DE3806787A1 - Schlupfgeregelte bremsanlage - Google Patents
Schlupfgeregelte bremsanlageInfo
- Publication number
- DE3806787A1 DE3806787A1 DE19883806787 DE3806787A DE3806787A1 DE 3806787 A1 DE3806787 A1 DE 3806787A1 DE 19883806787 DE19883806787 DE 19883806787 DE 3806787 A DE3806787 A DE 3806787A DE 3806787 A1 DE3806787 A1 DE 3806787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- valve block
- valves
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/446—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
- B60T8/368—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4836—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems wherein a booster output pressure is used for normal or anti lock braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich sowohl auf eine Bremsanlage
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 als auch auf eine
Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 6. Der
Unterschied zwischen den beiden Bremsanlagen darin be
steht, daß die Radbremsen der angetriebenen Räder in einem
Fall an den statischen Kreis, d.h. an den Hauptbrems
zylinder, und im anderen Fall an einen dynamischen Kreis,
d.h. an den Verstärkerraum des Verstärkers angeschlossen
sind. Der Verstärkerraum ist derjenige Raum, in dem bei
Betätigen der Bremse ein fußkraftproportionaler Druck ein
gesteuert wird, der über einen Übertragungsmechanismus auf
den Hauptbremszylinder wirkt.
Derartige Bremsanlagen sind bekannt, so beschreibt z.B die
DE-OS 33 38 826 eine Bremsanlage mit Schlupfregelung für
Kraftfahrzeuge, bei der die angetriebenen Vorderräder an
die Kammern des Hauptbremszylinders angeschlossen sind.
Zur Senkung des Drucks in den Radbremsen werden diese vom
Hauptzylinder abgetrennt und an den drucklosen Vorrats
behälter angeschlossen. Das Druckmittel, das in der Druck
abbauphase aus den Radbremsen abgelassen wird, muß in der
Druckaufbauphase neu in den Hauptzylinder und damit in
die Bremsleitungen gegeben werden. Dazu wird die Kammer
des Hauptbremszylinders mittels eines Hauptventils an einer
Einströmleitung angeschlossen, wobei diese entweder an den
Verstärkerraum des Verstärkers oder aber unmittelbar an
die Druckquelle angeschlossen ist. Die Verbindung der
Einströmleitung mit dem Verstärkerraum ist für den Fall
einer Bremsschlupfregelung vorgesehen. Die Verbindung der
Einströmleitung mit der Druckquelle wird dann hergestellt,
wenn eine Antriebsschlupfregelung notwendig wird.
Aus der DE-OS 33 27 491 ist eine weitere Bremsanlage mit
Schlupfregelung bekannt, bei der die angetriebenen Hinter
räder in einen dynamischen Bremskreis angeordnet sind,
also unmittelbar an den Verstärkerraum angeschlossen sind.
Für den Fall einer Antriebsschlupfregelung muß Druckmittel
zur Verfügung gestellt werden, dies geschieht dadurch, daß
die Bremsleitung zu den angetriebenen Rädern vom Ver
stärkerraum abgekoppelt und unmittelbar an die Druckquelle
angeschlossen wird.
Weiterhin ist bekannt die Druckmodulationsventile, so wie
sie in der DE-OS 33 38 826 beschrieben sind, zu einem Ven
tilblock zusammen zu fassen, der an das Gehäuse des Haupt
zylinders angeflanscht wird. Dieser Ventilblock enthält je
ein Ein- und Auslaßventil für die Bremsen der Vorderräder,
die an je ein Arbeitsraum des Hauptzylinders angeschlossen
sind und ein gemeinsames Ein- und Auslaßventil für die
Bremsen der Hinterachse, die unmittelbar an den Ver
stärkerraum angeschlossen sind. Die Verbindung des Ver
stärkerraums zu den Radbremsen wird über Druckkanäle im
Gehäuse des Verstärkers und im Gehäuse des Hauptzylinders
hergestellt.
Die genannten Offenlegungsschriften geben zwar die hydrau
lischen Schaltungen wieder, die für eine Antriebsschlupf
regelung notwendig sind, sie machen aber keine Angaben
darüber, wie die benötigten zusätzlichen Ventile am be
kannten Bremsdruckaggregat zur Bremsschlupfregelung, be
stehend aus Verstärker, Hauptzylinder, Druckmodulations
ventile und Druckquelle anzuordnen sind. Die Erfindung
beruht daher auf der Aufgabe, eine Bauform für die
bekannten hydraulischen Schaltungen zu entwickeln, die
unterschiedlichsten Forderungen gerecht werden soll:
Die Bauform soll raumsparend sein;
Es sollen möglichst keine Veränderungen an dem bekannten Aggregat zur Bremsschlupfregelung vorgenommen werden
die Ventilbauelemente sollen möglichst so gestaltet werden, daß sie sowohl zur Antriebsschlupfregelung von vorderachsgetriebenen als auch von hinterachsgetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden können.
Die Bauform soll raumsparend sein;
Es sollen möglichst keine Veränderungen an dem bekannten Aggregat zur Bremsschlupfregelung vorgenommen werden
die Ventilbauelemente sollen möglichst so gestaltet werden, daß sie sowohl zur Antriebsschlupfregelung von vorderachsgetriebenen als auch von hinterachsgetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden können.
Die gestellte Aufgabe ist für eine Bremsanlage, bei der
die angetriebenen Räder (im allgemeinen die Vorderräder)
an den statischen Kreis angeschlossen werden, dadurch
gelöst, daß die Ventile der Umschaltventileinheit an einem
ersten Ventilblock angeordnet sind, wobei die Leitung zu
den Ventilen als Druckmittelkanäle im Ventilblock ausge
bildet sind, und daß der Ventilblock und das Verstärker
gehäuse an aneinandergrenzenden Flanschflächen verbunden
sind, wobei die Druckmittelkanäle im Ventilblock in
entsprechenden Druckmittelkanälen im Verstärkergehäuse
über Anschlüsse in den Flanschflächen miteinander
kommunizieren.
Für Fahrzeuge, bei denen die angetriebenen Räder (im all
gemeinen der Hinterräder) an den dynamischen Bremskreis
angeschlossen sind, folgt die Lösung der Aufgabe dadurch,
daß die Umschaltventile in einem ersten Ventilblock und
die Druckmodulationsventile für die Bremsen eines anderen
Rades in einem zweiten Ventilblock angeordnet sind, wobei
der erste Ventilblock mit einer Flanschfläche an einer
entsprechenden Flanschfläche des Verstärkergehäuses an
schließt und der zweite Ventilblock mit einer Flansch
fläche an eine zweite Flanschfläche des ersten Ventil
blockes anschließt und daß die Zuleitungen zu den Ventilen
als Kanäle in den Ventilblöcken ausgebildet sind, die über
Anschlüsse in den Flanschflächen, kommunizieren.
Wesentlich bei den Lösungsvorschriften ist, daß zwei Ven
tilblöcke genutzt werden, wobei der erste Ventilblock dann
eingesetzt wird, wenn ein vorderachsbetriebenes Fahrzeug
mit einer Antriebsschlupfregelung ausgerüstet werden soll
und der zweite Ventilblock zusätzlich eingefügt wird, wenn
ein hinterradangetriebenes Fahrzeug mit einer Antriebs
schlupfregelanlage ausgerüstet werden soll.
Die raumsparende Anordnung wird dadurch erreicht, daß der
erste Ventilblock am Verstärkergehäuse und der zweite
Ventilblock am ersten Ventilblock anschließt.
Eine wartungsfreundliche Anlage erhält man dann, wenn die
Ventile so ausgebildet sind, daß sie in die Ventilblöcke
einsetzbar sind, wobei die Stellen, in denen die Ventile
eingesetzt werden, im Einbauzustand der Ventilblöcke in
einer Ebene liegen.
Die Erfindung besitzt weiterhin den Vorteil, daß keine
weiteren Leitungsstücke vorzusehen sind, da das Leitungs
system vollständig durch Kanäle in den Ventilblöcken dar
gestellt ist, wobei die Verbindung zwischen den Kanälen
durch Anschlüsse in den jeweiligen aneinander grenzenden
Flanschflächen ausgebildet sind.
Die Verwirklichung der Erfindungsidee soll anhand von zwei
Ausführungsbeispielen und vier Figuren erläutert werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in einer mehr schematischen
Darstellung Bremsanlagen zur Bremsschlupf- und Antriebs
schlupfregelung, die sich in einem Punkt voneinander
unterscheiden. Die Fig. 3a und 3b zeigen in einer mehr
körperlichen Darstellung die Anordnung der Ventilblöcke am
Verstärker.
Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Die
Basisanlage besteht im wesentlichen aus vier Einheiten
nämlich aus der Druckquelle 1, dem hydraulischen
Verstärker 2, dem Hauptzylinderaggregat 3 und dem Druck
modulationsventilblock 4. Diese Basisanlage kann ergänzt
werden durch einen ersten Ventilblock 5 und einem zweiten
Ventilblock 6.
Die Druckquelle besteht im wesentlichen aus einer motor
getriebenen Pumpe 7 und einem Speicher 8. Der Speicher 8
wird von der Pumpe über ein Rückschlagventil 9 geladen.
Das Überdruckventil 10 begrenzt den Druck im Speicher 8
auf einen maximalen Wert. Nicht dargestellt sind Über
wachungseinrichtungen, die dafür sorgen, daß der Druck im
Speicher stets innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite
bleibt.
Der hydraulische Verstärker 2 enthält ein Bremsdruck
regelventil 11, das über einen Doppelhebel 12 von der
Fußkraft F betätigt wird. In der Grundstellung des Ventils
11 besteht eine Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 13
und dem Verstärkerraum 14. In der Regelungsposition des
Ventils 11 ist die Verbindung des Verstärkerraums 14 zum
Vorratsbehälter 13 unterbrochen und eine Verbindung zur
Druckquelle 1 hergestellt.
Der Verstärkerraum 14 wird von einem Verstärkerkolben 15
begrenzt der über einen Schaft 16 mit dem Hauptbrems
zylinder verbunden ist. Der Verstärkerkolben 15 wirkt
ebenfalls mit dem Doppelhebel 12 zusammen, so daß bei
einer Bewegung des Verstärkerkolbens 15 in Betäti
gungsrichtung die Verbindung des Verstärkerraums 14
zur Druckquelle unterbrochen wird. Da gleichzeitig der
Druck, der im Verstärkerraum 14 herrscht gegen die
Fußkraft F wirkt, ist es möglich in den Verstärkerraum 14
einen fußkraftproportionalen Druck einzusteuern.
Das Verstärkergehäuse weist weiterhin eine erste
Flanschfläche 17 auf mit vier Anschlüssen 18, 20, 22, 25. Der
Anschluß 18 ist mit der Druckeingangsseite des Brems
ventils 11 über einen Kanal 19 im Verstärkergehäuse ver
bunden. Der Anschluß 20 steht über einen weiteren Kanal 21
mit dem Verstärkerraum 14 in Verbindung. Der Anschluß 22
steht über einen Kanal 23 mit einem drucklosem Raum 24 in
Verbindung, der wiederum ständig mit dem Vorratsbehälter
13 verbunden ist.
Der Anschluß 25 mündet in einen Verbindungskanal 26 (auf
den weiter unten noch eingegangen wird). An die genannte
Flanschfläche 17 schließt gegebenenfalls der erste Ventil
block 5 an, der ebenfalls weiter unten näher erläutert
werden soll.
Das Hauptzylinderaggregat 3 besteht im wesentlichen aus
einem Hauptbremszylinder 28 sowie einem Hauptventil 27.
Der Hauptbremszylinder 28 beinhaltet zwei Arbeitsräume 29
und 29′′ die vom Druckstangenkolben 30 bzw. vom Schwimm
kolben 31 begrenzt werden. Der Druckstangenkolben 30 ist
mittels des Schafts 16 mit dem Verstärkerkolben 15 ver
bunden. Wird der Verstärkerkolben 15 vom Druck im
Verstärkerraum 14 belastet, so verschiebt er den
Druckstangenkolben 30 im Sinne einer Verkleinerung des
Arbeitsraumes 29′′. Gleichzeitig wird das Zentralventil
32′′ geschlossen, so daß im Arbeitsraum 29 ein Druck
aufgebaut werden kann. Dieser Druck wirkt auf den Schwimm
kolben 31 der im Sinne einer Verkleinerung des Arbeits
raumes 29′ verschoben wird, wodurch gleichzeitig das
Zentralventil 32′ geschlossen wird, so daß auch im
Arbeitsraum 29′′ ein Druck aufgebaut wird.
Solange die Zentralventile 32′, 32′′ geöffnet sind, besteht
eine Druckmittelverbindung zwischen dem Vorratsbehälter 13
und dem den Arbeitsräumen 29′, 29′′ die über die Vorkammer
33 führt. Mittels des Hauptventils 27 ist die Vorkammer 33
entweder an den Vorratsbehälter 13 oder aber an eine
Druckleitung 34 angeschlossen.
Weiter ist im Gehäuse des Hauptzylinderaggregates 3 ein
Bremsleitungsstück 39 ausgebildet, deren Funktion weiter
unten erläutert wird.
Der Verstärker 2 und das Hauptzylinderaggregat 3 sind über
aneinander grenzenden Flanschflächen 35, 35′ miteinander
verbunden. Die Flanschflächen 35, 35′ weisen korrespon
dierende Anschlüsse 36, 36′ auf, wobei der Verbindungskanal
26 in den Anschluß 36, und die Druckleitung 34 in den
Anschluß 36′ mündet.
Gem. der Fig. 1 besteht nun ein zweites Anschlußpaar
37, 37′ wobei der Anschluß 37 mittels eines Kanals 38 mit
dem Verstärkerraum 14 in Verbindung steht und der Anschluß
37′ mit dem Bremsleitungsstück 39. Im Unterschied dazu
besteht in dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 ein
dertiger zweiter Anschluß nicht, die Leitung 39 mündet
vielmehr innerhalb des Hauptzylinderaggregates 3 in die
Druckleitung 34.
Der Druckmodulationsventilblock 4 schließt an das Haupt
zylinderaggregat 3 an und enthält 3 Druckmodulations
ventilpaare. Ein Paar besteht jeweils aus einem Ein
laßventil 41, 42, 43 und aus einem Auslaßventil 44, 45, 46.
Das Einlaßventil 41 ist in einer Bremsleitung zwischen dem
Arbeitsraum 29′ und den Radbremsen des vorderen linken
Rades VL angeordnet und ist im stromlosen Zustand offen.
Das Einlaßventil 43 ist an der Bremsleitung zwischen der
Arbeitskammer 29′′ und der Bremse des vorderen rechten
Rades VR angeordnet und ist ebenfalls im stromlosen
Zustand offen.
Das Einlaßventil 42 ist in einer Bremsleitung zwischen dem
Bremsleitungsstück 39 und den Radbremsen der Hinterachse
HA angeordnet und ist ebenso wie die Einlaßventile 42, 43
im stromlosen Zustand offen. Über die Auslaßventile
44, 45, 46, die im stromlosen Zustand geschlossen sind, ist
eine Verbindung der jeweils angeschlossenen Radbremsen an
den Vorratsbehälter 13 herstellbar.
Bevor die Funktion der Ventilblöcke 5 und 6 näher er
läutert werden soll, soll zunächst die Arbeitsweise des
bisher vorgestellten Basismodells beschrieben werden. Mit
dem Basismodell kann eine Bremsschlupfregelung realisiert
werden. Dazu müßen die Anschlüsse 22 und 18 in der
Flanschfläche 17 des Verstärkers 2 verschlossen und die
Anschlüsse 20 und 25 miteinander verbunden werden. Diese
Schaltung ist in den Fig. 1 und 2 schematisch ange
deutet. Sie kann durch Leitungen realisiert werden, aber
auch durch eine Verschlußplatte mit entsprechenden Sack
bohrungen bzw. Verbindungsbohrungen, die an der Flansch
fläche 17 befestigt wird. Durch die Verbindung der An
schlüsse 20 und 25 wird eine Verbindung zwischen dem Ver
stärkerraum 14 und der Druckleitung 34 zum Hauptventil 27
hergestellt. In der Ausführungsform der Fig. 2 besteht
damit gleichzeitig eine Verbindung des Bremsleitungsstücks
39 zu den Hinterachsen mit dem Verstärkerraum 14 der in
der Ausführungsform der Fig. 1 durch zusätzliche An
schlüsse 37, 37′′ in der Flanschfläche 35 bzw. 35′
realisiert ist.
Zum Betätigen der Bremse wird eine Fußkraft F ausgeübt,
die das Bremsventil 11 betätigt und zur Folge hat, daß im
Verstärkerraum 14 ein fußkraftproportionaler Druck auf
gebaut wird. Der Druck lastet auf dem Verstärkerkolben 15
wodurch der Druckstangenkolben 30, der mit dem Verstärker
kolben 15 verbunden ist, verschoben wird. In der schon
beschriebenen Weise wird in den Arbeitsräumen 29′, 29′′ ein
Druck aufgebaut, der über die offenen Ventile
41, 43 zu den angeschlossenen Radbremsen der Vorderachse
geführt wird. Die Radbremsen HA der Hinterachse sind
unmittelbar an den Verstärkerraum 14 angeschlossen; und
zwar in der Ausführungsform nach Fig. 1 über eine Leitung
38 den Anschlüssen 37, 37′ und der Leitung 39, und in der
Ausführungsform nach Fig. 2 über die Verbindung der
Anschlüsse 20, 25, dem Verbindungskanal 26 und dem
Bremsleitungsstück 39.
Das Drehverhalten der Räder wird laufend erfaßt, so daß
ein drohender Blockierzustand sofort festgestellt werden
kann. Die Anlage schaltet dann in den ABS-Modus, d.h. daß
das Hauptventil 27 umgeschaltet wird. Dies hat zur Folge,
daß die Vorkammer 33 vom Vorratsbehälter 13 abgetrennt,
und an die Druckleitung 34 angeschlossen wird, die über
die Anschlüsse 36,36′, der Verbindungsleitung 26 und dem
Verbindungsstück zwischen den Anschlüssen 20, 25 mit dem
Verstärkerraum 14 verbunden ist. Das Druckmittel aus dem
Verstärkerraum 14 fließt nun über das umgeschaltete
Hauptventil 27 in die Vorkammer 33 sowie den
Rückschlagventilen 47, 48 in die Arbeitskammern 29′, 29′′
und von dort zu den Radbremsen. Durch Schließen der
Ventile 41, 43 und durch Öffnen der Ventile 44, 45 kann der
Druck in den Radbremsen gesenkt bzw. durch Zurückschalten
der genannten Ventile in ihrer Grundpositionen wieder
aufgebaut werden. Die Schaltsignale erhalten die Ventile
von einer nicht dargestellten Steuereinheit, die das
Raddrehverhalten auswertet und es im Sinne einer maximalen
Bremskraftübertragung auf einen optimalen Wert einstellt.
Die Radbremsen der Hinterachse sind unmittelbar an dem
Verstärkerraum 14 angeschlossen. Das zur Druckregelung aus
den Radbremsen abgelassene Druckmittel kann daher un
mittelbar aus diesem Raum ergänzt werden. Mit der Basisan
lage läßt sich somit eine Bremsschlupfregelung aller ange
schlossenen Räder realisieren.
Es besteht nun die Aufgabe die Anlage derart zu erweitern,
daß auch eine Antriebsschlupfregelung ermöglicht wird.
Dabei muß unterschieden werden zwischen Fahrzeugen die
einen Vorderradantrieb und denen die einen Hinterradan
trieb haben. Allgemein ausgedrückt muß unterschieden
werden zwischen Fahrzeugen deren angetriebene Räder an
einen statischen Bremskreis (Arbeitsraum 29′, 29′′) bzw.
einen dynamischen Bremskreis (Verstärkerraum 14) ange
schlossen sind.
Beschäftigen wir uns zunächst mit der ersten Möglichkeit.
Bei diesen Fahrzeugen wird der erste Ventilblock 5 mit
seiner Flanschfläche 17′ an die Flanschfläche 17, des
Verstärkers 2 angeschlossen. Die Flanschfläche 17′ weist
korrespondierende Anschlüsse 18′, 20′, 22′ und 25′ auf. Im
Ventilblock 5 ist eine Verbindungsleitung 49, 49′ ausge
bildet, die die Anschlüsse 25′ und 20′ verbindet und in
die ein stromlos offenes Ventil 50 eingesetzt ist. Weiter
hin besteht eine Verbindungsleitung 49, 51, 51′ zwischen den
Anschlüssen 25′ und 18′, in die ein stromlos geschlossenes
Ventil 52 eingesetzt ist. Der Ventilblock 5 weist eine
zweite Flanschfläche 53 mit den Anschlüssen 54 und 55 auf,
wobei eine Verbindung zwischen den Anschlüssen 22′ und 55
sowie zwischen den Anschlüssen 25′ und 54 existiert.
Wie die Fig. 3a zeigt, die den Verstärker 2 in Richtung
des Pfeiles A abbildet, ist der Ventilblock 5 seitlich am
Verstärkergehäuse angebracht. In der Außenfläche 58, die
der Flanschfläche 17 gegenüberliegt sind die Ventile 50, 52
angeordnet bzw. einsetzbar.
Zum Betrieb der Anlage sind die Anschlüsse 55, 54
geschlossen.
Die Verbindung zwischen den Anschlüssen 25 und 20 wird nun
durch ein Ventil 50 kontrolliert, das in der Grundstellung
offen ist.
Die Verbindung des Anschlusses 25 zum Anschluß 18, 18′ und
damit zur Druckquelle 1 wird durch das Ventil 52
kontrolliert, das in der Grundstellung geschlossen ist.
Insoweit liegen die gleichen Verhältnisse vor wie bei der
schon beschriebenen Basisausführung.
Wird nun von der Überwachungselektronik festgestellt, daß
eines der angetriebenen Vorderräder (VL, VR) droht durch
zudrehen, so schaltet die Anlage in den ASR-Modus. Dazu
wird das Hauptventil 27 und die Ventile 50, 52 umge
schaltet, so daß an die Druckleitung 34 nicht mehr der
Verstärkerraum 14, sondern die Druckquelle 1 angeschlossen
ist. Die Druckversorgung der Radbremsen erfolgt nun nicht,
wie im ABS-Modus, aus dem Verstärkerraum 14, sondern un
mittelbar aus der Druckquelle 1. Durch Öffnen und
Schließen der Ventile 41, 43 bzw. 44, 46 kann der Druck in
den angetriebenen Rädern so moduliert werden, daß ledig
lich ein Antriebsmoment übertragen wird, das den über
tragbaren Kräften zwischen Reifen und Fahrbahn entspricht.
Während des ASR-Modus dürfen die Radbremsen der Hinter
achse nicht mit Druck beaufschlagt werden. In der Aus
führungsform nach Fig. 1 ist dies auch nicht möglich, da
diese unmittelbar an den Verstärkerraum 14 angeschlossen
sind, der wegen des geschlossenen Ventils 50 nicht vom
Druck der Druckquelle beaufschlagt wird. In der Aus
führungsform nach Fig. 2 ist das Bremsleitungsstück 39 an
die Druckleitung 34 angeschlossen was zur Folge hätte, daß
die Radbremsen der Hinterachse im ASR-Modus druckbeauf
schlagt würden. Um dies zu vermeiden, muß während des
ASR-Modus das Ventil 42 in seine Sperrposition geschaltet
werden. Dazu ist es notwendig, dieses Ventil so auszuge
stalten, daß ein längerer Stromdurchfluß durch die Er
regerspulen nicht zu einer Beschädigung dieses Ventils
führt.
Besteht nun die Aufgabe, die Anlage so zu erweitern, daß
beim Fahrzeug mit angetriebener Hinterachse eine Antriebs
schlupfregelung möglich ist, so ist ein weiterer Ven
tilblock 6 der Anlage hinzuzufügen. Dieser Ventilblock
enthält 2 weitere Druckmodulationsventile 62, 63, da es bei
einer Antriebsschlupfregelung nicht ausreicht die Rad
bremsen der Hinterachse gemeinsam zu regeln. Vielmehr ist
es notwendig, daß die Drücke in den Radbremsen unabhängig
voneinander eingestellt werden können.
Dieser zweite Ventilblock 6, kann an den ersten Ventil
block 5 angesetzt werden. Dazu besitzt der zweite Ventil
block 6 eine korrespondierende Flanschfläche 53′ mit
korrespondierenden Anschlüssen 54′ und 55′. Weiterhin
besteht ein Anschluß 61 für eine Bremsleitung zu einem der
Räder der Hinterachse.
Ein Verbindungskanal 59 und 59′ verbindet den Anschluß 54′
mit dem Bremsleitungsanschluß 61. Ein Verbindungskanal
60, 60′ verbindet den Anschluß 55′ mit dem Bremsleitungs
anschluß 61.
Die Leitung 59, 59′ wird durch ein stromlos offenes Ventil
63 kontrolliert, während die Leitung 60, 60′ durch ein
stromlos geschlossenes Ventil 62 kontrolliert wird.
Wie die Fig. 3a zeigt, wird der Ventilblock 6 unterhalb
des Ventilblocks 5 angeflanscht. Die Ventile 63, 62 sind in
den Ventilblock einsetzbar, wobei die Fläche 64, in die
die Ventile eingesetzt werden, eine Ebene mit der Fläche
58 des ersten Ventilblocks bildet.
Die Fig. 3b zeigt die Anordnung der Ventilblöcke in
Blickrichtung des Pfeiles B in der Fig. 3a.
Je nachdem, ob eine Ausführungsform nach Fig. 1 oder
Fig. 2 vorgesehen ist, ist noch ein Zusatzelement vor
zusehen, das zwischen dem hydraulischen Verstärker 2 und
dem Hauptzylinderaggregat 3 angeordnet ist. Es handelt
sich hierbei um das Einsatzstück 65, das die Anschlüsse
37′, 37′′ voneinander trennt und den Anschluß 37′′ mit den
Anschlüssen 36 bzw. 36′ verbindet.
Schaltungstechnisch sind nun die Ausführungsformen nach
Fig. 1 und 2 identisch.
Im ABS-Modus arbeitet die Anlage, wie schon im Basismodell
beschrieben. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß
nun die Räder der Hinterachsen individuell geregelt werden
können (Radbremsen HL, HR).
Im ASR-Modus werden die Ventile 50, 52 umgeschaltet, das
Hauptventil 27 bleibt in seiner Grundposition, so daß im
ASR-Modus kein Druckmittel zu den Radbremsen der Vorder
achse fließen kann. Die Radbremsen HR des einen Rades der
Hinterachse sind nun beim geöffneten Ventil 52 über die
Leitungen 51′, 51, 49, 26, 39 an die Druckquelle 1 ange
schlossen, während die Bremsen HR des anderen Hinterrades
über die Leitungen 51, 59, 59′ und den Anschluß 61 an die
Druckquelle angeschlossen sind. Durch Öffnen und Schließen
der Ventile 42, 45 bzw. 60, 62 ist eine individuelle Druck
regelung des Radbremsdruckes in den Radbremsen der Hinter
achse im ASR-Modus möglich.
Die beiden Ventilblöcke 5 und 6 ermöglichen es daher eine
unkomplizierte Aufstockung des Grundmodells für die
ABS-Regelung zu einer Anlage mit Antriebsschlupfregelung
wobei sowohl Fahrzeuge mit angetriebener Vorderachse als
auch Fahrzeuge mit angetriebener Hinterachse ausgerüstet
werden können. Die Ventilblöcke sind raumsparend am
Verstärkergehäuse angeordnet und sind auch gleichzeitig
z.B. zum Austausch von Ventilen gut zu erreichen.
Gleichzeitig ist eine Modulbauweise gewährleistet, so daß
die Produktion der Ventilblöcke mit minimalen Kosten
verwirklicht werden kann.
Bezugszeichenliste:
1 Druckquelle
2 hydraulischer Verstärker
3 Hauptzylinderaggregat
4 Druckmodulationsventilblock
5 erster Ventilblock
6 zweiter Ventilblock
7 Pumpe
8 Speicher
9 Rückschlagventil
10 Überdruckventil
11 Bremsdruckregelventil
12 Doppelhebel
13 Vorratsbehälter
14 Verstärkerraum
15 Verstärkerkolben
16 Schaft
17 erste Flanschhälfte
18 Anschluß
18′ Anschluß
19 Kanal
20 Anschluß
20′ Anschluß
21 Kanal
22 Anschluß
22′ Anschluß
23 Kanal
24 druckloser Raum
25 Anschluß
25′ Anschluß
26 Verbindungskanal
27 Hauptventil
28 Hauptbremszylinder
29′ Arbeitsraum
29′′ Arbeitsraum
30 Druckstangenkolben
31 Schwimmkolben
32′ Zentralventil
32′′ Zentralventil
33 Vorkammer
34 Druckleitung
35 Flanschfläche
35′ Flanschfläche
36 Anschluß
36′ Anschluß
37 Anschluß
37′ Anschluß
38 Kanal
39 Bremsleitungsstück
41 stromlos offenes Einlaßventil
42 stromlos offenes Einlaßventil
42* stromlos offenes Einlaßventil dauerfest
43 stromlos offenes Einlaßventil
44 stromlos geschlossenes Auslaßventil
45 stromlos geschlossenes Auslaßventil
46 stromlos geschlossenes Auslaßventil
47 Rückschlagventil
48 Rückschlagventil
49 Verbindungsleitung
49′ Verbindungsleitung
50 stromlos offenes Ventil
51 Verbindungsleitung
51′ Verbindungsleitung
52 stromlos geschlossenes Ventil
53 Flanschfläche
53′ Flanschfläche
54 Anschluß
54′ Anschluß
55 Anschluß
55′ Anschluß
56 Verbindungsleitung
57 Kanal
58 Außenfläche
59 Verbindungskanal
59′ Verbindungskanal
60 Verbindungskanal
60′ Verbindungskanal
61 Bremsleitungsanschluß
62 stromlos geschlossenes Ventil
63 stromlos offenes Ventil
64 Außenfläche
65 Einsatzstück
F Fußkraft
VL Radbremse vorn links
VR Radbremse vorn rechts
HL Radbremse hinten links
HR Radbremse hinten rechts
2 hydraulischer Verstärker
3 Hauptzylinderaggregat
4 Druckmodulationsventilblock
5 erster Ventilblock
6 zweiter Ventilblock
7 Pumpe
8 Speicher
9 Rückschlagventil
10 Überdruckventil
11 Bremsdruckregelventil
12 Doppelhebel
13 Vorratsbehälter
14 Verstärkerraum
15 Verstärkerkolben
16 Schaft
17 erste Flanschhälfte
18 Anschluß
18′ Anschluß
19 Kanal
20 Anschluß
20′ Anschluß
21 Kanal
22 Anschluß
22′ Anschluß
23 Kanal
24 druckloser Raum
25 Anschluß
25′ Anschluß
26 Verbindungskanal
27 Hauptventil
28 Hauptbremszylinder
29′ Arbeitsraum
29′′ Arbeitsraum
30 Druckstangenkolben
31 Schwimmkolben
32′ Zentralventil
32′′ Zentralventil
33 Vorkammer
34 Druckleitung
35 Flanschfläche
35′ Flanschfläche
36 Anschluß
36′ Anschluß
37 Anschluß
37′ Anschluß
38 Kanal
39 Bremsleitungsstück
41 stromlos offenes Einlaßventil
42 stromlos offenes Einlaßventil
42* stromlos offenes Einlaßventil dauerfest
43 stromlos offenes Einlaßventil
44 stromlos geschlossenes Auslaßventil
45 stromlos geschlossenes Auslaßventil
46 stromlos geschlossenes Auslaßventil
47 Rückschlagventil
48 Rückschlagventil
49 Verbindungsleitung
49′ Verbindungsleitung
50 stromlos offenes Ventil
51 Verbindungsleitung
51′ Verbindungsleitung
52 stromlos geschlossenes Ventil
53 Flanschfläche
53′ Flanschfläche
54 Anschluß
54′ Anschluß
55 Anschluß
55′ Anschluß
56 Verbindungsleitung
57 Kanal
58 Außenfläche
59 Verbindungskanal
59′ Verbindungskanal
60 Verbindungskanal
60′ Verbindungskanal
61 Bremsleitungsanschluß
62 stromlos geschlossenes Ventil
63 stromlos offenes Ventil
64 Außenfläche
65 Einsatzstück
F Fußkraft
VL Radbremse vorn links
VR Radbremse vorn rechts
HL Radbremse hinten links
HR Radbremse hinten rechts
Claims (12)
1. Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Fahrzeug mit
- - einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder (28),
- - einem hydraulischen Verstärker (2) der zur Unterstützung der Pedalkraft vor dem Hauptbremszylinder (28) angeordnet ist,
- - einer Druckquelle (1) zur Versorgung des hydraulischen Verstärkers,
- - einem statischen Bremskreis zur Druckbeaufschlagung der Bremsen der angetriebenen Räder, der an den Hauptbremszylinder (28) angeschlossen ist,
- - einem dynamischen Bremskreis, der an den Verstärker (2) angeschlossen ist,
- - einem Hauptventil (27) zum Verbinden des statischen Kreises mit einer Einströmleitung (34, 26, 49),
- - mit Druckmodulationsventilen (41, 42, 43, 44, 45, 46) zur Regelung des Radschlupfes zumindestens der angetriebenen Räder,
- - sowie mit einem Umschaltventil (50, 52) (ASR-Ventil) zur alternativen Ankopplung der Einströmleitung an den hydraulischen Verstärker (2) oder an die Druckquelle (1),
dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventile (50, 52)
der Umschaltventileinheit an einem ersten
Ventilblock (5) angeordnet sind, wobei die Leitung
zu den Ventilen (50, 52) als Druckmittelkanäle
(49, 49′, 51, 51′) im Ventilblock ausgebildet sind,
und daß der Ventilblock (5) und das Verstärker
gehäuse an aneinandergrenzenden Flanschflächen
(17, 17′) verbunden sind, wobei die Druckmittel
kanäle (49, 49′, 51, 51′) im Ventilblock (5) mit
entsprechenden Druckmittelkanälen (26, 21′, 19) im
Verstärkergehäuse über Anschlüsse
(18, 18′, 20, 20′, 25, 25′) in den Flanschflächen
(17, 17′) miteinander kommunizieren.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Verstärkergehäuse und das Hauptzylindergehäuse
mittels aneinander grenzenden Flanschflächen (35, 35′)
miteinander verbunden sind, und daß das Hauptventil
(27) im Hauptzylindergehäuse angeordnet ist, wobei
die Einströmleitung (34, 26, 49) als Druckmittelkanal
im Hauptzylindergehäuse, im Verstärkergehäuse und im
ersten Ventilblock (5) ausgebildet ist und die
entsprechenden Teilstücke (34, 26, 49) über Anschlüsse
an den Flanschflächen (35, 35′ bzw. 17, 17′)
miteinander kommunizieren.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Teilstück der
Bremsleitung zur Hinterachse als Druckmittelkanal
(39) im Hauptzylindergehäuse ausgebildet ist und über
einen Anschluß in den Flanschflächen (35, 35′) zwischen
dem Hauptzylindergehäuse und dem Verstärkergehäuse
mit einem Druckmittelkanal (38) im Verstärkergehäuse
kommuniziert, der in den Verstärkerraum (14) mündet.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Teilstück der
Bremsleitung (39) zu den Bremsen der nicht ange
triebenen Räder als Kanal im Hauptzylindergehäuse
ausgebildet ist, und dort an die Einströmleitung (34)
anschließt.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventile (50, 52)
der Umschaltventileinheit in eine Außenfläche (58)
des ersten Ventilblocks (5) einsetzbar sind, die der
Flanschfläche (17′) gegenüber liegt.
6. Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Fahrzeug mit
- - einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder (28) ,
- - einem hydraulischen Verstärker (2), der zur Unterstützung der Pedalkraft vor dem Hauptbremszylinder (28) angeordnet ist,
- - einer Druckquelle (1) zur Versorgung des hydraulischen Verstärkers,
- - einem statischen Bremskreis, der an den Hauptbremszylinder (28) angeschlossen ist,
- - einem dynamischen Bremskreis zur Druckbeaufschlagung der angetriebenen Räder, der an den Verstärker (2) angeschlossen ist,
- - einem Hauptventil (27) zum Verbinden des statischen Kreises mit einer Einströmleitung (34, 26, 49),
- - mit Druckmodulationsventilen (41, 42, 43, 44, 45, 46, 62, 63) zur Regelung des Radschlupfes zumindestens der angetriebenen Räder,
- - sowie mit einem Umschaltventil (50, 52) (ASR-Ventil) zur alternativen Ankoppflung der Einströmleitung (34, 26, 29) an den hydraulischen Verstärker (2) oder an die Druckquelle,
dadurch
gekennzeichnet, daß die Umschaltventile
(50, 52) in einem ersten Ventilblock (5) und die
Druckmodulationsventile (62, 63) für die Bremsen
(HR) eines angetriebenen Rades in einem zweiten
Ventilblock (6) angeordnet sind, wobei der erste
Ventilblock (5) mit einer Flanschfläche (17′) an
einer entsprechenden Flanschfläche (17) des
Verstärkergehäuses, und der zweite Ventilblock (6)
mit einer Flanschfläche (53′) an eine zweite
Flanschfläche (53) des ersten Ventilblockes (5)
anschließt, und daß die Zuleitungen zu den Ventilen
als Kanäle in den Ventilblöcken (5, 6) ausgebildet
sind, die über Anschlüsse in den Flanschflächen
miteinander kommunizieren.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Teilstück der Bremsleitung
(39) zu den Bremsen des zweiten angetriebenen Rades
als Kanal im Hauptzylindergehäuse ausgebildet ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß mittels eines Zwischenstücks
zwischen den Flanschflächen (35, 35′) des Hauptzylin
dergehäuses und des Verstärkergehäuses eine direkte
Verbindung zwischen einer Radbremse (HL) des ange
triebenen Rades und dem Verstärkerraum (14) unter
brochen und eine Verbindung der Einströmleitung
(26, 34) zur Bremsleitung (39) hergestellt wird.
9. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckmodulationsventile
(62, 63) in einer Fläche (64) des zweiten Ventil
blockes (6) einsetzbar sind, die senkrecht zu der
Flanschfläche (53′) steht.
10. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Aufnahmefläche (58, 64) für
die Ventile des ersten und zweiten Ventilblockes
(5, 6) im Montagezustand parallel zueinander liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883806787 DE3806787A1 (de) | 1988-03-02 | 1988-03-02 | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883806787 DE3806787A1 (de) | 1988-03-02 | 1988-03-02 | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3806787A1 true DE3806787A1 (de) | 1989-09-14 |
Family
ID=6348648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883806787 Ceased DE3806787A1 (de) | 1988-03-02 | 1988-03-02 | Schlupfgeregelte bremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3806787A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001373A1 (de) * | 1989-01-18 | 1990-07-19 | Akebono Brake Ind | Bremsmitteldruck-regelvorrichtung |
WO1991016221A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuseblock für ein hydraulisches bremssystem |
US5607207A (en) * | 1994-06-30 | 1997-03-04 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydraulic braking pressure control apparatus for automotive vehicle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327491A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-14 | Dynacord Electronic und Gerätebau GmbH & Co KG, 8440 Straubing | Verfahren zur wiedergabe musikalischer klaenge |
DE3338826A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3609974A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-30 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung |
DE3529744A1 (de) * | 1985-08-20 | 1987-02-26 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3626291A1 (de) * | 1986-08-02 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage |
DE3636776A1 (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-05 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
-
1988
- 1988-03-02 DE DE19883806787 patent/DE3806787A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327491A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-14 | Dynacord Electronic und Gerätebau GmbH & Co KG, 8440 Straubing | Verfahren zur wiedergabe musikalischer klaenge |
DE3338826A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3609974A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-30 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung |
DE3529744A1 (de) * | 1985-08-20 | 1987-02-26 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3626291A1 (de) * | 1986-08-02 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage |
DE3636776A1 (de) * | 1986-10-29 | 1988-05-05 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001373A1 (de) * | 1989-01-18 | 1990-07-19 | Akebono Brake Ind | Bremsmitteldruck-regelvorrichtung |
WO1991016221A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuseblock für ein hydraulisches bremssystem |
US5607207A (en) * | 1994-06-30 | 1997-03-04 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydraulic braking pressure control apparatus for automotive vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3744071C2 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage | |
EP0930208B1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3927886C2 (de) | Hydraulik-Bremssystem | |
DE3802133C2 (de) | ||
DE3425672C2 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE4102864A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3338826A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2824482C2 (de) | ||
DE3806227C2 (de) | ||
DE4443373C2 (de) | Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem | |
DE4335676A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0388634A1 (de) | Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung | |
DE3905044C2 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung | |
WO1991012162A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3827507C2 (de) | Hydraulisches Bremssystem | |
DE19626289A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe | |
DE4401995C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE4011329A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
EP0464375A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE3806787A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage | |
DE19716988B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage | |
DE3819812A1 (de) | Blockierschutzregelanlage | |
DE4427379C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE4003586C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |