DE3805181C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3805181C2
DE3805181C2 DE19883805181 DE3805181A DE3805181C2 DE 3805181 C2 DE3805181 C2 DE 3805181C2 DE 19883805181 DE19883805181 DE 19883805181 DE 3805181 A DE3805181 A DE 3805181A DE 3805181 C2 DE3805181 C2 DE 3805181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage chamber
measuring chamber
chamber
valve
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883805181
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805181A1 (de
Inventor
Gerd 7056 Weinstadt De Iwansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwansky 7054 Korb De GmbH
Original Assignee
Iwansky 7054 Korb De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwansky 7054 Korb De GmbH filed Critical Iwansky 7054 Korb De GmbH
Priority to DE19883805181 priority Critical patent/DE3805181A1/de
Publication of DE3805181A1 publication Critical patent/DE3805181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805181C2 publication Critical patent/DE3805181C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung der Dichtig­ keit eines durch ein Gerät, eine Komponente, ein Bauteil oder dergleichen gebildeten Prüflings, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 44 59 843) zur Prüfung von Flaschen ist ein dicht auf die Flasche aufsetzbarer Kopf vorgesehen, dessen an eine Druckluftquelle angeschlossener Einfüllkanal mittels eines Magnetventils geöffnet und unterbrochen werden kann. An den Einfüllkanal ist ein Drucksensor angeschlossen, der über einen Analog/Digital-Wandler mit einem Computer verbunden ist, welcher das Magnetventil steuert. Nach dem Aufsetzen eines Kopfes auf die zu prüfende Flasche wird zunächst dieses Magnetventil geöffnet und vom Computer wieder geschlossen, sobalt ein vorbestimmter Druck erreicht ist. Während einer vorgegebenen Meßzeit wird dann der Abfall des Druckes in der Flasche gemessen. Da dieser Druckverlust auch vom Anfangsdruck abhängt, ist Voraussetzung für eine zuverlässige Prüfung die genaue Festlegung des Anfangsdruckes. Da sich der Druck im Prüfling nach dem Schließen des Magnetventils noch ändert, ist es nicht möglich, bei allen Prüflingen den gleichen Anfangsdruck zu erreichen. Außerdem erfordert die Messung des Anfangsdruckes eine gewisse Wartezeit zwischen dem Schließen des Magnetventils und dem Zeitpunkt, zu dem der Anfangsdruck gemessen werden kann.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Behältnissen (US-PS 47 15 214) wird ebenfalls der Füllvorgang des Prüflings, der an eine Fülleitung angeschlossen ist, durch Schließen eines in der Fülleitung liegenden Magnetventils mit Hilfe eines Mikroprozessors beendet, wenn der mittels eines Drucksensors gemessene, in der Fülleitung vorhandene Druck den gewünschten Wert erreicht hat. Die Wartezeit zwischen der Beendigung des Füllvorgangs und dem Beginn des Prüfvorgangs stellt zwar einen Druckausgleich und eine genaue Erfassung des beim Prüfvorgang herrschenden Anfangsdruckes sicher. Dieser Anfangsdruck kann aber nicht bei allen Prüfvorgängen auf dem gleichen Wert gehalten werden. Während des Prüfvorganges wird in gleichbleibenden Intervallen der Druck gemessen.
Weiterhin ist es bekannt (Robert C. Master: Nondestructive Testing Handbook, Volume 1 Leak Testing, 2nd Ed., ASM 1982. S. 130), ein Leck eines Hohlkörpers dadurch zu ermitteln, daß der Innenraum des Hohlkörpers mit einem unter atmosphärischem Druck stehenden Gas gefüllt und der gefüllte Raum über das Leck mit einem evakuierten Raum verbunden wird, wobei in letzterem der Druckanstieg im Vakuum gemessen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit eines durch ein Gerät, eine Komponente, ein Bauteil oder dergleichen gebildeten Prüflings zu schaffen, die es ermöglicht, die Prüfung innerhalb einer möglichst kurzen Zeit durchzuführen und dabei aussagekräftige Meßwerte zu erhalten. Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Da für die Füllung des Prüflings der Inhalt einer Speicherkammer zur Verfügung steht, deren Volumen um ein Vielfaches größer ist als dasjenige der Meßkammer und letztere im Inneren der Speicherkammer angeordnet ist, kann in kürzester Zeit der Druck im Prüfling auf einen vorgegebenen Anfangsdruck gebracht werden. Damit dieser Anfangsdruck bei allen Prüflingen gleich ist, braucht nur der Druck in der Speicherkammer auf dem gewünschten Wert gehalten zu werden, was keine Schwierigkeiten bereitet. Die Messung kann sofort nach der sehr kurzen Füllzeit beginnen. Da der Auslaß der Meßkammer mittels eines mit einer Betätigungs­ einrichtung versehenen Ventils verschließbar ist, ist die Anordnung der Meßkammer in der Speicherkammer mit keinem Nachteil verbunden. Die kurze Füllzeit trägt ebenfalls wie eine kurze Meßzeit dazu bei, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Vielzahl von Prüflingen prüfen zu können. Dank ihres einfachen Aufbaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner störunanfällig.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist nicht nur die Meßkammer, sondern auch der Drucksensor im Inneren der Speicherkammer angeordnet, weil es in der Regel nicht erforderlich ist, die Druckdifferenz zwischen Meßkammer und der Umgebung der Speicherkammer zu ermitteln. Da vorzugsweise für die Druckmessung ein Hochpräzisions-Drucksensor eingesetzt wird, ist er im Inneren der Speicherkammer gegen äußere Störeinflüsse geschützt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sperrorgan für eine dichte Absperrung zwischen der Meßkammer und der Speicherkammer gemäß Anspruch 3 ausgebildet. Der beim Abheben des einen Teils vom anderen Teil zwischen beiden Teilen entstehende Ringspalt stellt eine einfach abzusperrende und einen großen Durchtrittsquerschnitt aufweisende Verbindung zwischen der Meßkammer und der Speicherkammer dar, wodurch in sehr kurzer Zeit die Meßkammer und der Prüfling mit dem Fluid gefüllt werden und dann wieder die Absperrung zwischen der Meßkammer und der Speicherkammer hergestellt werden kann. Durch diese Absperrung erreicht man einen abgeschlossenen Meßraum mit einem möglichst kleinen Volumen. Ein kleinvolumiger Meßraum ergibt den Vorteil, daß eine Undichtigkeit bei einer bestimmten Meßzeit zu einem größeren Druckabfall führt, als dies bei einem geschlossenen Meßraum mit größerem Volumen der Fall wäre. Man erhält deshalb zum frühestmöglichen Zeitpunkt den für die Erkennung einer Undichtigkeit erforderlichen Druckabfall, wodurch sich die erforderliche Prüfzeit auf ein Minimum reduzieren läßt. Außerdem lassen sich durch einen größeren Druckabfall genauere Druckmeßwerte ermitteln und aufgrund dieser das Ausmaß der Undichtigkeit besser beurteilen. Die Prüflinge lassen sich deshalb innerhalb einer kurzen Prüfzeit klassifizieren, beispielsweise in solche die absolut dicht sind, solche die eine noch hinnehmbare Undichtigkeit haben und solche, deren Undichtigkeit zu groß ist.
Die Form der Speicherkammer kann an die Erfordernisse angepaßt werden. Bei relativ niedrigen Drücken ist es aus Fertigungsgründen vorteilhaft, für die Speicherkammer ein quaderförmiges Gehäuse vorzusehen. Es können jedoch Drücke in der Meßkammer bis zu etwa 800 bar erforderlich sein, was einen entsprechenden Überdruck in der Speicherkammer notwendig macht. Bei hohen Drücken wird es in der Regel zweckmäßig sein, die Meßkammer kugelförmig zu gestalten, statt eine Meßkammer mit ebenen Wänden vorzusehen und diese mittels Versteifungselementen zu versteifen, was an sich auch möglich ist.
Das Sperrorgan ist vorzugsweise an einer in der Speicherkammer angeordneten Führungseinrichtung befestigt, wobei die Führungseinrichtung bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 5 ausgebildet ist.
Zur Betätigung des Ventils, mittels dessen der Ausgang der Meßkammer gegen den Prüfling hin abgesperrt werden kann, ist vorteilhafterweise ein Stößel gemäß Anspruch 6 vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung für das Ventil und das Sperrorgan gemäß den Ansprüchen 8 und 9 ausgebildet.
Zum Herstellen der Verbindung zwischen der Meßkammer und dem Prüfling ist vorteilhafterweise an der Außenseite der Wand der Speicherkammer eine Verbindungsvorrichtung gemäß Anspruch 10 vorgesehen. Um in einfacher Weise den Prüfling während der Prüfung an die Verbindungsvorrichtung mit der erforderlichen Kraft andrücken zu können, kann über der Verbindungsvorrichtung eine von einem Halter getragene Anpreßvorrichtung vorhanden sein, wobei der Halter ein Teil eines Gestells sein kann, das auch die gesamte Vorrichtung sowie die zugehörigen Geräte trägt.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestelten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des gesamten Gerätes,
Fig. 2 eine Seitenansicht des gesamten Gerätes,
Fig. 3 eine aufgebrochen und teilweise im Schnitt darge­ stellte Ansicht der Speicherkammer und der mit ihr verbundenen Komponenten.
Ein Gerät zur Dichtigkeitsprüfung von Bauteilen, Komponenten und Geräten, insbesondere solchen für pneumatische und hydraulische Vorrichtungen oder Anlagen, weist eine auf einem Untergestell 1 befestigte Tischplatte 2 auf. In eine nicht dargestellte Ausnehmung der Tischplatte 2 greift eine zylindrische Platte 3 ein, an deren nach oben weisender Seite austauschbar eine im Ausführungs­ beispiel ebenfalls kreisscheibenförmige Verbindungsvorrichtung 4 anliegt, die lösbar mit der Platte 3 verbunden ist. Auf der Verbindungsvorrichtung 4 liegt während der Prüfung das zu prü­ fende Bauteil dicht auf. Hinter der Platte 3 ist an der Tisch­ platte 2 ein Halter 5 befestigt, an dessen sich vertikal nach oben erstreckenden Arm sich ein nach vorne ragender Arm anschließt, der einen auf das Zentrum der Platte 3 ausgerichteten Druck­ stempel 6 in vertikaler Lage verschiebbar hält. Die Betätigung des Druckstempels 6 erfolgt mittels eines an dessen hinterem Ende angreifenden Arbeitszylinders 7. Hat beispielsweise das zu prüfende Bauteil eine Zugangsöffnung zu seinem Innenraum, die von einem in einer Ebene liegenden Rand begrenzt wird, bei dem es sich auch um eine Dichtungslippe handeln kann, dann wird für die Dichtigkeitsprüfung dieser Rand auf die Verbindungs­ vorrichtung 6 so aufgelegt, daß ein im Zentrum der Verbindungs­ vorrichtung 4 mündender Kanal 14 überdeckt wird. Der Druckstempel 6 hält während der Prüfung das Bauteil mit der erforderlichen Kraft in Anlage an der Verbindungsvorrichtung 4.
Hinter dem Halter 5 erstreckt sich von der Tischplatte 2 aus nach oben ein Träger 8 für ein Gerätegehäuse 9. Das Geräte­ gehäuse enthält alle für die Prüfung erforderlichen Geräte. Zu diesen Geräten gehört ein Meßcomputer mit Festspeicherplatte, ein Bildschirm und eine Funktionstastatur. Ferner enthält das Gerätegehäuse 9 eine Auswerteelektronik sowie eine Steuereinrich­ tung für Magnetventile. Einige dieser Magnetventile steuern eine seitlich am Halter 5 angebrachte Farbauftragseinrichtung 10, mittels deren ein farbiger Punkt, insbesondere zur Kenn­ zeichnung der Zugehörigkeit des geprüften Bauteils oder der­ gleichen zu einer Gütegruppe, entsprechend dem Ergebnis der Prüfung aufgebracht werden kann.
An der Unterseite der Tischplatte 2 ist unterhalb der Platte 3 die obere Wand einer quaderförmigen Speicherkammer 11 be­ festigt, die aus Metall besteht und einem inneren Überdruck von beispielsweise 10 bar ohne Verformung standhält. Die luft­ dicht verschließbare Speicherkammer 11 weist eine abnehmbare Frontseite 12 auf.
Gegenüber der Anlagefläche für die Platte 3 und konzentrisch zu dieser liegt an der oberen Wand der Speicherkammer 11 innen ein zylindrischer Ventildeckel 13 an, der in seinem Zentrum einen sich von der Unterseite gegen die Oberseite hin konisch ver­ jüngenden Ventilsitz bildet, an den sich konzentrisch der die obere Wand der Speicherkammer 11 sowie das Zentrum der Platte 3 und der Verbindungsvorrichtung 4 durchdringende Verbindungs­ kanal 14 anschließt. Dichtungen 15 zwischen der Platte 3 und der Verbindungsvorrichtung 4 sowie der Wand der Speicherkammer 11 und zwischen dieser und dem Ventildeckel 3 umgeben konzentrisch den Verbindungskanal 14 im Abstand von diesem und gewährleisten eine dichte Verbindung. Auch in die konische Wand des Ventilsitzes ist eine Ringnut mit einer Dichtung 15 eingelassen.
Ein zusammen mit dem Ventilsitz im Ventildeckel 13 ein Ventil bildender, kegelstumpfförmiger Ventilkörper 16 ist am oberen Ende eines vertikal bezüglich der horizontalen Tischplatte 2 verschiebbaren Stößels 17 angeordnet, dessen unteres Ende an einen die untere Wand der Speicherkammer 11 dicht durchdringenden Pneumatikzylinder 18 angekuppelt ist. Eine vorgespannte Schrau­ benfeder 19 sucht den Ventilkörper 16 in Anlage am Ventilsitz zu halten.
Der Stößel 17 durchdringt längsverschiebbar einen Block 20, in den von seiner dicht an die Unterseite des Ventildeckels 13 anlegbaren Oberseite aus eine Meßkammer 21 eingearbeitet ist, die konzentrisch zum Ventilsitz und der den Stößel 17 aufnehmenden Bohrung angeordnet ist. Dichtungsringe 22 liegen unterhalb der Meßkammer 21 dicht am Block 20 und am Stößel 17 an. Ein Dichtungsring 23 sorgt für eine dichte Sperre zwischen der Meßkammer 21 und dem Innenraum der Speicherkammer 11, wenn der Block 20 an die Unterseite des Ventildeckels 13 angedrückt ist.
Im rechten Winkel zu der den Stößel 17 aufnehmenden Bohrung dringt in den Block 20 von außen her bis zur Meßkammer 21 eine Anschlußbohrung 24 ein, über die die Verbindung zwischen der Meßkammer 21 und einem Hochpräzisions-Drucksensor 25 hergestellt ist, der sich ebenfalls im Inneren der Speicherkammer 11 befin­ det.
Der Block 20 ist von oben her in einen Hubteller 26 eingesetzt und mit diesem fest verschraubt. Der Hubteller 26 wird von drei parallel zum Stößel 17 angeordneten Führungswellen 27 getragen, die nach unten über den Hubteller 26 überstehen und hier in Führungsbuchsen 28 unter Zwischenlage von Kugelkäfigen eingreifen, um eine möglichst reibungsarme Führung zu erreichen. Die Führungsbuchsen 28 sind an der Oberseite einer Basisplatte 29 so befestigt, daß sie im gleichen Abstand vom Stößel 17, jedoch gegeneinander um jeweils 120° versetzt angeordnet sind. Die Basisplatte 29 ist fest mit der unteren Wand der Speicher­ kammer 11 verbunden.
Für die translatorische Verschiebung des Hubtellers 26 und des mit ihm verbundenen Blockes 20 ist ein zweiter Pneumatik­ zylinder 30 vorgesehen, der neben dem Pneumatikzylinder 18 abgedichtet die untere Wand der Speicherkammer 11 durchdringt. Seine Kolbenstange ist über eine Kupplungsstange 31 starr mit dem Hubteller 26 verbunden, und zwar nahe dem Rand des Blockes 20.
Der Innenraum der Speicherkammer 11 steht mit einer nicht darge­ stellten Druckmittelquelle, im Ausführungsbeispiel einer Druck­ luftquelle, in Verbindung, wobei der Druck in der Speicherkammer 11 ständig auf demjenigen Wert gehalten wird, unter dem die Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden soll. Das aus dem Ventil­ deckel 13 und dem Ventilkörper 16 gebildete Ventil verhindert ein Entweichen des Druckmittels durch den Verbindungskanal 14 hindurch dann, wenn kein Prüfling an die Verbindungsvor­ richtung 4 angepreßt wird und der Block 20 abgesenkt ist. Nachdem der Prüfling auf die Verbindungsvorrichtung 4 aufge­ legt und an diese mittels des Druckstempels 6 angedrückt wor­ den ist, wird der Ventilkörper von seinem Sitz mittels des Pneumatikzylinders 18 abgehoben. Gleichzeitig wird auch der Block 20 mittels des Pneumatikzylinders 30 abgesenkt, damit die Luft aus der Speicherkammer 11 durch den zwischen dem Ventil­ deckel 13 und dem Block 20 nun vorhandenen Ringspalt in möglichst kurzer Zeit in die Meßkammer 21 und von hier aus durch den Verbindungskanal 14 hindurch in den Innenraum des Prüflings eintreten kann. Da das Volumen der Speicherkammer 11 um ein Vielfaches größer ist als die Summe der Volumina der Meßkammer 21, des Verbindungskanals 14, des Innenraums des Prüflings sowie der Anschlußbohrung 24, sinkt der Druck in der Speicher­ kammer 11 durch diese Entnahme von Druckluft praktisch nicht ab. Nun wird der Block 20 wieder angehoben und an den Ventil­ deckel 13 angedrückt, damit keine Verbindung mehr zwischen der Meßkammer 21 und der Speicherkammer 11, durch die Luft hindurchtreten könnte, vorhanden ist. Der Hochpräzisions-Druck­ sensor 25 mißt ständig den Druck in der Meßkammer, und diese Meßwerte werden vom Meßcomputer in Abständen von weniger als 1 ms abgefragt. Auch eine eventuell vorhandene, äußerst geringe Undichtigkeit des Prüflings, beispielsweise im Bereich einer Dichtlippe, führt zu einer vom Drucksensor 25 erfaßbaren Druck­ änderung, da das Volumen der Meßkammer einschließlich des durch die Anschlußbohrung 24 gebildeten Teils im Bereich von einigen cm3 liegt und auch der effektive Innenraum des Prüflings, gege­ benenfalls unter Verwendung eines an der Verbindungsvorrichtung 4 vorgesehenen Fühlkörpers, auf einem Volumen dieser Größen­ ordnung gehalten werden kann.
Nach einer Meßzeit von wenigen Sekunden, vorzugsweise zwei bis drei Sekunden, wird der Ventilkörper 16 wieder in Anlage an seinen Ventilsitz gebracht. Unmittelbar danach wird der Druckstempel 6 vom Prüfling abgehoben, so daß dieser abtranspor­ tiert werden kann. Dabei passiert er die Farbauftrageinrichtung 10, von der er, falls gewünscht, mit einer Farbmarkierung ver­ sehen werden kann, welche eine Gruppenzuordnung bildet. Bei­ spielsweise können so diejenigen Prüflinge, welche keine Undich­ tigkeit oder keine unzulässig große Undichtigkeit aufweisen, mit einer ersten Farbe und die übrigen Prüflinge mit einer anderen Farbe gekennzeichnet werden. Mit Hilfe des Meßcomputers und eines anbaubaren Druckers kann ein vollständiges Protokoll der durchgeführten Prüfungen und Prüfungsergebnisse erstellt werden. Sofern erwünscht, kann ferner ein Histogramm auf dem Bildschirm dargestellt und/oder mittels des Druckers ausgedruckt werden.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit eines durch ein Gerät, eine Komponente, ein Bauteil oder dergleichen gebildeten Prüflings mit einem Innenraum, der mit einer Quelle für ein unter Druck stehendes Fluid verbindbar ist, mit
  • a) einer Meßkammer, die einen Auslaß, mit dem der Prüfling dicht verbindbar ist, sowie einen Anschluß aufweist, an den ein Drucksensor angeschlossen ist,
  • b) einem Anschluß für die Fluidquelle,
  • c) einem Sperrorgan für eine dichte Absperrung der Verbindung zwischen der Meßkammer und der Fluidquelle,
  • d) einer Betätigungseinrichtung für das Sperrorgan,
gekennzeichnet durch
  • e) ein mittels der Betätigungseinrichtung (18) betätigbares Ventil (13, 16), mittels dessen der Auslaß (14) verschließbar ist,
  • f) eine Speicherkammer (11), die
    • f1) ein Volumen hat, das um ein Vielfaches größer ist als dasjenige der Meßkammer (21) und
    • f2) mit dem Anschluß für die Fluidquelle versehen ist,
  • g) eine Anordnung der Meßkammer (21) im Inneren der Speicherkammer (11).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (25) im Inneren der Speicherkammer (11) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (21) zwei in einer Ringfläche dicht aneinander anlegbare Teile (13, 20) aufweist, von denen der eine (20) das Sperrorgan bildet und die voneinander abhebbar sind unter Bildung eines Ringspaltes, der einerseits mit dem Innenraum der Meßkammer (21) und andererseits mit dem Innenraum der Speicherkammer (11) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (20) an einer in der Speicherkammer (11) angeordneten Führungseinrichtung (26 bis 29) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung eine Basisplatte (29), eine zu dieser parallel angeordnete Hubplatte (26) und wenigstens zwei Führungswellen (27) aufweist, die einerseits fest mit einer der beiden Platten (26, 29) lotrecht zu diesen verlaufend verbunden sind und andererseits längsverschiebbar in je einer mit der anderen Platte (29) fest verbundenen Führungsbuchse (28) geführt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer das Sperrorgan (20) durchdringenden und in die Meßkammer (21) mündenden Bohrung längsverschiebbar und dichtend ein Stößel (17) angeordnet ist, der an seinem einen Ende den Ventilkörper (16) des Ventiles trägt und an seinem anderen Ende mit der Betätigungseinrichtung (18) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz für den Ventilkörper (16) in demjenigen der beiden Teile (13, 20) der Meßkammer (21) vorgesehen ist, der fest und dicht mit einer Wand der Speicherkammer (11) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung für das Ventil (13, 16) und das Sperrorgan (20) je einen Arbeitszylinder, vorzugsweise je einen Pneumatikzylinder (18, 30), aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszylinder (18, 30) an der Wand der Speicherkammer (11) befestigt sind und von außen her diese Wand dicht durchdringen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Speicherkammer (11) eine Verbindungsvorrichtung (4) vorgesehen ist, die über einen die Wand der Speicherkammer (11) durchdringenden Kanal (14) und das Ventil (13, 16) mit der Meßkammer (21) in Verbindung steht und die eine die Mündungsöffnung dieses Kanals (4) umgebende Anlagefläche für den Prüfling hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (4) wenigstens einen Teilbereich einer Tischplatte (2) bildet, und daß über der Verbindungsvorrichtung (4) an einem mit der Tischplatte (2) verbundenen Halter (5) eine Anpreßvorrichtung (6, 7) mit einem gegen die Verbindungsvorrichtung bewegbaren Druckstempel (6) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil der Meßkammer (21), relativ zu dem das Sperrorgan (20) beweglich ist, an der Unterseite desjenigen Bereichs der Wand der Speicherkammer (11) angeordnet ist, über dem sich die Verbindungsvorrichtung (4) befindet.
DE19883805181 1988-02-19 1988-02-19 Verfahren zur pruefung der dichtigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3805181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805181 DE3805181A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Verfahren zur pruefung der dichtigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805181 DE3805181A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Verfahren zur pruefung der dichtigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805181A1 DE3805181A1 (de) 1989-08-31
DE3805181C2 true DE3805181C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=6347721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883805181 Granted DE3805181A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Verfahren zur pruefung der dichtigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209326A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Gebaeudewirtschaft Cottbus Gmb Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von Trockensteigeleitungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930551A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Egm Entwicklung Montage Verfahren und pruefsystem zur kontrolle eines fertigungsproduktes auf seine eigenschaften bezueglich eines druckmittels
DE102012217945A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Inficon Gmbh Folienkammer und Verfahren zur Leckagedetektion an einem nicht formstarren Prüfling

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459843A (en) * 1982-07-06 1984-07-17 Durham La Moyne W Apparatus and method for testing containers
US4715214A (en) * 1986-10-03 1987-12-29 S. Himmelstein And Company Leak tester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209326A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Gebaeudewirtschaft Cottbus Gmb Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von Trockensteigeleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805181A1 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636003C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Dosen mit jeweils einem Deckel unter Vakuum
DE2061978A1 (de) Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Messwertgebersonde
DE1473748B2 (de) Prüfvorrichtung zur Bestimmung der Dichtfähigkeit eines Behälters
DE3805181C2 (de)
DE112018007505T5 (de) Ladungsprüfsystem für Ladungen zum Perforieren von unter Spannung stehendem Gestein
EP0302385B1 (de) Kalibrierverfahren für eine Messaufnehmeranordnung zur flächigen Druckmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2656118C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Oberflächenqualität einer Behältermündung
DE102009034835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsmessung von Ventilsitzen
DE4028182A1 (de) Absperrvorrichtung
CH656228A5 (de) Druckmesseinrichtung mit einem druckfuehler.
DE4015321C2 (de)
DE2138688C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Ränder einseitig offener Hohlzylinder, insbesondere von Blechdosen, auf Mangel
DE3717594C1 (en) Apparatus for sampling from bore wells
DE2728838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integralen Lecksuche
DE4416638C1 (de) Gerät zur Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahme von Prüfkörpern
DE2301262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckpruefung von roehren und dergleichen teilen
DE19524377A1 (de) Prüfpumpe zur Druckerzeugung beim Prüfen von Druckmeßgeräten
DE102010004156A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Berstdruckes von Dosen, insbesondere Aerosoldosen
DE2228226C3 (de) Vorrichtung zum Abdrucken von auf Dichtheit zu prüfenden Druckbehältern, insbesondere von Druckgasbehältern
DE2138688B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Ränder einseitig offener Hohlzylinder, insbesondere von Blechdosen, auf Mängel
DE2364218C3 (de) Einrichtung zum Prüfen und/oder Füllen des Ersatzreifens eines Automobils
DE1953019C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Prüfdruckes in einem hohlen Gegenstand mit Hilfe von Luft
DE3616472A1 (de) Einrichtung zur kurzzeitigen beaufschlagung von warenpackungen mit gasdruck
DE3719802A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von pruefpunkten einer elektronischen leiterplatte od. dgl. als pruefling mittels kontaktstiften
DE957079C (de) Nach dem Eindringverfahren arbeitendes Haertepruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee