DE3807202A1 - Extrudierbares ein- oder mehrkammer-profilelement fuer lichtpaneele oder bautafeln - Google Patents

Extrudierbares ein- oder mehrkammer-profilelement fuer lichtpaneele oder bautafeln

Info

Publication number
DE3807202A1
DE3807202A1 DE3807202A DE3807202A DE3807202A1 DE 3807202 A1 DE3807202 A1 DE 3807202A1 DE 3807202 A DE3807202 A DE 3807202A DE 3807202 A DE3807202 A DE 3807202A DE 3807202 A1 DE3807202 A1 DE 3807202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
wall
profile element
element according
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3807202A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3807202A priority Critical patent/DE3807202A1/de
Priority to DK082489A priority patent/DK167702B1/da
Priority to NO890891A priority patent/NO169857C/no
Priority to EP89103782A priority patent/EP0331196B1/de
Priority to AT89103782T priority patent/ATE64428T1/de
Priority to DE8989103782T priority patent/DE58900141D1/de
Priority to DE8902587U priority patent/DE8902587U1/de
Publication of DE3807202A1 publication Critical patent/DE3807202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • E04D2003/285Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material with specially profiled marginal portions for connecting purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein extrudierbares Ein- oder Mehr­ kammer-Profilelement nach dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1.
Profilelemente dieser Art sind an sich bekannt, beispiels­ weise aus dem deutschen Patent 26 33 731. Ein solches Profil­ element weist an seinen seitlichen Enden Verbindungselemente auf, durch die es mit Nachbarelementen gleicher Ausführungsform verbunden oder verklammert werden kann, so daß aus den Profil­ elementen eine Dachfläche oder Bautafel zusammengesetzt wird. Derartige Profile werden überwiegend zur Bildung von Oberlich­ tern, Lichtwänden und Lichtdächern eingesetzt. Bei der Verwen­ dung für Lichtdächer tritt das Problem auf, daß besonders im Winter durch aufliegenden Schnee eine hohe Flächenbelastung auf die Profilelemente ausgeübt wird und die Gefahr besteht, daß sie sich nach innen durchbiegen. Das Element nach dem Deutschen Patent 26 33 731 weist zwar eine gekrümmte Ober- und Unterwand auf, diese Krümmung reicht bei großflächigen Bautafeln jedoch nicht aus, um den durch Schneeauflage hervorgerufenen Flächen­ belastungen standzuhalten.
Einander benachbarte Profilelemente nach diesem Stand der Technik bilden mit ihren seitlichen Verbindungsstücken jeweils einen im wesentlichen rechteckförmigen Verriegelungskanal, in die ein bandartiges Riegelelement eingesetzt wird. An den Flä­ chen, bei denen die Verbindungsstücke der benachbarten Elemente aneinanderliegen, bilden sich Kapillarspalte. Die Oberwand bei dem Verriegelungselement nach dem Stand der Technik ist nach außen konvex gekrümmt, so daß die Übergangsstelle zwischen der Oberwand und dem zugehörigen Verbindungsstück tiefer liegt als der restliche Teil der Oberwand. An dieser Übergangsstelle sam­ melt sich somit bei Regen Wasser, das über die zwischen den Verbindungsstücken einander benachbarter Elemente vorhandenen Kapillarspalte in den Verriegelungskanal eindringen kann. Es kommt damit in den Verriegelungskanälen zu Wasseransammlungen, und dieses Wasser kann auf der Unterseite der Verriegelungs­ kanäle ebenfalls durch die dort vorhandenen Kapillarspalte zwi­ schen den Paßflächen der einander benachbarten Profilelemente zur Innenseite des Daches hin austreten.
Aufgabe der Erfindung ist dementsprechend, ein Profilement nach dem Stand der Technik so auszugestalten, daß seine Stei­ figkeit und damit seine Flächenbelastbarkeit erhöht wird. Dabei soll weiter die Oberwand eines solchen Profilelementes so ge­ staltet werden, daß die Gefahr eines Wassereintritts in den Hohlraum, der zwischen zwei aneinandergesetzten Profilelementen gebildet wird, reduziert ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Ein- oder Mehrkammer-Profil­ element nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gelöst, das erfindungsgemäß die in seinem Kennzeichenteil aufgeführten Merkmale aufweist.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erge­ ben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kammeroberwand in ihrem Mittelteil entgegengesetzt gekrümmt ist zu den an den Kammerseitenwänden angrenzenden Bereichen. Dabei ist die Krüm­ mung der Kammeroberwand vorzugsweise so gewählt, daß ihr tiefster Punkt von der Übergangsstelle Kammeroberwand/seitliche Endwand entfernt liegt. Insbesondere entspricht die Krümmung der Kammeroberwand einer Kosinus-Kurve. Die Kammerunterwand ist vorzugsweise spiegelsymmetrisch zur Kammeroberwand ausgebildet, so daß beim Zusammensetzen der Profilelemente nicht auf die räumliche Orientierung geachtet werden muß.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen der Kam­ meroberwand und der Kammerunterwand eine Trennwand angeordnet. Aufgrund dieser Trennwand wird eine Konvektionsströmung zwi­ schen der kalten Kammeroberwand und der warmen Kammerinnenwand verhindert, so daß die Wärmeisolationswirkung des Profilelemen­ tes erhöht wird.
Das erfindungsgemäße Profilelement kann auch als Mehrkam­ merelement ausgebildet sein, d.h. das einstückig extrudierte Profilelement weist in seitlicher Richtung mehrere nebeneinan­ derliegende Kammern auf. Zwischen den einzelnen Kammern sind vorzugsweise rechteckförmige Kanäle ausgebildet, in die Metall­ profile eingeschoben werden können, um dadurch die Tragfähig­ keit des gesamten Daches, das aus den erfindungsgemäßen Pro­ filelementen zusammengesetzt ist, zu erhöhen. Da ein solches Me­ tall-Versteifungselement eine Kältebrücke zwischen der Ober­ seite des Daches und der Innenseite bildet, wird zweckmäßiger­ weise in diesem rechteckförmigen Kanal eine Zwischenwand vorge­ sehen. Diese Zwischenwand kann entweder in der Nähe der Kammer­ unterwand oder in der Nähe der Kammeroberwand angeordnet sein, und sie unterbricht die Kältebrücke zwischen der Außen- und der Innenseite des Daches. Vorzugsweise wird die Zwischenwand so angeordnet, daß sie zusammen mit der angrenzenden Kammerober­ wand bzw. Kammerunterwand einen stetigen Übergang bildet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungs­ gemäßes Einkammer-Profilelement;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfin­ dungsgemäßes Einkammer-Profilelement;
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungs­ gemäßes Mehrkammer-Profilelement;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Mehrkam­ mer-Profilelement nach der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erstes Aus­ führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Profilelementes. Die Kammeroberwand ist wellenförmig so gekrümmt, daß ihr Mittelteil 7 nach außen konvex vorgewölbt ist, während die an die Endwände 2 angrenzenden Bereiche 6 nach außen konkav gekrümmt sind. Die Krümmung der seitlichen Bereiche ist so ausgestaltet, daß der tiefste Punkt 14 niedriger liegt als die Übergangsstelle 15 zwischen der Kammeroberwand und der seitlichen Endwand 2. Für eine besondere Steifigkeit des Profilelementes gegen eine Durchbiegung wird der Krümmungsradius für den Mittelteil 7 der Kammeroberwand 4 so gewählt, daß er kleiner oder gleich dem halben Abstand der seitlichen Endwände 1 ist. Der Mittelteil der Kammeroberwand und der Mittelteil der spiegelsymmetrisch ausgebildeten Kammerunterwand wirken damit wie ein Versteifungs­ rohr.
In vertikaler Richtung ist die Kammer 3 des Profilelemen­ tes durch eine Trennwand 9 in eine obere Kammer 3′ und eine untere Kammer 3′′ aufgeteilt. Die Trennwand 9 verhindert eine Konvektionsströmung zwischen der kalten Kammeroberwand 4 (Dachaußenseite) und der warmen Kammerinnenwand 5 (Dachinnen­ seite). Das Profilelement besteht aus lichtdurchlässigem Kunst­ stoff, insbesondere aus Polyvinylchlorid oder Polycarbonat.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Einkammer-Profilelement, bei dem die Kammer­ oberwand 4 und die Kammerunterwand 5 invers zu dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 1 verlaufen. Bei diesem Element wirkt der Mittelteil 7 der Kammeroberwand 4 wie eine Sammelrinne für Regenwasser, das dadurch von den Übergängen 15 zwischen der Kammeroberwand und der Seitenwand 1 ferngehalten wird.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Mehrkam­ mer-Profilelement nach der Erfindung. Mehrere Einkammer-Profile 3, 13, 23 sind zu einem Mehrkammer-Profilelement zusammenge­ setzt und einstückig ausgebildet. Zwischen den einzelnen Kam­ mern 3, 13, 23 sind rechteckförmige Kanäle 10 ausgebildet, in die zur Versteifung Metallprofile 11 eingeschoben werden kön­ nen. Um zu verhindern, daß diese Metallprofile 11 eine Kälte­ brücke zwischen der Dachaußenseite und der Dachinnenseite bil­ den, sind diese Kanäle 10 von einer Zwischenwand 8 durchzogen. In der Fig. 3 befindet sich diese Zwischenwand 8 direkt neben der Kammerunterwand 5, und das Versteifungselement 11 ruht auf ihr. Die Gestaltung kann jedoch auch umgekehrt sein, so daß die Zwischenwand 8 an der Kammeroberwand gebildet ist und sich das Metallprofil 11 unterhalb dieser Wand befindet. Dieser Aufbau ergibt sich, wenn die Ausführungsform nach Fig. 3 auf den Kopf gestellt wird.
Ebenso wie bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 sind die einzelnen Kammern 3, 13, 23 von Trennwänden 9 geteilt, durch die die Wärmeisolationswirkung des Profilelementes ge­ steigert wird.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das dem der Fig. 3 im wesentlichen entspricht. Bei ihm ist im Un­ terschied zu der Ausführungsform nach Fig. 3 die Zwischenwand 8 gegenüber der Kammerunterwand nach innen versetzt, wodurch sich eine noch bessere Isolationswirkung als bei der Ausfüh­ rungsform der Fig. 3 ergibt.

Claims (8)

1. Extrudierbares Ein- oder Mehrkammer-Profilelement für Lichtpaneele oder Bautafeln, bei dem die seitlichen Endwände (1) mit Verbindungsstücken (2) für die Verbindung mit Nachbar­ elementen versehen sind und bei dem jede Kammer (3) einen im wesentlichen kastenförmigen Querschnitt und eine in seitlicher Richtung gekrümmte Oberwand (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammeroberwand (4) in ihrem Mittelteil (5) eine zu ihren an den Kammerseitenwänden (1) angrenzenden Bereichen (6) entgegengesetzte Krümmung aufweist.
2. Profilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Kammeroberwand dem Verlauf einer Kosinus­ kurve ähnlich ist.
3. Profilelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerunterwand (5) spiegelsymmetrisch zur Kammerober­ wand (4) ausgebildet ist.
4. Profilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Kammer (3) zwischen der Oberwand (4) und der Unterwand (5) eine Trennwand (9) angeordnet ist.
5. Mehrkammer-Profilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kammern (3, 13, 23) jeweils ein im wesentli­ chen rechteckförmiger Kanal angeordnet ist.
6. Mehrkammer-Profilelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (7) in der Nähe der Kammerunterwand (5) und/oder in der Nähe der Kammeroberwand (4) mit einer Zwischenwand (8) versehen ist.
7. Mehrkammer-Profilelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (8) in die Kammerunterwand (5) oder die Kammeroberwand (4) stetig übergeht.
8. Profilelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus lichtdurchlässigem Kunststoff besteht.
DE3807202A 1988-03-04 1988-03-04 Extrudierbares ein- oder mehrkammer-profilelement fuer lichtpaneele oder bautafeln Withdrawn DE3807202A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807202A DE3807202A1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Extrudierbares ein- oder mehrkammer-profilelement fuer lichtpaneele oder bautafeln
DK082489A DK167702B1 (da) 1988-03-04 1989-02-22 Ekstruderbart et- eller flerkammerprofilelement til lyspaneler eller byggeplader
NO890891A NO169857C (no) 1988-03-04 1989-03-02 Ekstruderbart et- eller flerkammer-profilelement for lyspaneler eller byggeplater.
EP89103782A EP0331196B1 (de) 1988-03-04 1989-03-03 Extrudierbares Ein- oder Mehrkammer-Profilelement für Lichtpaneele oder Bautafeln
AT89103782T ATE64428T1 (de) 1988-03-04 1989-03-03 Extrudierbares ein- oder mehrkammer-profilelement fuer lichtpaneele oder bautafeln.
DE8989103782T DE58900141D1 (de) 1988-03-04 1989-03-03 Extrudierbares ein- oder mehrkammer-profilelement fuer lichtpaneele oder bautafeln.
DE8902587U DE8902587U1 (de) 1988-03-04 1989-03-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807202A DE3807202A1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Extrudierbares ein- oder mehrkammer-profilelement fuer lichtpaneele oder bautafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3807202A1 true DE3807202A1 (de) 1989-09-14

Family

ID=6348919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3807202A Withdrawn DE3807202A1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Extrudierbares ein- oder mehrkammer-profilelement fuer lichtpaneele oder bautafeln
DE8989103782T Expired - Fee Related DE58900141D1 (de) 1988-03-04 1989-03-03 Extrudierbares ein- oder mehrkammer-profilelement fuer lichtpaneele oder bautafeln.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989103782T Expired - Fee Related DE58900141D1 (de) 1988-03-04 1989-03-03 Extrudierbares ein- oder mehrkammer-profilelement fuer lichtpaneele oder bautafeln.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0331196B1 (de)
AT (1) ATE64428T1 (de)
DE (2) DE3807202A1 (de)
DK (1) DK167702B1 (de)
NO (1) NO169857C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115940U1 (de) * 1991-12-21 1992-02-20 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
CN105386569B (zh) * 2015-10-21 2018-05-22 江苏菲特滤料有限公司 一种屋顶

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459740A (fr) * 1963-10-08 1966-06-17 Panneaux ondulés utilisables en construction pour la couverture
EP0070930B1 (de) * 1981-07-20 1985-07-17 Everlite A/S Paneel, insbesondere für selbsttragende Dachstrukturen, und aus solchen Paneelen hergestellte selbsttragende Dachstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0331196B1 (de) 1991-06-12
ATE64428T1 (de) 1991-06-15
DK167702B1 (da) 1993-12-06
DE58900141D1 (de) 1991-07-18
DK82489D0 (da) 1989-02-22
NO890891L (no) 1989-09-05
DK82489A (da) 1989-09-05
EP0331196A1 (de) 1989-09-06
NO169857C (no) 1992-08-12
NO169857B (no) 1992-05-04
NO890891D0 (no) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932179T2 (de) Bodenbelagsplatte, wandpaneel oder ähnliches
EP2029946B1 (de) Montagesystem insbesondere für solarmodule
EP0371917B1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
DE202006009871U1 (de) Montagesystem insbesondere für Solarmodule
DE2633731C3 (de) Selbsttragende Dachfläche oder ähnliche Fläche, bestehend aus Profilelementen aus extrudierbarem, transparentem Kunststoff
DE60019338T2 (de) Bauelemente
EP3715561A1 (de) Überdachungssystem sowie trägermodul hierfür
DE102014011722B4 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden Abdeckplatten
DE1805768C3 (de) Kunststoff dachrinne
DE4331963A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
DE3807202A1 (de) Extrudierbares ein- oder mehrkammer-profilelement fuer lichtpaneele oder bautafeln
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
DE202007007976U1 (de) Montagesystem insbesondere Solarmodule
EP0540982B1 (de) Eckverbinder für Hohlprofile eines Fensters, einer Tür, einer Fassade od.dgl.
DE2353628A1 (de) Stranggepresstes heizkoerperglied aus leichtmetall zur herstellung von rohrregisterheizkoerpern
DE102012025362B4 (de) Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs
DE1909128A1 (de) Heizkoerper,insbesondere fuer Warmwasserheizungen
EP2388485B1 (de) Führungsschienensegment
WO2003002825A1 (de) Drainage-rinnenkörper, insbesondere aus polymerbeton
DE8422675U1 (de) Schneehaltevorrichtung
DE19916962C2 (de) Sprossenhohlprofil
AT344957B (de) Plattenfoermiges bauelement
DE202017100309U1 (de) Metallrinnenelement
CH353159A (de) Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Materialbahnen, für Wände und Dächer
DE102006029029A1 (de) Montagesystem insbesondere für Solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee