DE3803231A1 - Unterkalibriges treibkaefiggeschoss - Google Patents

Unterkalibriges treibkaefiggeschoss

Info

Publication number
DE3803231A1
DE3803231A1 DE3803231A DE3803231A DE3803231A1 DE 3803231 A1 DE3803231 A1 DE 3803231A1 DE 3803231 A DE3803231 A DE 3803231A DE 3803231 A DE3803231 A DE 3803231A DE 3803231 A1 DE3803231 A1 DE 3803231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sabot
projectile
predetermined breaking
sub
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3803231A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Bisping
Michael Dipl Ing Vagedes
Siegfried Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE3803231A priority Critical patent/DE3803231A1/de
Priority to EP88117205A priority patent/EP0326654A1/de
Priority to US07/314,692 priority patent/US4982669A/en
Publication of DE3803231A1 publication Critical patent/DE3803231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein unterkalibriges Treib­ käfiggeschoß gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1.
Ein derartiges Treibkäfiggeschoß ist, z. B. aus der EP 00 51 375 A2 (Fig. 1) bekannt. (PATEC)
Bei einer derartigen Treibkäfig-Geschoßanordnung soll das Treibkäfiggewicht möglichst gering sein und die Muni­ tion bei hoher Treffleistung einen möglichst niedrigen Herstellungspreis aufweisen.
Da beim Ablösevorgang der Treibkäfigsegmente vom Geschoß­ körper nach Verlassen der Waffenrohrmündung an der Spit­ ze der Treibkäfighaube wegen der Nähe zur Geschoßlängs­ achse (Drallachse) nur geringe Fliehkräfte auftreten, soll das Ablösen der Treibkäfig-Segmente (Hauben- Segmente) von der Heckseite des Geschoßkörpers her er­ folgen. Dadurch vollzieht sich der Ablösevorgang der Treibkäfig-Segmente vom Geschoßkörper relativ langsam; die vorne in der Mitte noch zusammenhängenden Treibkäfig- Segmente werden stark abgebremst und stehen dem freien Weiterflug des unterkalibrigen Geschoßkörpers im Wege bis die Treibkäfig-Segmente auch in der Haubenspitze auseinandergerissen sind. Dabei wirken sich relativ große Störeinflüsse mit der Folge von Pendelungen des Geschoßkörpers, Schrägauftreffen (Querschläger im Ziel) und starke Treffbildungenauigkeiten aus.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Ablöse­ verhalten der Treibkäfig-Segmente vom Geschoßkörper zu verbessern, insbesondere gleichmäßig und symmetrisch zu gestalten und dadurch unter Vermeidung von Störein­ flüssen die Leistung und Treffgenauigkeit des Geschosses im Ziel zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Zuführbelastung der unter Kadenz (z. B. 400 bis 600 Schuß pro Minute) in die Waffe geladenen Munition (z. B. im Kaliber 25, 35 oder 40 mm) erfolgt bereits im Ladungsraum (Patronenlager) ein wenigstens teilweises Aufreißen aller Sollbruchstellen (z. B. 4 bei einem aus vier Segmenten bestehenden Treibkäfig) im vorderen Treib­ käfigbereich (Haube), bzw. im Bereich des konisch zuge­ spitzten Geschoßkörpers, der die Treibkäfig-Segmente auf­ keilt.
Mit der Erfindung wird das Treibkäfiggewicht weiter ver­ ringert; die Herstellkosten sind gering. Mit der Abschuß­ beschleunigung im Rohr wirkt durch die vor dem Treibkä­ figgeschoß stehende Gassäule ein Gegendruck auf die vorderste flache Treibkäfig-Haubenspitze, wodurch die bei Zuführung eingeleitete Rißbildung weiter fortschreitet und die Sollbruchstellen nach vorne weiter aufreißen, so daß frühzeitig, bzw. sofort nach Verlassen der Rohrmün­ dung ein gleichmäßiges, symmetrisches und gleichzeitiges Ablösen der Treibkäfig-Segmente ohne Störungen auf den unterkalibrigen Geschoßkörper erfolgt. Die einzelnen Treibkäfig-Segmente lösen sich dabei vorne und hinten nahezu gleichzeitig, d. h. nahezu parallel zur Geschoß­ längsachse ab. Der Ablösevorgang wird an der Treibkäfig­ haubenspitze eingeleitet, da diese die Rohrmündung zuerst verläßt.
In der beigefügten Zeichnung (einem an der Mittelachse etwas abgewinkelten Längsschnitt) ist mit der Bezugs­ ziffer 10 ein unterkalibriges Treibkäfiggeschoß be­ zeichnet, das einen Geschoßkörper 12 mit zylindrischen Mittelteil 14, leicht konischem Heckteil 16 und konisch zulaufendem Spitzenteil 18 aufweist. Der Treibkäfig 20 weist einen rückwärtigen, gasdruckaufnehmenden und drallübertragenden Treibkäfigboden 22 (Treibspiegel), z. B. aus einer Aluminiumlegierung bestehend mit umlau­ fendem Führungs- und Dichtungsband 24 auf.
In der vorderen Hälfte des Treibkäfigs sind längsverlau­ fende Nuten mit nur geringer verbleibender Wandstärke 26 von, z. B. 0,15 bis 0,5 mm, vorzugsweise etwa 0,3 mm vorgesehen (dargestellt in der linken oberen Bildhälfte), während die Wandstärke 28 der Treibkäfig-Segmente in diesem Bereich etwa 3 bis 6 mm beträgt (dargestellt in der rechten oberen Bildhälfte).
Die Längsnuten laufen im Spitzenbereich der Treibkäfig­ haube über die flache scheibenförmige Treibkäfig-Spitze 30 und kreuzen sich hier rechtwinklig, wenn der Treib­ käfig, z. B. in vier gleiche Treibkäfig-Segmente aufge­ teilt ist. Etwa ab der halben kegelförmigen Geschoßspitze 18 liegen die Treibkäfig-Segmente nicht mehr am Geschoß­ körper 18 an, so daß im vorderen Spitzenbereich der Treib­ käfighaube ein Hohlraum 32 entsteht.
In dem hinteren Bereich der Geschoßspitze 18, in dem der Treibkäfig eng am Geschoßkörper anliegt, ist schematisch der Spannungsverlauf gemäß den Pfeilen 33 nach außen heraus­ gezeichnet, in dem gemäß der Erfindung die erste Rißein­ leitung (teilweises Aufplatzen in Längsrichtung) in die Sollbruchstelle bei Zuführen der Munition in den Ladungs­ raum der Waffe unter Kadenz erfolgt. Bei Abschußbeschleu­ nigung wandert der Riß weiter vor bis zur Treibkäfigspitze 30, die sofort bei Wegfall der äußeren Führung im Waffen­ rohr, d. h. bei Herauskommen des Treibkäfiggeschosses etwa bis zur Hälfte aus der Rohrmündung entlang den sich kreuzenden Sollbruchstellen aufreißt und den Geschoßkör­ per 12 ohne nachteilige Störeinflüsse freigibt. Somit wird diese Zerlegearbeit zeit- und kräftemäßig vom Ort vor der Waffenrohrmündung sehr vorteilhaft in das Waf­ fenrohr selbst vorverlagert.

Claims (2)

1. Unterkalibriges, drallstabilisiertes Treibkäfiggeschoß, bei dem der den Geschoßkörper vollständig einschlie­ ßende, aus Kunststoff bestehende abwerfbare Treibkäfig mehrere, an seiner Umfangsfläche in Geschoßlängsrich­ tung verlaufende Nuten als Sollbruchstellen aufweist, an denen der Treibkäfig nach Abschuß, bzw. nach Ver­ lassen der Rohrmündung aufreißt und ein Einleiten des Ablösevorganges der einzelnen Treibkäfigsegmente vom Geschoßkörper bewirkt wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Treibkäfig (20) wenigstens im Bereich der konisch zulaufenden Geschoß­ spitze (18) in seinen Sollbruchstellen, bzw. im Längs­ nutengrund eine derart geringe Wandstärke (28), bzw. Kunststoff-Materialdicke aufweist, bei der bereits bei Zuführung des Tk-Geschosses (10) unter Kadenz in den Ladungsraum (Patronenlager) der Waffe eine vorgebbare Rißeinleitung, bzw. geringfügige Materialtrennung in der Sollbruchstelle erreichbar ist.
2. Treibkäfiggeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (26), bzw. Materialdicke im Nutengrund der Sollbruch­ stelle ca. 0,15 bis 0,5 mm, vorzugsweise etwa 0,3 mm aufweist.
DE3803231A 1988-02-04 1988-02-04 Unterkalibriges treibkaefiggeschoss Withdrawn DE3803231A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803231A DE3803231A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Unterkalibriges treibkaefiggeschoss
EP88117205A EP0326654A1 (de) 1988-02-04 1988-10-15 Unterkalibriges Treibkäfiggeschoss
US07/314,692 US4982669A (en) 1988-02-04 1989-02-03 Subcaliber discarding sabot projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803231A DE3803231A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Unterkalibriges treibkaefiggeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803231A1 true DE3803231A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=6346563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803231A Withdrawn DE3803231A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Unterkalibriges treibkaefiggeschoss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4982669A (de)
EP (1) EP0326654A1 (de)
DE (1) DE3803231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650740C2 (de) * 1996-12-06 1999-12-16 Rheinmetall W & M Gmbh Unterkalibriges Geschoß

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365852A (en) * 1989-01-09 1994-11-22 Aerojet-General Corporation Method and apparatus for providing an explosively formed penetrator having fins
DE4026902C2 (de) * 1990-08-25 1995-01-05 Rheinmetall Gmbh Geschoß
FR2771806A1 (fr) * 1997-12-01 1999-06-04 Philippe Hamey Sabot balistique divise
DE102007037738A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss mit einem Führungskäfig und Pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter Öffnung
DE102007038486A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Geschosses sowie Geschoss
US9567107B2 (en) 2009-09-25 2017-02-14 Quicklaunch, Inc. Gas gun launcher
WO2011038369A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 John William Hunter Vehicle for launching from a gas gun
US11267588B2 (en) 2016-04-29 2022-03-08 Quicklaunch, Inc. Orbital mechanics of impulsive launch
US10427804B1 (en) 2016-04-29 2019-10-01 Quicklaunch, Inc. Orbital mechanics of impulsive launch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741900A (en) * 1970-07-15 1973-06-26 Drackett Co Cleaning composition
CH536481A (de) * 1971-03-29 1973-06-15 Oerlikon Buehrle Ag Treibspiegelgeschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
GB1340238A (en) * 1971-06-23 1973-12-12 Karlsruhe Augsburg Iweka Encased projectile
DE2336904C2 (de) * 1973-07-20 1983-12-22 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Treibkäfiggeschoß
US4000698A (en) * 1974-10-29 1977-01-04 General Dynamics Corporation Pomona Division Self-separating sabot
CH627550A5 (de) * 1978-05-30 1982-01-15 Oerlikon Buehrle Ag Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes.
AU545632B2 (en) * 1980-11-05 1985-07-25 Pacific Technica Corp. Frangible projectile
US4709638A (en) * 1981-09-24 1987-12-01 Honeywell Inc. Discarding sabot projectile
SE444984B (sv) * 1982-05-28 1986-05-20 Bofors Ab Drivorgan for underkalibrig rotationsstabiliserad projektil
US4735148A (en) * 1986-03-18 1988-04-05 United Technologies Corporation Plastic composite sabot
GB8630848D0 (en) * 1986-12-24 1988-02-03 Royal Ordnance Plc Discarding sabots

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650740C2 (de) * 1996-12-06 1999-12-16 Rheinmetall W & M Gmbh Unterkalibriges Geschoß

Also Published As

Publication number Publication date
US4982669A (en) 1991-01-08
EP0326654A1 (de) 1989-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237344C3 (de) Abschußvorrichtung für Geschosse
CH625613A5 (de)
CH661792A5 (de) Fuehrungselement fuer ein unterkalibriges projektil.
DE3803231A1 (de) Unterkalibriges treibkaefiggeschoss
CH668473A5 (de) Vorrichtung zum rueckstossfreien abschiessen von geschossen aus einem abschussrohr.
DE2428624A1 (de) Granatenabfeuervorrichtung
DE610298C (de) Unterkalibergeschoss zum Beschuss von Panzerplatten
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE3918005C2 (de)
EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
EP0160164B1 (de) Vollkalibriges Übungsgeschoss
DE2336904C2 (de) Treibkäfiggeschoß
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
DE3031722A1 (de) Wuchtgeschossanordnung mit spitzenseitigem treibkaefig
DE19650739C2 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE1578109A1 (de) Zerfallgeschoss
EP0422477B1 (de) Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen
EP0270781A2 (de) Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen
DE4026902C2 (de) Geschoß
DE1428637C1 (de) Rohrfoermige Abschusseinrichtung fuer Geschosse,insbesondere fuer Flugkoerper
DE19650740C2 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE866318C (de) Geschoss mit Hohlladung
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
CH678889A5 (en) Case-less bullet - with sleeve contg. propellant charge
DE2538108A1 (de) Granatenabfeuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee