inc. Air manager system for recirculating reactant air in a metal-air battery
US5721064A (en) * 1993-04-30 1998-02-24 Aer Energy Resources Inc. Air manager system for reducing gas concentrations in a metal-air battery
US5554452A (en) * 1994-09-22 1996-09-10 Matsi, Inc. Metal-air batteries having improved air access valves
ES2123368B1 (es) * 1995-04-21 1999-08-01 Celaya Emparanza Galdos Sa Aparato de señalizacion luminosa.
US6106962A (en) * 1997-09-24 2000-08-22 Aer Energy Resources Inc. Air manager control using cell voltage as auto-reference
US6346341B1 (en) 1998-12-18 2002-02-12 Aer Energy Resources, Inc. Air delivery system with volume-changeable plenum for metal-air battery
JP4237867B2 (ja) 1999-04-30 2009-03-11 株式会社東海理化電機製作所 後方視認用反射鏡の制御装置
DK1128348T3 (da) * 1999-09-02 2004-04-05 Innovacio Viaria S L Signalfyr
US6824915B1 (en) 2000-06-12 2004-11-30 The Gillette Company Air managing systems and methods for gas depolarized power supplies utilizing a diaphragm
US6759159B1 (en) 2000-06-14 2004-07-06 The Gillette Company Synthetic jet for admitting and expelling reactant air
US7688222B2 (en) 2003-09-18 2010-03-30 Spot Devices, Inc. Methods, systems and devices related to road mounted indicators for providing visual indications to approaching traffic
US7616126B2 (en) * 2006-07-18 2009-11-10 Gentex Corporation Optical particle detectors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493880A (en) * 1983-12-19 1985-01-15 Gould Inc. Battery switch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242929A (de) * 1943-04-12 1946-06-15 Philips Nv Elektrische Stromquelle mit Luftsauerstoffdepolarisation.
US4142179A (en) * 1971-04-19 1979-02-27 Lowndes Roy B W Safety warning lamps for adverse or hazardous atmospheres
US3818439A (en) * 1972-04-11 1974-06-18 Work Area Protection Corp Warning light assembly with modularized inserts
US4069404A (en) * 1976-08-13 1978-01-17 Dorman Smith Traffic Products Limited Slidable switch usable with a portable warning lamp
DE2900958A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Gebola Warnleuchte
FR2477263A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Cipel Boitier de lanterne
US4620111A (en) * 1984-06-25 1986-10-28 Duracell Inc. Auxiliary portable power supply

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493880A (en) * 1983-12-19 1985-01-15 Gould Inc. Battery switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743029A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Nissen Adolf Elektrobau Batterie mit verschluss
DE3939074A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Nissen Adolf Elektrobau Batterie mit plattenverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US4857885A (en) 1989-08-15
GB2206192B (en) 1991-02-20
ES2003027A6 (es) 1988-10-01
FR2613035B1 (de) 1993-02-26
FR2613035A1 (fr) 1988-09-30
DE3810267C2 (de) 2000-07-13
GB2206192A (en) 1988-12-29
GB8806922D0 (en) 1988-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810267A1 (de) Tragbarer optischer signalgeber
DE3521889A1 (de) Tragbare hilfs-energiequelle
DE2836231A1 (de) Wiederaufladbarer, tragbarer blei/saeure-sammler
DE4214429B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen
DE2603606A1 (de) Elektrische subminiatur-anschlussanordnung
DE2828310A1 (de) Steckbaustein
DE2451331A1 (de) Speisequelle mit batteriehalter
DE2239346A1 (de) Elektronischer schaltermodul mit keramikgehaeuse
DE2301320C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
DE3336877C2 (de)
DE2360822A1 (de) Halterung fuer sicherungspatronen
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
DE2948796C2 (de) Beleuchteter Druckknopfschalter
DE2306683A1 (de) Kamera mit einem stromkreis fuer die betaetigung der belichtungssteuerung
DE3102771A1 (de) Elektrische batterie mit schichtaufbau
DE2340905C3 (de) Räumlich gedrängter elektronischer Schalter
DE3125812C2 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE3923184C2 (de) Alkalibatterie mit Depolarisation durch Luft
DE3628423A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete
DE1671847A1 (de) Akkumulator
DE3021667A1 (de) Laserzielvorrichtung fuer feuerwaffen
DE2904859A1 (de) Elektrischer schalter mit einem schaltergehaeuse
EP0362189A2 (de) Batterieraum mit einer Kontaktanordnung
DE3043811A1 (de) Endschalter
DE2746935C3 (de) Elektrische, mehrpolige Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee