DE3805191A1 - Warnfunkempfaenger - Google Patents

Warnfunkempfaenger

Info

Publication number
DE3805191A1
DE3805191A1 DE3805191A DE3805191A DE3805191A1 DE 3805191 A1 DE3805191 A1 DE 3805191A1 DE 3805191 A DE3805191 A DE 3805191A DE 3805191 A DE3805191 A DE 3805191A DE 3805191 A1 DE3805191 A1 DE 3805191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
output stage
circuit
control signal
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3805191A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Luber
Wolfgang Heuer
Rudolf Messerschmidt
Uwe Maetzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE3805191A priority Critical patent/DE3805191A1/de
Priority to DE8816300U priority patent/DE8816300U1/de
Priority to DE89102014T priority patent/DE58906268D1/de
Priority to ES198989102014T priority patent/ES2046340T3/es
Priority to EP89102014A priority patent/EP0328985B1/de
Priority to AT89102014T priority patent/ATE98069T1/de
Priority to JP1036443A priority patent/JP2865691B2/ja
Publication of DE3805191A1 publication Critical patent/DE3805191A1/de
Priority to US07/622,385 priority patent/US5060300A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • G08B27/008Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations with transmission via TV or radio broadcast
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/181Prevention or correction of operating errors due to failing power supply

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Bereich der Warnfunkempfänger, der im Anspruch 1 näher bestimmt ist.
Warnfunkempfänger sind unter anderem aus dem Prospekt PINS der An­ melderin bekannt. Diese Empfänger können über selbstkontrollierende Überwachungsschaltungen verfügen, wie sie in der DE-PS 32 11 813 beschrieben sind.
Bei Stromausfall werden die bekannten Empfänger von einem integrier­ ten Akkumulator versorgt. Die Versorgung aus einem Akkumulator er­ fordert einen möglichst geringen Stromverbrauch in dem Empfänger, um eine möglichst lange Versorgungsdauer zu gewährleisten.
Der Stromverbrauch in einem solchen Empfänger läßt sich erheblich reduzieren, wenn der Warnfunkempfänger in den Anspruch 1 näher gekennzeichneten Weise ausgestaltet ist.
Anhand eines Blockschaltbildes wird ein erfindungsgemäßer Warnfunk­ empfänger näher erläutert:
Der erfindungsgemäße Warnfunkempfänger umfaßt laut seiner Definition ein an die Antenne 1 angeschlossenes Empfangsteil 2, dessen Ausgang mit einer Endstufe 3 verbunden ist, die den Lautsprecher 4 treibt. Parallel zur Endstufe 3 ist an den Ausgang des Empfangsteils 2 ein Steuersignaldecoder 5 angeschlossen.
Zu ihrem Betrieb bedürfen diese Gerätestufen einer Stromversorgung, die bei dem Warnfunkempfänger ein Netzteil 6 und eine Batterie 7 bzw. einen Akkumulator umfaßt.
Es ist bekannt, Steuersignale für einen Empfänger z. B. einem 57 kHz-Hilfsträger aufzumodulieren und diesen zusätzlich zu den Programmsignalen auf der dem Sender zugeordneten Trägerfrequenz zu den empfangsbereiten Empfängern zu übertragen.
Eine spezielle Art solcher Steuersignale wird mittels des Radiodaten­ signals, RDS, übertagen und sind in einer Spezifikation der EBU festgelegt. Ihre Informationskapazität ist mit den bisher verabre­ deten Anwendungsfällen noch nicht erschöpft. Der Steuersignaldeco­ der 5 kann daher ein Decoder für das Radiodatensignal sein, ist aber darauf nicht beschränkt.
In dem Stromkreis der Endstufe ist ein steuerbarer Einschalter 9 eingeschleift, der die Endstufe von der Stromversorgung 6, 7 zu trennen vermag. Die Leitungen der Stromversorgung sind im Schalt­ bild stärker hervorgehoben, da sie ein von den Signalleitungen ge­ trenntes Leitungsnetz bilden.
Der Einschalter 9 ist von zwei getrennten Steuerkreisen 10 und 11 aus schaltbar. Der erste Steuerkreis 10 umfaßt einen Hilfskon­ takt 12 des Umschalters 8, der bei Stromausfall die Stromversor­ gung des Empfängers aus der Batterie sicherstellt. Der Kontakt be­ wirkt in der Stellung, die der bei Stromausfall einnimmt, eine Öffnung des Einschalters 9, wodurch die Endstufe 3 von den weiter­ hin stromverbrauchenden Empfangsteil 2 und Steuersignaldecoder 5 abgetrennt wird.
Der zweite Steuerkreis 11 ist neben anderen Steuerstufen an den Steuersignaldecoder 5 angeschlossen. Der zweite Steuerkreis 11 be­ wirkt bei Eintreffen eines zuvor festgelegten Steuersignals ein Wiederschließen des Einschalters 9.
Läßt sich das verabredete Steuersignal zum Einschalten des Ein­ schalters 9 nicht ausreichend häufig im Radiodatensignal wieder­ holen, um den Einschalter 9 geschlossen zu halten, dann muß der zweite Steuerkreis eine Halteschaltung 13 umfassen und ein dritter Steuerkreis 13 das Wiederöffnen des Einschalters 9 steuern. Dieser dritte Steuerkreis liegt dann in seiner Wirkung parallel zum ersten Steuerkreis.
Die Steuerkreise werden am besten mit Halbleiterschaltern reali­ siert. Ihr Aufbau ist durch die vorstehenden Angaben im wesent­ lichen festgelegt, so daß sich die Wiedergabe eines genaueren Schaltbildes erübrigt.
Diese Schaltung bewirkt bei Netzausfall neben der Umschaltung der Stromversorgung auf die eingebaute Batterie auch eine Abtrennung der Endstufe von dem Stromversorgungsnetz. Der Warnfunkempfänger befin­ det sich somit in einem sogenannten Stand-By-Mode.
Verbreitet der Warnfunksender eine Warnsendung und sendet dieser vorausgehend ein Steuersignal z. B. als RDS-Modulation auf dem 57-kHz-Hilfsträger aus, dann veranlaßt der Steuersignaldecoder bei Empfang dieses Signals über den Einschalter 9 ein Zuschalten der Endstufe, so daß die Warnsendung über den Laufsprecher hörbar wird.
Ist die Warnsendung beendet, dann wird der Einschalter 9 wieder ge­ öffnet, sei es, daß er vom Steuerkreis 10 nicht mehr gehalten wird oder vom Steuerkreis 12 zur Öffnung veranlaßt wird. Im letzteren Fall muß seitens des Warnfunksenders am Schluß der Warnsendung ein das Ende anzeigende Steuersignal ausgestrahlt werden.

Claims (2)

1. Warnfunkempfänger mit einem Empfangsteil, einer Endstufe und einer Stromversorgung, die im Netzteil und eine Batterie als alternative Stromquellen umfaßt, gekennzeichnet durch einen Einschalter (9) im Stromkreis der Endstufe (3) gesteuert von einem ersten Stromkreis (10), der beim Übergang des Gerätes in den Batteriebetriebsmode die Stromversorgung der Endstufe (3) unter­ bricht und von einem zweiten Steuerkreis (11), der an einem Steuer­ signaldecoder (5) angeschlossen ist, welche die Unterbrechung der Stromversorgung der Endstufe wieder aufhebt, wenn ein entsprechen­ des erstes Steuersignal vom Empfangsteil (2) empfangen und vom Steuersignaldecoder (5) detektiert ist.
2. Warnfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum ersten Stromkreis (10) ein dritter Stromkreis (13) liegt, der die Unterbrechung der Stromversorgung der Endstufe wie­ derherstellt, wenn ein entsprechendes zweites Steuersignal vom Empfangsteil (2) empfangen und vom Steuersignaldecoder (5) detek­ tiert ist.
DE3805191A 1988-02-19 1988-02-19 Warnfunkempfaenger Withdrawn DE3805191A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805191A DE3805191A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Warnfunkempfaenger
DE8816300U DE8816300U1 (de) 1988-02-19 1988-02-19
DE89102014T DE58906268D1 (de) 1988-02-19 1989-02-06 Warnfunkempfänger.
ES198989102014T ES2046340T3 (es) 1988-02-19 1989-02-06 Receptor de radio avisador.
EP89102014A EP0328985B1 (de) 1988-02-19 1989-02-06 Warnfunkempfänger
AT89102014T ATE98069T1 (de) 1988-02-19 1989-02-06 Warnfunkempfaenger.
JP1036443A JP2865691B2 (ja) 1988-02-19 1989-02-17 警報無線受信機
US07/622,385 US5060300A (en) 1988-02-19 1990-11-30 Receiver switchable between network supply mode and power-conserving battery supply mode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805191A DE3805191A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Warnfunkempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805191A1 true DE3805191A1 (de) 1989-08-31

Family

ID=6347729

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816300U Expired DE8816300U1 (de) 1988-02-19 1988-02-19
DE3805191A Withdrawn DE3805191A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Warnfunkempfaenger
DE89102014T Expired - Lifetime DE58906268D1 (de) 1988-02-19 1989-02-06 Warnfunkempfänger.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816300U Expired DE8816300U1 (de) 1988-02-19 1988-02-19

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89102014T Expired - Lifetime DE58906268D1 (de) 1988-02-19 1989-02-06 Warnfunkempfänger.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5060300A (de)
EP (1) EP0328985B1 (de)
JP (1) JP2865691B2 (de)
AT (1) ATE98069T1 (de)
DE (3) DE8816300U1 (de)
ES (1) ES2046340T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228116A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-10 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2629436B2 (ja) * 1989-10-31 1997-07-09 日本電気株式会社 車載電子機器用電源装置
JPH07106989A (ja) * 1993-09-30 1995-04-21 Sony Corp 受信装置
US5633629A (en) * 1995-02-08 1997-05-27 Hochstein; Peter A. Traffic information system using light emitting diodes
US6993316B2 (en) * 2001-06-05 2006-01-31 Xm Sattellite Radio, Inc. Method and apparatus for backup power in a communication system
US7248152B2 (en) * 2005-01-14 2007-07-24 Xm Satellite Radio, Inc. Automatic on/off switch for vehicle power outlets

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525326A (en) * 1975-06-26 1978-09-20 Motorola Inc Circuit for use with personalised radio apparatus
JPS5816768B2 (ja) * 1977-03-31 1983-04-02 株式会社東芝 選択呼出機能を有する無線受信機
JPS56134842A (en) * 1980-03-25 1981-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Alarm broadcasting receiver
DE3211813A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur kontrolle der empfangsbereitschaft eines stummgeschalteten warnfunk-empfaengers
JPS6272234A (ja) * 1985-09-26 1987-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 緊急放送受信機
JPS6282727A (ja) * 1985-10-07 1987-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 緊急放送受信機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228116A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-10 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios

Also Published As

Publication number Publication date
JP2865691B2 (ja) 1999-03-08
EP0328985A3 (de) 1991-01-23
DE58906268D1 (de) 1994-01-13
ATE98069T1 (de) 1993-12-15
EP0328985B1 (de) 1993-12-01
EP0328985A2 (de) 1989-08-23
DE8816300U1 (de) 1989-04-20
US5060300A (en) 1991-10-22
JPH01248832A (ja) 1989-10-04
ES2046340T3 (es) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636156T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausgleichung von Stromquellen
EP1519622B1 (de) Hörhilfegerät mit automatischer Umschaltung der Spannungsversorgung für externe Komponenten und entsprechendes Verfahren
DE3213269C2 (de)
CH680343A5 (de)
MY131794A (en) Communications channel testing equipment
DE2428131A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der schallwiedergabe eines empfaengers
DE3805191A1 (de) Warnfunkempfaenger
DE2436745A1 (de) Elektronischer tonwecker
DE1516063B2 (de) Diversity umschaltanlage
EP0009592B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung einer Nachrichtenstation
DE2753797A1 (de) Rauschunterdrueckungsvorrichtung
DE2443490A1 (de) Schalter aus mos-transistoren
DE3033699C2 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren Signalquellen und einem gemeinsamen Niederfrequenz-Wiedergabeteil
WO1997008894A1 (de) Schaltung zum durchschleifen hochfrequenter signale
EP0829942A2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
EP0004301B1 (de) Digitale Schaltung zur Erzeugung eines Stopsignals für die Suchlaufeinrichtung in einem Hochfrequenzempfänger
DE1937697A1 (de) Einrichtung zur Fehlerortung bei Traegerfrequenzsystemen
DE3638676A1 (de) Informations-funkempfangsgeraet
DE2321893C3 (de) Rundfunkempfänger mit eingebauter Schaltuhr
DE3744471C2 (de) AM/FM-Bandwähler
DE2806778C2 (de) Mikrophonverstärker
DE3729466C2 (de)
DE3337039A1 (de) Notfunk-system
AT220843B (de) Magnettongerät
DE3002888A1 (de) Video-gegensprechanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee