DE3807591A1 - Steckverbindung zur befestigung von zahn- oder kiefersegmenten auf einer modellbasis - Google Patents

Steckverbindung zur befestigung von zahn- oder kiefersegmenten auf einer modellbasis

Info

Publication number
DE3807591A1
DE3807591A1 DE19883807591 DE3807591A DE3807591A1 DE 3807591 A1 DE3807591 A1 DE 3807591A1 DE 19883807591 DE19883807591 DE 19883807591 DE 3807591 A DE3807591 A DE 3807591A DE 3807591 A1 DE3807591 A1 DE 3807591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
larger
smaller
shaft
plug connection
coupling area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883807591
Other languages
English (en)
Other versions
DE3807591C2 (de
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883807591 priority Critical patent/DE3807591A1/de
Publication of DE3807591A1 publication Critical patent/DE3807591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3807591C2 publication Critical patent/DE3807591C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahn- oder Kiefersegmenten auf einer Modell­ basis, die aus einem Stift und einer dazu passenden Hülse besteht, in welcher der Stift einen festen, durch Gegendruck wieder lösbaren Sitz hat.
Bei bekannten Steckverbindungen dieser Art ist der Teil des Stiftes, der in die Hülse hineingesteckt wird, d.h. der Steckschaft, entweder zylindrisch oder konisch ausgebildet, wobei das Innere der Hülse, in die der Stift gesteckt wird, dem Steckschaft entsprechend zylindrisch oder konisch ge­ staltet ist. Der Stift kann dabei ein Einzel- oder ein Dop­ pelstift sein.
Die konischen Stifte haben den Nachteil, daß die Aufhebung der Verbindungskraft zwischen Steckschaft und Hülse unmittel­ bar bei Beginn des Abhebens des jeweiligen Zahn- oder Kiefer­ segments erfolgt, d.h., daß der Kraftschluß sofort beim An­ heben aufgehoben wird. Außerdem bewirkt die konische Aus­ führungsform einerseits eine harte Friktion im Schlußsitz und andererseits eine ungenügend gesicherte Retention vor oder beim Abheben des Zahn- oder Kiefersegments.
Demgegenüber zeigen die zylindrischen Steckschafte, bei denen der Kraftschluß zwischen Steckschaft und Hülse zwar auch über einen langen Schaft erfolgt, daß eine vollständige Aufhebung der Verbindungskraft zwischen Steckschaft und Hülse erst dann erreicht wird, wenn der Steckschaft vollständig aus der Hülse herausgezogen ist, d.h., um die vollständige Aufhebung der Verbindungskraft zu bewirken, ist das vollständige Abheben des Zahn- oder Kiefersegments über die gesamte Länge des Steckschaftes erforderlich. Abgesehen von einem größeren Kraftaufwand beim Lösen der Zahn- oder Kiefersegmente von der Modellbasis, können bei Segmenten mit mehreren Stiften oder auch bei mehrgliedrigen Modellationen auf den Zahnstümpfen schon kleine Fehler in der Parallelität, die beim Bohren des Fixierlochs oder Einkleben des Fixierschaftes entstehen, eine Verkantung bzw. Spreizung bewirken. Dies tritt in der Regel bei divergenten oder konvergenten Stumpf-Präparationen oder Zahnachsenrichtungen auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Steck­ verbindung zu schaffen, bei der einerseits die Verbindungs­ kraft zwischen Steckschaft und Hülse nicht unmittelbar (Konus) bei Beginn des Abhebens des Zahn- oder Kiefersegments erfolgt, und andererseits die Nachteile vermieden werden, die dadurch entstehen, wenn über den gesamten Bereich des zylindrischen Steckschafts eine Reibungskraft besteht, die erst dann voll­ ständig aufgehoben ist, wenn der Steckschaft vollständig aus der Hülse herausgezogen wurde.
Gelöst wurde diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß
  • (a) der lösbare Steckschaft des Stiftes aus einem in Nach­ barschaft zum Fixierschaft befindlichen im Querschnitt größeren Kupplungsbereich und einem sich daran anschlie­ ßenden, gegenüber dem größeren im Querschnitt kleineren Kupplungsbereich besteht, wobei zumindest entweder der größere Kupplungsbereich oder der kleinere Kupplungs­ bereich die Form eines Zylinders aufweist, und daß
  • (b) die Hülse aus einem größeren Hohlzylinderbereich, der einen Innendurchmesser aufweist, der dem Durchmesser des größeren Kupplungsbereichs entspricht und einem kleineren Hohlzylinderbereich besteht, der einen Innen­ durchmesser aufweist, der dem Durchmesser des klei­ neren Kupplungsbereichs entspricht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 er­ läutert, ohne sie jedoch darauf einzuschränken. Die aus den Fig. 1 und 2, die eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungs­ form des Stiftes 1 und der Hülse 2 in stark vergrößertem Maßstab darstellt, erkennbaren Details gehören mit zur er­ findungsgemäßen Offenbarung und stellen bevorzugte Merkmale dar.
In den Fig. 1 und 2 und in den entsprechenden Beschreibungs­ teilen haben die Bezugsziffern folgende Bedeutung:
 1 Stift
 2 Hülse
 3 permanent fixierbarer Fixierschaft
 4 lösbarer Steckschaft
 5 größerer Kupplungsbereich
 6 kleinerer Kupplungsbereich
 7 größerer Hohlzylinderbereich
 8 kleinerer Hohlzylinderbereich
 9 Retentionsvertiefungen
10 Konusbund
11 Führungsfase
12 Hülsenwandung
13 Ringwulst
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist zwar der im Quer­ schnitt kleinere Kupplungsbereich 6 länger als der größere Kupplungsbereich 5, doch ist der "echte" Kupplungsbereich 6 genauso lang wie der größere Kupplungsbereich 5. Durch diese Ausführungsform wird erreicht, daß beim Herausziehen des Steckschaftes 4 aus der Hülse 2 der kleinere Kupplungsbe­ reich 6 in genau dem gleichen Maße wie der größere Kupplungs­ bereich 5 gelöst wird. Beide Kupplungsbereiche 5, 6 sind vor­ zugsweise zylindrisch ausgebildet, obwohl es natürlich auch möglich ist, daß der eine Kupplungsbereich zylindrisch und der andere konisch ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist auch der Fixierschaft 3 zylindrisch, wobei ferner bevorzugt wird, daß der zylindrische Fixierschaft 3 einen gleichen oder etwas kleineren Durchmesser aufweist, wie der kleinere Kupplungsbereich 6, obwohl er natürlich auch größer sein kann. Der Fixierschaft 3 wird vorzugsweise in vorher in die Unterseite des Zahn- bzw. Kiefermodells gebohrte Löcher eingeklebt. Zu diesem Zweck weist der Fixierschaft 3 vorzugsweise einen oder mehrere Retentionsvertiefungen 9 auf, die vorzugsweise die Form von Ringnuten haben.
Der größere Kupplungsbereich 5 ist im Durchmesser vorzugsweise größer als der zylindrische Fixierschaft 3, da durch den dabei gebildeten Absatz gewährleistet ist, daß die Stifte stets in gleicher Länge aus dem Boden des Zahn- bzw. Kiefermodells herausragen und genau zentriert sind. Natürlich kann der Durchmesser des größeren Kupplungsbereichs 5 auch kleiner als der des Fixierschaftes 3 sein, nur ist es dann auf jeden Fall zweckmäßig, daß zwischen Fixierschaft 3 und größerem Kupplungsbereich 5 ein Ring- oder Konusbund 10 an­ geordnet ist, der im Durchmesser größer als der Durchmesser des Fixierschaftes 3 ist, wodurch auch in diesem Falle ge­ währleistet ist, daß ein Absatz gebildet wird, der eben­ falls gewährleistet, daß die Stifte stets in gleicher Länge aus dem Zahn- bzw. Kiefermodell herausragen und exakt zen­ triert sind.
Um das Einstecken des Steckschaftes 4 in die Hülse 2 zu er­ leichtern, befindet sich vorzugsweise an dem einen Ende des kleineren Kupplungsbereichs 6 eine Führungsfase 11. Es ist natürlich auch möglich, den Steckschaft 3 nicht mit einer Führungsfase 11 zu versehen, wobei es dann allerdings vor­ teilhaft ist, sowohl den größeren als auch den kleineren Hohlzylinderbereich 7, 8 an den Stellen, wo die Kupplungs­ bereiche 5, 6 zuerst mit den Hohlzylinderbereichen 7, 8 in Berührung kommen, mit entsprechenden entgegengesetzt ausge­ bildeten Führungsfasen zu versehen.
Die Hülse 2 ist vorzugsweise so lang wie der gesamte Steck­ schaft 4, jedoch ohne die Führungsfase 11. Ferner ist die Wandung 12 der Hülse 2 zur Verbesserung der Retention gegen­ über dem Material der Modellbasis an mindestens einer Stelle in Form einer Ringwulst 13 ausgebildet.
Der Stift 1 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Messing, während die Hülse 2 vorzugsweise aus Kunststoff besteht, obwohl sie auch aus Metall (z.B. Messing) bestehen kann.
In der Praxis hat der in Fig. 1 dargestellt und erfindungs­ gemäß bevorzugte Stift eine Gesamtlänge von ca. 18 mm, wobei der Durchmesser des Fixierschaftes 3 und des kleineren Kupp­ lungsbereichs 6 etwa 1,5 bis 2 mm beträgt. Der Fixierschaft ist ca. 5 mm, der Ringkonus ca. 1 mm, der Steckschaft ca. 11 mm und die Führungsfase ca. 1 mm lang. Die Hülse 2 hat eine Gesamtlänge von ca. 11 mm. Der größere Kupplungsbereich 5 und der kleinere Hohlzylinderbereich 8 sind jeweils ca. 2 mm lang.
Die erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform zeigt gegen­ über den eingangs geschilderten zylindrischen und konischen Stiftsystemen folgende Vorteile:
  • (a) Die Aufhebung der Reibungskräfte erfolgt beim Abheben des Zahn- oder Kiefersegments nach ca. 2 mm, da dann gleichzeitig sowohl der größere Kupplungsbereich 5 als auch der kleinere Kupplungsbereich 6 aus dem größeren Hohlzylinderbereich 7 und dem kleineren Hohlzylinderbe­ reich 8 herausgezogen wird.
  • (b) Der exakte Sitz wird herbeigeführt durch Friktion sowohl zwischen dem größeren Kupplungsbereich 5 und einem Teil der Innenwandung des größeren Hohlzylinderbereichs 7 als auch einem Teil des kleineren Kupplungsbereichs 6 und der Innenwandung des kleineren Hohlzylinderbereichs 8.
  • (c) Die Führungsfase 11 dient der Zentrierung beim Einführen des Steckschaftes 4 in die in der Modellbasis befindliche Hülse 2.
  • (d) Der Konusbund 10 vermeidet Absplitterungen an der Ober­ fläche der Modellbasis beim Abheben des Zahn- bzw. Kie­ fermodells bzw. beim Wiedereinführen der Steckschafte 4 in die Hülsen 2.
  • (e) Die obere Seite des Konusbundes 10 in Richtung des Fixier­ schaftes 3 bildet eine breite Auflagefläche, die eine präzise Zentrierung beim Einkleben des Fixierschaftes 3 in das Zahn- bzw. Kiefermodell gewährleistet.
  • (f) Der Fixierschaft 3 verdrängt den Klebstoff beim Einsetzen des Fixierschaftes in die Bohrung, die sich in dem Zahn- bzw. Kiefermodell befindet, wobei die Retentionsringnuten 9 den verdrängten Klebstoff aufnehmen und somit einen sicheren Halt gegen vertikal wirkende Kräfte beim Ab­ nehmen und wieder Einstecken der Zahn- oder Kieferseg­ mente in die Modellbasis bietet.

Claims (10)

1. Steckverbindung zur Befestigung von Zahn- oder Kiefer­ segmenten auf einer Modellbasis, bestehend aus einem Stift (1) und einer dazu passenden Hülse (2), in der der Stift (1) einen festen, durch Gegendruck wieder lösbaren Sitz hat, wobei der Stift (1) aus einem per­ manent fixierbaren Fixierschaft (3) und einem lösbaren Steckschaft (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) der lösbare Steckschaft (4) des Stiftes (1) aus einem in Nachbarschaft zum Fixierschaft (3) be­ findlichen im Querschnitt größeren Kupplungsbereich (5) und einem sich daran anschließenden, gegenüber dem größeren Kupplungsbereich (5) im Querschnitt kleineren Kupplungsbereich (6) besteht, wobei zu­ mindest entweder der größere Kupplungsbereich (5) oder der kleinere Kupplungsbereich (6) die Form eines Zylinders aufweist, und daß
  • (b) die Hülse (2) aus einem größeren Hohlzylinderbereich (7), der einen Innnendurchmesser aufweist, der dem Durchmesser des größeren Kupplungsbereichs (5) ent­ spricht und einem kleineren Hohlzylinderbereich (8) besteht, der einen Innendurchmesser aufweist, der dem Durchmesser des kleineren Kupplungsbereichs (6) entspricht.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt kleinere Kupplungsbereich (6) länger als der im Querschnitt größere Kupplungsbereich (5) ist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge des größeren Kupplungsbereichs (5) gleich der Länge des kleineren Hohlzylinderbereichs (8) der Hülse (2) ist.
4. Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet daß sowohl der Fixierschaft (3) als auch der größere und der kleinere Kupplungsbereich (5, 6) zylin­ drisch ausgebildet sind.
5. Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zylindrische Fixierschaft (3) und der kleinere zylindrische Kupplungsbereich (9) den gleichen Durchmesser aufweisen.
6. Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fixierschaft (3) eine oder mehrere Retentionsvertiefungen, vorzugsweise in Form von Ring­ nuten, aufweist.
7. Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Fixierschaft (3) und dem Steckschaft (4) ein Konusbund (10) angeordnet ist.
8. Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich an seinem einen Ende eine Führungs­ fase (11) befindet.
9. Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülsenwandung (12) an mindestens einer Stelle zwecks Verbesserung der Retention in Form einer Ringwulst (13) ausgebildet ist.
10. Steckverbindung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülse so lang ist, wie die Summe der Längen von größerem und kleinerem Kupplungsbereich (5, 6), d.h. im Falle des Vorhandenseins einer Führungsfase (11) ohne diese.
DE19883807591 1988-03-08 1988-03-08 Steckverbindung zur befestigung von zahn- oder kiefersegmenten auf einer modellbasis Granted DE3807591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807591 DE3807591A1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Steckverbindung zur befestigung von zahn- oder kiefersegmenten auf einer modellbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807591 DE3807591A1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Steckverbindung zur befestigung von zahn- oder kiefersegmenten auf einer modellbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3807591A1 true DE3807591A1 (de) 1989-09-21
DE3807591C2 DE3807591C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=6349167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883807591 Granted DE3807591A1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Steckverbindung zur befestigung von zahn- oder kiefersegmenten auf einer modellbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3807591A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423411A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Getri Instrumental, S.A. Positionierstift für Arbeitsmodelle
US5125841A (en) * 1990-01-18 1992-06-30 Nobelpharma Ab Impression top
DE4322464C1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Michael Regina Steckverbindung zur Befestigung von Zahn- oder Kiefermodellteilen auf einer Modellunterlage
FR2735352A1 (fr) * 1995-06-15 1996-12-20 Fredj Abdelkrim Perfectionnement pour tete de pivot radiculaire
US6431862B1 (en) 1997-11-09 2002-08-13 Robert Laux Connecting pin and socket connection for fastening dental crown or jaw segments

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530538C2 (de) * 1995-08-19 2001-03-01 Heinz Mack Steckverbindung zur Befestigung von Zahn- oder Kiefersegmenten auf einer Modellbasis
WO2001050977A1 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Robert Laux Aufbaupfosten und befestigungseinrichtung für die zahnprothetik bzw. implantologie
DE10009448C2 (de) * 2000-02-29 2002-04-11 Robert Laux Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932939A (en) * 1973-08-08 1976-01-20 Bernard Weissman Pin arrangement for prosthodontic casts
DE2521573B2 (de) * 1975-05-15 1979-07-19 Richard 7707 Engen Sauter Stumpfmodellstift mit Steckhülse
GB2020388A (en) * 1978-05-08 1979-11-14 Weissmann B Dowel pin for dental casts
EP0042145A2 (de) * 1980-06-14 1981-12-23 Colpo Company Limited Verankerungsstift
DE8211015U1 (de) * 1982-04-19 1982-10-28 Schinhammer, Karl, 5840 Schwerte Verbindungs-vorrichtung fuer zahntechnische splitcast-modelle
US4622011A (en) * 1982-12-29 1986-11-11 Pierre Malek Radicular post head comprising reversible retention and automatic positioning means
DE8627307U1 (de) * 1986-10-07 1986-12-04 Betz, Peter, 2300 Kiel, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932939A (en) * 1973-08-08 1976-01-20 Bernard Weissman Pin arrangement for prosthodontic casts
DE2521573B2 (de) * 1975-05-15 1979-07-19 Richard 7707 Engen Sauter Stumpfmodellstift mit Steckhülse
GB2020388A (en) * 1978-05-08 1979-11-14 Weissmann B Dowel pin for dental casts
EP0042145A2 (de) * 1980-06-14 1981-12-23 Colpo Company Limited Verankerungsstift
DE8211015U1 (de) * 1982-04-19 1982-10-28 Schinhammer, Karl, 5840 Schwerte Verbindungs-vorrichtung fuer zahntechnische splitcast-modelle
US4622011A (en) * 1982-12-29 1986-11-11 Pierre Malek Radicular post head comprising reversible retention and automatic positioning means
DE8627307U1 (de) * 1986-10-07 1986-12-04 Betz, Peter, 2300 Kiel, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog der Firma Renfert, "BI-Pins", 1983/84, S. 65-70 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423411A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Getri Instrumental, S.A. Positionierstift für Arbeitsmodelle
US5125841A (en) * 1990-01-18 1992-06-30 Nobelpharma Ab Impression top
DE4322464C1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Michael Regina Steckverbindung zur Befestigung von Zahn- oder Kiefermodellteilen auf einer Modellunterlage
FR2735352A1 (fr) * 1995-06-15 1996-12-20 Fredj Abdelkrim Perfectionnement pour tete de pivot radiculaire
US6431862B1 (en) 1997-11-09 2002-08-13 Robert Laux Connecting pin and socket connection for fastening dental crown or jaw segments

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807591C2 (de) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715723A1 (de) T-foermige konstruktionsverbindung
CH365507A (de) Einrichtung zur Verbindung von senkrecht aufeinanderstehenden Wänden mit selbsttätiger Sperrung, insbesondere Möbelwänden
DE3807591C2 (de)
DE1400803B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3810690A1 (de) Steckverbindung zur befestigung von zahn- oder kiefersegmenten auf einer modellbasis
EP0255066B1 (de) Vorrichtung mit Lichtwellenleitersteckverbindung
CH627363A5 (en) Endoprosthetic hinge joint
EP0434978B1 (de) Steckverbindung
DE2518896C3 (de)
DE2756024C3 (de) Muffen-Rohrformstück für Luftheizungsleitungen o.dgl
DE2843072C3 (de) Nadel zum Implantieren eines künstlichen Haares
DE3246042C2 (de) Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer lösbaren Steckverbindung
DE1729691C3 (de) Werkzeug zum Einbringen eines Stiftes in eine vorgefertigte Öffnung eines Fahrzeugreifens
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
DE19751793B4 (de) Modellstift mit Führungshülse zur lösbaren Befestigung und exakten Positionierug von Zahnkranz- bzw. Kiefersegmenten auf einer Modellbasis
DE3612011C1 (de) Dentaltechnisches Geschiebe
DE19600854B4 (de) Modellstift zur lösbaren Befestigung und exakten Positionierung von Zahnkranz- bzw. Kiefersegmenten auf einer Modellbasis
DE102006003091B4 (de) Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten
DE19530538C2 (de) Steckverbindung zur Befestigung von Zahn- oder Kiefersegmenten auf einer Modellbasis
DE4322464C1 (de) Steckverbindung zur Befestigung von Zahn- oder Kiefermodellteilen auf einer Modellunterlage
DE1202583B (de) Schliessbolzen fuer einen Blindniet
DE1037342B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
DE1975550U (de) Schlauchanschluss fuer manometer, insbesondere fuer blutdruckmess-vorrichtung.
DE1602721A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE97727C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition