DE102006003091B4 - Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten - Google Patents

Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten Download PDF

Info

Publication number
DE102006003091B4
DE102006003091B4 DE200610003091 DE102006003091A DE102006003091B4 DE 102006003091 B4 DE102006003091 B4 DE 102006003091B4 DE 200610003091 DE200610003091 DE 200610003091 DE 102006003091 A DE102006003091 A DE 102006003091A DE 102006003091 B4 DE102006003091 B4 DE 102006003091B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
recesses
sleeve
connecting pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610003091
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006003091A1 (de
Inventor
Robert Laux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renfert GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610003091 priority Critical patent/DE102006003091B4/de
Priority to AT07722758T priority patent/ATE483421T1/de
Priority to EP07722758A priority patent/EP1978886B1/de
Priority to PCT/EP2007/000449 priority patent/WO2007085379A2/de
Priority to DE502007005262T priority patent/DE502007005262D1/de
Publication of DE102006003091A1 publication Critical patent/DE102006003091A1/de
Priority to US12/218,605 priority patent/US20080280256A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003091B4 publication Critical patent/DE102006003091B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten auf einer Modellbasis, wobei in eine Steckausnehmung (9a, 9b) der Steckhülse (5) ein Steckschaft (3a, 3b) eines Verbindungsstifts (1) lösbar einsteckbar ist, wobei die Steckhülse (5) aus einem nichtmetallischen Werkstoff gefertigt ist und zwei Steckausnehmungen (9a, 9b) zur Aufnahme von zwei parallel angeordneten Steckschäften (3a, 3b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckausnehmungen (9a, 9b) über einen Verbindungsabschnitt (15) miteinander verbunden sind, der sich zumindest über einen Teil der axialen Länge der Steckausnehmungen (9a, 9b) erstreckt, und dass an der Innenwandung der Steckhülse (5) nockenförmige Erhebungen (12) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten auf einer Modellbasis nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der EP 1 028 669 B1 wird eine Steckverbindung beschrieben, die dazu dient, Zahnkranz- oder Kiefersegmente mit einer Modellbasis zu verbinden. Die Steckverbindung umfasst einen Verbindungsstift und eine Steckhülse, die zur Aufnahme des Verbindungsstiftes ausgebildet und fest in die Modellbasis integriert ist. Der Verbindungsstift ist dagegen fest mit den Zahnkranz- bzw. Kiefersegmenten verbunden. Zur Bearbeitung der Arbeitsmodelle wird der die Segmente tragende Verbindungsstift in die Steckhülse, welche sich in der Modellbasis befindet, eingesteckt. Bei eingestecktem Verbindungsstift ist ein fester Halt der Arbeitsmodelle auf der Modellbasis gegeben, wodurch eine präzise Bearbeitung ermöglicht wird. Durch Herausziehen des Verbindungsstiftes kann die Verbindung wieder gelöst werden, wobei die gewünschte Arbeitsposition auch nach dem Entnehmen der Segmente durch Wiedereinstecken der Verbindungsstifte in die Steckhülsen jederzeit wieder eingenommen werden kann.
  • Die Steckhülse weist eine zylindrische Mantelfläche auf und besitzt eine Ausnehmung, die über zwei axial beabstandete Abschnitte konisch ausgebildet ist. Auch der Außenmantel des einzusteckenden Verbindungsstiftes weist zwei entsprechende, konusförmige Abschnitte auf, die im eingesteckten Zustand flächig in der Ausnehmung der Steckhülse anliegen. Die konusförmigen, zueinander beabstandeten Abschnitte in der Steckhülse sind über einen zylindrischen Abschnitt miteinander verbunden, welcher dafür sorgt, dass der Schaft des Verbindungsstiftes zur Reduzierung von Reibung nicht über seine gesamte axiale Länge, sondern nur mit seinen konischen Abschnitten an der Innenwandung der Steckhülse flächig anliegt.
  • Aus der DE 77 09 640 U1 ist es bekannt, Zahnkranz- oder Kiefersegmente mittels einer Steckverbindung mit einer Modellbasis zu verbinden, wobei die Steckverbindung einen Verbindungsstift und eine Steckhülse umfasst. Gemäß einer in dieser Druckschrift dargestellten Ausführungsvariante ist der Verbindungsstift mit zwei parallel angeordneten Steckschäften versehen, die in die Steckhülse einzuführen sind.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfach aufgebaute und leicht herzustellende Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten auf einer Modellbasis zu schaffen, die die Verwendung eines verhältnismäßig weichen, nachgiebigen Materials für die Steckhülse bei einer zugleich sicheren und festen Verbindung mit dem einzusteckenden Verbindungsstift erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die Steckhülse ist aus einem nichtmetallischen Werkstoff gefertigt, zweckmäßig aus Kunststoff, insbesondere einem Spritzguss-Kunststoff, oder aus Keramik oder einem sonstigen nichtmetallischen Werkstoff, der in der Regel weicher ist als Metall. Die Steckhülse weist zwei Steckausnehmungen zur Aufnahme von zwei parallel angeordneten Steckschäften eines Verbindungsstiftes auf, wobei die Steckausnehmungen über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, der sich zumindest über einen Teil der axialen Länge der Steckausnehmungen erstreckt. Der Verbindungsabschnitt stellt eine ausreichende Nachgiebigkeit der Stückhülse in Radialrichtung sicher, er setzt die Steifigkeit der Steckhülse herab und erlaubt in gewissen Grenzen ein radiales Aufweiten der Steckhülse, wenn die Steckschäfte des Verbindungsstiftes eingesteckt werden. Aufgrund dieses Aufweitens passt sich die Mantelfläche in den Steckausnehmungen an den Außenmantel der eingesteckten Steckschäfte an, wodurch eine zumindest teilweise flächige Verbindung zwischen Ausnehmungen und Steckschäften erreicht wird, was eine feste, reibschlüssige Steckverbindung zur Folge hat. über das Aufweiten der Steckhülse können insbesondere Abweichungen vom vorgegebenen Maß bei der Herstellung der Steckhülse ausgeglichen werden, was zu einer hohen Fehlertoleranz führt. Fertigungstoleranzen, die bei der Herstellung der Steckhülse auftreten, können ausgeglichen werden. Über das Aufweiten erfolgt eine automatische Anpassung an die einzusteckenden Steckschäfte.
  • In einer bevorzugten Ausführung verläuft zwischen den Steckausnehmungen ein Steg in der Steckhülse, wobei der Verbindungsabschnitt als ein die beiden Steckausnehmungen verbindender Schlitz im Steg ausgeführt ist. Der die beiden Steckausnehmungen jeweils begrenzende Steg sorgt einerseits für eine sichere und präzise Führung der einzusteckenden Steckschäfte des Verbindungsstiftes, da jede Ausnehmung eine sich annähernd um 360° erstreckende Mantelfläche aufweist, die nur im Bereich des schmalen Schlitzes durchbrochen ist. Andererseits sorgt der Schlitz zwischen den Steckausnehmungen für ein Mindestmaß an Nachgiebigkeit und ermöglicht das radiale Aufweiten der Steckhülse.
  • Es kann zweckmäßig sein, an der Innenwandung der Steckhülse nockenförmige Erhebungen vorzusehen, die vorteilhafterweise linienförmig ausgebildet sind und sich insbesondere axial über einen Teilabschnitt der Steckhülse erstrecken können. An diesen nockenförmigen Erhebungen liegt der Außenmantel des eingesteckten Verbindungsstiftes an, wodurch zumindest im Bereich der Erhebungen ein flächiger Kontakt zwischen Innenmantel der Steckhülse und Außenmantel des Verbindungsstiftes und eine damit einhergehend hohe Reibung vermieden wird. Dieser Kontakt an den nockenförmigen Erhebungen wird auch bei einem geringfügigen Verformen der Steckhülse während des Einführens des Verbindungsstiftes aufrecht erhalten. Bei einer Ausführung der Erhebungen als Längskörper besteht ein linienförmiger Kontakt, bei einer kreisförmigen oder punktförmigen Ausführung der Erhebungen ein punktförmiger Kontakt. Aus Gründen einer verbesserten Führung und Stabilität wird jedoch ein linienförmiger Kontakt mit sich in Achsrichtung der Steckhülse erstreckenden, länglichen nockenförmigen Erhebungen bevorzugt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann die Steckhülse axial in zwei verschiedene Abschnitte unterteilt werden: eine benachbart zur Einstecköffnung vorgesehene, im oberen Teil der Steckhülse angeordnete Sockelaufnahme, welche zur Aufnahme eines die beiden Steckschäfte verbindenden Stiftsockels des Verbindungsstifts ausgebildet ist, sowie die sich an die Sockelaufnahme axial anschließenden zwei Steckausnehmungen, in die die beiden Steckschäfte des Verbindungsstifts eingesteckt werden. Der Steg erstreckt sich nur zwischen den Steckausnehmungen, die nockenförmigen Erhebungen sind gemäß einer bevorzugten Ausführung nur an der Innenfläche der Sockelaufnahme angeordnet. Der in die Steckhülse eingesteckte Verbindungsstift ragt mit seinen beiden Steckschäften in die Steckausnehmungen ein, wobei ein flächiger Kontakt zwischen der äußeren Mantelfläche der Steckschäfte und der Innenseite der Steckausnehmungen gegeben ist.
  • Gegebenenfalls ist der flächige Kontakt auf axiale Teilbereiche der Steckausnehmungen beschränkt. Der Stiftsockel des Verbindungsstifts liegt in der Sockelaufnahme in der Steckhülse, die äußere Mantelfläche des Stiftsockels hat lediglich einen linienförmigen – gegebenenfalls punktförmigen – Kontakt zu den nockenförmigen Erhebungen auf der Innenseite der Sockelaufnahme in der Steckhülse.
  • Es kann zweckmäßig sein, den sich in Achsrichtung zwischen den beiden Steckausnehmungen erstreckenden Steg an der der Einstecköffnung der Steckhülse gegenüberliegenden Stirnseite durchgehend auszubilden, so dass an dieser Stirnseite der Steg geschlossen ist. Der Schlitz, der in den Steg eingebracht ist, erstreckt sich in dieser Ausführung nicht vollständig bis zu der Stirnseite der Steghülse und nimmt somit in Achsrichtung gesehen nur eine Teillänge des Stegs ein. Die die beiden Steghälften verbindende Brücke im Bereich der unteren, axialen Stirnseite der Steckhülse verbessert zum einen die Stabilität, zum anderen wird beim Einsetzen der Steckhülse in die Modellbasis ein unerwünschtes Eindringen des Werkstoffes der Modellbasis, in der Regel Gips, in das Innere der Hülse vermieden. Da sich zugleich aber der Schlitz über einen Großteil der axialen Länge des Stegs erstreckt, bleibt der Vorteil bestehen, dass sich die Steckhülse beim Einstecken des Verbindungsstiftes radial aufweiten kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung ist es auch möglich, dass die nockenförmigen Erhebungen sich nicht nur im Bereich der Sockelaufnahme, sondern zumindest über Teilabschnitte auch in den Steckausnehmungen befinden. Gemäß einer weiteren Alternative können die nockenförmigen Erhebungen auch ausschließlich in den Steckausnehmungen und nicht im Bereich der Sockelaufnahme vorgesehen sein.
  • In die äußere Mantelfläche der Steckhülse ist zweckmäßig über die axiale Länge des Stegs eine Einkerbung eingebracht, wodurch die Wandstärke der Steckhülse reduziert und die Dehnfähigkeit in Radialrichtung verbessert wird.
  • Die beiden Steckausnehmungen in der Steckhülse sind vorteilhaft konusförmig ausgebildet und besitzen insbesondere unterschiedliche Konusdurchmesser, wodurch die Einsteckposition eindeutig festgelegt wird.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Verbindungsstiftes, der zur Herstellung einer Steckverbindung mit einer Steckhülse herangezogen wird, wobei über die Steckverbindung ein Zahnkranz- oder Kiefersegment mit einer Modellbasis zu verbinden ist,
  • 2 der Verbindungsstift in einer zweiten Seitenansicht,
  • 3 der Verbindungsstift in einer Draufsicht,
  • 4 der Verbindungsstift in perspektivischer Darstellung,
  • 5 eine Steckhülse mit eingestecktem Verbindungsstift in Seitenansicht,
  • 6 Steckhülse und Verbindungsstift in einer zweiten Seitenansicht,
  • 7 Steckhülse und Verbindungsstift in Draufsicht,
  • 8 die Steckhülse ohne Verbindungsstift in Draufsicht und
  • 9 einen Längsschnitt durch die Verbindungshülse.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in den 1 bis 4 dargestellte Verbindungsstift 1 wird für Steckverbindungen zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten aus Gips oder ähnlichem Werkstoff auf einer Modellbasis eingesetzt, die in der Regel ebenfalls aus Gips hergestellt wird. Der Verbindungsstift 1 wirkt in der Steckverbindung mit einer Steckhülse zusammen, so wie dies in den 5 bis 7 dargestellt ist. Der obere Teil des Verbindungsstiftes 1 ist als zylindrischer Fixierschaft 2 ausgeführt, der in ein vorgefertigtes Bohrloch des Zahnkranz- oder Kiefersegments eingesetzt und mit diesem fest verbunden wird, beispielsweise durch Kleben. Der untere Teil des Verbindungsstiftes 1 besteht aus zwei Steckschäften 3a und 3b, die jeweils konusförmig ausgebildet sind, jedoch einen unterschiedlichen Konusdurchmesser aufweisen. Im Ausführungsbeispiel ist der größte Durchmesser des kleineren Steckschaftes 3a kleiner ausgeführt als der größte Durchmesser des größeren Steckschaftes 3b. In entsprechender Weise ist auch der kleinste Durchmesser an der Stirnseite des Steckschaftes 3a kleiner ausgebildet als der kleinste Durchmesser an der Stirnseite des größeren Steckschaftes 3b. In vorteilhafter Ausführung besitzen beide Steckschäfte 3a, 3b die gleiche Konizität.
  • Der Fixierschaft 2 ist fest an einem Stiftsockel 4 gehalten, der scheibenförmig ausgebildet ist und der an der dem Fixierschaft 2 abgewandten Seite die beiden Steckschäfte 3a, 3b trägt. Der Fixierschaft 2 weist umlaufende Einkerbungen auf, die die Verbindung mit dem Zahnkranz- bzw. Kiefersegment unterstützen. Der Verbindungsstift 1 ist zweckmäßig aus einem metallischen Werkstoff hergestellt.
  • Wie insbesondere der Draufsicht nach 3 und der perspektivischen Ansicht nach 4 zu entnehmen, ist der Umriss des Stiftsockels 4 an die Durchmesser der unterschiedlich großen Steckschäfte 3a und 3b angepasst. Der Durchmesser des nach oben ragenden Fixierschaftes 2 ist näherungsweise so groß wie der Durchmesser des kleineren Steckschaftes 3a.
  • Die 5 bis 7 zeigen die Steckverbindung mit in eine Steckhülse 5 eingestecktem Verbindungsstift 1. Die Steckhülse 5 ist fest in eine Modellbasis 6 integriert, die beispielsweise aus Gips hergestellt wird und Träger des Zahnkranz- oder Kiefersegments 7 ist, in die der Fixierschaft 2 des Verbindungsstiftes 1 fest eingebettet ist. Über die Steckverbindung von Verbindungsstift 1 und Steckhülse 5 ist somit das Zahnkranz- bzw. Kiefersegment 7 lösbar mit der Modellbasis 6 zu verbinden.
  • Die Steckhülse 5 weist einen oberen Abschnitt 8a auf, der eine Sockelaufnahme für den Stiftsockel des Verbindungsstiftes besitzt, und einen unteren Abschnitt 8b, in den zwei parallel verlaufende Steckausnehmungen 9a und 9b eingebracht sind (8), in die die beiden Steckschäfte 3a und 3b des Verbindungsstiftes einzustecken sind. Die Steckschäfte 3a und 3b ragen aus der unteren Stirnseite 10 der Steckhülse 5 hervor. Zwischen der äußeren Mantelfläche der Steckschäfte 3a und 3b und der Innenseite der Steckausnehmungen 9a und 9b besteht ein flächiger Kontakt, der sich über die gesamte axiale Länge oder auch nur über einen axialen Teilbereich erstrecken kann. Wie 5 zu entnehmen, kann sich der flächige Kontakt auf axiale Teilbereiche a und b, die zueinander beabstandet sind, beschränken, wohingegen im zwischen den Teilbereichen a und b liegenden Abschnitt kein flächiger Kontakt besteht. Im Ausführungsbeispiel sind die Teilbereiche a und b, in denen Kontakt besteht, im oberen bzw. unteren Abschnitt der Steckausnehmung platziert, wobei gemäß einer alternativen Ausführung auch nur im mittleren Bereich flächiger Kontakt möglich ist und im oberen und unteren Bereich ein flächiger Kontakt vermieden wird. Des Weiteren ist auch flächiger Kontakt in unterschiedlichen axialen Abschnitten in der linken und rechten Steckausnehmung möglich, beispielsweise in einem oberen Teilbereich c der ersten Steckausnehmung und in einem unteren Teilbereich d der zweiten Steckausnehmung.
  • Am Außenmantel des unteren Abschnittes 8b der Steckhülse 5, in den die Steckschäfte des Verbindungsstiftes einzustecken sind, sind Querrillen eingebracht, die für eine bessere Verankerung der Steckhülse in der Modellbasis 6 sorgen. Der obere Abschnitt 8a weist in Achsrichtung einen gleich bleibenden Durchmesser auf, der untere Abschnitt 8b verläuft dagegen geringfügig konisch.
  • In den Draufsichten nach 7 und 8 – gemäß 7 die Draufsicht auf die Steckverbindung mit Steckhülse 5 und Verbindungsstift 1, gemäß 8 die Draufsicht auf die Steckhülse 5 ohne Verbindungsstift – ist die Sockelaufnahme 11 in der Steckhülse 5 dargestellt, die den Stiftsockel 4 des Verbindungsstiftes 1 aufnimmt. Der Umriss der Sockelaufnahme 11 ist an den Umriss des Stiftsockels 4 angepasst, jedoch sind am Innenmantel der Sockelaufnahme 11 nockenförmige Erhebungen 12 angeordnet, die in die Steckausnehmungen 9a bzw. 9b einragen und an denen die glatte Mantelfläche des Stiftsockels 4 anliegt. Die nockenförmigen Erhebungen sind längsförmig ausgeprägt und erstrecken sich in Achsrichtung, wie insbesondere 9 zu entnehmen ist. Dadurch ergibt sich ein linienförmiger Kontakt zwischen jeder nockenförmigen Erhebung und der berührend anliegenden Mantelfläche am Stiftsockel 4. Die nockenförmigen Erhebungen 12 befinden sich ausschließlich in der Sockelaufnahme 11 der Steckhülse 5, nicht jedoch in den Steckausnehmungen 9a und 9b. Gemäß einer alternativen Ausführung kann es aber auch zweckmäßig sein, auch in den Steckausnehmungen zusätzlich zur Sockelaufnahme oder auch ausschließlich in den Steckausnehmungen derartige nockenförmige Erhebungen vorzusehen.
  • Wie 5 zu entnehmen, ist in die äußere Mantelfläche der Steckhülse eine in Achsrichtung verlaufende Einkerbung 14 eingebracht. Diese Einkerbung 14 befindet sich auf Höhe eine Steges 13, der sich axial über die Höhe des unteren Abschnittes 8b in der Steckhülse 5 erstreckt und die Wandstärke der Steckhülse reduziert. Die Einkerbung 14 befindet sich gegenüberliegend zu einem Steg 13, der im Inneren der Steckhülse 5 im unteren Abschnitt 8b axial verläuft und sich zwischen den beiden Steckausnehmungen 9a und 9b befindet. Wie insbesondere der Draufsicht nach 8 zu entnehmen, ist der Steg 13 zweigeteilt und besitzt zwei über einen Schlitz 15 getrennte Steghälften 13a und 13b, die jeweils Bestandteil der Innenwandung der Steckhülse 5 sind. Die Steghälften 13a und 13b ergänzen die Mantelfläche der Steckausnehmungen 9a und 9b zu einem annähernd sich über 360° erstreckenden Innenmantel, der lediglich von dem schmalen Schlitz 15 durchbrochen ist. Aufgrund dieses Schlitzes 15 besitzt die Steckhülse 5 in Radialrichtung eine verbesserte Dehnbarkeit, wobei diese Dehnbarkeit bezogen auf die Längsachse der Steckhülse in beiden radialen Querrichtungen besteht. Aufgrund dieser Dehnbarkeit können Fertigungstoleranzen, die bei der Herstellung der insbesondere aus einem Spritzguss-Kunststoff hergestellten Steckhülse entstehen können, ausgeglichen werden.
  • Wie den 8 und 9 des Weiteren zu entnehmen, befindet sich an der Sockelaufnahme 11 unmittelbar oberhalb des Steges 13, der sich axial nur über die Höhe der Steckausnehmungen 9a und 9b erstreckt, ein Begrenzungsanschlag 16, der eine geringere Höhe als der obere Abschnitt 8a der Steckhülse aufweist und die Einschubtiefe des einzusteckenden Verbindungsstiftes begrenzt. An diesem Begrenzungsanschlag 16 gelangt der Stiftsockel 4 des Verbindungsstiftes 1 in Anschlag.
  • 9 ist weiters zu entnehmen, dass die beiden Steghälften des Steges 13 im Bereich der unteren Stirnseite 10 der Steckhülse über eine Brücke 17 miteinander verbunden sind. In diesem Bereich sind die beiden Steghälften demnach nicht über den Schlitz separiert. Diese Brücke 17 verbessert zum einen die Stabilität der Steckhülse, zum anderen verhindert sie ein unerwünschtes Eindringen von Gips, wenn die Steckhülse in eine hierfür vorgesehene Bohrung der Modellbasis eingesetzt wird.
  • An der unteren Stirnseite 10 der Steckhülse 5 sind die Bohrungen für die Steckausnehmungen 9a und 9b von kleinen, den unteren Durchmesser einschränkenden Vorsprüngen 18 begrenzt. Diese den Durchmesser reduzierenden Vorsprünge ermöglichen eine sichere Führung der in die Steckausnehmungen 9a und 9b einzuführenden Steckschäfte 3a und 3b des Verbindungsstiftes 1.

Claims (14)

  1. Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten auf einer Modellbasis, wobei in eine Steckausnehmung (9a, 9b) der Steckhülse (5) ein Steckschaft (3a, 3b) eines Verbindungsstifts (1) lösbar einsteckbar ist, wobei die Steckhülse (5) aus einem nichtmetallischen Werkstoff gefertigt ist und zwei Steckausnehmungen (9a, 9b) zur Aufnahme von zwei parallel angeordneten Steckschäften (3a, 3b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckausnehmungen (9a, 9b) über einen Verbindungsabschnitt (15) miteinander verbunden sind, der sich zumindest über einen Teil der axialen Länge der Steckausnehmungen (9a, 9b) erstreckt, und dass an der Innenwandung der Steckhülse (5) nockenförmige Erhebungen (12) vorgesehen sind.
  2. Steckhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhülse (5) aus Kunststoff oder insbesondere Spritzguss-Kunststoff besteht.
  3. Steckhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steckhülse (5) zwischen den Steckausnehmungen (9a, 9b) ein Steg (13) verläuft und dass der Verbindungsabschnitt (15) als ein in den Steg (13) eingebrachter, die beiden Steckausnehmungen (9a, 9b) verbindender Schlitz ausgebildet ist.
  4. Steckhülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (15) sich axial nur über eine Teillänge des Stegs (13) erstreckt.
  5. Steckhülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (13) benachbart zu einer Stirnseite (10) der Steckhülse (5) durchgehend ausgebildet ist.
  6. Steckhülse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die äußere Mantelfläche der Steckhülse (5) über die Länge des Stegs (13) eine Einkerbung (14) zur Reduzierung der Wandstärke eingebracht ist.
  7. Steckhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steckausnehmungen (9a, 9b) im oberen Teil der Steckhülse (5) in eine Sockelaufnahme (11) münden, welche zur Aufnahme eines die beiden Steckschäfte (3a, 3b) verbindenden Stiftsockels (4) des Verbindungsstifts (1) ausgebildet ist.
  8. Steckhülse nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (13) sich axial nur über die Länge der Steckausnehmungen (9a, 9b) erstreckt und dass an der der Sockelaufnahme (11) zugewandten Stirnseite (10) des Stegs (13) ein Begrenzungsanschlag (16) zur Begrenzung der Einschubtiefe des Verbindungsstifts (1) angeordnet ist.
  9. Steckhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nockenförmigen Erhebungen (12) axial sich über einen Teilabschnitt der Steckhülse (5) erstrecken.
  10. Steckhülse nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nockenförmigen Erhebungen (12) nur an der Innenwandung der Sockelaufnahme (11) angeordnet sind.
  11. Steckhülse nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nockenförmigen Erhebungen (12) nur an der Innenwandung der Steckausnehmungen (9a, 9b) angeordnet sind.
  12. Steckhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steckausnehmungen (9a, 9b) konusförmig ausgebildet sind.
  13. Steckhülse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckausnehmungen (9a, 9b) unterschiedliche Konusdurchmesser aufweisen.
  14. Steckhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die äußere Mantelfläche Querrillen eingebracht sind.
DE200610003091 2006-01-20 2006-01-20 Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten Active DE102006003091B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003091 DE102006003091B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten
AT07722758T ATE483421T1 (de) 2006-01-20 2007-01-19 Steckhülse für eine steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
EP07722758A EP1978886B1 (de) 2006-01-20 2007-01-19 Steckhülse für eine steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
PCT/EP2007/000449 WO2007085379A2 (de) 2006-01-20 2007-01-19 Steckhülse für eine steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
DE502007005262T DE502007005262D1 (de) 2006-01-20 2007-01-19 Steckhülse für eine steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
US12/218,605 US20080280256A1 (en) 2006-01-20 2008-07-16 Receiver for a plug-in connection for fixing crown or jaw segments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003091 DE102006003091B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003091A1 DE102006003091A1 (de) 2007-07-26
DE102006003091B4 true DE102006003091B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=38219711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610003091 Active DE102006003091B4 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003091B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021916A (en) * 1975-08-20 1977-05-10 Robert Spalten Dental dowel pin positioner
DE7709640U1 (de) * 1978-09-21 Mediadent Medizinisch-Technische Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh, 8000 Muenchen Gerätesatz zur Sicherung der Parallelanordnung und -führung in eine Gebißabdruck- und -ausgußmasse einsetzbarer Fixiermittel
EP1028669B1 (de) * 1997-11-09 2003-12-03 Robert Laux Verbindungsstift und steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
EP1371343A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-17 Coltene/Whaledent, Inc. Aus Stift und Hülse zusammensetzbare dentale Vorrichtung mit Schnaphaken
US20050019723A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Dae-Woong Kim Fixing pin for model teeth die
US20050233278A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Yunsoon Kim Pin for fixing dental model

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7709640U1 (de) * 1978-09-21 Mediadent Medizinisch-Technische Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh, 8000 Muenchen Gerätesatz zur Sicherung der Parallelanordnung und -führung in eine Gebißabdruck- und -ausgußmasse einsetzbarer Fixiermittel
US4021916A (en) * 1975-08-20 1977-05-10 Robert Spalten Dental dowel pin positioner
EP1028669B1 (de) * 1997-11-09 2003-12-03 Robert Laux Verbindungsstift und steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
EP1371343A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-17 Coltene/Whaledent, Inc. Aus Stift und Hülse zusammensetzbare dentale Vorrichtung mit Schnaphaken
US20050019723A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Dae-Woong Kim Fixing pin for model teeth die
US20050233278A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Yunsoon Kim Pin for fixing dental model

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006003091A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001559T2 (de) Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE10065398A1 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
CH648201A5 (de) Dentalsplint.
DE102016110162A1 (de) Selbstschneidender Hinterschnittanker
DE202004002560U1 (de) Dentalmedizinische Zange
DE10045543A1 (de) Steckverbindung für Kieferstumpfmodelle
EP3250147B1 (de) Scankörpersystem zur bestimmung einer positionierung und ausrichtung eines dentalimplantats
EP1978886B1 (de) Steckhülse für eine steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
DE102009027044A1 (de) Mehrteiliges Zahnimplantat
AT400803B (de) Spannvorrichtung für ein dentales werkzeug
DE102006003091B4 (de) Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten
DE4219411C1 (de) Einsetzwerkzeug für eine Schraubeneinheit
EP2564889A1 (de) Führungsdraht-Einführhilfe
DE3810690A1 (de) Steckverbindung zur befestigung von zahn- oder kiefersegmenten auf einer modellbasis
DE3807591A1 (de) Steckverbindung zur befestigung von zahn- oder kiefersegmenten auf einer modellbasis
DE102006003946A1 (de) Steckhülse für eine Steckverbindung zur Befestigung von Zahnkranz- oder Kiefersegmenten
EP1028669A1 (de) Verbindungsstift und steckverbindung zur befestigung von zahnkranz- oder kiefersegmenten
WO2010105380A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes
DE102005023153B4 (de) Führungshülse für einen Modellstift
DE10048676A1 (de) Zange für zahntechnische und-medizinische Zwecke
EP3300675A1 (de) Komponente für ein medizinisches instrument und medizinisches instrument
DE102012020693B3 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums
DE10011958C2 (de) Dentalgeschiebe
EP2387968B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
DE19751793B4 (de) Modellstift mit Führungshülse zur lösbaren Befestigung und exakten Positionierug von Zahnkranz- bzw. Kiefersegmenten auf einer Modellbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RENFERT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LAUX, ROBERT, DR., 71560 SULZBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE