DE3805260A1 - Stativ - Google Patents

Stativ

Info

Publication number
DE3805260A1
DE3805260A1 DE3805260A DE3805260A DE3805260A1 DE 3805260 A1 DE3805260 A1 DE 3805260A1 DE 3805260 A DE3805260 A DE 3805260A DE 3805260 A DE3805260 A DE 3805260A DE 3805260 A1 DE3805260 A1 DE 3805260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
section
sections
cross
clamping lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3805260A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Lier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuerbi & Niggeloh
Original Assignee
Kuerbi & Niggeloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerbi & Niggeloh filed Critical Kuerbi & Niggeloh
Priority to DE3805260A priority Critical patent/DE3805260A1/de
Publication of DE3805260A1 publication Critical patent/DE3805260A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs
    • F16M11/34Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1454Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with a clamp locking the telescoping members by swinging a handle provided with a locking cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stativ mit ausziehbaren Stativ­ beinen, die aus gegeneinander verschiebbaren Teilstücken bestehen und durch eine Klemmvorrichtung relativ zueinan­ der feststellbar sind, welche einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Klemmhebel aufweist.
Bei bekannten Stativen dieser Art wird durch den Klemmhe­ bel das eine Teilstück des Stativbeines gegen das andere Teilstück gedrückt und auf diese Weise werden beide Teil­ stücke in ihrer Lage relativ zueinander festgeklemmt. Eine derartige Klemmvorrichtung ist zwar einfach im Aufbau, doch ist ihre Stabilität sowohl in der Längsrichtung wie quer zu dieser, insbesondere bei starker Belastung, nicht ausreichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stativ mit ausziehbaren Stativbeinen zu schaffen, das große Stabili­ tät aufweist und einfach im Aufbau ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Klemm­ bügel mit mindestens einem Vorsprung versehen ist, der mit einem im Querschnitt im wesentlichen V-förmigen Druckstück in Eingriff bringbar ist, welches auf entsprechend ausge­ bildete schräge Flächen von zwei Gegenlagern einwirkt, die mit dem inneren Profil des inneren Teilstücks des Stativ­ beines in Eingriff stehen.
Die Einwirkung der keilförmigen Flächen des Druckstückes auf die schrägen Flächen der Gegenlager bewirkt, daß letz­ tere gleichmäßig gegen die Teilstücke der Stativbeine und damit diese gegeneinander gedrückt werden. Besonders vor­ teilhaft ist es dabei, wenn die Teilstücke winkelförmigen Querschnitt aufweisen. Sie gewinnen dadurch zusätzliche Stabilität quer zur Längsrichtung. Die Teilstücke können dabei als Hohlprofile und im Querschnitt polygonartig aus­ gebildet sein. Besonders zweckmäßig ist es, daß die Gegen­ lager durch Vorsprünge in entsprechende Ausnehmungen der inneren Teilstücke eingreifen. Sie sind damit sicher in ihrer Lage relativ zu den Teilstücken festgelegt.
Von Vorteil ist es, wenn der Klemmhebel zwei Vorsprünge aufweist, die dann in entsprechend ausgebildete Ausnehmun­ gen des V-förmigen Druckstücks eingreifen. Hierdurch wird der Weg des Klemmhebels zwischen gelöster und geklemmter Stellung bei gleicher Druckkraft verringert und damit die Betätigung der Klemmvorrichtung, d.h. die Veränderung der Länge der Stativbeine erleichtert.
Sehr vorteilhaft ist es außerdem, wenn zwischen die Teil­ stücke der Stativbeine je ein Distanzstück eingesetzt ist. Dieses kann aus elastischem Material mit hohem Reibungsko­ effizienten bestehen. Hierdurch wird eine zusätzliche Sta­ bilität der Stativbeine erreicht.
Die Teilstücke der Stativbeine können aus bekannten metal­ lischen Materialien, wie Aluminiumdruckguß oder aus Kunst­ stoff bestehen. Die Teile der Klemmvorrichtung können in besonders kostengünstiger Weise aus Kunststoff hergestellt sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel entnom­ men werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Sta­ tivs,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Klemmvorrichtung für die Stativ­ beine längs der Linie II-II
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt mit gelöstem Klemmhebel.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Stativ sind die allgemein mit 1 bezeichneten Stativbeine an ihrem oberen Ende an ei­ nen mit 2 bezeichneten Stativkopf schwenkbar angelenkt. Durch den Stativkopf 2 verläuft eine in Richtung der Sta­ tivachse verschiebbare Mittelsäule 3, die mit einer Fest­ stellvorrichtung 4 im Stativkopf 2 feststellbar ist und die an ihrem oberen Ende eine Kameraauflageplatte 5 trägt.
Die allgemein mit 1 bezeichneten Stativbeine sind auszieh­ bar und durch eine allgemein mit 6 bezeichnete Klemmvor­ richtung gegeneinander feststellbar. Sie sind durch Stre­ ben 7 an einer Haltevorrichtung 8 befestigt, die auf ei­ nem, die Mittelsäule 3 führenden Führungsrohr 9 verschieb­ bar angeordnet ist.
Die Stativbeine 1 bestehen im dargestellten Ausführungs­ beispiel aus zwei Teilstücken, die gegeneinander ver­ schiebbar sind und die jeweils aus zwei Profilrohren mit polygonalem Querschnitt aufgebaut sind, wie dies den Figu­ ren 2 und 3 zu entnehmen ist. Die das obere Teilstück bil­ denden Profilrohre sind dabei mit 10 A, die das untere Teilstück bildenden Profilrohre sind mit 10 B bezeichnet. Die Profilrohre bestehen vorzugsweise aus Aluminium. Sie können auch aus einem anderen Material, insbesondere Kunststoff bestehen. Die Profilrohre 10 A des oberen Teil­ stücks sind an ihrem oberen Ende in ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Verbindungsstück 11, das an den Stativkopf 2 angelenkt ist, eingebracht bzw. an diesem be­ festigt. An ihrem unteren Ende sind sie durch ein Verbin­ dungsstück 12 verbunden, das ebenfalls aus Kunststoff be­ steht und das als Führungsteil für die Profilrohre 10 B des unteren Teilstücks dient. Diese sind ihrerseits in einem aus Kunststoff bestehenden Fußteil 13 befestigt.
Der wesentlichste Teil der Erfindung ist die in Fig. 1 allgemein mit 6 bezeichnete Klemmvorrichtung, wie in den Fig. 2 und 3 im Schnitt dargestellt ist. Sie weist eine vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Klemm-Muffe 14 auf, in der die der Klemmung dienenden Teile gehaltert und gelagert sind. Diese Klemm-Muff kann auch aus Metall be­ stehen. In dieser Klemm-Muffe 14 ist ein Klemmhebel 16 ge­ lagert, der um einen an ihr befestigten Bolzen 15 schwenk­ bar ist. Am dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Klemmhebel zwei Klemmnasen 17 A und 17 B auf. Diese sind mit Ausnehmungen 18 A bzw. 18 B eines im Querschnitt keilförmi­ gen Druckstücks 18 in Eingriff bringbar. Dieses Druckstück 18 seinerseits ist mit entsprechend ausgebildeten keilför­ migen Flächen 19 A am Gegenlager 19 in Eingriff bringbar. In etwa parallel zu diesen verlaufende Flächen 19 B des Ge­ genlagers 19 sind mit den inneren unteren Kanten der Pro­ filteile 10 B in Eingriff bringbar. Mit ihren Flächen 19 C liegen sie an weiteren Flächen der Profilteile 10 B an. Die Gegenlager 19 sind durch Nasen 19 D in Ausnehmungen der Profilteile 10 B gehalten. Die Gegenlager 19, bestehen vor­ zugsweise ebenfalls aus Kunststoff.
Zwischen die beiden Profilteile 10 A und 10 B sind im Be­ reich der Klemm-Muffe 14 aus weichen Kunststoff mit hohem Reibungskoeffizienten bestehende Distanzstücke 20 einge­ setzt, die den Klemmeffekt zwischen den Profilteilen 10 A und 10 B erhöhen und in geklemmtem Zustand ein Verschieben des oberen Teilstücks 10 A der Stativbeine gegen das untere Teilstück 10 B verhindern. Außerdem mindern die elastischen Distanzstücke 20 Schwingungen und Vibrationen, die bei starren Stativbeinen voll auf die auf dem Stativ befestig­ ten Geräte übertragen werden.
Die im wesentlichen winkelförmige Ausbildung der Rohrpro­ file bietet besondere Vorteile, da hierdurch in beiden Richtungen quer zur Längsachse der Stativbeine eine hohe Stabilität erreicht wird. Die Ausbildung des Klemmhebels 16 mit zwei Klemmnasen 17 A und 17 B und entsprechenden Aus­ nehmungen im Druckstück 18 bewirkt, daß der Schwenkwinkel des Klemmhebels 16 zwischen der in Fig. 2 dargestellten geklemmten und der in Fig. 3 dargestellten geöffneten Stellung bei Erzielung gleicher Druckkraft erheblich klei­ ner sein kann, als wenn nur eine Klemmnase vorgesehen ist. Dies erleichtert die Handhabung des Stativs.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung ist ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten geöffneten Stellung wie folgt: Durch das Herandrücken des Hebels 16 an die Muffe 14 greifen die Nasen 17 A und 17 B in die ent­ sprechenden Ausnehmungen 18 A und 18 B des Druckstücks 18 ein und drücken dessen keilförmige Flächen gegen die Flä­ chen 19 A der Gegenlager 19. Diese drücken ihrerseits mit ihren an der Innenseite des inneren Profilteils 10 B lie­ genden Flächen diese Profilteile über die Distanzstücke 20 an die Profilteile 10 A und diese gegen die Klemm-Muffe 14. Hierdurch werden die Profilteile 10 A und 10 B beider Teil­ stücke der Stativbeine unverrückbar gegeneinander geklemmt.
Wie bereits ausgeführt, läßt sich die Erfindung mit Erfolg auch unter Verwendung einer Klemmnase bei entsprechender Ausbildung des Druckstücks einsetzen. Auch können die Pro­ filteile einen anderen als den dargestellten Querschnitt besitzen. Insbesondere ist es möglich, Profilteile zu ver­ wenden, die kein Hohlprofil aufweisen. Auch ist die im Querschnitt winkelförmige Ausbildung nicht unbedingt er­ forderlich, wenn gleich mit ihr besonders vorteilhafte Er­ gebnisse erzielt werden.

Claims (10)

1. Stativ mit ausziehbaren Stativbeinen, die aus gegen­ einander verschiebbaren Teilstücken bestehen und durch eine Klemmvorrichtung relativ zueinander feststellbar sind, welche einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Klemmhebel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel mit minde­ stens einem Vorsprung (17 A; 17 B) versehen ist, der mit einem im Querschnitt im wesentlichen V-förmigen Druck­ stück (18) in Eingriff bringbar ist, welches auf ent­ sprechend ausgebildete schräge Flächen (19 A) von zwei Gegenlagern (19) einwirkt, die mit dem inneren Profil des inneren Teilstücks (10 B) des Stativbeins (1) in Eingriff stehen.
2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlager (19) an der dem inneren Teilstück (10 B) zugewandten Seite an des­ sen Profil angepaßt sind.
3. Stativ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (10 A; 10 B) winkelförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (10 A; 10 B) als Hohlprofile ausgebildet sind.
5. Stativ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (10 A; 10 B) im Querschnitt polygonartig ausgebildet sind.
6. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlager (19) durch Vorsprünge in entsprechende Ausnehmungen der Teilstüc­ ke (10 B) eingreifen.
7. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel (16) zwei Vorsprünge (17 A; 17 B) aufweist.
8. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das V-förmige Druckstück (18) im oberen Bereich je eine dem Querschnitt der Vorsprünge (17 A; 17 B) des Klemmhebels (16) entspre­ chende Ausnehmung (18 A; 18 B) aufweist.
9. Stativ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Teilstücke (10 A; 10 B) der Stativbeine je ein Distanzstück (20) eingesetzt ist.
10. Stativ nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (20) aus elastischem Material mit hohem Reibungskoeffizienten bestehen.
DE3805260A 1988-02-19 1988-02-19 Stativ Ceased DE3805260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805260A DE3805260A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Stativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805260A DE3805260A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Stativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805260A1 true DE3805260A1 (de) 1989-08-31

Family

ID=6347768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805260A Ceased DE3805260A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Stativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805260A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533376A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-24 Ronford -Baker Engineering Co. Ltd. Tragbare Ständer oder Stative
WO2002031438A2 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 Crain Enterprises, Inc. Surveying equipment support having telescoping legs
US6631877B1 (en) 2000-10-10 2003-10-14 Crain Enterprises, Inc. Surveying equipment support legs
US6688012B1 (en) 2000-08-25 2004-02-10 Crain Enterprises, Inc. Surveying pole with telescoping sections
US6711826B2 (en) 2000-08-25 2004-03-30 Crain Enterprises, Inc. Pole section for surveying equipment
US6772526B1 (en) 2000-08-25 2004-08-10 Crain Enterprises, Inc. Surveying pole
WO2006124858A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Stanely Fastening Systems, Lp. Fastener driving device with adjustable handle
US7229053B2 (en) * 2002-07-30 2007-06-12 Lino Manfrotto + Co. S.P.A. Tripod for supporting apparatus in general and, in particular, for optical or photographic apparatus and the like
CN102619831A (zh) * 2012-03-22 2012-08-01 西安远飞航空技术发展有限公司 一种滑动间隙控制结构
US8534620B2 (en) 2007-09-07 2013-09-17 Camera Dynamics Gmbh Spreader for a stand and set comprising the spreader and a tripod
IT201800007528A1 (it) * 2018-07-26 2020-01-26 Vitec Imaging Solutions Spa Dispositivo di bloccaggio per aste e treppiede comprendente un tale dispositivo di bloccaggio

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861930C (de) * 1951-07-29 1953-01-08 Siegfried Schiansky Profilstativ fuer photographische Zwecke
DE1132737B (de) * 1957-08-07 1962-07-05 Linhof Nikolaus Karpf K G Stativ fuer fotografische oder kinematografische Apparate sowie geodaetische Instrumente
DE2640610A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Kuerbi & Niggeloh Stativ
DE7929251U1 (de) * 1980-01-17 A. Schroeder & Soehne Gmbh U. Co, 5768 Sundern Profilrohr-Teleskopstativ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7929251U1 (de) * 1980-01-17 A. Schroeder & Soehne Gmbh U. Co, 5768 Sundern Profilrohr-Teleskopstativ
DE861930C (de) * 1951-07-29 1953-01-08 Siegfried Schiansky Profilstativ fuer photographische Zwecke
DE1132737B (de) * 1957-08-07 1962-07-05 Linhof Nikolaus Karpf K G Stativ fuer fotografische oder kinematografische Apparate sowie geodaetische Instrumente
DE2640610A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Kuerbi & Niggeloh Stativ

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320316A (en) * 1991-09-14 1994-06-14 Ronford-Baker Engineering Co., Ltd. Portable stands or supports
EP0533376A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-24 Ronford -Baker Engineering Co. Ltd. Tragbare Ständer oder Stative
US6688012B1 (en) 2000-08-25 2004-02-10 Crain Enterprises, Inc. Surveying pole with telescoping sections
US6772526B1 (en) 2000-08-25 2004-08-10 Crain Enterprises, Inc. Surveying pole
US6711826B2 (en) 2000-08-25 2004-03-30 Crain Enterprises, Inc. Pole section for surveying equipment
US6631877B1 (en) 2000-10-10 2003-10-14 Crain Enterprises, Inc. Surveying equipment support legs
US6688566B1 (en) 2000-10-10 2004-02-10 Crain Enterprises, Inc. Surveying equipment support having telescoping legs
WO2002031438A3 (en) * 2000-10-10 2003-01-23 Crain Entpr Inc Surveying equipment support having telescoping legs
WO2002031438A2 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 Crain Enterprises, Inc. Surveying equipment support having telescoping legs
US7229053B2 (en) * 2002-07-30 2007-06-12 Lino Manfrotto + Co. S.P.A. Tripod for supporting apparatus in general and, in particular, for optical or photographic apparatus and the like
WO2006124858A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Stanely Fastening Systems, Lp. Fastener driving device with adjustable handle
US8534620B2 (en) 2007-09-07 2013-09-17 Camera Dynamics Gmbh Spreader for a stand and set comprising the spreader and a tripod
CN102619831A (zh) * 2012-03-22 2012-08-01 西安远飞航空技术发展有限公司 一种滑动间隙控制结构
IT201800007528A1 (it) * 2018-07-26 2020-01-26 Vitec Imaging Solutions Spa Dispositivo di bloccaggio per aste e treppiede comprendente un tale dispositivo di bloccaggio
WO2020021410A1 (en) * 2018-07-26 2020-01-30 Vitec Imaging Solutions S.P.A. Blocking device for shafts and a tripod comprising such a blocking device
US11421818B2 (en) 2018-07-26 2022-08-23 Vitec Imaging Solutions S.P.A. Blocking device for shafts and a tripod comprising said blocking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430737C2 (de) Stativ für eine Kamera oder für ein anderes optisches Gerät
DE19950619C1 (de) Rohrkupplung mit Schnellverschluß und Rohrflansch zur Verwendung mit einer solchen Rohrkupplung
DE3341403C2 (de)
DE19528814C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit doppelter Verriegelung
DE3805260A1 (de) Stativ
DE3000926C2 (de) Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen
DE4242119C2 (de) Teleskoprohranordnung
DE3315892A1 (de) Kniehebel-schraubenwinde
DE3613005A1 (de) Metalltisch
DE3739633C2 (de)
DE2317149B2 (de) Teleskopsäule, insbesondere Tragsäule für Stühle
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2635439C2 (de) Feder-Schiebemutter
DE19831614A1 (de) Federscheibenpaket
DE1525177B1 (de) Kugelgelenk zum Verbinden von Teilen von Gestaengen u.dgl.
WO2005063081A1 (de) Schrägstellvorrichtung für möbelstücke
DE3202225A1 (de) Vorrichtung zum verspannen teleskopartig ineinander verschieblicher rohre
EP0294839A1 (de) Längenverstellbarer Gabelbaum
DE3524225C2 (de)
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
DE3148391A1 (de) Stativ
DE2103695A1 (de) Teleskopartig langenverstellbares Ausziehrohr
DE10244994B4 (de) Mehrfach-Teleskoprohr mit lastabhängiger Arretierung
DE19819101C2 (de) Halterung für ein Staubsauger-Teleskoprohr
DE7929251U1 (de) Profilrohr-Teleskopstativ

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection