DE3808251A1 - Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integriertem schaltkreis - Google Patents

Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integriertem schaltkreis

Info

Publication number
DE3808251A1
DE3808251A1 DE19883808251 DE3808251A DE3808251A1 DE 3808251 A1 DE3808251 A1 DE 3808251A1 DE 19883808251 DE19883808251 DE 19883808251 DE 3808251 A DE3808251 A DE 3808251A DE 3808251 A1 DE3808251 A1 DE 3808251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
layer
semiconductor substrate
substrate according
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883808251
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Friedrich Dipl Ing Luy
Karl Dr Rer Nat Strohm
Josef Dipl Ing Buechler
Peter Prof Dr Russer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19883808251 priority Critical patent/DE3808251A1/de
Publication of DE3808251A1 publication Critical patent/DE3808251A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66083Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • H01L29/6609Diodes
    • H01L29/66159Transit time diodes, e.g. IMPATT, TRAPATT diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/864Transit-time diodes, e.g. IMPATT, TRAPATT diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/247Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set with frequency mixer, e.g. for direct satellite reception or Doppler radar
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/12Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
    • H03B9/14Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B9/147Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance the frequency being determined by a stripline resonator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integriertem Schaltkreis nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 36 13 258 A1 ist eine derartige Anordnung be­ kannt, bei welcher auf einem Halbleitersubstrat eine metal­ lische Resonator- und Antennenstruktur vorhanden ist, ins­ besondere für den Millimeterwellenbereich, d. h. für einen Frequenzbereich oberhalb 40 GHz. Unterhalb des Mittelpunktes der kreisförmigen Resonatorstruktur befinden sich ein kegel­ förmig durch das Halbleitersubstrat hindurch gehendes Durch­ gangsloch, das z. B. mit Hilfe einer anisotrop wirkenden Ätzlösung hergestellt wurde. In diesem Durchgangsloch be­ findet sich eine Impattdiode derart, daß deren einer Kontakt mit einer Resonatorstruktur verbunden ist. Der andere Kontakt wird durch einen kegelförmigen Metallkontakt, z. B. Gold, gebildet, welcher das Durchgangsloch möglichst vollständig ausfüllen soll und welcher gleichzeitig als möglichst gute Wärmesenke für die Verlustwärme der Impatttdiode dienen soll. Dieser kegelförmige Metallkontakt ist mit einem flächenhaf­ ten Metallkontakt (Metallschicht), welcher sich auf der Unterseite des Halbleitersubstrates befindet, verbunden.
Eine derartige Anordnung ist in nachteiliger Weise unwirt­ schaftlich herstellbar, denn für die kegelförmigen Wärmesen­ ken sind galvanische Abscheidungsvorgänge erforderlich. Diese passen nicht in die derzeit übliche Halbleitertech­ nologie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsge­ mäßes Halbleitersubstrat dahingehend zu verbessern, daß eine kostengünstige Herstellung mit derzeit üblicher Halbleiter­ technologie möglich ist und daß eine zusätzliche Wärmesenke vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausgestaltungen sind den Unteran­ sprüchen entnehmbar.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß alle metallischen Kontakte von vornherein auf derselben Oberflä­ chenseite des Halbleitersubstrates vorhanden sind, so daß ansonsten nötige Durchkontaktierungen, sogenannte "via holes" unnötig sind.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß im Bereich des Halb­ leiterbauelements störende mechanische Spannungen vermieden werden. Diese entstehen durch die Durchgangslöcher sowie die Durchkontaktierungen aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kontaktierungsme­ talls sowie des Halbleitersubstrates.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß coplanare aktive Schaltungsanordnungen, z. B. Oszillatoren, herstellbar sind, die zu anderen coplanaren Schaltungen, z. B. Antennenanord­ nungen, kompatibel sind, so daß eine kostengünstige Ferti­ gung möglich ist, insbesondere in einer industriellen Massen­ produktion.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert unter Bezugnahme auf eine schemati­ sche Zeichnung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine beispielhafte PLIMPATT-Diode, d. h. eine in planarer Technologie hergestellte Halbleiter-Impattdiode, die auf einem Halbleitersubstrat aufgewachsen ist und die durch metallische Leiterstrukturen kontaktiert ist.
Fig. 2a bis 2f zeigen beispielhafte Verfahrensschritte zur Her­ stellung einer PLIMPATT-Diode gemäß Fig. 1.
Fig. 3 und 4 zeigen Anwendungsbeispiele einer PLIMPATT-Diode in coplanaren Schaltungsanordnungen.
Fig. 1 zeigt ein hochohmiges Halbleitersubstrat 1, vorzugs­ weise p-Silizium mit einer Leitfähigkeit von 10 000 Ohm · cm und einer Dicke von ungefähr 180 µm. Darauf ist eine Halblei­ ter-Kontaktierungsschicht 2 abgeschieden, vorzugsweise P⁺-dotiertes Si. Die Halbleiter-Kontaktierungsschicht 2 besitzt z. B. eine Dicke von ungefähr 2 µm und eine B-Ge- Dotierung mit einer Borkonzentration von ungefähr 1 × 1020 cm-3 und einer Ge-Konzentration von 1 × 1021 cm-3. Auf dieser Halbleiter-Kontaktierungsschicht 2 ist eine dem herzustellenden Halbleiterbauelement entsprechende Halblei­ ter-Schichtenfolge aufgewachsen und strukturiert. Das darge­ stellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Impattdiode mit einer mesaförmig strukturierten Halbleiter-Schichtenfolge, beste­ hend aus einer p-Si-Schicht 3 (Dotierstoff Ga mit einer ungefähren Konzentration n = 1 × 1017 cm-3) mit einer Dicke von ungefähr 300 nm, sowie einer n-Si-Schicht 4 (Dotierstoff Sb mit einer ungefähren Konzentration n = 0,7 × 1017 cm-3) mit einer Dicke von ungefähr 300 nm. Darauf ist eine n⁺-Si- Schicht 5 (Dotierstoff Sb mit einer ungefähren Konzentration n = 3 × 1019 cm-3) mit einer Dicke von ungefähr 200 nm abge­ schieden. Auf dem Halbleitersubstrat 1, der Halbleiter­ kontaktierungsschicht 2 sowie der Halbleiter-Schichtenfolge 3, 4, 5 ist ganzflächig eine Isolationsschicht 6, z. B. SiO2 mit einer Dicke von ungefähr 500 nm abgeschieden. In diese Isolationsschicht 6 sind Kontaktfenster 7 bzw. 8 geätzt zum Kontaktieren der Halbleiter-Kontaktierungsschicht 2 bzw. der p⁺-Schicht 5. Die derart strukturierte Isolationsschicht 6 ist abgedeckt mit einer strukturierten metallischen Kontakt­ schicht 9, z. B. einer Ti-Au-Schicht mit einer Dicke von ungefähr 3 µm. Diese Kontaktschicht 9 enthält z. B. Leiterbahnen für die Spannungs- sowie Stromversorgung der Impattdiode sowie Leitungsstrukturen, z. B. für einen Millimeterwellen­ resonator, was anhand der Fig. 3 und 4 noch näher erläutert wird.
In den Fig. 2a-2f ist das Herstellungsverfahren einer Anordnung gemäß Fig. 1 näher erläutert. Mit Hilfe des Si- MBE-Verfahrens ("Silicon-Molekular-Beam-Epitaxy") werden auf einer Oberflächenseite des Si-Halbleitersubstrats 1 zunächst ganzflächig die Kontaktierungsschicht 2 und die Halbleiter- Schichtenfolge 3, 4, 5 abgeschieden (Fig. 2a). Dann erfolgt gemäß Fig. 2b ein erster Ätzvorgang bis in das Halbleiter­ substrat 1 hinein, so daß eine mesaförmige Halbleiterstruk­ tur mit der Grundfläche der endgültigen Kontaktierungsschicht 2 (Fig. 1) entsteht. Es erfolgt dann ein zweiter Ätzvorgang, bei welchem die endgültige mesaförmige Strukturierung der Halbleiterschichtenfolge 3, 4, 5 erfolgt (Fig. 2c). Dabei dient die Kontaktierungsschicht 2 aufgrund ihrer Dotierung in vorteilhafter Weise als Ätzstoppschicht. Diese Halblei­ terstruktur wird dann ganzflächig mit der Isolationsschicht 6 überzogen (Fig. 2d), in welche dann die Kontaktfenster 7, 8 geätzt werden (Fig. 2e). Anschließend erfolgt die Metalli­ sierung und deren Strukturierung, z. B. durch Aufgalvanisie­ rung in Lackstrukturen und anschließendem Ätzen der Startschichten.
Fig. 3 zeigt die Aufsicht auf eine metallische Leiterstruk­ tur 9, die als Resonator für die PLIMPATT-Diode A-A′ (Fig. 1) ausgebildet ist. Der Resonator besteht im wesentlichen aus einer kreisförmigen Leiterstruktur, mit einem Durch­ messer von ungefähr 470 µm, welche diametral durch einen elektrisch isolierenden Schlitz 10 getrennt ist. Dieser besitzt im Bereich der PLIMPATT-Diode A-A′ eine Breite von ungefähr 3 µm und ansonsten eine Breite von ungefähr 7 µm. Die Pfeile bezeichnen Anschlußbahnen zum elektrischen An­ schluß einer derartigen Anordnung.
Fig. 4 zeigt eine vollständige Leiterstruktur zur Herstel­ lung eines PLIMPATT-Oszillators für einen Frequenzbereich von ungefähr 75-110 GHz (W-Band). Die kreisförmige Struktur entspricht derjenigen gemäß Fig. 3, die Strukturen 11 sind elektrische Sperrfilter (Tiefpässe) für die erzeugten Milli­ meterwellen. Über die Anschlüsse 12 erfolgt die Gleich- Strom-Spannungsversorgung der PLIMPATT-Diode A-A′. Die Lei­ terstruktur 13 dient zum Auskoppeln der erzeugten Millime­ terwellen.

Claims (8)

1. Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integriertem Schaltkreis, zumindest bestehend aus planaren Leitungsstrukturen sowie einem mitintegriertem aktivem Halbleiterbauelement, insbesondere für den Millimeterwellen­ bereich, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf einer Oberflächenseite des Halbleitersubstrates (1) eine Halbleiter-Kontaktierungsschicht (2) aufge­ bracht ist,
  • - daß auf der Halbleiter-Kontaktierungsschicht (2) eine dem Halbleiterbauelement entsprechende Halbleiterschich­ tenfolge (3, 4, 5) aufgewachsen ist, und
  • - daß die Leitungsstrukturen auf derselben Oberflächen­ seite angeordnet sind und elektrisch zumindest mit der Halbleiter-Kontaktierungsschicht (2) sowie der Halb­ leiterschichtenfolge (3, 4, 5) verbunden sind.
2. Halbleitersubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halbleiterbauelement als Impattdiode ausgebil­ det ist.
3. Halbleitersubstrat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Halbleiterbauelement aus einer Mesa-förmig strukturierten Halbleiterschichtenfolge (3, 4, 5) besteht, die auf einer Halbleiter-Kontaktierungsschicht (2) aufgewachsen ist,
  • - daß die Grundfläche der Halbleiterkontaktierungsschicht (2) größer ist als diejenige der Mesa-förmig struktu­ rierten Halbleiterschichtenfolge (3, 4, 5) und
  • - daß zugehörige metallische Leitungsstrukturen (9) auf der Halbleiterkontaktierungsschicht (2) sowie auf der obersten Halbleiterschicht (5) der Halbleiterschichten­ folge (3, 4, 5) angebracht sind.
4. Halbleitersubstrat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) aus hochohmigem Silizium besteht und daß die Halbleiter­ kontaktierungsschicht (2) sowie die Halbleiterschichtenfolge (3, 4, 5) mit Hilfe eines Silizium-MBE-Verfahrens aufgewachsen sind.
5. Halbleitersubstrat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterkontak­ tierungsschicht (2) derart dotiert ist, daß sie bezüglich der darüber angeordneten Halbleiterschichtenfolge (3, 4, 5) als Ätzstoppschicht ausgebildet ist.
6. Halbleitersubstrat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (1) sowie das darauf befindliche Halbleiterbauelement im wesentlichen ganzflächig durch eine Isolationsschicht (6) abgedeckt sind und daß in der Isolationsschicht (6) zumin­ dest Kontaktfenster (7, 8) für das Halbleiterbauelement vorhanden sind.
7. Halbleitersubstrat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Halbleiterbauelement als Impattdiode ausgebil­ det ist, welche eine Silizium-MBE-Halbleiterschichten­ folge besitzt,
  • - daß die zugehörigen metallischen Leiterstrukturen einen Schlitz (10) besitzen, welcher den Mesa-Anschluß (8) elektrisch von dem Halbleiter-Kontaktierungsschicht-An­ schluß (7) trennt, und
  • - daß die Leiterstrukturen als elektrischer Resonator für die Impattdiode ausgebildet sind.
8. Halbleitersubstrat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Impattdiode sowie die als Resonator ausgebildete Leiterstruktur ein Oszillator bilden, insbesondere für den Millimeterwellenbereich.
DE19883808251 1988-03-12 1988-03-12 Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integriertem schaltkreis Ceased DE3808251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808251 DE3808251A1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integriertem schaltkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808251 DE3808251A1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integriertem schaltkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808251A1 true DE3808251A1 (de) 1989-09-21

Family

ID=6349539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808251 Ceased DE3808251A1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integriertem schaltkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808251A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681476A1 (fr) * 1991-06-15 1993-03-19 Daimler Benz Ag Structure de guide d'ondes planaire pour emetteurs et recepteurs de micro-ondes a elements actifs agences sur une face d'un substrat semiconducteur.
WO1997012439A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Daimler-Benz Aerospace Ag Hohlleiteroszillator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143887A2 (de) * 1983-08-31 1985-06-12 Texas Instruments Incorporated Verbreiterte IMPATT Struktur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143887A2 (de) * 1983-08-31 1985-06-12 Texas Instruments Incorporated Verbreiterte IMPATT Struktur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681476A1 (fr) * 1991-06-15 1993-03-19 Daimler Benz Ag Structure de guide d'ondes planaire pour emetteurs et recepteurs de micro-ondes a elements actifs agences sur une face d'un substrat semiconducteur.
US5365243A (en) * 1991-06-15 1994-11-15 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Planar waveguide for integrated transmitter and receiver circuits
WO1997012439A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Daimler-Benz Aerospace Ag Hohlleiteroszillator
US5969578A (en) * 1995-09-28 1999-10-19 Daimler-Benz Aerospace Ag Waveguide oscillator having planar slotted guide structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514818C3 (de)
DE1298630C2 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE2721397C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Planardiode enthaltenden HF-Halbleiterbauelementes
DE2732184C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE4329189A1 (de) Verfahren zur implantatfreien Herstellung von aus bipolaren Transistoren mit Heteroübergang bestehenden integrierten Schaltungen
WO1996001497A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung
DE19940035A1 (de) Spule und Verfahren zum Herstellen einer Spule
DE1764281B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE1640500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Festkoerper-Schaltungsanordnungen
DE1564191A1 (de) Verfahren zum elektrischen Isolieren verschiedener in einer integrierten oder monolithischen Halbleitervorrichtung zusammengefasster Schaltelemente gegeneinander und gegen das gemeinsame Substrat
DE19719853A1 (de) Hochfrequenz-Halbleitermodul
EP0763854B1 (de) Schaltkreis mit monolithisch integrierter PIN-/Schottky-Diodenanordnung
DE19507547C2 (de) Verfahren zur Montage von Chips
DE102004022178B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterbahn auf einem Substrat und Bauelement mit einer derart hergestellten Leiterbahn
WO2003100859A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit hochfrequenztauglicher leiteranordnung und entsprechendes bauelement
DE3808251A1 (de) Halbleitersubstrat mit mindestens einem monolithisch integriertem schaltkreis
DE3209666A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen eines aufbaumetallkontaktes derselben
DE3813836C2 (de) Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter, multifunktionaler Schaltungen
DE1927876C3 (de) Halbleiteranordnung
WO2001097285A2 (de) Elektronisches bauteil aus einem gehäuse und einem substrat
DE2209534B2 (de) Halbleiterbauteil mit einem einen pn-übergang aufweisenden Halbleiter-Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10205122A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2414520A1 (de) Verfahren zur herstellung dicht benachbarter elektroden auf einem halbleitersubstrat
EP0899794A2 (de) Hochfrequenzdiode und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004068574A1 (de) Soi kontaktstruktur(en) und zugehöriges herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 29/864

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8131 Rejection