DE3804117A1 - Mechanische lineareinheit - Google Patents
Mechanische lineareinheitInfo
- Publication number
- DE3804117A1 DE3804117A1 DE3804117A DE3804117A DE3804117A1 DE 3804117 A1 DE3804117 A1 DE 3804117A1 DE 3804117 A DE3804117 A DE 3804117A DE 3804117 A DE3804117 A DE 3804117A DE 3804117 A1 DE3804117 A1 DE 3804117A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- driver
- spindle nut
- linear unit
- threaded spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H21/00—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/58—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/34—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
- B23Q5/38—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
- B23Q5/40—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
- B23Q5/404—Screw bearings therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
- F16H2025/2436—Intermediate screw supports for reducing unsupported length of screw shaft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18656—Carriage surrounded, guided, and primarily supported by member other than screw [e.g., linear guide, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19642—Directly cooperating gears
- Y10T74/19698—Spiral
- Y10T74/19702—Screw and nut
- Y10T74/19805—Less than 360 degrees of contact between nut and screw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mechanische Lineareinheit
zur Erzeugung einer begrenzten Linearbewegung eines
angetriebenen Kraftübertragungselementes mit einem
eine drehbar gelagerte Gewindespindel und wenigstens
eine zugeordnete Spindelmutter aufweisenden Spindel
trieb, sowie mit wenigstens zwei beidseitig der Spin
delmutter auf der Gewindespindel angeordneten, ring
förmigen Abstützelementen, die unter Abstützung der
Gewindespindel auf einer zu dieser parallelen, orts
festen Führungsbahn unverdrehbar und längsverschieb
lich geführt und abgestützt sind und die über zuge
ordnete Mitnehmereinrichtungen mit der Spindelmutter
selbsttätig derart kuppelbar sind, daß sie bei einer
Längsbewegung der Spindelmutter zeitweilig mitschlepp
bar sind.
Beispielsweise aus der DE-PS 32 05 143 ist eine me
chanische Lineareinheit bekannt, deren Gewindespin
del in einem rohrförmigen, formstabilen, längsge
schlitzten Gehäuse untergebracht ist, das endseitig
Lagerflansche für die Gewindespindel trägt und durch
dessen Längsschlitz das mit der Spindelmutter ver
bundene Kraftübertragungselement ragt. Diese Linear
einheit gestattet es, das Kraftübertragungselement
und mit diesem verbundene angetriebene Maschinenele
mente mit vorbestimmter Geschwindigkeit linear zu
bewegen und exakt zu positionieren. Solange die
axiale Länge der Gewindespindel ein bestimmtes,
von ihrem Durchmesser abhängiges Mindestmaß nicht
überschreitet und die maximale Drehzahl der Ge
windespindel unterhalb eines vorbestimmten Grenz
wertes bleibt, genügt die durch die das Gehäuse
endseitig abschließenden Lagerflansche und die
Spindelmutter selbst gegebene radiale Abstützung
der Gewindespindel. Bei der Verwendung einer länge
ren, dünneren Gewindespindel und deren Antrieb mit
höheren Drehzahlen müssen aber zusätzliche Vor
kehrungen getroffen werden, um die Gewindespindel
in den Bereichen zwischen der Spindelmutter und den
endseitigen Lagerflanschen zusätzlich radial abzu
stützen. Ohne eine solche Abstützung besteht die
Gefahr, daß sich die Gewindespindel durchbiegt und
im angetriebenen Zustand eine Orbitalbewegung um
die Längsachse des Gehäuses ausführt, die zu einer
übermäßigen Beanspruchung der Gewindespindel und
der Spindelmutter oder sogar zu einer Beschädigung
des Gehäuses selbst oder der Lager führen kann.
Da sich die Länge dieser ununterstützen Bereiche
der Gewindespindel mit der Stellung der Spindel
mutter ändert, muß auch die Abstützung der Gewinde
spindel mit der Spindelmutter mitwandern, um eine
Behinderung der Längsbewegung der Spindelmutter
auszuschließen.
In der Praxis ist es bekannt, beidseitig der
Spindelmutter angeordnete, die Gewindespindel um
schließende, ringförmige Abstützelemente zu ver
wenden, die an der Gehäuseinnenwand längsgeführt
und abgestützt sind, wobei Mitnehmereinrichtungen
vorgesehen sind, die es der Spindelmutter erlauben,
die Abstützelemente bei ihrer Längsbewegung mitzu
schleppen. Zu diesem Zwecke sind beidseitig der
Spindelmutter befindliche ringförmige Abstützele
mente jeweils paarweise durch parallel zu der Ge
windespindel ausgerichtete Stahlbänder unterschied
licher Länge miteinander verbunden, die an der Spindel
mutter längsverschieblich geführt sind. Bei ihrer Längs
bewegung in einer Richtung sammelt die Spindelmutter
die auf der in Bewegungsrichtung vorneliegenden Stirn
seite stehenden Abstützelemente fortschreitend auf,
wobei sie die aufgesammelten Abstützelemente vor sich
herschiebt. Gleichzeitig werden dabei die mit diesen
vorgeschobenen Abstützelementen über die Stahlbänder
verbundenen, auf der Rückseite der Spindelmutter be
findlichen Abstützelemente mitgeschleppt, wobei diese
mitgeschleppten Abstützelemente wegen der unterschied
lichen Länge der Stahlbänder in unterschiedlichen Ab
ständen zu der hinteren Stirnseite der Spindelmutter
stehen, mit der Folge, daß die Gewindespindel in ent
sprechenden Abständen durch diese Abstützelemente
radial abgestützt wird. Bei der Umkehr der Bewegungs
richtung der Spindelmutter läuft dieser Vorgang in
der umgekehrten Richtung in entsprechender Weise ab.
Wegen der die ringförmigen Abstützelemente jeweils
paarweise miteinander verbindenden Stahlbänder ist
die Zahl der praktisch verwendbaren Abstützelemente
konstruktiv beschränkt, während andererseits der
maximale Abstand der Abstützelemente zu der
Spindelmutter durch die Stahlbänder vorgegeben
ist, derart, daß bei längeren Hubwegen der Spin
delmutter die Abstützelemente in ihrem vorge
gebenen Abstand der Spindelmutter folgen. Dies
kann dazu führen, daß bei sehr langen Gewinde
spindeln zwischen dem letzten Abstützelemente und
dem benachbarten Lagerflansch unerwünscht lange un
unterstützte Bereiche der Gewindespindel unvermeidbar
sind. Außerdem fallen bei vertikalem Einbau die Ab
stützelemente nach unten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, hier abzu
helfen und eine mechanische Lineareinheit zu
schaffen, bei der die Gewindespindel auf beiden
Seiten der Spindelmutter an praktisch beliebig
vielen Abstützstellen radial abgestützt ist, deren
Abstand ohne großen konstruktiven Aufwand zweckent
sprechend gewählt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte
mechanische Lineareinheit erfindungsgemäß dadurch ge
kennzeichnet, daß jedes der Abstützelemente federnd
vorgespannte Rastmittel aufweist, die mit in vorbe
stimmten Abständen über die Länge der Führungsbahn
verteilten ortsfesten Rasteinrichtungen verrastbar
und aus diesen Rasteinrichtungen durch eine von der
Spindelmutter ausgehende axiale Schubbewegung lös
bar sind, daß auf beiden Seiten der Spindelmutter
mit dieser verbundene Mitnehmereinrichtungen für
wenigstens ein Abstützelement angeordnet sind, und
daß an jedem Abstützelement wenigstens ein von den
Rasteinrichtungen ansteuerbarer Mitnehmer angeordnet
ist, über den das Abstützelement bei gelösten Rast
mitteln mit der zugeordneten Mitnehmereinrichtung
axial kuppelbar ist und der bei verrasteten Rast
mitteln unwirksam ist.
Durch entsprechende Verteilung der Rasteinrichtungen
über die Länge der Führungsbahn können somit die Ab
stützstellen für die Gewindespindel beliebig vorher
bestimmt werden. Bei ihrer Längsbewegung läßt die
Spindelmutter auf ihrer Rückseite bei jeder Rastein
richtung ein Abstützelement zurück, das ortsfest ver
rastet eine Abstützung für die Gewindespindeln bildet,
während gleichzeitig die auf der in der Bewegungs
richtung vorne liegenden Seite der Spindelmutter
stehenden, im Abstand der Rasteinrichtungen ver
rasteten Abstützelemente bei Annäherung der Spindel
mutter selbsttätig gelöst und aufgesammelt werden.
Da die mit ihren Rasteinrichtungen verrasteten Abstütz
elemente mit der Spindelmutter unverbunden sind, so
lange diese im axialen Abstand zu ihnen steht, können
auf diese Weise beliebig lange Gewindespindeln in
vorbestimmten Abständen an ortsfesten Abstützstellen
abgestützt werden. Zugleich erfordern diese Abstütz
maßnahmen keine besonders komplizierten oder platz
aufwendigen Änderungen an der Spindelmutter oder den
mit dieser verbundenen Teilen. Eine vertikale Montage
der Gewindespindel ist ohne weiteres möglich.
Diese neue Abstützung der Gewindespindel in den zwi
schen den Lagerstellen und der Spindelmutter sich er
streckenden Gewindespindelbereichen ist auch für
Lineareinheiten verwendbar, bei denen kein die Gewinde
spindel vollständig umgebendes, rohrartiges Gehäuse
oder dergleichen vorhanden ist. Es genügt, daß eine
sich längs der Gewindespindel erstreckende, zu dieser
parallele Führungsbahn für die Abstützelemente
vorgesehen ist, an der die ringförmigen Abstütz
elemente unverdrehbar längsgeführt sind und gegen
die die Gewindespindel über die Abstandselemente
radial abstützbar ist. Demgemäß ist unter dem Be
griff "mechanische Lineareinheit" an sich jede mit
einem Spindeltrieb arbeitende lineare Antriebsvor
richtung verstanden, die eine drehbar gelagerte
Gewindespindel aufweist, der, wie erwähnt, eine
ortsfeste Führungsbahn für die Abstützelemente
zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Rast
mittel einen an dem Abstützelement quer zu der Gewinde
spindel verschieblich gelagerten Schieber auf, der
durch die Rasteinrichtungen verstellbar ist, wobei
der Mitnehmer durch den Schieber selbst gebildet
oder durch diesen gesteuert ist. Dieser Schieber kann
mit Vorteil auch in Gestalt einer die Gewindespindel
zumindest teilweise umschließenden Ringscheibe ausge
bildet sein.
Konstruktiv einfache Verhältnisse ergeben sich dabei,
wenn die Rastmittel wenigstens eine an dem Schieber
angeordnete Raste und die Rasteinrichtungen entsprechend
gestaltete Rastvertiefungen in der Führungsbahn auf
weisen. Diese Rastvertiefungen können nämlich in der
Regel sehr einfach hergestellt, bspw, eingebohrt, ein
gefräst oder eingedrückt werden.
Zweckmäßig ist es auch, wenn jede Mitnehmereinrichtung
wenigstens eine von der Spindelmutter stirnseitig
axial vorragende, zu der Gewindespindel parallele
Mitnehmerschiene oder -stange aufweist, die wenig
stens ein auf der jeweiligen Seite axial aufge
sammeltes Abstützelement zumindest teilweise über-
oder durchgreifend ausgebildet ist und Kupplungs
mittel für dessen Mitnehmer trägt. Die Anordnung
kann dabei mit Vorteil derart getroffen sein, daß
die Mitnehmerschiene oder -stange eine längsge
richtete Vertiefung aufweist, die endseitig durch
einen Anschlag begrenzt ist und in die der Mitnehmer
des jeweils aufgesammelten, aus den Rasteinrichtungen
gelösten Abstützelementes eingreift. Der Mitnehmer
kann durch einen mit dem Schieber verbundenen Mit
nehmerzapfen gebildet sein, doch sind auch Ausführungs
formen denkbar, bei denen der Mitnehmer durch den
Schieber selbst gebildet ist, worauf bereits hinge
wiesen wurde.
Bei einer mechanischen Lineareinheit, die ein die
Gewindespindel umgebendes, rohrförmiges, formsta
biles, längsgeschlitztes Gehäuse aufweist, das
endseitig Lagerflansche für die Gewindespindel
trägt und durch dessen Längsschlitz das mit der
Spindelmutter verbundene Kraftübertragungselement
ragt, ist es zweckmäßig, wenn die Führungsbahn
auf der Innenwand des Gehäuses ausgebildet ist,
so daß sich zusätzliche konstruktive Maßnahmen
insoweit erübrigen. Dabei bietet es sich dann an,
daß die Mitnehmerschienen oder -stangen im Bereiche
des Längsschlitzes des Gehäuses angeordnet sind,
wo für ihre Unterbringung ohnehin Platz zur Ver
fügung steht. Alternativ können die Mitnehmer
schienen oder -stangen aber auch die Abstandselemente
durchgreifend, bspw. in unmittelbarer Nähe der
Gewindespindel verlaufend, vorgesehen sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele
des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine mechanische Lineareinheit gemäß der
Erfindung, im axialen Schnitt, in einer
Seitenansicht und im Ausschnitt,
Fig. 2 die mechanische Lineareinheit nach Fig. 1,
in einer abgewandelten Ausführungsform und
in einer entsprechenden Schnittdarstellung,
Fig. 3 die mechanische Lineareinheit nach Fig. 1,
geschnitten längs der Linie III-III der
Fig. 1, in einer Seitenansicht und in einem
anderen Maßstab, unter Veranschaulichung
eines mit einer Rasteinrichtung verrasteten
Abstützelementes,
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3, unter Veranschau
lichung des in seiner gelösten Stellung
stehenden Abstützelementes, in einer ent
sprechenden Darstellung,
Fig. 5 die mechanische Lineareinheit nach Fig. 2,
geschnitten längs der Linie V-V der Fig. 2,
in einer Seitenansicht und in einem anderen
Maßstab, unter Veranschaulichung eines mit
einer Rasteinrichtung verrasteten Abstütz
elementes,
Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5, unter Veran
schaulichung des in seinem gelösten Zu
stand befindlichen Abstützelementes, in
einer entsprechenden Darstellung,
Fig. 7 und 8 das Abstützelement nach Fig. 3 bzw. 4,
jeweils geschnitten längs der Linie VII-
VII der Fig. 3, in einer Seitenansicht,
Fig. 9, 10 das Abstützelement der Anordnung nach Fig. 5
bzw. 6, geschnitten längs der Linie IX-IX
der Fig. 5, in einer Seitenansicht, und
Fig. 11 ein Abstützelement der mechanischen Linear
einheit nach Fig. 1, in einer perspektivischen,
auseinandergezogenen Darstellung und in einem
anderen Maßstab.
Die in den Fig. 1,2 dargestellte mechanische
Lineareinheit weist ein formstabiles, längliches
Gehäuse 1 auf, das in Gestalt eines Profilrohres
aus Leichtmetall ausgebildet ist, dessen Quer
schnittsgestalt bspw. aus Fig. 3 zu ersehen ist.
Das zweischalige Gehäuse 1 ist an seinen beiden
Enden durch Endflansche 2 abgeschlossen, die auf
die Stirnseiten des Gehäuses 1 aufgesetzt mit die
sem durch Schraubenbolzen 3 verschraubt sind. In
den gehäuseartigen Lagerflanschen 2 sind nicht wei
ter dargestellte Wälz- oder Gleitlager untergebracht,
auf denen eine zu dem Gehäuse 1 koaxiale und von die
sem umschlossene Gewindespindel 4 drehbar gelagert
ist, die über einen vorragenden Wellenstummel von
einer ebenfalls nicht weiter dargestellten Antriebs
quelle, bspw. einem auf den zugeordneten Lagerflansch
2 aufgesetzten Elektromotor angetrieben werden kann.
Auf der Gewindespindel 4 sitzt eine Spindelmutter 5,
die gemeinsam mit der Gewindespindel 4 einen Spindel
trieb bildet und mit einem an dem Gehäuse 1 längs
verschieblich geführten und gelagerten Kraftüber
tragungselement 6 über einen Längsschlitz 7 des
Gehäuses 1 verschraubt ist. Das Kraftübertragungs
element 6 weist zwei nach Art des Schlittens eines
Linearlagers ausgebildete, schlittenförmige Elemente
8 von im wesentlichen T-förmiger Querschnittsgestalt
auf, die mit einem im Querschnitt etwa trapezförmi
gen Teil 9 in den Längsschlitz 7 ragen. Die Seiten
wände des trapezförmigen Teiles 9 verlaufen im Ab
stand etwa parallel zu den benachbarten Gehäuse
seitenwänden 10 und tragen jeweils eine längsver
laufende Kugellaufbahn 11, der eine entsprechende
geradlinige Kugellaufbahn 12 im Bereiche jeder
der beiden Gehäusewände 10 zugeordnet ist. Die
Kugellaufbahnen 12 sind in aus gehärtetem Stahl
bestehenden geschliffenen Lagerleisten ausge
bildet, welche in entsprechende Nuten der Gehäuse
wände 10 eingesetzt sind.
Wie bspw. aus den Fig. 1, 3 zu ersehen, sind in
jedem der schlittenartigen Elemente 8 zwei oben
liegende, über die Länge durchgehende Kugelrück
führungskanäle 14 ausgebildet, die nach oben zu
durch ein aus Kunststoffmaterial bestehendes Ab
deck- und Führungsteil 150 abgeschlossen sind, wel
ches in einer die Kugelrückführungskanäle 14 auf
nehmenden Vertiefung an der Oberseite des schlitten
artigen Elementes 8 verrastet ist.
Beidseitig der beiden Kugelrückführungskanäle 14
sind an die schlittenartigen Elemente 8 jeweils
zwei Kugelumlenkelemente 15 (Fig. 1) angesetzt,
die jeweils einen im wesentlichen haarnadelförmigen
Kugelumlenkkanal begrenzen, der den zugeordneten
Kugelrückführungskanal 14 mit den entsprechenden
Kugellaufbahnen 11, 12 verbindet.
Auf den rillenförmigen Kugellaufbahnen 11, 12 läuft
jeweils eine Kugelreihe 13 (Fig. 3), deren unbe
lastete Kugeln in der bei Linearlagern üblichen
Weise durch die zugeordneten Kugelumlenkkanäle
und den zugehörigen Kugelrückführungskanal 14 um
laufend geführt sind. Wegen der rillenförmigen
Gestaltung der Kugellaufbahnen 11, 12 und der ent
sprechenden Ausbildung der Lagerungsverhältnisse
ist das Kraftübertragungselement 6 durch die
Kugelreihen 13 unverlierbar aber längsverschieb
lich an dem Gehäuse 1 gelagert.
Die beiden schlittenartigen Elemente 8 sind im
axialen Abstand starr miteinander verbunden.
Mit ihnen ist eine im Querschnitt im wesentlichen
U-förmige massive Abdeckplatte 16 verschraubt, die
auf die schlittenartigen Elemente 8 aufgesetzt ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist an das Kraft
übertragungselement 6 ein im wesentlichen T-förmiges
Kupplungselement 17 (Fig. 1) mittels Schraubenbolzen
18 angeschraubt, das in dem Innenraum 19 des Gehäuses
1 liegt und die Verbindung des Kraftübertragungsele
mentes 6 mit der Spindelmutter 5 bewirkt.
Beidseitig des Kraftübertragungselementes 6 ist der
Längsschlitz 7 durch ein aus Kunststoffmaterial be
stehendes elastisches Verschlußband 20 verschlossen,
das mittels seitlich angeformter Halteflansche 21
(Fig. 3) in längsverlaufenden, rillenartigen Ver
tiefungen 22 der beiden den Längsschlitz 7 be
grenzenden Gehäusewände 10 lösbar verrastet ist.
Das Verschlußband 20 ist unter der Abdeckplatte 16
hindurchgeführt, wie dies bspw. den Fig. 1, 3 zu
entnehmen ist. An der Abdeckplatte 16 endseitig
angeordnete, auf die Oberseite des Verschlußbandes
20 einwirkende Bandführungsrollen 23 drücken das
Verschlußband 20 bei einer Längsbewegung des Kraft
übertragungselementes 6 bezüglich des Gehäuses 1
jeweils in den Längsschlitz 7, so daß der Längs
schlitz 7 beidseitig des Kraftübertragungselementes
6 immer sicher verschlossen ist.
Der Gehäuseinnenraum 19 ist, wie z.B. aus den
Fig. 3, 4 zu entnehmen, in seiner unteren Hälfte
bei 24 etwa halbzylindrisch ausgebildet, während
er in seiner oberen Hälfte durch zwei einen rechten
Winkel miteinander einschließende und von den Seiten
wänden 10 des Längsschlitzes 7 ausgehende, ebene
Flächen 25 begrenzt ist.
In dem Gehäuseinnenraum 19 sind beidseitig der
Spindelmutter 5 auf die Gewindespindel 4 eine
Anzahl aus Kunststoffmaterial hergestellter, ring
förmiger Abstützelemente 26 aufgesetzt, deren Umriß
gestalt dem Querschnittsprofil des Gehäuseinnenraums
19 angepaßt ist. Wie bspw. aus Fig. 11 zu entnehmen,
weist jedes der schmalen Abstützelemente 26 auf seiner
Umfangsfläche einen unteren, etwa halbzylindrischen
Teil 27 auf, dessen Krümmungsradius jenem des halb
zylindrischen Teiles 24 der Gehäuseinnenwand ent
spricht und der über gerade, parallele Flächenab
schnitte 28 an zwei schräg aufeinander zu verlaufende,
ebenfalls einen Winkel von 90° miteinander einschließende
ebene Flächenbereiche 29 sich anschließt, die durch
eine horizontale, ebene Fläche 30 miteinander verbunden
sind. Die ebenen Flächenbereiche 29 können sich in
montiertem Zustand an die ebenen Flächen 25 des Ge
häuses 1 anlegen, derart, daß die scheibenartigen
Abstutzelemente 26 bei 25 an der Innenwand des Ge
häuseinnenraumes 19 längsverschieblich, aber dreh
fest geführt sind. Zwischen den Flächen 25, 24 vor
gesehene parallele, gerade, ebene Flächenabschnitte 31 der
Innenwandung des Gehäuseinnenraums 19 entsprechen den
ebenen Flächenabschnitten 28 der Abstützelemente 26.
Die Ringöffnung 32 jedes der Abstützelemente 26 ist
zylindrisch ausgebildet und entspricht mit Spiel dem
Durchmesser der Gewindespindel 4.
Jedes der Abstützelemente 26 ist, ausgehend von
seinem halbzylindrischen Umfangsflächenbereich 27,
mit einem in der Symmetrieebene liegenden und etwa
zur Mitte der Ringöffnung 32 reichenden Schlitz 33
versehen, der durch zwei innenliegende Schultern 34
begrenzt ist und sich bei 35 in eine in ihrer Gestalt
der Außenumfangsfläche des Abstützelementes 26 an
gepaßte Vertiefung 35 fortsetzt, in welche eine die
Fläche 30 durchdringende mittige Bohrung 36 mündet.
In dem Schlitz 33 und der Vertiefung 35 ist ein im
wesentlichen ringartiger Schieber 37 in Höhenrichtung
begrenzt längsverschieblich gelagert, der ein unteres,
etwa halbzylindrisches Teil 38 aufweist, dessen
Krümmungsradius jenem des halbzylindrischen Flächen
bereiches 27 des Abstützelementes 26 in etwa ent
spricht. An das halbzylindrische Teil 38 schließen
sich zwei auf einem gemeinsamen Durchmesser liegende,
im montierten Zustand parallel zu den Schultern 34
ausgerichtete Anschlagschultern 39 an, in denen zur
Aufnahme von Druckfedern 40 dienende Sacklöcher 41
ausgebildet sind. Die Druckfedern 40 sind auf der
gegenüberliegenden Seite in entsprechenden Sack
löchern 42 des Abstützelementes 26 aufgenommen.
An das halbzylindrische Teil 38 schließt sich ein
in die Vertiefung 35 ragendes und in dieser seit
lich geführtes Führungsteil 43 an, das auf seiner
Oberseite einen Mitnehmerzapfen 44 trägt, der
im montierten Zustand in der Bohrung 36 liegt.
Dem Mitnehmerzapfen 44 diametral gegenüberliegend
ist an der Unterseite des halbzylindrischen Teiles
38 eine etwa halbkugelige Raste 45 angeordnet.
Der Schieber 37 ist mit einer durchgehenden Ring
öffnung 46 versehen, die nach Art eines Langloches
ausgebildet ist, derart, daß der Schieber 37 in dem
Schlitz 33 des Abstützelementes 26, bezogen auf
Fig. 11, begrenzt auf- und abverschieblich ist, ohne
durch die durchgehende Gewindespindel 4 an dieser
Verschiebebewegung gehindert zu sein.
In dem halbzylindrischen Flächenbereich 24 des
Gehäuseinnenraums 19 sind in vorbestimmten Abständen
in der in Fig. 3 bei 47 angedeuteten Symmetrieebene
liegend,der Form der Raste 45 angepaßte Rastver
tiefungen 48 vorgesehen (Fig. 1, 2), die ortsfeste
Rasteinrichtungen bilden und zur lagefesten, lös
baren Verrastung der Abstützelemente 26 dienen.
Mit der Spindelmutter 5 sind von deren gegenüber
liegenden Stirnseiten vorragend zwei gleichgestaltete
Mitnehmereinrichtungen verbunden, die bei der Aus
führungsform nach Fig. 1 aus zwei parallelen,
flachen Mitnehmerleisten 49 bestehen, welche in dem
Längsschlitz 7 liegend an den beiden trapezförmigen
Teilen 9 der schlittenförmigen Elemente 8 des Kraft
übertragungselementes 6 befestigt sind. Jede der
beiden Mitnehmerschienen 49 weist eine sich über
den größten Teil ihrer Länge erstreckende mittige
Längsnut 50 auf, die auf der der Spindelmutter 5
abgewandten Seite durch eine Anschlagschulter 51
abgeschlossen ist. Die Länge der beiden Mitnehmer
schienen 49 ist derart bemessen, daß sie die auf
der jeweiligen Seite der Spindelmutter 5 angeordneten,
stirnseitig aneinanderliegend aufgesammelten Abstütz
elemente 26 übergreift.
Die Ausführungsform nach den Fig. 2 und 5, 6 unter
scheidet sich von jener nach den Fig. 1 und 3, 4
lediglich darin, daß die beiden parallelen Mitnehmer
schienen 49 der Gewindespindel 4 unten unmittelbar
benachbart durch eine entsprechende Ausnehmung 52
(Fig. 5) der Abstützelemente 26 und deren Schieber
37 ragend mit der Spindelmutter 5 stirnseitig ver
bunden sind. Auch in diesem Falle ist die Länge der
Mitnehmerschienen 49 so bemessen, daß jede Mitnehmer
schiene 49 die auf einer Seite der Spindelmutter 5
aufgesammelten und breitseitig aneinanderliegenden
Abstützelemente 26 durchgreifen kann. Mit der rand
seitig ebenfalls durch eine Anschlagschulter abge
schlossenen Längsnut 50 wirkt in diesem Falle ein
rechteckiger Mitnehmer 53 zusammen, während der
diametral gegenüberliegende Zapfen 44 in diesem
Falle lediglich zur Führung des Schiebers 37 dient
und auch weggelassen werden könnte.
Bei der im Vorstehenden in zwei Ausführungsformen
beschriebenen mechanischen Lineareinheit arbeitet
die Gewindespindelabstützung wie folgt:
Beidseitig der Spindelmutter 5 ist auf die Gewinde
spindel 4 eine der Länge des bei in einer Endstellung
stehender Spindelmutter 5 zwischen dieser und
dem entfernt liegenden Lagerflansch 2 sich er
streckenden Spindelbereich entsprechende Zahl
von Abstützelementen 26 aufgesetzt. Die mit ihrer
Umrißgestalt der Profilegestalt des Gehäuseinnen
raums 19 angepaßten Abstützelemente 26 sind längs
der den Gehäuseinnenraum 19 begrenzenden Gehäuse
wandung längsverschieblich; gleichzeitig sind sie
durch die Profilgestalt des Gehäuseinnenraums 19
unverdrehbar geführt. Die Druckfedern 40 drücken
die Schieber 37, bezogen auf Fig. 3, 4, nach unten,
derart, daß die Schieber 37 in Eingriffsrichtung
der Rasten 45 mit den Rastvertiefungen 48 federnd
vorgespannt sind.
Wie aus den Fig. 7 und 8 bzw. 9 und 10 zu ersehen,
ist die Anordnung derart getroffen, daß bei aus den
Rastvertiefungen 48 ausgehobenen Rasten 45
der Schieber 37 entgegen der Wirkung der Druck
federn 40 gegenüber dem jeweiligen Abstützelement
26 derart verschoben ist, daß bei der Ausführungs
form nach Fig. 1 der Mitnehmerzapfen 44 und bei
der Ausführungsform nach Fig. 2 der Mitnehmer 53
in die Nut 50 der zugeordneten Mitnehmerschiene
49 ragt - Fig. 7, 9.
Ist aber andererseits die Raste 45 eines Abstütz
elementes 26 in einer Rastvertiefung 48 aufge
nommen, so liegt der Schieber 37 unter der
Wirkung der Druckfedern 40 mit seinem halbzy
lindrischen Teil 38 an der halbzylindrischen
Fläche 24 des Gehäuseinnenraums 19 an, womit -
bei der Ausführungsform nach Fig. 1 - der Mit
nehmerzapfen 44 bzw. - bei der Ausführungsform
nach Fig. 2 - der Mitnehmer 53 soweit in das
Abstützelement 26 zurückgeschoben ist, daß
er nicht mehr mit der Anschlagschulter 51 in
Eingriff kommen kann, d.h. daß er in einer
unwirksamen Stellung steht.
Wird bspw., ausgehend von der Stellung nach Fig. 1,
die Spindelmutter 5 in Pfeilrichtung nach rechts
verschoben, so schiebt sie die an ihrer rechten
Stirnseite aufgesammelten beiden Abstützelemente
26, deren Mitnehmerzapfen 44 in die Längsnut 50 der
zugeordneten Mitnehmerschiene 49 ragen, unbehindert
vor sich her. Sowie diese beiden aufgesammelten Ab
stützelemente 26, geschoben von der Spindelmutter 5,
auf das in Fig. 1 rechts außen stehende und mit sei
ner Raste 45 in einer Rastvertiefung 48 verrastete
Abstützelement 26 auflaufen, wird dieses mitgenom
men, wobei die Raste 45 wegen ihrer halbkugeligen
Gestalt aus der Rastvertiefung 48 austritt. Damit
wird der Schieber 37 nach oben bewegt; der vorher
versenkt stehende und deshalb die Bewegung der
Mitnehmerschiene 49 nicht behindernde Mitnehmer
zapfen 44 wird radial vorgeschoben und greift
nunmehr in die Längsnut 50 der Mitnehmerschiene
49 ein. Die Spindelmutter 5 kann ihre nach rechts
gerichtete Längsbewegung fortsetzen und gegebenen
falls weitere in Rastvertiefungen 48 verrastete
Abstützelemente 26 aufsammeln.
Die auf ihrer Rückseite befindlichen, breitseitig
aneinanderliegend aufgesammelten Abstützelemente
26 werden von der Spindelmutter bei der geschilder
ten Rechtsbewegung mitgeschleppt, weil ihre Mit
nehmerzapfen 44 in die Längsnut 50 der zugeordneten
Mitnehmerschiene 49 ragen und das endständige Ab
stützelement 26 mit seinem vorragenden Mitnehmer
zapfen 44 gegen die Anschlagschulter 51 axial ver
riegelt ist.
Sowie im Verlaufe der Längsbewegung der Spindel
mutter 5 das jeweils endständige Abstützelement
26 mit seiner Raste 45 in eine Rastvertiefung 48
einfällt, geht sein Mitnehmerzapfen 44 in die ver
senkte unwirksame Stellung über, womit die axiale
Kupplung dieses Abstützelementes 26 mit der Mitnehmer
schiene 49 gelöst wird. Das verrastete Abstützele
ment 26 bleibt deshalb zurück; die Spindelmutter 5
schleppt die verbliebenen aufgesammelten Abstütz
elemente 26 weiter, von denen sie an jeder nächst
folgenden Rastvertiefung 48 eines in der beschrie
benen Weise zurückläßt.
Im Ergebnis werden somit in dem sich verkürzenden -
bezogen auf Fig. 1 - rechten Gewindespindelbereich
die vorher verteilt angeordneten Abstützelemente 26
bei dieser Längsbewegung der Spindelmutter 5 zunehmend
aufgesammelt, während gleichzeitig über den sich ver
längernden linken Gewindespindelbereich die Abstütz
elemente 26 in den durch die Rastvertiefungen 48
vorgegebenen Abständen verteilt zurückgelassen
werden. Damit ist eine einwandfreie radiale Ab
stützung der Gewindespindel 4 in den Bereichen
zwischen den Lagerflanschen 2 und der Spindel
mutter 5 unabhängig von der jeweiligen Stellung
der Spindelmutter 5 gewährleistet.
Bei einer Drehrichtungsumkehr der Gewindespindel 4
erfolgt das Aufsammeln bzw. Verteilen der Ab
stützelemente 26 in der gleichen Weise auf der
jeweils anderen Seite der Spindelmutter 5.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. 2
ist identisch, so daß sich eine nochmalige Er
läuterung erübrigt. Da bei dieser Ausführungsform
die Mitnehmerschienen 49 unterhalb der Gewinde
spindel 4 verlaufend die aufgesammelten Abstütz
elemente 26 durchgreifen, zeichnet sich diese
Ausführungsform durch einen noch geringeren Platz
bedarf für die Mitnehmerschienen 49 aus. Diese
Ausführungsform ist deshalb auch für Linearein
heiten brauchbar, bei denen die Gewindespindel
über längere Streckenabschnitte allseitig von
einem Schutzgehäuse umgeben ist.
Anstelle der Mitnehmerschienen 49 könnten natur
gemäß auch anders gestaltete Elemente, bspw. Mit
nehmerstangen, Verwendung finden, denen dann ent
sprechende Mitnehmer an den Abstützelementen 26
zugeordnet sind.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen trägt der
ringförmige Schieber 37 einen Mitnehmerzapfen 44
oder alternativ einen entsprechend ausgebildeten
Mitnehmer 53. Prinzipiell könnte die Anordnung
aber auch derart getroffen sein, daß auf solche
zapfenartigen, vorstehenden Teile des Schiebers
37 verzichtet und dieser unmittelbar als Mitnehmer
wirkend ausgebildet ist. Auch wäre es vorstellbar,
daß bspw. der Mitnehmerzapfen 44 in der Bohrung 36
des jeweiligen Abstützelementes 26 als getrenntes
Teil längsverschieblich gelagert wäre, das sich -
gegebenenfalls federbelastet - gegen den Schieber
37 abstützt und von diesem gesteuert ist.
Claims (9)
1. Mechanische Lineareinheit zur Erzeugung einer be
grenzten Linearbewegung eines angetriebenen Kraft
übertragungselementes, mit einem eine drehbar ge
lagerte Gewindespindel und wenigstens eine zugeord
nete Spindelmutter aufweisenden Spindeltrieb, sowie
mit wenigstens zwei beidseitig der Spindelmutter auf
der Gewindespindel angeordneten ringförmigen Abstütz
elementen, die unter Abstützung der Gewindespindel
auf einer zu dieser parallelen, ortsfesten Führungs
bahn unverdrehbar und längsverschieblich geführt
und abgestützt sind und die über zugeordnete Mit
nehmereinrichtungen mit der Spindelmutter selbst
tätig derart kuppelbar sind, daß sie bei einer
Längsbewegung der Spindelmutter zeitweilig mit
schleppbar sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedes der Abstützelemente
(26) federnd vorgespannte Rastmittel (37, 45) auf
weist, die mit in vorbestimmten Abständen über die
Länge der Führungsbahn (24, 25, 31) verteilten orts
festen Rasteinrichtungen (48) verrastbar und aus
diesen Rasteinrichtungen durch eine von der Spindel
mutter (5) ausgehende axiale Schubbewegung lösbar
sind, daß auf beiden Seiten der Spindelmutter (5)
mit dieser verbundene Mitnehmereinrichtungen (49, 50, 51)
für wenigstens ein Abstützelement (26) angeordnet
sind und daß an jedem Abstützelement (26) wenigstens
ein von den Rasteinrichtungen ansteuerbarer Mitnehmer
(44, 53) angeordnet ist, über den das Abstützelement
bei gelösten Rastmitteln mit der zugeordneten Mit
nehmereinrichtung axial kuppelbar ist und der bei
verrasteten Rastmitteln unwirksam ist.
2. Lineareinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastmittel einen an dem Abstützelement (26)
quer zu der Gewindespindel (4) verschieblich gelager
ten Schieber (37) aufweisen, der durch die Rastein
richtungen (45, 48) verstellbar ist und daß der Mit
nehmer durch den Schieber (37) selbst gebildet oder
durch diesen gesteuert ist.
3. Lineareinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (37) in Gestalt einer die Gewinde
spindel (4) zumindest teilweise umschließenden Ring
scheibe ausgebildet ist.
4. Lineareinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rastmittel wenigstens eine an dem
Schieber (37) angeordnete Raste (45) und die Rastein
richtungen entsprechend gestaltete Rastvertiefungen
(48) in der Führungsbahn aufweisen.
5. Lineareinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Mitnehmereinrichtung
wenigstens eine von der Spindelmutter (5) stirnseitig
axial vorragende, zu der Gewindespindel (4) parallele
Mitnehmerschiene (49) oder -stange aufweist, die
wenigstens ein auf der jeweiligen Seite der Spin
delmutter (5) axial aufgesammeltes Abstützelement
(26) zumindest teilweise über- oder durchgreifend
ausgebildet ist und Kupplungsmittel (50, 51) für
dessen Mitnehmer trägt.
6. Lineareinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Mitnehmerschiene (49) oder -stange
eine längsgerichtete Vertiefung (50) aufweist, die
endseitig durch einen Anschlag (51) begrenzt ist
und in die der Mitnehmer (44) des jeweils aufge
sammelten, aus den Rasteinrichtungen (48) gelösten
Abstützelementes (26) eingreift.
7. Lineareinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß der Mitnehmer durch einen mit dem Schie
ber (37) verbundenen Mitnehmerzapfen (44; 53) ge
bildet ist.
8. Lineareinheit nach einem der vorhergehenden An
sprüche, mit einem die Gewindespindel umgebenden,
rohrförmigen, formstabilen, längsgeschlitzten Ge
häuse, das endseitig Lagerflansche für die Gewinde
spindel trägt und durch dessen Längsschlitz das
mit der Spindelmutter verbundene Kraftübertragungs
element ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungsbahn auf der Innenwand des Gehäuses (1)
ausgebildet ist.
9. Lineareinheit nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mitnehmerschienen (49) oder
-stangen im Bereiche des Längsschlitzes (7)
des Gehäuses (1) angeordnet sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3804117A DE3804117A1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | Mechanische lineareinheit |
AT88120613T ATE73531T1 (de) | 1988-02-11 | 1988-12-09 | Mechanische lineareinheit. |
EP88120613A EP0327705B1 (de) | 1988-02-11 | 1988-12-09 | Mechanische Lineareinheit |
DE8888120613T DE3869118D1 (de) | 1988-02-11 | 1988-12-09 | Mechanische lineareinheit. |
ES198888120613T ES2030832T3 (es) | 1988-02-11 | 1988-12-09 | Unidad lineal mecanica. |
US07/298,633 US4878390A (en) | 1988-02-11 | 1989-01-18 | Linear positioning apparatus |
KR1019890001403A KR890013387A (ko) | 1988-02-11 | 1989-02-08 | 선형 위치 결정장치 |
JP1032582A JP2967991B2 (ja) | 1988-02-11 | 1989-02-10 | 線形位置決め装置 |
GR920400609T GR3004237T3 (de) | 1988-02-11 | 1992-04-01 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3804117A DE3804117A1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | Mechanische lineareinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3804117A1 true DE3804117A1 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=6347109
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3804117A Withdrawn DE3804117A1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | Mechanische lineareinheit |
DE8888120613T Expired - Lifetime DE3869118D1 (de) | 1988-02-11 | 1988-12-09 | Mechanische lineareinheit. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888120613T Expired - Lifetime DE3869118D1 (de) | 1988-02-11 | 1988-12-09 | Mechanische lineareinheit. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4878390A (de) |
EP (1) | EP0327705B1 (de) |
JP (1) | JP2967991B2 (de) |
KR (1) | KR890013387A (de) |
AT (1) | ATE73531T1 (de) |
DE (2) | DE3804117A1 (de) |
ES (1) | ES2030832T3 (de) |
GR (1) | GR3004237T3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120500C1 (en) * | 1991-06-21 | 1992-11-12 | Raco-Elektro-Maschinen Gmbh, 5830 Schwelm, De | Linear screw drive mechanism - has rotatable, threaded nut movable along fixed spindle and mounted in axially movable supports allowing free movement on one direction and to internal projections in other direction |
DE10202737A1 (de) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Rexroth Star Gmbh | Linearführungseinheit |
DE202012102316U1 (de) | 2012-06-22 | 2013-09-25 | Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme | Linearantrieb |
DE202012102315U1 (de) | 2012-06-22 | 2013-09-25 | Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme | Linearantrieb |
DE202013105114U1 (de) * | 2013-11-13 | 2015-02-18 | Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme | Linearantrieb |
DE102020212408A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-03-31 | Wolfgang Rixen | Linearantrieb |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2659890A1 (fr) * | 1990-03-22 | 1991-09-27 | Coron Jean Paul | Module lineaire de guidage pour la translation et la manutention de toutes pieces et accessoires. |
JPH0761587B2 (ja) * | 1990-10-25 | 1995-07-05 | テイエチケー株式会社 | ボールねじガイドユニットを用いた移送テーブル |
US5311788A (en) * | 1991-09-25 | 1994-05-17 | Nsk Ltd. | Linear working unit |
US5275088A (en) * | 1991-10-11 | 1994-01-04 | Smc Kabushiki Kaisha | Rodless cylinder |
US5531557A (en) * | 1994-07-01 | 1996-07-02 | Rite-Hite Corporation | Drive screw system with nested mobile supports |
JP3221804B2 (ja) | 1994-09-28 | 2001-10-22 | 先生精機株式会社 | アクチュエータ |
DE4445132C1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-01-18 | Neff Antriebstech Automation | Führungseinrichtung |
DE19600737A1 (de) | 1996-01-11 | 1997-07-17 | Alltec Gmbh | Lineargetriebeeinheit |
DE19636272A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Star Gmbh | Linearführungseinrichtung |
EP0993568B1 (de) * | 1997-07-09 | 2002-09-18 | Warner Electric Aktiebolag | Linearantriebsvorrichtung |
US6257123B1 (en) * | 1997-10-24 | 2001-07-10 | Phd, Inc. | Rodless slides |
DE19807734A1 (de) * | 1998-02-24 | 1999-04-01 | Neff Antriebstech Automation | Führung mit geklemmten Führungsschienen |
DE19857028A1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-07-06 | Rexroth Star Gmbh | Linearführungseinrichtung |
JP2001116100A (ja) * | 1999-10-18 | 2001-04-27 | Smc Corp | アクチュエータ |
DE10002849C2 (de) * | 2000-01-24 | 2002-03-28 | Rexroth Star Gmbh | Lineareinheit |
US6418807B2 (en) | 2000-03-06 | 2002-07-16 | Tol-O-Matic, Inc. | Stabilizer for ball screw actuator |
SE516204C2 (sv) * | 2000-10-26 | 2001-12-03 | Warner Electric Ab | Självcentreringsanordning vid linjärenheter |
ATE297329T1 (de) * | 2001-04-06 | 2005-06-15 | Neocon Internat Inc | Gepäck-organizer mit hochklappbaren wänden |
DE10215832A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-30 | Neff Antriebstech Automation | Linearantriebseinrichtung |
DE102011003698B4 (de) * | 2011-02-07 | 2019-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Spindelantrieb |
CN102189434A (zh) * | 2011-03-25 | 2011-09-21 | 无锡华联精工机械有限公司 | 数控钻铣床的升降结构 |
WO2013056727A1 (en) * | 2011-10-17 | 2013-04-25 | Ntn-Snr Roulements | Drive screw system comprising slide bearing and slide bearing |
EP2584223B1 (de) * | 2011-10-17 | 2015-03-25 | NTN-SNR Roulements | Gewindespindelantrieb mit Gleitführung und Gleitführung |
CN105467990A (zh) * | 2014-09-12 | 2016-04-06 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 单轴机器人 |
US11530736B2 (en) * | 2019-06-26 | 2022-12-20 | Ford Global Technologies, Llc | Support mechanism for a track system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2885920A (en) * | 1958-03-26 | 1959-05-12 | Barber Colman Co | Lathe with auxiliary bearing support |
US3109335A (en) * | 1960-07-01 | 1963-11-05 | Sommerfeld Machine Company Inc | Machine tool |
DE3139031C1 (de) * | 1981-10-01 | 1983-03-31 | C. Behrens Ag, 3220 Alfeld | Antriebsvorrichtung am Koordinatentisch einer Bearbeitungsmaschine fuer einen Schlitten |
DE3205143C2 (de) * | 1982-02-13 | 1984-02-09 | Reinhard 7310 Plochingen Lipinski | Mechanische Lineareinheit |
SE439968B (sv) * | 1982-10-19 | 1985-07-08 | Ulf Kenneth Folke Fasth | Stelldon |
US4604027A (en) * | 1984-06-21 | 1986-08-05 | At&T Technologies, Inc. | Manipulator of articles and methods of moving articles over an extended distance |
-
1988
- 1988-02-11 DE DE3804117A patent/DE3804117A1/de not_active Withdrawn
- 1988-12-09 ES ES198888120613T patent/ES2030832T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-09 EP EP88120613A patent/EP0327705B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-09 AT AT88120613T patent/ATE73531T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-09 DE DE8888120613T patent/DE3869118D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-01-18 US US07/298,633 patent/US4878390A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-08 KR KR1019890001403A patent/KR890013387A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-02-10 JP JP1032582A patent/JP2967991B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-01 GR GR920400609T patent/GR3004237T3/el unknown
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120500C1 (en) * | 1991-06-21 | 1992-11-12 | Raco-Elektro-Maschinen Gmbh, 5830 Schwelm, De | Linear screw drive mechanism - has rotatable, threaded nut movable along fixed spindle and mounted in axially movable supports allowing free movement on one direction and to internal projections in other direction |
DE10202737A1 (de) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Rexroth Star Gmbh | Linearführungseinheit |
DE10202737B4 (de) * | 2002-01-24 | 2015-04-09 | Robert Bosch Gmbh | Linearführungseinheit |
DE10202737B9 (de) * | 2002-01-24 | 2015-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Linearführungseinheit |
DE202012102316U1 (de) | 2012-06-22 | 2013-09-25 | Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme | Linearantrieb |
DE202012102315U1 (de) | 2012-06-22 | 2013-09-25 | Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme | Linearantrieb |
EP2677201A1 (de) | 2012-06-22 | 2013-12-25 | RK Rose + Krieger GmbH Verbindungs- und Positioniersysteme | Linearantrieb |
EP2677202A1 (de) | 2012-06-22 | 2013-12-25 | RK Rose + Krieger GmbH Verbindungs- und Positioniersysteme | Linearantrieb |
DE202013105114U1 (de) * | 2013-11-13 | 2015-02-18 | Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme | Linearantrieb |
DE102014112773B4 (de) | 2013-11-13 | 2022-10-27 | Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme | Linearantrieb |
DE102020212408A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-03-31 | Wolfgang Rixen | Linearantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3869118D1 (de) | 1992-04-16 |
JPH01247862A (ja) | 1989-10-03 |
ES2030832T3 (es) | 1992-11-16 |
EP0327705B1 (de) | 1992-03-11 |
GR3004237T3 (de) | 1993-03-31 |
EP0327705A1 (de) | 1989-08-16 |
ATE73531T1 (de) | 1992-03-15 |
JP2967991B2 (ja) | 1999-10-25 |
US4878390A (en) | 1989-11-07 |
KR890013387A (ko) | 1989-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3804117A1 (de) | Mechanische lineareinheit | |
EP1806455B1 (de) | Mehrfachpresse bzw. Herauszieher mit verstellbaren Abständen | |
DE3304783C2 (de) | ||
AT3164U1 (de) | Seitenführung für hochschrankauszüge | |
DE19629785C1 (de) | In der Breite stufenlos verstellbares Katzfahrwerk | |
DE102004020531B3 (de) | Fensterrollo mit justierbarer Zentrierung des Zugstabs | |
EP0918174B1 (de) | Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb | |
EP0322509B1 (de) | Mechanische Lineareinheit | |
EP3859110B1 (de) | Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung | |
DE3513944A1 (de) | Verkleidung einer werkzeugmaschine | |
EP1820928A2 (de) | Sektionaltor | |
EP1407901A1 (de) | Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge | |
DE9011413U1 (de) | Linearantrieb | |
DE9110687U1 (de) | Linearantrieb | |
DE3706236C2 (de) | Verbindungselement für zwei Tragteile | |
DE20013658U1 (de) | Strahlenschutz-Lamellenvorhang | |
DE2904110A1 (de) | Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art | |
CH693161A5 (de) | Ausziehvorrichtung eines Hochschrankes. | |
EP0212484B2 (de) | Türschliesser | |
EP3085281B1 (de) | Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane | |
EP0051688B1 (de) | Schubkasten-Auszugvorrichtung | |
DE19817933A1 (de) | Seilführung | |
DE202013105425U1 (de) | Abstandshalter für eine Gleitführung und Hubsäule | |
DE69402027T2 (de) | Kegelrad-Winkelgetrieb für Rolladen | |
DE20215508U1 (de) | Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NEFF GMBH, 7035 WALDENBUCH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |