DE3809191C2 - Anlasser zur Abgabe von Leistung an eine anzulassende Brennkraftmaschine sowie an ein weiteres externes Gerät - Google Patents

Anlasser zur Abgabe von Leistung an eine anzulassende Brennkraftmaschine sowie an ein weiteres externes Gerät

Info

Publication number
DE3809191C2
DE3809191C2 DE3809191A DE3809191A DE3809191C2 DE 3809191 C2 DE3809191 C2 DE 3809191C2 DE 3809191 A DE3809191 A DE 3809191A DE 3809191 A DE3809191 A DE 3809191A DE 3809191 C2 DE3809191 C2 DE 3809191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
housing part
starter
gear
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3809191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3809191A1 (de
Inventor
Hideyuki Minami
Tomoo Matsumura
Takashi Yokozuka
Katsuo Takahara
Shigeru Okajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsuba Corp
Original Assignee
Mitsuba Electric Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9279387A external-priority patent/JPS63259120A/ja
Priority claimed from JP1987057079U external-priority patent/JPH053744Y2/ja
Priority claimed from JP5707887U external-priority patent/JPS63164567U/ja
Priority claimed from JP11188787A external-priority patent/JPS63278633A/ja
Application filed by Mitsuba Electric Manufacturing Co Ltd filed Critical Mitsuba Electric Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3809191A1 publication Critical patent/DE3809191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809191C2 publication Critical patent/DE3809191C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N2015/061Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement said axial displacement being limited, e.g. by using a stopper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Anlasser zur Abgabe von Leistung an eine anzulassende Brennkraftmaschine sowie an ein weiteres externes Gerät.
Aus US-PS 4 257 281 und US-PS 4 553 441 sind Anlasser zur Abgabe von Leistung an eine anzulassende Brennkraftmaschine sowie an ein weiteres externes Gerät bekannt. Zur Verringerung der Drehzahlen der anzutreibenden Einrichtungen werden Reduktionsgetriebe eingesetzt, welche beispielsweise als Planetengetriebe ausgelegt sein können. In DE 36 01 306 A1 ist ein Planetengetriebe für die Untersetzung einer Ritzeldrehzahl beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anlasser zur Abgabe von Leistung an eine anzulassende Brennkraftmaschine sowie an ein anzutreibendes externes Gerät bereitzustellen, bei dem Stöße bzw. Schubkräfte in entgegengesetzten axialen Richtungen aufgenommen werden können.
Nach der Erfindung wird hierzu ein Anlasser zur Abgabe von Leistung an eine anzulassende Brennkraftmaschine sowie an ein weiteres externes Gerät bereitgestellt, dessen Merkmale im Patentanspruch 1 angegeben sind.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 wiedergegeben.
Bei dem Anlasser nach Anspruch 1 sind die beiden Ausgangswellen zum Anlassen der Brennkraftmaschine und zur Abgabe von Leistung an ein anzutreibendes externes Gerät auf derselben Seite des Anlassermotors angeordnet. Hierdurch läßt sich die konstruktive Auslegung auch im Hinblick auf die Aufnahme von Stoß- bzw. Schubkräften in entgegengesetzten axialen Richtungen wesentlich vereinfachen.
Bei der Ausführungsform des Anlassers nach Anspruch 4 können die Planetenräder des Reduktionsgetriebes zuverlässig auf ihren Zapfenwellen derart gehalten werden, daß sich eine Exzentrizität bei der Planetenradanordnung vermeiden läßt.
Bei dem im Anspruch 5 angegebenen Anlasser wird ermöglicht, daß man mit nur einer Dichtungseinrichtung an einer einzigen Stelle auskommt, wobei sich die Schmierung für hohe Drehzahlen und die Schmierung für hohe Belastungen separat und auf die jeweils vorhandenen Erfordernisse abgestimmt verwirklichen lassen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Teilschnittansicht einer bevorzugten Ausführungs­ form eines Anlassers,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Reduktionsgetriebes,
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht des Reduktionsgetriebes, und
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht im Bereich der Dich­ tungseinrichtung und eines zugeordneten Dichtkontakt­ abschnitts.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Anlassers. Mittels einer Büchse 1a eines Gehäuses 1 sind eine Motorwelle 3, die einen Anker 2 bildet, und ein Zahnrad 4a, das an einem Ende der Motorwelle 3 ausgebil­ det ist, drehbar gelagert. Das Zahnrad 4a ist ein Son­ nenrad und bildet ein Eingangsrad eines ersten Reduktions­ getriebes 4, das in Form eines Planetengetriebes ausge­ bildet ist. Das erste Reduktionsgetriebe 4 umfaßt das Sonnenrad 4a, ein Hohlrad 4b mit Innenverzahnung, das an einer Innenumfangsfläche eines ersten Gehäuseteils 12 fest ange­ bracht ist, die benachbart zu der Büchse 1a liegt und mit dieser durch Schrauben 16 fest verbunden ist, sowie eine Mehrzahl von Planetenrädern 4c, die in Eingriff mit den Zahnrädern 4a und 4b stehen und zwischen diesen angeordnet sind. Die Planetenräder 4c sind drehbar auf einem Flanschabschnitt der ersten Ausgangswelle 5 abge­ stützt, die koaxial zur Motorwelle 3 verläuft. Die Plane­ tenräder 4c laufen kreisförmig um das Sonnenrad 4a um, während sie sich um ihre eigenen Achsen drehen, wodurch, wenn der Anlassermotor läuft, dessen Drehung mit reduzierter Dreh­ zahl auf die erste Ausgangswelle 5 übertragen wird. Am vorderen Endabschnitt der ersten Ausgangswelle 5 ist ein Ritzel 9 drehfest mit der Welle angebracht, das in Ein­ griff mit einem Hohlrad 8 einer anzulassenden Brennkraft­ maschine steht, so daß durch Drehung der ersten Ausgangs­ welle 5 die Brennkraftmaschine gestartet werden kann. Es ist ferner ein zweites Reduktionsgetriebe 6 vorgesehen, dessen Sonnenrad 6a durch eine entsprechende Verzahnung der ersten Aus­ gangswelle 5 gebildet ist oder auf der letzteren angeord­ net und drehfest mit ihr verbunden ist. Das zweite Reduk­ tionsgetriebe 6 umfaßt das Sonnenrad 6a, ein Hohlrad 6b mit Innenverzahnung, das an der Innenumfangs­ fläche eines zweiten Gehäuseteils 7 fest angebracht ist, das benachbart zu dem ersten Gehäuseteil 12 liegt und mit dem es fest durch wenig­ stens eine Schraube 16a verbunden ist, sowie eine Mehrzahl von Planetenrädern 6c, die zwischen den Zahnrä­ dern 6a und 6b liegen und mit diesen in Eingriff stehen. Die Planetenräder 6c laufen kreisförmig um das Sonnenrad 6a um, während sie sich um ihre eigenen Achsen drehen und sie sind drehbar auf einem Flanschabschnitt der zwei­ ten Ausgangswelle 10 abgestützt, so daß die Leistung vom zweiten Sonnenrad 6a über das zweite Reduktionsgetriebe 6 auf die zweite Ausgangswelle 10 mit reduzierter Drehzahl übertragen wird. Die zweite Ausgangswelle 10 ist drehbar auf der ersten Ausgangswelle 5 und koaxial zu dieser an­ geordnet. Wenn somit die erste Ausgangswelle 5 angetrie­ ben wird durch den Anlassermotor, wird diese Drehung über das zweite Reduktionsgetriebe 6, das die erste Ausgangswelle 5 als Eingangswelle hat, übertragen, wodurch die zweite Ausgangswelle 10 mit reduzierter Drehzahl angetrieben wird. Am vorderen Endabschnitt der zweiten Ausgangswelle 10 ist ein Ausgangszahnrad 10a integral angeformt, das in Ein­ griff mit einem Eingangszahnrad 11 eines weiteren externen Geräts steht, beispielsweise einer Pumpe, so daß die zweite Ausgangswelle 10 ihre Lei­ stung nach außen auf der Seite des Ritzels 9 abgibt.
In den beiden Leistungsübertragungsystemen zwischen der Motorwelle 3 und den Ausgangswellen 5 und 10 sind keine Einwegkupplungen vorgesehen. Geeignete Kupplungen, wie z. B. Einwegkupplungen, können jedoch in den Übertragungssystemen vom Hohlrad 8 zu der anzulassenden Brennkraftmaschine und vom Zahnrad 11 zu dem externen Gerät vorgesehen sein, so daß beide Systeme sich nicht behindern, wenn die Brennkraftmaschine angelassen und das externe Gerät betrieben wird.
Der Anlasser hat somit zwei Reduktionsgetriebe 4 und 6. Hierbei wird ermöglicht, daß sich die Ausgänge für das Anlassen einer Brennkraftmaschine und zur Abgabe von Leistung an ein externes Gerät auf der gleichen Seite anordnen lassen, wobei die Ausgangswellen 5 und 10 Stoß- bzw. Schubkräfte in entgegengesetzten axialen Richtungen aufnehmen können.
Die erste Ausgangswelle 5 ist an dem ersten Gehäuseteil 12 mittels eines ersten Lagers 13 drehbar gelagert. Die ausgangsseitige Fläche des Außenringes des Lagers 13 liegt an einem Flansch­ abschnitt 12a an und ist durch diesen abgestützt, der an dem Gehäuseteil 12 ausgebildet ist, so daß eine Schubkraft in Richtung der Ausgangsseite (erste axiale Richtung nach Pfeil A) aufgenommen werden kann. Andererseits ist die zweite Ausgangswelle 10 in dem zweiten Gehäuseteil 7 mittels eines zweiten Lagers 14 gelagert. Eine entgegengesetzt hierzu gerichtete Außenfläche des Außen­ ringes dieses Lagers 14 ist durch einen stufenförmig abgesetzten Abschnitt, der am Gehäuseteil 7 ausgebildet ist, abgestützt, so daß eine Schubkraft in entgegengesetzter axialer Richtung (eine zweite axiale Richtung nach Pfeil B) aufgenommen werden kann. Ferner sind die Ausgangswelle 5 und die Ausgangswelle 10 an der Ausgangsseite einstellbar hinsichtlich einer relativen Verschiebung in den axialen Richtungen durch einen An­ schlagring 15, der auf dem Außenumfang der ersten Ausgangs­ welle 5 sitzt und mit diesem verbunden ist. Eine Ver­ schiebung der ersten Ausgangswelle 5 relativ zur zweiten Ausgangswelle 6 in Richtung B wird somit eingestellt und eine Verschiebung der zweiten Ausgangs­ welle 10 relativ zur ersten Ausgangswelle 5 in der Rich­ tung A wird entsprechend eingestellt. Für die erste Ausgangswelle 5 wird eine Schubkraft in Richtung A aufgenommen durch das Gehäuseteil 12 derart, daß das Lager 13 an dem Flanschabschnitt 12a anstößt und eine Schubkraft in Richtung B wird aufgenommen durch die zweite Ausgangswelle 10, d. h. durch den stufenförmig abgesetzten Abschnitt 7a, an dem das Lager 14 anschlägt, über den Anschlagring 15, die zweite Ausgangswelle 10 und das Lager 14. Da ferner für die zweite Ausgangswelle 10 die Schubkraft in der Richtung B aufgenommen wird durch den stufenförmig abgesetzten Abschnitt 7a, während eine Schubkraft in der Richtung A durch die erste Ausgangswelle 5 aufgenommen wird, d. h. durch den Flanschabschnitt 12a, mit welchem das Lager 13 in Eingriff ist, und über den Anschlagring 15, die erste Ausgangswelle 5 und das Lager 13. Um die relativen Verschiebungen über ihre Innenringe übertragen zu können, ist das Lager 13 durch einen Bundabschnitt 5b der ersten Ausgangswelle 5 und das Lager 14 durch einen Anschlagring 10d auf der zweiten Ausgangswelle 10 abgestützt.
Die Brennkraftmaschine wird angelassen durch Einschalten eines nicht gezeigten Startschalters. Wenn die Motorwelle 3 des Anlasser­ motors gedreht wird durch Einschalten des Startschal­ ters, wird die Drehzahl der Motorwelle durch das erste Re­ duktionsgetriebe 4 reduziert und die Leistung bzw. das Drehmoment über die erste Ausgangswelle 5 abgegeben. Das Drehmoment wird über das Ritzel 9, das mit der ersten Ausgangswelle 5 gekoppelt ist, auf das mit ihm kämmende Hohlrad 8 übertragen und hierdurch die Brennkraftmaschine an­ gelassen. Wenn andererseits zum Betreiben des externen Gerätes ein Schalter für dieses Gerät eingeschaltet wird, um den Anlassermotor zu drehen, so wird das Drehmoment über das zweite Reduktionsgetriebe übertragen, nämlich von der Motorwelle 3 über das erste Reduktionsgetriebe 4, die erste Ausgangswelle 5 und das zweite Reduktionsgetriebe 6 auf die zweite Ausgangswelle 10, wo es abgenommen wird und das externe Gerät wird betrieben über das Zahnrad 11, das in Eingriff mit dem Zahnrad 10a steht, das an der zweiten Ausgangswelle 10 ausgebildet ist.
Der Anlassermotor wird somit nicht nur zum Starten der Brennkraft­ maschine verwendet, sondern effektiv auch als Energiequelle für ein weiteres externes Gerät, wobei jedoch die zweite Ausgangswelle 10, welche die Ausgangswelle für das ex­ terne Gerät ist, mit der ersten Ausgangswelle 5 gekoppelt ist, welche die Ausgangswelle für das Anlassen der Brennkraftmaschi­ ne ist, wobei die beiden Ausgangswellen 5 und 10 koaxial zueinan­ der liegen und die Leistungen beide auf der Seite des Ritzels 9 abgegeben werden. Die Dichtungs­ einrichtung für den Anlassermotor kann somit auf eine ein­ zige Position beschränkt werden, wo die beiden Ausgangs­ wellen nach außen vorragen, wobei der Zusammenbau be­ trächtlich vereinfacht und die Zuverlässigkeit stark verbessert wird.
Der Aufbau der beiden Ausgangswellen 5 und 10 hinsicht­ lich der Aufnahme von Stößen in entgegengesetzten axialen Richtungen ist derart gegeben, daß für die erste Ausgangswelle 5 die Schubkraft in Richtung A aufgenommen wird durch den Eingriff des Flanschabschnitts 12a des ersten Gehäuseteils 12 mit dem Lager 13 und für die zweite Ausgangswelle 10 wird die Schubkraft in Richtung B aufgenommen durch den Eingriff des stufenförmig abgesetzten Abschnitts 7a des Gehäuseteils 7 mit dem Lager 14. Hinsichtlich von Stoß- oder Schubkräften, die von den entsprechenden Ausgangswellen 5 und 10 in entgegengesetzten axialen Richtungen zu den oben genannten Richtungen A und B aufgenommen werden sollen, sind beide Ausgangswellen 5 und 10 miteinander über einen Anschlag­ ring 15 gekoppelt, so daß Verschiebungen der beiden Aus­ gangswellen in den axialen Richtungen reguliert werden können, wodurch die Elemente zur Aufnahme der Schubkräfte der jeweils anderen Ausgangswelle wechselweise nutzbar sind. Die Elemente zur Aufnahme von Stößen oder Schubkräften der Ausgangswellen 5 und 10 können somit sehr einfach ausgebildet sein, die Anzahl der Teile kann reduziert werden und der Zusammenbau kann vereinfacht und verbes­ sert werden, wodurch der Anlassermotor ko­ stengünstig, sicher, zuverlässig und in großen Mengen herstellbar ist.
Es ist ferner möglich, die Richtungen, in denen die ent­ sprechenden Ausgangswellen die Stöße aufnehmen, umzu­ kehren.
Die Leistung des Anlassermotors kann somit nicht nur zum Anlassen einer Brennkraftmaschine benutzt werden, sondern auch als Energiequelle für ein weiteres externes Gerät, z. B. eine Pumpe, wobei darüber hinaus die Ausgangswelle für das externe Gerät mit der ersten Ausgangswelle für das Anlassen der Brennkraftmaschine so gekoppelt ist, daß eine Doppelwellenkonstruktion gebil­ det wird, so daß das Drehmoment der zweiten Ausgangs­ welle auf der Ritzelseite abgenommen werden kann, und eine Dichtungseinrichtung für die Ausgangswellen nur in einem Bereich erforderlich ist. Ferner können die Ausgangswellen Stöße in entgegengesetzten axialen Richtungen aufnehmen, wobei eine Stoß- oder Schubkraft in der anderen Richtung, die nicht von der entsprechenden Ausgangswelle aufgenommen worden ist, von der jeweils anderen Ausgangswelle über ein An­ schlagelement aufnehmbar ist. Die Elemente zur Aufnahme von Stößen können daher vereinfacht werden, die Anzahl der Teile kann reduziert werden, der Anlassermotor kann leicht und kompakt ausgeführt werden und der Einbau und Zusammenbau werden erleichtert. Die An­ lassermotoren können damit kostengünstig, zuverlässig und in großen Stückzahlen hergestellt werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform mit den bei­ den Reduktionsgetrieben 4 und 6 weist das letztere noch weitere Einzelheiten auf. Das Paar Planetenrä­ der 6c beim Reduktionsgetriebe 6 ist drehbar abgestützt auf Zapfenwellen 6d, die an dem Flanschabschnitt der zweiten Ausgangswelle 10 angebracht sind, wobei eine Arretierung gegen ein Lösen der Planetenräder vorgesehen ist. Das Hohlrad 6b ist an der Innenumfangsfläche des Gehäuse­ teils 7 angeordnet und gehalten auf der Seite der Grenz­ fläche zu dem ersten Gehäuseteil 12, und es ist ein ringförmiger An­ schlag 17 an der Seitenfläche der Konsole 12 als Sperre vorgesehen. Der Anschlag 17 ist auf seinen gegenüberliegenden Seiten­ flächen eingespannt durch die Seitenfläche des Hohlrads 6b und einen vorspringenden Flanschabschnitt 12a des Gehäuseteils 12, der in das Gehäuseteil 7 hineinragt, wobei eine Seitenfläche des Anschlags den Planetenrädern 6c gegenüberliegt an der äußeren Umfangsseite des geometrischen Ortes der Kreisum­ laufbewegung der Planetenräder 6c, wodurch die letzteren an einem Abrutschen oder Ablösen von ihren Zapfenwellen 6d gehindert werden.
Das Reduktionsgetriebe 6 mit den Planetenrädern 6c ist so­ mit innerhalb des Drehmomentübertragungssystems des An­ lassermotors eingebaut, wobei die Planetenräder 6c durch den Anschlagring 17 gegen ein Ablösen von ihren Zapfenwellen zuverlässig gesperrt sind. Diese Arretierung gegen ein Ablösen der Planetenräder 6c erfolgt durch den Anschlag 17, der den Seitenflächen der Planetenräder 6c gegenüber­ liegt, nicht aber durch die Zapfenwellen. Der Anschlag 17 ist an der Seite des Außendurchmessers des geometrischen Ortes der Kreisbewegung der Planetenräder 6c angeordnet, um deren Arretierung zu bewirken, nicht jedoch an der Innenseite, d. h. an der Seite des Sonnenrades 6a. Der Bereich einer Sperre gegenüber einem Ablösen der Planetenräder durch den Anschlag 17 wird somit in Umfangsrichtung des geometrischen Ortes der Kreisbewegung der Planetenräder 6c erweitert und da der Anschlag 17 zwischen dem Hohlrad 6b und dem Gehäuseteil 12 ein­ gespannt ist, die beide stationär bzw. in Ruhe sind, kann der Anschlag 17 zuverlässig eingebaut und genau positio­ niert werden. Der Anschlag 17 bewirkt somit eine zuverläs­ sige Sperre gegen ein Abrutschen oder Ablösen der Plane­ tenräder mit hoher Genauigkeit, da er fest eingespannt ist, und die Planetenräder 6c werden ferner daran gehindert, exzentrisch zu laufen, so daß die Kraftübertragung gleich­ mäßig erfolgen kann.
Da diese Sperre gegen ein Ablösen der Planetenräder, welche das Reduktionsgetriebe bilden, durch den Anschlag 17 er­ folgt, der den Seitenflächen der Planetenräder 6c gegenüber­ liegt, kann die Anzahl von Teilen reduziert werden, wobei der Anschlag 17 durch das Hohlrad 6b und das erste Gehäuseteil 12 einge­ spannt ist, die beide auf der stationären Seite liegen, wo­ mit die Sperre gegen ein Ablösen der Planetenräder 6c verwirklicht wird. Die letzteren sind somit stabil eingebaut und positioniert und gegen ein Ablösen durch den An­ schlagring 17 gesichert, der am Außenumfang genau positio­ nierbar ist, d. h. entgegengesetzt zur Seite des Sonnen­ rades, wodurch zuverlässig ein Ablösen der Plane­ tenräder und ein Exzentrischwerden verhindert werden, so daß durch die Planetenräder das Drehmoment ruckfrei und gleichmäßig übertragen werden kann.
Für den vorbeschriebenen Anlassermotor mit den Reduktionsge­ trieben 4 und 6, bei dem die Leistung für das Anlassen der Brennkraftmaschine und die Leistung für ein weiteres Gerät an derselben Seite ab­ genommen werden können, wird nachfolgend eine Dichtungsein­ richtung 18 beschrieben. Die Dichtungseinrichtung 18 trennt das erste Re­ duktionsgetriebe 4 vom zweiten Reduktionsgetriebe 6, das nä­ her beim Ritzel 9 liegt als das erste Reduktionsgetriebe 4. Die Dichtungseinrichtung 18 hat eine ringförmige Gestalt, wobei ihre Außenumfangsfläche (an dieser Seite ist ein Verstärkungs­ element 18a vorgesehen) in der Innenumfangsfläche eines Flanschabschnittes 12a einer Rippe sitzt, die am Gehäuseteil 12 ausgebildet ist, und ein Lippenabschnitt 18b auf der Seite des Innen­ umfangs liegt elastisch gegen einen Dichtkontaktabschnitt 5a an, der einen Teil der ersten Ausgangswelle 5 bildet, wodurch die Dichtwirkung erzielt wird. Der Außendurchmes­ ser a des Dichtkontaktabschnittes 5a ist größer als der Außen­ durchmesser b des Sonnenrades 6a des zweiten Reduktionsge­ triebes 6 (a<b).
Der Anlassermotor kann, wie bereits ausgeführt, wirksam nicht nur zum Anlassen einer Brennkraftmaschine, sondern auch als Energiequelle zum Antreiben eines externen Geräts verwendet werden, wobei die zweite Ausgangswelle 10 mit der ersten Ausgangs­ welle 5 gekoppelt ist, wobei beide Wellen 5 und 10 koaxial zueinander angeordnet sind und die Leistung an der Seite des Ritzels 9 nach außen abgegeben wird, so daß die Dich­ tungseinrichtung für den Anlassermotor nur an einer Stelle an der Ausgangs­ seite erforderlich ist.
Die Dichtungseinrichtung 18 trennt das Reduktionsgetriebe 4 von dem Re­ duktionsgetriebe 6. Der Anlassermotor ist damit unterteilt durch die Dichtungseinrichtung 18 in zwei Gruppen, d. h. eine Gruppe bestehend aus der Motorwelle 3, die mit hoher Drehzahl auf der Motorseite rotiert, den Planetenrädern 4c etc. und einer zweiten Gruppe bestehend aus dem zweiten Reduk­ tionsgetriebe 6, das mit niedriger Drehzahl, aber höherem Drehmoment an der Ausgangsseite umläuft. Es können daher auf der Motorseite, wo eine Schmierung für die schnell laufenden Teile erforderlich ist, und an der Ausgangs­ seite, wo eine Schmierung für langsamer laufende Teile mit hohem Drehmoment erforderlich ist, jeweils geeignete Schmiermittel für die entsprechenden Zwecke verwendet wer­ den, so daß beste Schmierverhältnisse erreichbar sind. Auf der einen Seite kann Maschinenöl für die Schmierung auf der Ausgangsseite verwendet werden, das jedoch nicht auf die Motorseite gelangen kann, für welche ebenfalls ein geeignetes Schmiermittel, z.B. Fett, verwendet wer­ den kann. Ferner dichtet die Dichtungseinrichtung 18 gegen die erste Ausgangswelle 5 ab, deren Drehzahl reduziert ist, wodurch der Gleitwiderstand an der Dichtungseinrichtung reduziert und die Drehmomentübertragung verbessert wird.
Das Sonnenrad 6a des zweiten Reduktionsgetriebes 6 ist vor­ zugsweise integral auf oder an der Ausgangswelle 5 aus­ gebildet und der Dichtkontaktabschnitt 5a, gegen welchen die Dichtungseinrichtung 18 anliegt, ist im Durchmesser größer als das Sonnenrad 6a, so daß beim Zusammenbau des Anlassers, wenn die erste Ausgangswelle 5 von der Seite der Dichtungseinrichtung 18 her eingebaut wird, Beschädigungen der Dichtungseinrichtung 18 durch das Sonnenrad 6a wirksam vermieden werden, so daß eine hohe Zuverlässigkeit erreichbar ist. Man erhält somit einen Anlassermotor, dessen Leistung nicht nur zum Star­ ten einer Brennkraftmaschine, sondern auch als Energiequelle für ein externes Gerät verwendbar ist, wobei die Leistung für das Anlassen und die Leistung für das externe Gerät beide auf der Ritzelseite abnehmbar sind und eine Dich­ tungseinrichtung zwischen den Ausgangswellen und dem Gehäuse vorge­ sehen ist an nur einer Position, welche Dichtungseinrichtung das erste Reduktionsgetriebe vom zweiten Reduktionsgetriebe trennt. Auf der Motorseite, wo eine Schmierung von schnell drehen­ den Teilen erforderlich ist und auf der Ausgangsseite, wo eine Schmierung von hochbelasteten Teilen erforderlich ist, können daher die hierfür geeigneten Schmiermittel verwendet werden, so daß beste Schmiereigenschaften für den Anlassermotor erzielbar sind. Die Dichtungseinrichtung liegt gegen die erste Ausgangswelle 5 an, die bereits eine reduzierte Drehzahl hat infolge des ersten Reduktionsgetriebes, so daß der Gleitwiderstand mit der Dichtungseinrichtung reduziert und die Kraftübertragung verbessert wird.

Claims (6)

1. Anlasser zur Abgabe von Leistung an eine anzulassende Brennkraftmaschine sowie an ein weiteres externes Gerät, mit
  • - einer Motorwelle (3) eines Anlassermotors,
  • - einer ersten Ausgangswelle (5), die auf der dem Anlassermotor abgewandten Seite ein Ritzel (9) trägt, das mit einem Hohlrad (8) der Brennkraftmaschine zusammenarbeitet,
  • - einem ersten Reduktionsgetriebe (4) für die Drehmo­ mentübertragung von der Motorwelle (3) auf die erste Ausgangswelle (5),
  • - einer zweiten Ausgangswelle (10), die koaxial zur ersten Ausgangswelle (5) angeordnet ist und auf ihrer dem Anlassermotor abgewandten Seite ein Zahnrad (10a) aufweist, das mit einem Zahnrad (11) des externen Gerätes zusammenarbeitet,
  • - einem zweiten Reduktionsgetriebe (6) für die Drehmo­ mentübertragung von der ersten Ausgangswelle (5) auf die zweite Ausgangswelle (10),
  • - einem ersten Lager (13), das die erste Ausgangswelle (5) an einem ersten Gehäuseteil (12) des Anlassers derart abstützt, daß eine Schubkraft an einer Seite des ersten Gehäuseteils (12) in einer ersten axialen Richtung (A) aufnehmbar ist,
  • - einem zweiten Lager (14), das die zweite Ausgangswelle (10) an einem zweiten Gehäuseteil (7) des Anlassers derart abstützt, daß eine Schubkraft an einer Seite des zweiten Gehäuseteils (7) in einer zweiten axialen Richtung (B) entgegengesetzt zur ersten axialen Richtung (A) aufnehmbar ist,
  • - einem Anschlagring (15), der auf der ersten Ausgangs­ welle (5) fest angeordnet ist und einen Anschlag für die zweite Ausgangswelle (10) bildet, derart, daß ein Schub auf die erste Ausgangswelle (5) in die zweite axiale Richtung (B) und ein Schub auf die zweite Ausgangswelle (10) in die erste axiale Richtung (A) jeweils durch die andere Ausgangswelle (10, 5) auf­ nehmbar ist.
2. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuseteil ein Zwischengehäuseteil (12) ist, welches einen stufenförmig abgesetzten Abschnitt hat, und das erste Lager (13) der ersten Ausgangswelle (5) mit dem stufenförmig abgesetzten Abschnitt des Zwischengehäuseteils (12) zu­ sammenarbeitet, und daß das zweite Gehäuseteil ein Endgehäuse­ teil (7) ist, welches einen stufenförmig abgesetzten Abschnitt (7a) hat, und das zweite Lager (14) der zweiten Ausgangswelle (10) mit dem stufenförmig abgesetzten Ab­ schnitt (7a) des Endgehäuseteils (7) zusammenarbeitet.
3. Anlasser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausgangswelle (5) einen Bundabschnitt (5b) umfaßt, und das erste Lager (13) der ersten Ausgangswelle (5) durch den Bundabschnitt (5b) abgestützt ist, und daß ein An­ schlagring (10d) mit der zweiten Ausgangswelle (10) gekop­ pelt ist und das zweite Lager (14) der zweiten Ausgangswelle (10) durch den Anschlagring (10d) abgestützt ist.
4. Anlasser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reduktionsgetriebe (4, 6) als Planetengetriebe ausgebildet sind, wobei das zweite Reduk­ tionsgetriebe (6) umfaßt
  • - eine Mehrzahl von Planetenrädern (6c), die auf einer in einem Flansch der zweiten Ausgangswelle (10) fixierten Zapfenwelle (6d) gelagert sind,
  • - ein Sonnenrad (6a) an einem Abschnitt der ersten Ausgangswelle (5),
  • - ein Hohlrad (6b) an einem äußeren Abschnitt des zweiten Gehhäuseteils (7) und
  • - einen Anschlag (17) als Sperre gegen ein Ablösen der Planetenräder (6c) von den Zapfenwellen (6d), der zwischen dem Hohlrad (6b) und dem ersten Gehäuse­ teil (12) eingespannt ist.
5. Anlasser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtungseinrichtung (18) zwischen der ersten Ausgangswelle (5) und dem ersten Gehäuseteil (12) derart ausgebildet ist, daß das erste Reduktionsgetriebe (4) von dem zweiten Reduktionsgetriebe (6) abgeteilt wird.
6. Anlasser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung (18) eine ringförmige Gestalt mit einer Außenumfangsfläche und einer Innenumfangsfläche sowie einem Lippenabschnitt (18b) aufweist, wobei die Dichtungsein­ richtung (18) mit ihrer Außenumfangsfläche an einer Innen­ umfangsfläche eines Flanschabschnittes (12a) des ersten Gehäuseteils (12) angeordnet ist und der Lippenabschnitt (18b) elastisch gegen einen Dichtkontaktabschnitt (5a) der ersten Ausgangswelle (5) anliegt.
DE3809191A 1987-04-15 1988-03-18 Anlasser zur Abgabe von Leistung an eine anzulassende Brennkraftmaschine sowie an ein weiteres externes Gerät Expired - Lifetime DE3809191C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9279387A JPS63259120A (ja) 1987-04-15 1987-04-15 スタ−タモ−タのスラスト受け構造
JP1987057079U JPH053744Y2 (de) 1987-04-15 1987-04-15
JP5707887U JPS63164567U (de) 1987-04-15 1987-04-15
JP11188787A JPS63278633A (ja) 1987-05-08 1987-05-08 ピニオン軸の成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3809191A1 DE3809191A1 (de) 1988-11-03
DE3809191C2 true DE3809191C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=27463443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809191A Expired - Lifetime DE3809191C2 (de) 1987-04-15 1988-03-18 Anlasser zur Abgabe von Leistung an eine anzulassende Brennkraftmaschine sowie an ein weiteres externes Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4896551A (de)
DE (1) DE3809191C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02188674A (ja) * 1989-01-18 1990-07-24 Mitsubishi Electric Corp スタータ装置
US5211048A (en) * 1989-05-17 1993-05-18 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Method of forming shaped configuration at end of long element
US5065605A (en) * 1989-05-17 1991-11-19 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Method of forming shaped configuration at end of long element
IT1239918B (it) * 1989-05-19 1993-11-23 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd Albero forgiato a freddo, metodo e dispositivo per fabbricare lo stesso
FR2764946B1 (fr) * 1997-06-20 1999-09-10 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur pour vehicule automobile a joint d'etancheite perfectionne
JP4211767B2 (ja) * 2005-07-29 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関始動装置のオイル阻止構造
EP2108711A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 Euroform S.p.A. Herstellungsverfahren für Anlassermotor Zahnstange
DE102009046985A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Startergetriebe mit Planetentellerlagerung
CN112324599A (zh) * 2019-08-05 2021-02-05 浙江奥士弗机电有限公司 通用汽油机电启动装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891868A (en) * 1931-04-01 1932-12-20 Camille Roy Engine starting device
FR1108675A (fr) * 1954-01-01 1956-01-16 Dispositif de montage à torsion élastique
US2900848A (en) * 1954-04-09 1959-08-25 Henn-Collins Christophe Arthur Mechanical selective positioning mechanism
US2946326A (en) * 1959-03-04 1960-07-26 Gen Motors Corp Power drive apparatus
US3100405A (en) * 1962-04-23 1963-08-13 Avco Corp Multi-speed split-power reduction gear
US4161126A (en) * 1977-02-09 1979-07-17 Caterpillar Tractor Co. Winch construction having axially shiftable face gear
US4257281A (en) * 1979-06-25 1981-03-24 The Bendix Corporation Engine starter and accessory drive apparatus
US4251987A (en) * 1979-08-22 1981-02-24 General Electric Company Differential geared engine
SU1062459A1 (ru) * 1981-12-23 1983-12-23 Предприятие П/Я Г-4818 Планетарный привод
US4553441A (en) * 1983-10-18 1985-11-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Starting system for internal combustion engine
JPS61165656A (ja) * 1985-01-18 1986-07-26 Mitsubishi Electric Corp 固定化酵素薄膜の形成法

Also Published As

Publication number Publication date
US4896551A (en) 1990-01-30
DE3809191A1 (de) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336340C2 (de) Reibungskupplung mit Bremsmechanismus
DE112010005735B4 (de) Fahrzeugleistungsübertragungssystem
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
DE3809191C2 (de) Anlasser zur Abgabe von Leistung an eine anzulassende Brennkraftmaschine sowie an ein weiteres externes Gerät
DE2916816C2 (de)
AT504248B1 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE3212461A1 (de) Kraftfahrzeuganlassergetriebe
DE3505323C2 (de)
WO2007017113A1 (de) Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren
EP0654620B1 (de) Nebenaggregateantrieb
DE1426385B2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE602005004106T2 (de) Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE2927045A1 (de) Automatisches getriebe
DE4306141A1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE654992C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE910368C (de) Elektrischer Schwungmassenanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE102006035228B4 (de) Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren
DE10030901A1 (de) Differential
DE102012218912A1 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und schaltbarem Nebenabtrieb für einen Schiffsantrieb
DE102014204180B4 (de) Schiffsgetriebe mit einer Dreheinrichtung
DE1500366B1 (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE3627851C2 (de) Rückwärtsgang-Schalteinrichtung
DE69724139T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102017101395B3 (de) Riemengetriebener Startergenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBA CORP., KIRYU, GUNMA, JP